[go: up one dir, main page]

DE19741850A1 - Eispritzventil - Google Patents

Eispritzventil

Info

Publication number
DE19741850A1
DE19741850A1 DE19741850A DE19741850A DE19741850A1 DE 19741850 A1 DE19741850 A1 DE 19741850A1 DE 19741850 A DE19741850 A DE 19741850A DE 19741850 A DE19741850 A DE 19741850A DE 19741850 A1 DE19741850 A1 DE 19741850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
compression spring
injection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741850A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19741850A priority Critical patent/DE19741850A1/de
Priority to US09/308,715 priority patent/US6296197B1/en
Priority to DE59806720T priority patent/DE59806720D1/de
Priority to EP98928146A priority patent/EP0966602B1/de
Priority to JP51839499A priority patent/JP2001505977A/ja
Priority to PCT/DE1998/000971 priority patent/WO1999015779A1/de
Publication of DE19741850A1 publication Critical patent/DE19741850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von der Gattung aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
Ein solches Einspritzventil ist bekannt durch die Patentschrift US 5,458,293. Konstruktiv kann sich ein Einspritzventil aus mehreren Funktionsgruppen zusammensetzen. Eine erste Funktionsgruppe enthält ein Zumeßventil für den Kraftstoff, mit Einspritzöffnungen und einem Ventilschaft. Eine weitere Funktionsgruppe enthält als Antrieb einen Aktor. Zwischen diesen beiden Funktionsgruppen kann eine dritte Funktionsgruppe angeordnet sein, die zur Servounterstützung dient und auch als Wegverstärker bezeichnet werden kann. Diese Funktionsgruppe weist einen Steuerraum auf, der über eine Primärdrossel (Zulaufdrossel) hydraulisch mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist und über eine Sekundärdrossel (Ablaufdrossel) und ein Entlastungsventil entlastet werden kann.
Schließlich kann zwischen diese dritte Funktionsgruppe und den Aktor noch eine vierte Funktionsgruppe geschaltet sein, die für eine hydraulische Wegübersetzung sorgt. Ein Beispiel für ein Eispritzventil mit allen vier Funktionsgruppen gibt die Patentschrift DE 19 19 192 C1. Diese Patentschrift befaßt sich auch mit der Aufgabe, bei der sog. Voreinspritzung kleinste, reproduzierbare Voreinspritzmengen zu ermöglichen. Bei der Patentschrift US 5,458,293 dagegen geht es nicht um die Voreinspritzung, sondern um die Bereitstellung eines gestuften Einspritz­ mengenverlaufes mittels unterschiedlichen Öffnungshüben des Schließgliedes eines eines Einspritzventils bei verschie­ denen Förderdrücken bzw. Einspritzdrücken.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich - anders als die Patentschrift US 5,458,293 - mit der Funktionsgruppe, die zur Servounterstützung ein Steuerventil aufweist, und die Erfindung zielt darauf ab, die Eignung eines Einspritzventils für die Vor- und die Haupteinspritzung zu verbessern.
Vorteile der Erfindung
Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat folgenden Vorteil:
Bei der Voreinspritzung lassen sich kurze Schaltzeiten am Steuerventil erzielen, und die Durchflußmenge durch das Steuerventil ist begrenzt. Die Erfindung ermöglicht den Aufbau eines Einspritzventils das von einem Piezo-Aktor gesteuert wird. Ein solches Einspritzventil ist beispielsweise als Common-Rail-Injektor geeignet.
Mit dem erfindungsgemäßen Einspritzventil können zwei Schaltstufen mit hoher Hubgenauigkeit realisiert werden. Der erste Axialhub für die Voreinspritzung kann stark reduziert werden. Damit reduziert sich auch die Schalt­ zeit, während es möglich wird, für die Haupteinspritzung einen großen Hub zu erzielen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale auch, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden können.
Bei der Variante nach Anspruch 1 wird einer Druckfeder während des Durchlaufens des zweiten Axialhubes eine Schraubenfeder parallel geschaltet; bei der Variante nach Anspruch 2 sind eine Druckfeder und eine Schraubenfeder hintereinander geschaltet. In beiden Fällen läßt sich eine kompakte Anordnung dadurch erzielen, daß ein Piezo-Aktor benutzt und die beiden Druckfedern im Bereich zwischen dem Piezo-Aktor und dem Kopf des Steuerventils angeordnet sind. Wenn das Zwischenstück auf dem Ventilstößel des Steuerventils geführt ist, lassen sich Flatterbewegungen gut vermeiden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es ist dargestellt in
Fig. 1 in einem Teilschnitt ein vergrößerter Ausschnitt aus einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Einspritzventils nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schema für eine Alternative.
Im wesentlichen gleiche Teile in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Bei dem Einspritzventil nach Fig. 1 ist zwischen einem Einspritzventilglied 1 mit Ventilschaft 2 einerseits und einem Piezo-Aktor 3 andererseits eine Funktionsgruppe vorgesehen, deren Grundbestandteil ein Steuerventil 4 mit Ventilstößel 5 ist, auf welchen der Piezoaktor 3 einwirkt. Das Einspritzventilglied 1 hat am brennraumseitigen Ende eine kegelförmige Dichtfläche 43, die mit einem kegelförmigen Ventilsitz 40 zusammenwirkt, von dem aus Einspritzbohrungen 42 zum Brennraum der zugehörigen Brennkraftmaschine abführen.
Auf den Ventilstößel 5 aufgepreßt ist ein Ring 6, der oben als Flansch 7 ausgebildet ist. Zwischen diesem Flansch 7 und einer Stufe 8 im Gehäuse 9 des Einspritzventils ist eine erste Druckfeder 10 eingespannt. Sie belastet den Ventilstößel 5 in Schließrichtung des Steuerventils 4, dessen Ventilkopf 44 in geschlossenem Zustand des Steuerventils an einem Ventilsitz 11 anliegt.
Der Ventilschaft 2 begrenzt in einer ihn führenden Führungszylinder einen Steuerraum 12, von dem eine Entlastungsbohrung 14 abführt, in der das Steuerventil 4 angeordnet ist, das die Entlastung des Steuerraumes steuert. Zur Steuerung der Entlastungsrate bei geöffnetem Steuerventil 4 ist ferner in der Entlastungsbohrung eine Ablaufdrossel 13 vorgesehen. Auf der anderen Seite des Ventilkopfes 44 des Steuerventils 4 befindet sich ein Ringraum 15, von welchem Bohrungen 16 zu einem Ablaufring 17 führen. Dieser ist über eine schematisch dargestellt Ablaufleitung 18 mit einem Niederdruckflüssigkeitsbehälter 19 verbunden.
Der Steuerraum 12 dagegen ist über einen Zulauf 20 und eine zwischengeschaltete Zulaufdrossel 21, die einen kleineren Querschnitt als die Ablaufdrossel 13 aufweist, mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher 22 verbunden, so daß bei geschlossenem Steuerventil 4 sich im Steuerraum der hohe Kraftstoffdruck des Kraftstoffhochdruckspeichers einstellte, der das Einspritzventilglied 1 mit seiner Dichtfläche 43 auf den Ventilsitz 40 preßt, um in diesem Zustand eine Einspritzung zu verhindern. Auf dem Ventilstößel 5 ist axial beweglich ein Zwischenstück 30 geführt, das im dargestellten Ruhezustand von einer zweiten Druckfeder 31 gegen einen Gehäuseanschlag 32 gedrückt wird.
Das untere Ende des Ringes 6 ist als Mitnehmer 35 für das Zwischenstück 30 ausgebildet und weist einen Mitnehmer­ anschlag 36 auf. Dieser hat von der Oberseite des Zwischenstückes 30 einen als Primäranschlag 37 dienenden Abstand zur Festlegung eines ersten Axialhubs 46 für eine Steuerraumentlastung für die Voreinspritzung. Die Unterseite des Zwischenstückes 30 ist als Sekundäranschlag 38 bezeichnet. Dieser Sekundäranschlag 38 hat im dargestellten Ruhezustand einen Abstand entsprechend einem zweiten Axialhub 47 von einem gehäuseseitigen Endanschlag 39.
Funktion des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Für die Vor- und Haupteinspritzung muß das Einspritzventilglied 1 mehr oder weniger von seinem Ventilsitz 40 abgehoben werden, damit Kraftstoff, der über einem mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 22 verbundenen Ringraum 41 vor dem Ventilsitz ansteht, über die dann geöffneten Einspritzöffnungen 42 in den Brennraum austreten kann. Dazu muß der Druck im Steuerraum 12 entlastet werden. Der Druck vor dem Öffnen des Einspritzventilgliedes und solange das Steuerventil 4 geschlossen ist, entspricht dem des Hochdruckspeichers 22. Durch stufenweises Öffnen des Steuerventils 4 wird der Steuerraum 12 stufenweise druckentlastet, weil Flüssigkeit vom Steuerraum 12 in den Behälter 19 abfließen kann und das Nachfließen über die Drossel 21 beschränkt ist. Zur stufenweisen Öffnung des Einspritzventilglieds 1 muß also der Ventilkopf 44 des Steuerventils 4 stufenweise von seinem Ventilsitz 11 abgehoben werden. Dazu ist der Piezo- Aktor 3 vorgesehen, der auf den Ventilstößel 5 einwirkt. Bei entsprechender elektrischer Steuerung übt der Piezo- Aktor 3 eine mehr oder weniger große Aktor-Kraft auf den Ventilstößel 5 aus. Bei geringer Aktorkraft 45 wird zunächst die weiche erste Druckfeder 10 komprimiert, bis der Mitnehmeranschlag 36 den ersten Axialhub 46 für die Voreinspritzung überwunden hat und am Primäranschlag 37 des Zwischenstückes 30 anschlägt. Von nun ab ist eine größere Aktorkraft 45 erforderlich, denn die zweite Druckfeder 31 verlangt zu ihrer Kompression eine größere Kraft. Wird diese überwunden, so kann der mit dem Ring 6 fest verbundene Ventilstößel 5 einen zweiten Axialhub 47 ausführen, bis sich der Spalt zwischen dem Sekundär­ anschlag 38 am Zwischenstück 30 und dem gehäuseseitigen Endanschlag 39 schließt. Dann ist das Steuerventil 4 und damit auch das Einspritzventilglied 1 vollständig für die Haupteinspritzung geöffnet.
Zu dieser Funktionsweise tragen folgende Merkmale des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles bei:
Das Steuerventil 4 ist in Schließrichtung vorgespannt durch die vorgespannte erste Druckfeder 10, die zwischen dem Gehäuse 9 und dem Flansch 7 am Ventilstößel 5 eingespannt ist. Der starr mit dem Ventilstößel 5 verbundene Mitnehmer 35 hat im Ruhezustand einen Abstand entsprechend dem ersten Axialhub 46 vom Primäranschlag 37 des abgefederten Zwischenstückes 30. Das Zwischenstück 30 mit seinem Primäranschlag 37 ist über die zweite Druckfeder 31 am Gehäuse 9 (gegebenenfalls über einen Abstandsring 50) abgestützt. Das abgefederte Zwischenstück 30 hat im Ruhezustand einen Abstand entsprechend dem zweiten Axialhub 47 von dem gehäuseseitigen Endanschlag 39. Die zweite Druckfeder 31 bringt im Ruhezustand des Steuerventils 4 eine größere Kraft auf, als die erste Druckfeder 10. Das Zwischenstück 30 liegt in diesem Ruhezustand am Gehäuse 9 an und hält die zweite Druckfeder 31 auf Vorspannung. Auch die erste Druckfeder 10 steht im Ruhezustand unter Vorspannung.
Es sind also zwei Federauflagen jeweils für eine gegen das Gehäuse 9 vorgespannte Feder 10 bzw. 31 vorgesehen. Die erste Federauflage (Flansch 7) ist starr mit dem Ventilstößel 5 verbunden. Der auf dem Ventilsitz 11 aufliegende Ventilkopf 44 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Ventilstößels 5 nach oben und sorgt damit für die Vorspannung der Druckfeder 10. Die zweite Federauflage am Zwischenstück 30 ist in Richtung einer Vergrößerung der Federkraft der zweiten Druckfeder 31 von der Ruhelage ausgehend axial beweglich, wobei der Gehäuseanschlag 32 und das Gehäuse 9 (gegebenenfalls in Verbindung mit dem Abstandsring 50) für die Federvorspannung sorgen.
Die Vorspannung der ersten Druckfeder 10 kann beispiels­ weise 10 bis 20 N und die Vorspannung der zweiten Druckfeder 31 beispielsweise 80 bis 120 N betragen. Im Bereich zwischen 20 und 80 N wirkt dann also der Primäranschlag 37 wie ein fester Anschlag. In diesem Bereich bleibt der erste Axialhub 46 für die Voreinspritzung überwunden. Nach Überwindung des zweiten Axialhubes 47, der sich zum ersten Axialhub addiert, wird die Haupteinspritzung durchgeführt.
Abwandlungsmöglichkeiten
Bei der in Fig. 2 im Ruhezustand dargestellten Alter­ native weist die zweite Druckfeder 31 ebenfalls eine höhere Vorspannkraft auf, als die erste Druckfeder 10. Mit dem Ventilstößel 5 ist starr ein Halter 51 verbunden, der den Bewegungsbereich des Zwischenstückes 30 in der Öffnungsrichtung 52 des Steuerventils begrenzt. Beim Öffnen wird zunächst mit Hilfe des Zwischenstückes 30 die erste Druckfeder 10 komprimiert, bis der erste Axialhub 46 überwunden ist. Bei größerem Kraftaufwand wird die zweite Druckfeder 31 komprimiert, bis die Summe der Axialhübe 46 und 47 überwunden ist, wenn der Mitnehmeranschlag 36 an den Endanschlag 39 stößt.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach Überwindung des ersten Axialhubes 46 der ersten Druckfeder 10 die zweite Druckfeder 31 parallel geschaltet wird, liegt bei Fig. 2 zunächst eine Hintereinanderschaltung der Federn vor, wobei aber die erste Druckfeder 10 nach Überwindung des ersten Axialhubes 46 wirkungslos wird. Dementsprechend sind die Zuordnungen zwischen dem Zwischenstück, dem Gehäuse, den Anschlägen und den Federn anders als bei Fig. 1.
In Fig. 2 wird die zweite Druckfeder 31 durch den Halter 51 und den Flansch 7 auf Vorspannung gehalten (unter Zwischenschaltung des Zwischenstückes 30). Die erste Druckfeder 10 wird einerseits durch das Gehäuse 9 und andererseits durch das Zwischenstück 30 auf Vorspannung gehalten, wobei letzteres im Ruhezustand durch die zweite Druckfeder 31 gegen den Halter 51 gedrückt wird. Der erste Axialhub 46 ist durch den Primäranschlag 37 und einen Gehäuseanschlag 53 begrenzt, während die Summe der Axialhübe 46 + 47 dem Abstand zwischen dem Mitnehmeranschlag 36 und dem Endanschlag 39 entspricht.

Claims (5)

1. Einspritzventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur mehrstufigen Steuerung des wirksamen Querschnitts wenigstens einer Einspritzöffnung (42), wobei diese Mittel ein Feder/Anschlagsystem aufweisen, das beim Öffnen eines Ventils (4) dessen Ventilstößel (5) einen ersten Axialhub (46) erlaubt, der durch einen Primäranschlag (37) begrenzt ist, welcher sich an einem axialbeweglichen Zwischenstück (30) befindet, dessen Axialbeweglichkeit dem Ventilstößel (5) entgegen der Druckkraft einer Feder (31) einen zusätzlichen zweiten Axialhub (47) erlaubt, der durch einen gehäusefesten Endanschlag (39) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Ventil ein Steuerventil (4) für einen Steuerraum (12) ist, dessen Druck die Stellung des Ventilschafts (2) eines Zumeßventils (1) bestimmt, und
  • - daß der Ventilstößel (5) durch eine gegen das Gehäuse (9) des Einspritzventils gespannte erste Druckfeder (10) in Schließrichtung des Steuerventils (4) beaufschlagt ist, und die Feder (31) als zweite Druckfeder ausgeführt ist, wobei im geschlossenen Zustand des Steuerventils (4) die Federkraft der ersten Druckfeder (10) geringer ist als die der zweiten Druckfeder (31).
2. Einspritzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Ventil ein Steuerventil (4) für einen Steuerraum (12) ist, dessen Druck die Stellung des Ventilschafts (2) eines Zumeßventils (1) bestimmt, und
  • - daß das Zwischenstück (30) durch eine gegen das Gehäuse (9) des Einspritzventils gespannte erste Druckfeder (10) in Schließrichtung des Steuerventils (4) beaufschlagt ist und die Feder als zweite Druckfeder (31) ausgeführt ist, wobei im geschlossenen Zustand des Steuerventils (4) die Federkraft der ersten Druckfeder (10) geringer ist als diejenige der zweiten Druckfeder (31).
3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (5) in Axialrichtung mittelbar oder unmittelbar von einem Piezo-Aktor (3) bewegbar ist.
4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (31) und die erste Druckfeder (10) im Bereich zwischen dem Piezo-Aktor (3) und dem Ventilkopf (44) des Steuerventils (4) koaxial zum Ventilstößel (5) angeordnet sind.
5. Einspritzventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (30) axial beweglich auf dem Ventilstößel (5) geführt ist.
DE19741850A 1997-09-23 1997-09-23 Eispritzventil Withdrawn DE19741850A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741850A DE19741850A1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Eispritzventil
US09/308,715 US6296197B1 (en) 1997-09-23 1998-04-07 Injection valve for a fuel system of a vehicle
DE59806720T DE59806720D1 (de) 1997-09-23 1998-04-07 Einspritzventil
EP98928146A EP0966602B1 (de) 1997-09-23 1998-04-07 Einspritzventil
JP51839499A JP2001505977A (ja) 1997-09-23 1998-04-07 噴射弁
PCT/DE1998/000971 WO1999015779A1 (de) 1997-09-23 1998-04-07 Einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741850A DE19741850A1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Eispritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741850A1 true DE19741850A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741850A Withdrawn DE19741850A1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Eispritzventil
DE59806720T Expired - Fee Related DE59806720D1 (de) 1997-09-23 1998-04-07 Einspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806720T Expired - Fee Related DE59806720D1 (de) 1997-09-23 1998-04-07 Einspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6296197B1 (de)
EP (1) EP0966602B1 (de)
JP (1) JP2001505977A (de)
DE (2) DE19741850A1 (de)
WO (1) WO1999015779A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795778A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Dispositif et procede de regulation de l'injection de carburant au moyen d'un injecteur de carburant dans un moteur a combustion interne
WO2001011221A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Zweistufiges magnetventile für einen injektor von brennkraftmaschinen
FR2797914A1 (fr) * 1999-08-25 2001-03-02 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande d'injecteur de carburant
US6789743B2 (en) * 2000-03-28 2004-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve having a bypass throttle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033428C2 (de) * 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10035814A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils zur Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor
JP3804421B2 (ja) * 2000-09-06 2006-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US7552715B1 (en) * 2002-03-15 2009-06-30 Jeremy Holmes Universal injection valve assembly
DE10352736A1 (de) * 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
US6912998B1 (en) 2004-03-10 2005-07-05 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
AT501668B1 (de) * 2004-08-24 2007-03-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine einspritzdüse
US8261575B1 (en) 2005-01-18 2012-09-11 Jeremy Holmes Self cooling motor system
DE102007035698A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102009027727A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US9303607B2 (en) * 2012-02-17 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet cam operated suction valve
JP6233109B2 (ja) * 2014-03-11 2017-11-22 株式会社Soken 燃料噴射弁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329505A (de) * 1955-02-23 1958-04-30 Saurer Ag Adolph Verfahren zum Steuern des Durchflussquerschnittes von Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2711393A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
JPS61149569A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
US4684067A (en) * 1986-03-21 1987-08-04 General Motors Corporation Two-stage, hydraulic-assisted fuel injection nozzle
DE59308610D1 (de) 1992-12-23 1998-07-02 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil
EP0745764B1 (de) * 1995-06-02 2001-03-21 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
IT1276503B1 (it) * 1995-07-14 1997-10-31 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile.
JP3653882B2 (ja) * 1996-08-31 2005-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795778A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Siemens Ag Dispositif et procede de regulation de l'injection de carburant au moyen d'un injecteur de carburant dans un moteur a combustion interne
WO2001011221A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Zweistufiges magnetventile für einen injektor von brennkraftmaschinen
US6783086B1 (en) 1999-08-09 2004-08-31 Robert Bosch Gmbh Two-stage magnet valve of compact design for an injector of an injection system for internal combustion engines
FR2797914A1 (fr) * 1999-08-25 2001-03-02 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande d'injecteur de carburant
US6789743B2 (en) * 2000-03-28 2004-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve having a bypass throttle
US7575180B2 (en) 2000-03-28 2009-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve having a bypass throttle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966602B1 (de) 2002-12-18
US6296197B1 (en) 2001-10-02
DE59806720D1 (de) 2003-01-30
JP2001505977A (ja) 2001-05-08
WO1999015779A1 (de) 1999-04-01
EP0966602A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845077B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0966602B1 (de) Einspritzventil
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4340305A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1117921A1 (de) Common-rail-injektor
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10152268A1 (de) Einspritzventil
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19858476B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorauslenkung auf ein Stellglied und Einspritzventil mit einer solchen Vorrichtung
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP1697628A1 (de) Einspritzdüse
DE10141111B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP0240693A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102009000281A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2084390A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination