DE19742041A1 - Rastende Rohrverbindung - Google Patents
Rastende RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE19742041A1 DE19742041A1 DE19742041A DE19742041A DE19742041A1 DE 19742041 A1 DE19742041 A1 DE 19742041A1 DE 19742041 A DE19742041 A DE 19742041A DE 19742041 A DE19742041 A DE 19742041A DE 19742041 A1 DE19742041 A1 DE 19742041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- detent
- flange
- spring
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10144—Connections of intake ducts to each other or to another device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/088—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
- F16L37/0885—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rastende Rohrverbindung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Rohrverbindungen werden verwendet, um zwei starre
Rohre miteinander dichtend zu verbinden, wobei die
Rohrverbindung vorzugsweise für einen Druck zwischen 0 bis
maximal 10 Bar ausgelegt sein soll.
Bei solchen rastenden Rohrverbindungen besteht in der Regel
der Nachteil, daß eine Vielzahl von Teilen verwendet werden
muß, um eine derartige Rohrverbindung zu verwirklichen. Es
soll hierbei eine rastende Verbindung zwischen einem starren
Rohrstutzen und einem ebenfalls starr mit diesem dichtend
verbindbaren Rohr hergestellt werden, wobei angestrebt wird,
möglichst wenig Teile zu verwenden.
Zwar sind rastende Rohrverbindungen aus der DE 35 31 926 A1
und der DE 37 29 570 A1 bekannt, diese Verbindungen sind
jedoch als Rohr- Schlauchverbindungen konstruiert. Dadurch
ergibt sich, bedingt durch die Flexibilität des Schlauches,
eine deutlich geringere Kraftübertagung auf die
Verbindungsstelle als bei einer Verbindung zwischen zwei
starren Rohren. An die mechanische Festigkeit einer
dichtenden Verbindung zwischen zwei starren Rohren wird
jedoch ein höheres Anforderungsprofil gestellt, als in den
beiden erwähnten Druckschriften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rastende
Rohrverbindung der eingangs genannten Art für die dichtende
Verbindung von starren Rohren so weiterzubilden, daß eine
schnelle und einfache Montage ohne Verwendung von
Zwischenbauteilen gegeben ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung zwischen dem Innen-
und dem Außenrohr dadurch, daß das Innenrohr axial in das
Außenrohr eingesteckt wird, wobei am Innenrohr mindestens
ein radial nach außen weisender Flansch angeordnet ist, und
daß am Flansch ein Rastmittel angreift, das im wesentlichen
aus einer Rastfeder besteht, deren beide etwa parallel
zueinander liegende Rastschenkel in eine erste Raststellung
(Schließstellung) bringbar sind, wodurch sich diese Rastfeder
an dem Flansch des Innenrohres anlegt, und welche
Rastschenkel in eine zweite Raststellung (Offenstellung)
bringbar sind, wodurch die Rastfeder außer Eingriff mit dem
Flansch des Innenrohres kommt.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung ist es vorgesehen, daß der Flansch
werkstoffeinstückig an dem Innenrohr angeformt ist, d. h. das
Innenrohr selbst bildet einen radialen Flansch aus, der als
Anlagefläche für die Rastfeder dient.
In einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist
es vorgesehen, daß dieser Flansch im wesentlichen durch ein
separates Flanschteil gebildet wird, d. h. der Flansch wird
durch ein drittes Teil gebildet (neben dem Innenrohr und dem
Außenrohr) und verbindet das Innenrohr mit dem Außenrohr
wobei dieses Flanschteil die Anlagefläche für die Rastfeder
bildet.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also bei
beiden Ausführungsformen der Vorteil, daß insgesamt nur
maximal 3 Teile für die Herstellung der Rastverbindung
vorhanden sind, wenn man von einem Dichtungsmittel
(Dichtungsring) absieht, das zur vollständigen Abdichtung der
Verbindung vorgesehen ist.
Durch die werkstoffeinstückige oder zweistückige Ausbildung
des Flansches am Innenrohr wird erreicht, daß der Flansch
gleichzeitig als Anlagefläche für die Rastfeder dient und
darüber hinaus noch an seiner (axial der Rastfeder
gegenüberliegenden Seite) als Anlagefläche für den
Dichtungsring wirkt, welcher im Zwischenraum zwischen dem
besagten Flansch des Innenrohres und einer zugeordneten
Anlagefläche am Außenrohr aufgenommen wird und dort
abdichtet.
Mit dieser Verbindungsart ergibt sich nun der Vorteil, daß
man eine sehr einfache, kostengünstige und hochbelastbare
Rastverbindung zwischen zwei starren Rohrenden erreicht.
Hierbei kann es vorgesehen sein, daß das Außenrohr nicht
unmittelbar mit einem zugeordneten Anschlußteil verbunden
ist, sondern das Außenrohr kann separat zum Anschlußteil
ausgebildet und mit diesem verbunden sein. Eine
diesbezügliche Verbindung kann z. B. eine Klebe-, Schweiß-
oder Press-Sitzverbindung zwischen dem Anschlußteil und dem
Außenrohr vorsehen. Ein derartiges Anschlußteil kann z. B.
ein Anschlußstutzen eines Wärmetauschers in einem
Kraftfahrzeug, ein Anschlußstutzen eines Turboladers oder ein
anderes Teil sein, in dessen Ausnehmung das Außenrohr
dichtend eingesetzt ist, welches seinerseits dann über die
erfindungsgemäße Rastverbindung mit dem Innenrohr abdichtend
verrastbar ist.
Selbstverständlich ist es möglich, daß das Außenrohr
werkstoffeinstückig mit dem Anschlußteil, z. B. dem
Wärmetauscherkasten ausgebildet ist; die Erfindung ist
hierauf nicht weiter gerichtet. Es können
werkstoffeinstückige als auch zweistückige Verbindungen
zwischen dem Anschlußteil und dem Außenrohr vorgesehen sein.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt
sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen
Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der
einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den
Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten
Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen
dargestellte räumliche Ausbildung werden als
erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in
Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere
Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung
weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der
Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch die Rohrverbindung nach der
Erfindung in Richtung der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 die Stirnansicht der Rohrverbindung nach Fig. 1
in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 perspektivische Seitenansicht der Rohrverbindung
nach den Fig. 1 und 2 in zerlegtem Zustand,
Fig. 4 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
der Rohrverbindung entlang der Linie IV-IV in
Fig. 5,
Fig. 5 Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 4 in
Richtung des Pfeiles V.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besteht die Rohrverbindung 1
zwischen zwei starren Rohren, nämlich einem Innenrohr 2 und
einem Außenrohr 10, im wesentlichen darin, daß am Innenrohr
2 ein radial nach außen weisender Flansch 3 angeformt ist,
der in seiner axialen Verlängerung, in Richtung Außenrohr 10,
in eine schräg radial einwärts weisende Schulter 4 übergeht,
die ihrerseits in eine radial gerichtete Anlagefläche 5
übergeht, an der sich ein axialer Stutzen 6 anschließt. Mit
diesem Stutzen 6 greift das Innenrohr 2 in einen zugeordneten
Innenumfang des Außenrohres 10 ein.
Das Außenrohr 10 sitzt mit einem axialen Stutzen 11 durch
eine Dichtverbindung 25 abgedichtet in einer zentralen
Ausnehmung 9 eines Anschlußteils 7, wobei das Anschlußteil 7
einen axialen Ringflansch 8 aufweist, der sich an den Stutzen
11 anlegt. Der axiale Stutzen 11 des Außenrohres 10 und der
Ringflansch 8 des Anschlußteils 7 sind mittels der
Dichtverbindung 25 miteinander verbunden, die z. B. aus einer
Schweiß-, Klebe- Löt- oder Press-Sitzverbindung besteht.
Das Außenrohr 10 geht ausgehend vom Stutzen 11 in eine
radial nach außen weisende Schulter 12 über, die in einen
axialen Rohrabschnitt 13 übergeht, der seinerseits eine
schräg nach außen gerichtete Schulter 14 ausbildet, die
ihrerseits in einen weiteren axialen Rohrabschnitt 15
übergeht.
Im Bereich des axialen Rohrabschnitts 15 des Außenrohres 10
ist ein Rastschlitz 16 angeordnet, in den eine Rastfeder 18
mit ihren beiden Federschenkeln 20 eingreift. Im Anschluß an
diesen Rastschlitz 16 endet der Rohrabschnitt 15 in einen
Bund 17.
Die Rastfeder 18 ist etwa U-förmig ausgebildet und weist
zueinander parallele Federschenkel 20 auf, die in ihrem
oberen Bereich durch ein Verbindungsteil 21 miteinander
werkstoffeinstückig verbunden sind und an deren freien Enden
jeweils ein Federende 19 angeformt ist.
In eingerastetem Zustand der Rastfeder 18 gemäß Fig. 1,
greifen die Federschenkel 20 hierbei hinter stirnseitige
Anlageflächen des Flansches 3 und sichern somit das Innenrohr
2 gegen axiales Herausziehen aus dem Außenrohr 10. Eine
Sicherung gegen Herausziehen erfolgt deshalb, weil der
Rastschlitz 16 im Außenrohr 10 angeordnet ist, und die
Rastfeder 18 sich beim Eingreifen in diesen Rastschlitz 16 an
der stirnseitigen Flanke des Flansches 3 am Innenrohr 2
anlegt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind am Bund 17 des
Außenrohres 10 Rastausnehmungen 22 vorhanden, welche die
Rastfeder 18 in ihrer Schließstellung halten, indem die
Federenden 19 in diese Rastausnehmung 22 federbelastet
eingreifen und sich dort anlegen.
Soll nun die Rastfeder 18 geöffnet und die Verbindung
zwischen Innenrohr 2 und Außenrohr 10 gelöst werden, so wird
am Verbindungsteil 21 der Rastfeder 18 angesetzt und in
Pfeilrichtung 32 nach oben gezogen, wodurch die Federenden 19
an durch die Rastausnehmungen 22 gebildeten Schrägen 33
entlanggleiten, radial auswärts gedrückt werden und
schließlich in die radial weiter außenliegenden
Rastausnehmungen 23 hineingleiten und dort einrasten. Diese
Rastausnehmungen 23 definieren die Offenstellung der
Rastfeder 18, so daß damit die Federschenkel 20 außer
Eingriff mit dem Flansch 3 des Innenrohres 2 gelangen und das
Innenrohr somit aus dem Außenrohr 10 herausgezogen werden
kann.
Im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr
10 ist ein Dichtungsring 24 aufgenommen, der an der radialen
Anlagefläche 5 des Innenrohres 2 und gleichzeitig auch an dem
axialen Stutzen 6 des Innenrohres 2 anliegt. Ferner legt sich
der Dichtungsring 24 an den axialen Rohrabschnitt 13 des
Außenrohres 10 an und liegt hierbei auch an der Schulter 12
des Außenrohres 10 an, wodurch also eine umlaufende
Dichtungsfläche im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 2 und
dem Außenrohr 10 gebildet wird.
Damit die Rohre 2, 10 leicht miteinander verbunden werden
können, sind die schräge Schulter 4 am Flansch 3 des
Innenrohres 2 und die entsprechende schräge Schulter 14 am
Außenrohr 10 vorgesehen, so daß der Flansch 3 beim Einführen
in das Außenrohr aneinander entlanggleitende Flächen
vorfindet (Einführschräge) und der Dichtungsring 24 leicht
eingeführt werden kann.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt, wobei am Innenrohr 2 ein weniger stark
ausgebildeter Flansch 3' vorgesehen ist, der die Form eines
Ringbunds aufweist, und der rastend und abdichtend mit einem
weiteren Flanschteil 26 verbunden wird. Dieses Flanschteil 26
ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und ist als
Profilring ausgeformt, wobei das Flanschteil sich mit einer
inneren radialen Ausnehmung 30 kraft- und/oder formschlüssig
an dem radial auswärts gerichteten Flansch 3' des Innenrohres
2 anlegt.
Das Flanschteil 26 weist einen in axialer Richtung
ausgerichteten Endabschnitt 27 auf, der eine seitliche,
radiale Ausnehmung 29 für die Aufnahme der Rastfeder 18
bildet.
Das Flanschteil 26 wird also durch den Flansch 3' auf dem
Innenrohr 2 fixiert, indem es auf das Innenrohr 2
aufgeschoben wird und nach dem Aufschieben nachträglich der
Flansch 3' ausgeformt wird, der radial auswärts weist und in
die Ausnehmung 30 des Flanschteils 26 eingreift und dieses
gegen axiale Verschiebung sichert.
Wesentlicher Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber des
Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 ist, daß der
Flansch aus zwei Teilen, einem Flansch 3' und einem
Flanschteil 26, besteht, wogegen gemäß Fig. 1 und 2 der
Flansch einstückig ausgebildet ist.
Sind die beiden Rohre 2 und 10 ineinandergesteckt, dann liegt
die Rastfeder 18 innerhalb dieser radialen Ausnehmung 29 an
einer Schulter 28 vergrößerten Durchmessers des Flanschteiles
26 an, wobei das Flanschteil 26 gleichzeitig mit seiner
Stirnseite 31 eine axiale Anlagefläche für den Dichtungsring
24 bildet.
Der Dichtungsring 24 liegt wiederum im Zwischenraum zwischen
Außenrohr 10 und Innenrohr 2, welcher durch die Stirnseite 31
des Flanschteils 26, den Rohrabschnitt 13 und die Schulter 12
des Außenrohrs 10, und den Stutzen 6 des Innenrohrs begrenzt
wird.
Vorteil dieser beschriebenen Rastverbindungen ist der geringe
Platzbedarf in radialer Richtung und auch in axialer
Richtung, weil es nur eines sehr kurzen Innenrohres 2 bedarf,
um die Rastverbindung herzustellen, nachdem die
Rastverbindung im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 2 und
dem Außenrohr 10 bewerkstelligt wird.
Damit ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Anschluß an
einen Wärmetauscher oder dergleichen besonders einfach
gelingt, weil in die zentrale Ausnehmung 9 des Anschlußteils
7 eines derartigen Wärmetauschers lediglich ein kurzes
Außenrohr 10 eingesetzt und dort abgedichtet werden muß.
Außerdem ist die Rastverbindung ohne Werkzeug bedienbar, und
die Rastfeder ist unverlierbar an der Rastverbindung
gehalten, weil die Federenden 19 lediglich zwischen zwei
verschiedenen Raststellungen (22, 23) verschoben werden, ohne
daß die Feder vollständig aus ihrer Montagelage herausgezogen
werden muß.
1
Rohrverbindung
2
Innenrohr
3
Flansch
3
'
4
Schulter
5
Anlagefläche
6
Stutzen
7
Anschlußteil
8
Ringflansch
9
Ausnehmung
10
Außenrohr
11
Stutzen
12
Schulter
13
Rohrabschnitt
14
Schulter
15
Rohrabschnitt
16
Rastschlitz
17
Bund
18
Rastfeder
19
Federende
20
Federschenkel
21
Verbindungsteil
22
Rastausnehmung
23
Rastausnehmung
24
Dichtungsring
25
Dichtverbindung
26
Flanschteil
27
Bund
28
Endabschnitt
29
Ausnehmung
30
Ausnehmung
31
Stirnseite
32
Pfeilrichtung
33
Schräge
Claims (8)
1. Rastende Rohrverbindung zum dichten Verbinden zweier
starrer Rohre, einem Innenrohr und einem Außenrohr, wobei im
Verbindungsbereich das Innenrohr axial in das Außenrohr
eingesteckt ist, und am Innenrohr (2) mindestens ein radial
nach außen weisender Flansch (3; 3',26) angeordnet ist, und
ein Rastmittel (18) vorgesehen ist, das in eine erste
Raststellung bringbar ist, wodurch das Rastmittel (18) in
Eingriff mit dem Flansch (3; 3',26) des Innenrohres (2)
kommt, und das Rastmittel (18) in eine zweite Raststellung
bringbar ist, wodurch das Rastmittel (18) außer Eingriff mit
dem Flansch (3; 3', 26) des Innenrohres (2) kommt, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Rastmittel (18) in einem Rastschlitz (16) des
Außenrohres (10) mit seinen beiden Federschenkeln (20)
eingreift, und im Verriegelungszustand der Steckverbindung
direkt am Innenrohr (2) angreift.
2. Rastende Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10), ausgehend von einem
Stutzen (11), in eine radial nach außen weisende Schulter
(12) übergeht, die in einen axialen Rohrabschnitt (13)
übergeht, der seinerseits eine schräg nach außen gerichtete
Schulter (14) ausbildet, die ihrerseits in einen weiteren
axialen Rohrabschnitt (15) übergeht.
3. Rastende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (18) etwa U-förmig
ausgebildet ist und zueinander parallele Federschenkel (20)
aufweist, die in ihrem oberen Bereich durch ein
Verbindungsteil (21) miteinander werkstoffeinstückig
verbunden sind und an deren freien Enden jeweils ein
Federende (19) angeformt ist.
4. Rastende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Raststellung der
Rastfeder (18) die Federschenkel (20) hinter stirnseitige
Anlageflächen des Flansches (3) greifen.
5. Rastende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (24) im
Zwischenraum zwischen Außenrohr (10) und Innenrohr (2) liegt,
wobei der Zwischenraum durch Anlagefläche (5) und den Stutzen
(6) des Innenrohrs (2) sowie der Schulter (12) und
Rohrabschnitt (13) des Außenrohrs (10) begrenzt wird.
6. Rastende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrohr (2) ein Flansch (3')
vorgesehen ist, der die Form eines Ringbunds aufweist.
7. Rastende Rohrverbindung nach-einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr einen Bund (17)
ausbildet, an welchem Rastausnehmungen (22) vorhanden sind,
welche die Rastfeder (18) in ihrer ersten Raststellung,
welche der Schließstellung entspricht, halten, indem die
Federenden (19) in diese Rastausnehmung (22) federbelastet
eingreifen und sich dort anlegen.
8. Rastende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugkraft am Verbindungsteil
(21) der Rastfeder 18 in Pfeilrichtung (32) nach oben, die
Federenden (19) an durch die Rastausnehmungen (22) gebildeten
Schrägen (33) entlanggleiten, radial auswärts gedrückt werden
und schließlich in eine zweite, durch radial weiter
außenliegende Rastausnehmungen (23) definierte,
Raststellung, die der Offenstellung entspricht, gelangen und
dort einrasten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742041A DE19742041A1 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Rastende Rohrverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742041A DE19742041A1 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Rastende Rohrverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19742041A1 true DE19742041A1 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=7843407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742041A Withdrawn DE19742041A1 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Rastende Rohrverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19742041A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960431C1 (de) * | 1999-12-15 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Anbringung eines rohrförmigen Leitungselements an einem Behälter |
FR2855590A1 (fr) * | 2003-05-27 | 2004-12-03 | Caillau Ets | Embout de connexion rapide |
WO2005103551A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Henn Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer steckverbindung und steckverbindung |
EP2360411A1 (de) | 2010-02-12 | 2011-08-24 | Henn GmbH & Co.KG | Steckverbinder |
EP2759437A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-30 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftanks |
CN103982727A (zh) * | 2014-05-16 | 2014-08-13 | 江苏宇海环保设备有限公司 | 管连接装置 |
EP2567135B1 (de) | 2010-05-04 | 2019-07-10 | Norma U.S. Holding LLC | Verbinderbaugruppe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531926A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Loesbare steckverbindung |
DE3729570A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-17 | Schaefer Johannes | Steckverbindung fuer den anschluss von rohr- und schlauchleitungen, insbesondere fuer die verwendung in rohrleitungssystemen von kraftfahrzeugen |
-
1997
- 1997-09-24 DE DE19742041A patent/DE19742041A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531926A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Loesbare steckverbindung |
DE3729570A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-17 | Schaefer Johannes | Steckverbindung fuer den anschluss von rohr- und schlauchleitungen, insbesondere fuer die verwendung in rohrleitungssystemen von kraftfahrzeugen |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960431C1 (de) * | 1999-12-15 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Anbringung eines rohrförmigen Leitungselements an einem Behälter |
JP4729497B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2011-07-20 | エタブリスマン・カイヨー | 迅速接続継手 |
FR2855590A1 (fr) * | 2003-05-27 | 2004-12-03 | Caillau Ets | Embout de connexion rapide |
WO2004106799A2 (fr) | 2003-05-27 | 2004-12-09 | Etablissements Caillau | Embout de connexion rapide |
WO2004106799A3 (fr) * | 2003-05-27 | 2005-01-27 | Caillau Ets | Embout de connexion rapide |
KR101096008B1 (ko) | 2003-05-27 | 2011-12-19 | 에타블리세멘트스카일라우 | 퀵-커넥트 엔드 피팅 |
JP2007500328A (ja) * | 2003-05-27 | 2007-01-11 | エタブリスマン・カイヨー | 迅速接続継手 |
CN100460742C (zh) * | 2003-05-27 | 2009-02-11 | 卡劳公司 | 快速连接端部装置 |
US7530605B2 (en) | 2003-05-27 | 2009-05-12 | Etablissements Caillau | Quick-connect end fitting |
CN101300445B (zh) * | 2004-04-23 | 2010-10-06 | 亨恩有限及两合股份公司 | 制造插塞连接装置的方法和插塞连接装置 |
WO2005103551A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Henn Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer steckverbindung und steckverbindung |
EP2360411A1 (de) | 2010-02-12 | 2011-08-24 | Henn GmbH & Co.KG | Steckverbinder |
EP2567135B1 (de) | 2010-05-04 | 2019-07-10 | Norma U.S. Holding LLC | Verbinderbaugruppe |
EP2567135B2 (de) † | 2010-05-04 | 2022-08-10 | Norma U.S. Holding LLC | Verbinderbaugruppe |
EP2759437A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-30 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftanks |
CN103982727A (zh) * | 2014-05-16 | 2014-08-13 | 江苏宇海环保设备有限公司 | 管连接装置 |
CN103982727B (zh) * | 2014-05-16 | 2017-01-18 | 江苏宇海环保设备有限公司 | 管连接装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2225811B1 (de) | Anschlussarmatur | |
DE2856064C2 (de) | ||
DE10024303B4 (de) | Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung | |
WO2006018384A1 (de) | Steckverbindung für fluid-leitungen | |
WO2007045281A1 (de) | Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring | |
EP1319451A1 (de) | Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters | |
DE69412148T2 (de) | Rohrförmige Kupplung | |
DE19860075A1 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente | |
EP0549860B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
DE19742041A1 (de) | Rastende Rohrverbindung | |
EP1749167B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer steckverbindung | |
DE19740649B4 (de) | Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen | |
EP4172529B1 (de) | Kopplungsverfahren von steckverbindern zu einer steckerbaugruppe und steckerbaugruppe | |
DE10055348A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlauchsteckverbindung und danach hergestellte Schlauchsteckverbindung | |
WO2020207846A1 (de) | Flexibel einsetzbare profilschelle | |
DE4310795C1 (de) | Steckkupplung | |
DE19743825A1 (de) | Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse | |
DE602004002170T2 (de) | Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz | |
DE7129110U (de) | Steckkupplung zur schnellen und dich tenden Verbindung oder Anschluß von starren oder flexiblen Rohren, insbesondere aus Kunststoff, unter Verwendung eines mit einer nahe seinem Ende, beispielsweise durch Stauchung gebildeten, ringförmigen Wulst versehenen Rohr | |
DE102012222623A1 (de) | Halteanordnung, Kopplungssystem und Verwendung einer Halteanordnung für einen Metallschlauch | |
EP1006307A1 (de) | Steckkupplung | |
DE10347928A1 (de) | Steckverbindung mit Winkelpositionierung | |
DE19651168C2 (de) | Rastvorrichtung für eine Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches in einen Rohrstutzen | |
DE202009005674U1 (de) | Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten | |
EP1518069B1 (de) | Abdichtung für eine einsteckverbindung bei rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |