DE19741927C1 - Schalter - Google Patents
SchalterInfo
- Publication number
- DE19741927C1 DE19741927C1 DE19741927A DE19741927A DE19741927C1 DE 19741927 C1 DE19741927 C1 DE 19741927C1 DE 19741927 A DE19741927 A DE 19741927A DE 19741927 A DE19741927 A DE 19741927A DE 19741927 C1 DE19741927 C1 DE 19741927C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- hinge axis
- contact lever
- lever
- opening section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/32—Self-aligning contacts
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, insbesondere auf
Leistungsschalter oder einen Gleichstromschnellschalter.
Herkömmliche Schalter haben einen Kontakthebel, der mittels
eines in diesem ausgebildeten Langloch auf einer stationär
angeordneten Achse gelagert sind. Im ausgeschalteten Zustand und
auch während einer das Einschalten bezweckende Schwenkbewegung
des Kontakthebels ist die Achse in einem zylindrisch
ausgebildeten und als Gleitlager funktionierenden Endabschnitt
des Langlochs aufgenommen. Nach dem Einschalten, d. h. nachdem
der Kontakthebel soweit verschwenkt worden ist, daß die
Hauptkontakte miteinander in Berührung kommen, wird die
Schwenkbewegung kurz fortgesetzt, so daß der Kontakthebel im
Langloch vom besagten Endabschnitt abhebt und dabei die
Gleitlagerung gelöst wird. Durch dieses Nachschwenken des
Kontakthebels wird ein teilweises Zurechtrücken der miteinander
in Berührung befindlichen Oberflächen der Hauptkontakte
erreicht.
Aus der Druckschrift DE 34 43 147 C2 ist ein Schalter mit einem
beweglichen Kontaktarm bekannt, der an einem Ende in zwei mit
Abstand zueinander angeordneten Langlöchern eines Trägers gela
gert ist und an seinem freien Ende einen Kontakt aufweist. Die
Kontaktanordnung hat eine Verklinkungsstelle nahe dem Kontakten
de und Federn, deren Anlegungspunkt und Kontaktarm sich zwischen
der Verklinkungsstelle und der Lagerstelle befindet. Die Kon
taktanordnung hat desweiteren ein auf beide Lagerstellen wirken
des zusätzliches Führungsteil, das ein Verdrehen des in den
Langlöchern gelagerten Kontaktarmes um seine Längsachse verhin
dert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter zu schaffen, bei
dem eine optimale selbstätige Lageanpassung der Oberflächen der
Hauptkontakte zueinander zur Erreichung einer maximalen
Kontaktlinie möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene
Merkmalskombination gelöst.
Bei der Lösung der Aufgabe gemäß Patentanspruch 1 wurde
berücksichtigt, daß für eine optimale Betätigung des Schalters,
bzw. für ein störungsfreies Schalten, zwei Bedingungen erfüllt
sein müssen. Zum Einen ist es notwendig, daß der den einen
Hauptkontakt tragende Kontakthebel in noch offener Position
exakt mittig zum zweiten Hauptkontakt liegt, um beim Zuschalten
diesen immer zentral treffen zu können. Zum Zweiten muß der vom
Kontakthebel getragene erste Hauptkontakt im eingeschalteten
Zustand eventuell nachträglich in eine genaue Position bezüglich
des zweiten Hauptkontakts eingerückt werden.
Die obengenannten Bedingungen werden durch die
Schalterkonstruktion gemäß der Erfindung optimal erfüllt. Zum
Einen ist ein Endabschnitt des Langlochs so ausgebildet, daß er
eine großflächige und zugleich spielfreie Gleitlagerung des
Kontakthebels auf der Achse in noch offener Schalterposition
gewährleistet, so daß der am Kontakthebel befindliche
Hauptkontakt exakt mittig mit dem zweiten Hauptkontakt in
Berührung gebracht werden kann. Zum Zweiten ist ein sich an den
besagten Endabschnitt anschließender und nach dem Schließvorgang
infolge einer Nachdrehung des Kontakthebels die Lagerung des
Letzteren auf der Achse übernehmender Öffnungsabschnitt des
Langlochs so ausgebildet, daß der Kontakthebel zugleich zwei
Kippbewegungen in unterschiedlichen Richtungen ausführen kann.
Somit kann der vom Kontakthebel getragene erste Hauptkontakt
nach dem Zuschalten in eine genaue Position bezüglich des
zweiten Hauptkontakts kugelgelenkartig eingerückt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a, 1b: eine Seitenansicht des Schalters im offenen
(Fig. 1a) und geschlossenen (Fig. 1b) Zustand;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der zum Schalter gehörenden
Hauptelemente.
Fig. 3a, 3b: Schnittansichten des in Fig. 2 gezeigten
Kontakthebels in einer Ebene entlang der Erstreckungsrichtung
des Langlochs (Gelenkaufnahmeöffnung) mit der darin
aufgenommenen Achse;
Fig. 3c: eine vom mittigen Abschnitt der Achse freigelegte
Ansicht nach Fig. 3b zur Verdeutlichung eines zweiten
Ausführungsbeispiels.
Wie die Fig. 1a und Fig. 1b zeigen, ist ein Schalter mit einem
Kontakthebel 1 ausgestattet, der im wesentlichen parallel zur
Zeichnungsebene um eine Achse 2 verschwenkbar ist, um die
Hauptkontakte 3 des Schalters miteinander in Berührung zu
bringen. Die Bewegung des Kontakthebels 1 wird durch ein
Gestänge 4 und eine nicht im einzelnen gezeigte
Antriebseinrichtung gesteuert.
Die Achse 2 ist - wie die Fig. 2 im einzelnen zeigt - an einem
Gestell 5 fest angebracht und hat zwei konisch verlaufende
Absätze 2a und 2b, durch welche der Durchmesser des mittigen
Abschnitts 2c der Achse 2 reduziert ist. Dieser mittige
Abschnitt 2c dient somit als eigentliche Drehachse für das
Verschwenken des Kontakthebels 1.
In dem in Fig. 1a gezeigten montierten Zustand des Schalters ist
der Kontakthebel mittels einer Öffnung 6 auf der Achse 2
gelagert. Die Öffnung 6 stellt in diesem Ausführungsbeispiel ein
Langloch mit zwei Endabschnitten 6a, 6b dar. Die Endabschnitte
6a, 6b des Langloches 6 sind im wesentlichen zylindrisch
ausgebildet, wobei der zweite Endabschnitt 6b einen kleineren
Durchmesser als der erste Endabschnitt 6a aufweist. Der zweite
Endabschnitt ist halbkreisförmig ausgebildet und ist über einen
geraden Öffnungsabschnitt 6c, welcher von den Halbkreisenden des
zweiten Endabschnitts 6b tangential ausgehende und sich
zueinander parallel erstreckende Wände aufweist, mit dem ersten
Endabschnitt 6a verbunden. Der gerade Öffnungsabschnitt (6c) hat
die in Fig. 3a gezeigte Länge (x).
Die Öffnungsränder des ersten Endabschnitts 6a und des geraden
Öffnungsabschnitts 6c sind mit Fasen 6d versehen, deren Form im
wesentlichen der Form der konisch verlaufenden Absätze 2a und 2b
der Achse 2 entspricht. Dabei ist der mittige Abschnitt 2c der
Achse 2 um 0,1 bis 0,9 mm länger als die Breite der
gegenüberliegenden parallelen Wände des geraden
Öffnungsabschnitts 6c, so daß es wegen des dadurch
gewährleisteten axialen Spiels des auf der Achse 2 gelagerten
Kontakthebels 1 möglich ist, den Kontakthebel in der
Zeichnungsebene in Fig. 3b in bezug auf die Achse 2 um einen
Winkel bis zu 5° zu verdrehen. Zu diesem Zweck eignet sich die in
Fig. 3c gezeigte Ausführungsform besonders.
Die oben beschrieben Elemente des Schalters gemäß dem
Ausführungsbeispiel ermöglichen im einzelne die im folgenden
dargelegte Funktionsweise.
Im offenen Zustand befindet sich der Kontakthebel 1 in der in
Fig. 1a gezeigten Position. In dieser Position, die auch durch
die Darstellung in Fig. 3a verdeutlicht ist, befindet sich die
Achse 2 mit der zylindrischen Wand des zweiten Endabschnitts 6b
in Anschlag und ist in diesem gleitend gelagert, um eine durch
das Gestänge 4 kontrollierte Kipp- bzw. Schwenkbewegung des
Kontakthebels 1 zu ermöglichen. Während der Schließbewegung des
Schalters wird der Kontakthebel 1 durch das Gestänge 4 im
Uhrzeigersinn gedreht, um die Hauptkontakte 3 miteinander in
Berührung zu bringen. Nachdem die Hauptkontakte 3 miteinander in
Anlage gebracht sind, wird die Drehung des Kontakthebels 1 um
einen kleinen Winkel fortgesetzt, bevor die das Gestänge
antreibende Vorrichtung eingestellt wird. Weil das in bezug auf
die Achse 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Gestänge 4
liegende Ende des Kontakthebels 1 durch die miteinander in
Anlage befindlichen Hauptkontakte 3 blockiert ist, wird mit
dieser Nachdrehung erreicht, daß sich die Achse 2 von ihrem,
durch den zweiten Endabschnitt 6b der Gelenkaufnahmeöffnung
gebildeten Lagersitz löst. Dabei nimmt die Achse 2 die in Fig.
1b und Fig. 3b gezeigte Position im geraden Öffnungsabschnitt 6c
ein.
Die oben beschriebene Nachdrehung des Kontakthebels 1 ermöglicht
zunächst ein leichtes Kippen der Hauptkontakte 3 zueinander in
der Zeichnungsebene der Fig. 1a und Fig. 1b, welches zum Ziel
hat, eine optimalen Kontaktlinie zwischen den Hauptkontakten 3
einzustellen.
Durch die besondere Ausbildung der Öffnungsrandfasen am geraden
Öffnungsabschnitt 6c und der kegelförmigen Stufen am mittigen
Abschnitt 2c der Achse 2 wird darüber hinaus eine gewisse
Schwenkfreiheit des Kontakthebels in der Zeichnungsebene in Fig.
3b, d. h. in einer die Achse 2 enthaltenden Ebene senkrecht zu
den miteinander in Anlage befindlichen Kontaktflächen der
Hauptkontakte 3 des Kontakthebels 1, gewährleistet. Dank der
oben beschriebenen Konstruktion hat die Verschiebung der in
Eingriff mit der Achse 2 befindliche Lagerstelle des
Kontakthebels 1 vom zweiten Endabschnitt 6b zum mittleren
geraden Öffnungsabschnitt 6c den weiteren Vorteil, daß ein
leichtes Kippen der Hauptkontakte 3 zueinander auch in einer
Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1a und Fig. 1b
ermöglicht wird. Dies hat zum Ergebnis, daß die
gegenüberliegenden Oberflächen der Hauptkontakte 3 sich
selbstätig so zueinander einstellen können, daß eine der Größe
nach maximale Kontaktfläche zwischen den Hauptkontakten 3
gewährleistet ist.
Mit anderen Worten wird durch die Konstruktion gemäß der
Erfindung eine solche Bewegungsfreiheit des Kontakthebels
gewährleistet, daß eine quasi kugelgelenkartige Lageänderung des
am Kontakthebel 1 angebrachten Hauptkontakts 3a in bezug auf den
positionsfesten 3b Hauptkontakt möglich ist.
Die Erfindung ist auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel
nicht beschränkt.
So zum Beispiel können die zueinander passenden Lageroberflächen
von Achse und Gelenköffnung auch jede andere Formkombination
aufweisen. Der zwischen den Absätzen 2a und 2b
rotationssymmetrisch ausgebildete konkave mittige Abschnitt der
Achse 2, an dem der Kontakthebel 1 gelagert ist, kann auch durch
eine Kreislinie gebildet werden. In diesem Fall müssen die mit
diesem Abschnitt in Anlage bringbaren Wände des zweiten
Endabschnitts 6b auch entsprechend kreisförmig abgerundet sein,
um eine möglichst große Gleitlagerfläche zu gewährleisten.
Gleichzeitig soll der Radius der Abrundung der Öffnungskanten im
mittigen Abschnitt 6c der Gelenkaufnahmeöffnung 6 kleiner sein
als der Radius der Krümmungsbildende des zweiten Abschnitts 6b,
um ein ausreichendes Spiel für eine Verdrehung der Achse 2 im
mittigen Abschnitt zu gewährleisten.
Claims (3)
1. Schalter mit einem auf einer Gelenkachse (2) gelagerten
und mit einem ersten Hauptkontakt (3a) versehenen Kontakthebel
(1), der zu einem zweiten Hauptkontakt (3b) schwenkbar ist,
wobei die Gelenkachse (2) in einer als Langloch ausgebildeten
Gelenkaufnahmeöffnung (6) des Kontakthebels (1) aufgenommen ist,
welche Gelenkaufnahmeöffnung (6) mindesten einen ersten
Öffnungsabschnitt (6b) mit einer rotationssymmetrisch konvex
oder konkav ausgebildeten Wand aufweist, die zur Bildung eines
Gleitlagerpaars mit einem zugehörigen konkav bzw. konvex
ausgebildeten mittleren Abschnitt (2c) der Gelenkachse (2)
während der Schwenkbewegung des Kontakthebels (1) in Eingriff
bringbar ist, und einen weiteren sich an den ersten
Öffnungsabschnitt (6b) anschließenden zweiten Öffnungsabschnitt
(6c) mit zwei sich im wesentlichen parallel zueinander
erstreckenden Wänden hat, die bei einer nach Berührung der
Hauptkontakte (3a, 3b) fortgesetzten Schwenkbewegung des
Kontakthebels (1) die Lagerung des Kontakthebels auf der
Gelenkachse (2) übernehmen, um eine Kippbewegung des
Kontakthebels (1) in einer Ebene parallel zu der Gelenkachse (2)
zu ermöglichen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Öffnungsabschnitt (6c) ein axiales Spiel der Gelenkachse
(2) erlaubt, währenddessen die Gelenkachse (2) im ersten
Öffnungsabschnitt (6b) spielfrei einfügbar ist.
3. Schalthebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das axiale Spiel der Gelenkachse (2) im zweiten
Öffnungsabschnitt (6c) 0,1-0,9 mm beträgt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741927A DE19741927C1 (de) | 1997-09-23 | 1997-09-23 | Schalter |
SK1286-98A SK285132B6 (sk) | 1997-09-23 | 1998-09-18 | Spínač |
PL328753A PL191280B1 (pl) | 1997-09-23 | 1998-09-21 | Dźwigniowy mechanizm stykowy wyłącznika elektrycznego |
EA199800756A EA000910B1 (ru) | 1997-09-23 | 1998-09-22 | Выключатель |
CZ0304598A CZ296505B6 (cs) | 1997-09-23 | 1998-09-22 | Spínac |
US09/158,381 US6191374B1 (en) | 1997-09-23 | 1998-09-22 | Self-adjusting contact lever |
EP98118026A EP0903761B1 (de) | 1997-09-23 | 1998-09-23 | Schalter |
AT98118026T ATE268936T1 (de) | 1997-09-23 | 1998-09-23 | Schalter |
KR1019980039408A KR100564274B1 (ko) | 1997-09-23 | 1998-09-23 | 스위치 |
CN98124307XA CN1094243C (zh) | 1997-09-23 | 1998-09-23 | 开关 |
HK99104181.3A HK1020455B (en) | 1997-09-23 | 1999-09-24 | Switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741927A DE19741927C1 (de) | 1997-09-23 | 1997-09-23 | Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741927C1 true DE19741927C1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7843329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19741927A Expired - Fee Related DE19741927C1 (de) | 1997-09-23 | 1997-09-23 | Schalter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6191374B1 (de) |
EP (1) | EP0903761B1 (de) |
KR (1) | KR100564274B1 (de) |
CN (1) | CN1094243C (de) |
AT (1) | ATE268936T1 (de) |
CZ (1) | CZ296505B6 (de) |
DE (1) | DE19741927C1 (de) |
EA (1) | EA000910B1 (de) |
PL (1) | PL191280B1 (de) |
SK (1) | SK285132B6 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933614C1 (de) * | 1999-07-17 | 2000-11-30 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm |
US6962094B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-11-08 | Orscheln Products Llc | Adjustable pedal assembly |
EP2674952B1 (de) * | 2012-06-11 | 2018-10-10 | ABB Oy | Stromschaltvorrichtung |
EP2674953B1 (de) | 2012-06-11 | 2018-01-24 | ABB Oy | Stromschaltvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443147C2 (de) * | 1984-11-27 | 1988-10-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061702A (en) | 1960-10-10 | 1962-10-30 | Gen Electric | Movable switch member |
US3286067A (en) * | 1963-06-06 | 1966-11-15 | Ite Circuit Breaker Ltd | Contact pressure arrangement for circuit breaker mechanism |
DE3431288A1 (de) | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel |
JPS61151932A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | 三菱電機株式会社 | 電路開閉器の接点装置 |
DE4106653A1 (de) | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Abb Patent Gmbh | Kontaktanordnung |
DE19741926C1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-07-29 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Schalter |
-
1997
- 1997-09-23 DE DE19741927A patent/DE19741927C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-18 SK SK1286-98A patent/SK285132B6/sk unknown
- 1998-09-21 PL PL328753A patent/PL191280B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-09-22 EA EA199800756A patent/EA000910B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-09-22 US US09/158,381 patent/US6191374B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-22 CZ CZ0304598A patent/CZ296505B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-09-23 AT AT98118026T patent/ATE268936T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-09-23 EP EP98118026A patent/EP0903761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-23 KR KR1019980039408A patent/KR100564274B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-23 CN CN98124307XA patent/CN1094243C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443147C2 (de) * | 1984-11-27 | 1988-10-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL328753A1 (en) | 1999-03-29 |
CZ304598A3 (cs) | 1999-10-13 |
CZ296505B6 (cs) | 2006-03-15 |
KR19990030062A (ko) | 1999-04-26 |
SK128698A3 (en) | 1999-06-11 |
CN1217555A (zh) | 1999-05-26 |
EA000910B1 (ru) | 2000-06-26 |
PL191280B1 (pl) | 2006-04-28 |
CN1094243C (zh) | 2002-11-13 |
EP0903761B1 (de) | 2004-06-09 |
EA199800756A3 (ru) | 1999-08-26 |
US6191374B1 (en) | 2001-02-20 |
EP0903761A2 (de) | 1999-03-24 |
KR100564274B1 (ko) | 2006-06-07 |
SK285132B6 (sk) | 2006-07-07 |
HK1020455A1 (en) | 2000-04-20 |
EA199800756A2 (ru) | 1999-04-29 |
ATE268936T1 (de) | 2004-06-15 |
EP0903761A3 (de) | 1999-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000121T2 (de) | Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige | |
DE69811668T2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE102014104870A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE19758288B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters | |
EP0458313B1 (de) | In einem Gehäuse angeordnetes Gebergerät zur Bewegung von Steuerzügen, Stangen und dgl. | |
DE4226506B4 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3829109C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE19741927C1 (de) | Schalter | |
DE69815552T2 (de) | Manövriervorrichtung | |
DE2205661C3 (de) | Lagerung eines Kupplungsträgers für Modellfahrzeuge, insbesondere Modellgleisfahrzeuge | |
DE19937698C2 (de) | Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10202577B4 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0460155A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge. | |
DE4016772A1 (de) | Elektrischer schalter zum betreiben einer scheibenwischanlage und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE2927492C2 (de) | Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE202007003080U1 (de) | Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs | |
DE60203864T2 (de) | Hebelschalter für Fahrzeuge | |
DE19955640B4 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3438613C2 (de) | ||
DE19536993C2 (de) | Steuerhebel-Baugruppe | |
DE69200699T2 (de) | Förderer. | |
DE19735939A1 (de) | Hebelschaltvorrichtung | |
DE4209157C2 (de) | Kippschalter | |
DE2951582A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3342910A1 (de) | Vorrichtung fuer den antrieb eines laengs verschiebbaren fahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |