DE19741204B4 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents
Hydrostatisches Antriebssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19741204B4 DE19741204B4 DE19741204.1A DE19741204A DE19741204B4 DE 19741204 B4 DE19741204 B4 DE 19741204B4 DE 19741204 A DE19741204 A DE 19741204A DE 19741204 B4 DE19741204 B4 DE 19741204B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- pressure
- line
- brake valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/04—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrostatic brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/044—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
- F15B11/0445—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4148—Open loop circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/353—Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/8609—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/6838—Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
- F16H2059/6861—Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einem im offenen Kreislauf an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei im Zulauf des Verbrauchers ein die zufließende Druckmittelmenge bestimmendes Steuerventil und im Ablauf des Verbrauchers ein die abfließende Druckmittelmenge bestimmendes Bremsventil angeordnet sind, wobei das Steuerventil sowie das Bremsventil durch denselben Steuerdruck beaufschlagbar sind und wobei im Bremsbetrieb der das Bremsventil beaufschlagende Steuerdruck im wesentlichen unabhängig von dem das Steuerventil beaufschlagenden Steuerdruck in Abhängigkeit von dem zuflußseitigen Druck beeinflußbar ist, wobei zwischen einem Steuerdruckgeber und einer Steuerfläche des Steuerventils eine Steuerdruckleitung angeordnet ist, von der eine erste, vor einer Steuerfläche des Bremsventils mündende Steuerdruckleitung abzweigt, und die Steuerfläche des Bremsventils an eine zulaufseitige Förderleitung stromab des Steuerventils mittels einer zweiten Steuerdruckleitung angeschlossen ist, in der eine Drossel und stromab der Drossel ein in Richtung zur zulaufseitigen Förderleitung öffnendes Rückschlagventil angeordnet sind.
- Bremsventile sind in hydrostatischen Antriebssystemen vorgesehen, um Kavitation in der Zulaufseite des Verbrauchers und eine Überschreitung einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers zu verhindern. Der Verbraucher kann hierbei beispielsweise als Hydromotor eines Fahrantriebs ausgebildet sein. Derartige Betriebszustände treten auf, wenn das hydrostatische Antriebssystem abgebremst wird, wobei infolge der Massenträgheit der Druck in der Zulaufseite abnimmt und somit Füllungsmangel auftritt, sowie bei der Bergabfahrt eines mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestatteten Fahrzeugs. Hierbei wird in den Hydromotor auf der Abtriebsseite Energie eingespeist, wodurch sich die Druckverhältnisse in den Förderleitungen umkehren und der Hydromotor als Pumpe arbeitet.
- Aus der
DE 42 35 698 A1 ist ein gattungsgemäßes hydrostatisches Antriebssystem bekannt, bei dem das Bremsventils und das Steuerventils von demselben Steuerdruck beaufschlagbar sind. Mittels einer an die Steuerfläche des Bremsventils und die zulaufseitige Förderdruckleitung angeschlossenen Steuerdruckleitung und einem darin angeordneten Rückschlagventil ist der Steuerduck des Bremsventils vom Druck in der zulaufseitigen Förderdruckleitung beeinflußbar, wodurch das Bremsventil während eines Bremsvorgangs in eine den abflußseitigen Querschnitt der Förderdruckleitung verringernde Schaltstellung beaufschlagt wird. Dadurch wird auf der abflußseitigen Förderdruckleitung Druckmittel aufgestaut und somit der Hydromotor gebremst. Hierbei kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß der Druck in der abflußseitigen Förderdruckleitung auf unzulässig hohe Werte ansteigt, wodurch die Abflußseite überlastet wird. Um einen derartigen Betriebszustand zu vermeiden, ist es bekannt, separate Druckbegrenzungsventile in den Förderdruckleitungen anzuordnen, die bei Überschreiten eines festgelegten Druckwertes die Ablaufseite mit dem Tank oder der Zulaufseite verbinden. - Aus der
DE 41 19 333 A1 ist ein hydrostatisches Antriebssystem bekannt, bei dem stromab eines Steuerwegeventils, mit dem ein im offenen Kreislauf an eine Pumpe angeschlossener Verbraucher steuerbar ist, von dem Steuerwegeventil getrennte Bremsventile angeordnet sind. Das im Ablauf des Verbrauchers angeordnete Bremsventil ist von dem im Zulauf des Verbrauchers anstehenden Druck gesteuert, der an einer in Öffnungsrichtung des Bremsventils wirkenden Steuerdruckfläche ansteht. Das im Ablauf des Verbrauchers angeordnete Bremsventil weist weiterhin die Funktion eines Druckbegrenzungsventils auf, um den an der Ablaufseite des Verbrauchers anstehenden Bremsdruck in einer Bremsphase zu begrenzen. Hierzu ist das Bremsventil mit einer zusätzlichen in Öffnungsrichtung des Bremsventils wirkenden Steuerdruckfläche versehen, die mit dem Ablauf zwischen dem Verbraucher und dem Bremsventil verbunden ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, bei dem am Bremsventil eine Druckbegrenzung unabhängig vom Druck in der Zulaufseite mit geringem baulichen Aufwand ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Überschreiten eines bestimmten abflußseitigen Druckwertes der Steuerdruck des Bremsventils in Abhängigkeit vom abflußseitigen Druck beeinflußbar ist, wobei die Steuerfläche des Bremsventils durch den Druck in einer dritten Steuerdruckleitung beaufschlagbar ist, die an eine ablaufseitige Förderleitung stromauf des Bremsventils anschließbar ist, und in der dritten Steuerdruckleitung ein Vorsteuerelement angeordnet ist, das durch den Druck in der ablaufseitigen Förderleitung in eine Öffnungsstellung betätigbar ist und eine Verbindung der ablaufseitigen Förderleitung mit der Steuerfläche des Bremsventils herstellt. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht somit darin, das bereits vorhandene Bremsventil zur Druckbegrenzung zu verwenden, indem bei Überschreiten eines maximalen abflußseitigen Druckwertes ein zusätzlicher Steuerölvolumenstrom von der Ablaufseite zum Steuerdruckraum des Bremsventils strömt, wodurch dieses einen größeren Querschnitt in der abflußseitigen Förderleitung freigibt und somit der Druck in der Abflußseite begrenzt wird. Dadurch kann auf separate Druckbegrenzungsventile in der Ablaufseite verzichtet werden, wodurch sich ein geringer baulicher Aufwand und ein geringer Bauraumbedarf ergibt. Das erfindungsgemäße hydraulisch betätigbare Bremsventil wird während eines Bremsvorgangs durch den in der zweiten Steuerdruckleitung anstehenden zulaufseitigen Druck unabhängig vom Steuerduck in der ersten Steuerdruckleitung gesteuert. Der ablaufseitige Druck steht in der dritten Steuerdruckleitung an, wodurch bei Überschreiten eines festlegbaren Druckwertes der Druck in der ablaufseitigen Förderdruckleitung auf die Steuerfläche des Bremsventils einwirkt und somit das Bremsventil einen größeren Ablaufquerschnitt zur Verfügung stellt. Eine Druckbegrenzung in der Ablaufseite wird somit mit einfachen Mitteln durch lediglich eine weitere an die Ablaufseite angeschlossene Steuerdruckleitung ermöglicht. Das Vorsteuerelement öffnet hierbei bei einem festlegbaren Druck in der Ablaufseite die Verbindung der Ablaufseite mit der Steuerfläche des Bremsventils, wodurch die Druckbegrenzung einsetzt. Das Bremsventil wird somit mittels eines einfachen und kostengünstig herstellbaren Vorsteuerelements zur Druckbegrenzung verwendet. Zudem ergibt sich ein kompakter Aufbau des Bremsventils.
- Mit besonderem Vorteil ist das Vorsteuerelement als ein in Richtung zur Steuerfläche des Bremsventils öffnendes, einstellbares Rückschlagventil ausgebildet. Ein Rückschlagventil stellt ein einfaches und störungsunanfälliges Ventilelement dar, mit dem aus der Ablaufseite eine Steuerölvolumenstrom zur Betätigung des Bremsventils entnehmbar ist. Die Einstellung des Rückschlagventils bestimmt hierbei den maximalen Druck in der Ablaufseite. Sobald das Rückschlagventil öffnet, wird die Steuerfläche des Bremsventils mit dem ablaufseitigen Druck beaufschlagt, wodurch die Druckbegrenzung einsetzt.
- Zweckmäßigerweise ist der Ventilkörper des Rückschlagventils in Schließstellung durch die Kraft einer Feder beaufschlagbar ist, deren Vorspannung mittels einer Einstellschraube veränderbar ist. Dadurch kann das Einsetzen der Druckbegrenzung auf einfache Weise verändert werden.
- Zweckmäßigerweise ist bei einem Antriebssystem, bei dem in der Steuerdruckleitung eine Drossel und ein parallel zur Drossel in Richtung zur Steuerfläche des Steuerventils öffnendes Rückschlagventil angeordnet sind und stromauf der Drossel und des Rückschlagventils die erste Steuerdruckleitung, die mit der Steuerfläche des Bremsventils in Verbindung steht, abzweigt, vorgesehen, daß in der ersten Steuerdruckleitung ein in Richtung zur Steuerfläche des Bremsventils öffnendes Rückschlagventil und eine parallel zum Rückschlagventil angeordnete Drossel vorgesehen sind. Ein derartiges Drosselrückschlagventil in der ersten Steuerdruckleitung verhindert, daß bei der Druckbegrenzung und somit einem Anstieg des Steuerdrucks an der Steuerfläche des Bremsventils der Druck in der Steuerdruckleitung und somit an der Steuerfläche des Steuerventils ansteigt. Während der Druckbegrenzung wird dadurch die Funktion des Steuerventils nicht beeinflußt.
- Mit besonderem Vorteil ist bei einem Antriebssystem, bei dem der Verbraucher in beide Richtungen betreibbar ist und in jeder der mit der Pumpe in Verbindung bringbaren beiden Förderleitungen des Verbrauchers jeweils ein Bremsventil und ein Steuerventil angeordnet sind, vorgesehen, daß jedes Bremsventil in ein in der jeweiligen Förderleitung angeordnetes Steuerventil integriert und das Steuerventil als in Zwischenstellungen drosselndes Wegeventil ausgebildet ist, das eine erste und eine zweite Steuerfläche aufweist, wobei das Steuerventil bei Beaufschlagung der ersten Steuerfläche mit einem Steuerdruck als Steuerventil und bei Beaufschlagung der zweiten Steuerfläche mit einem Steuerdruck als Bremsventil arbeitet und wobei bei Ansteuerung der ersten Steuerfläche eines Steuerventils die zweite Steuerfläche des weiteren Steuerventil mit demselben Steuerdruck beaufschlagbar ist und die zweite Steuerfläche des Steuerventils sowie die erste Steuerfläche des weiteren Steuerventils durch Anschluß an einen Behälter druckentlastbar sind. Bei einem derartigen kombinierten Steuer- und Bremsventil, bei dem das Bremsventil in das Steuerventil integriert ist und das zur Ansteuerung eines beidseitig betreibbaren Verbrauchers, beispielsweise eines Hydromotors einsetzbar ist, wird ein besonders einfacher Aufbau erzielt, da ein kombiniertes Steuer-Bremsventil zur Verfügung gestellt wird, das entsprechend der Beaufschlagung als Steuerventil und als Bremsventil wirkt, wobei zur Druckbegrenzung keine separaten Druckbegrenzungsventile notwendig sind, da die Druckbegrenzung durch das Vorsteuerelement und das Bremsventil als Hauptstufe ermöglicht wird. Es ergibt sich somit ein geringer Bauraumbedarf.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Steuerventil mit dem integrierten Bremsventil jeweils als hohlzylindrisch ausgebildeter, federzentrierter Schieberkolben ausgebildet ist, der an den Stirnflächen erste und zweite Steuerflächen aufweist, wobei die ersten Steuerflächen an die Steuerdruckleitung angeschlossen sind und die zweiten Steuerflächen mit den zweiten und dritten Steuerdruckleitungen in Verbindung stehen, und in einem Gehäuse Anschlußkanäle vorgesehen sind, die von Radialdurchbrüchen der Schieberkolben ansteuerbar sind. Ein derartiger Schieberkolben ist einfach herstellbar und kann auf einfache Weise durch den Druck in den Steuerdruckleitungen beaufschlagt werden.
- Mit besonderem Vorteil ist innerhalb der Steuerventile jeweils eine Druckwaage angeordnet. Dadurch kann ein derartiges Ventil in einem Load-Sensing-System verwendet werden, wobei durch die Anordnung der Druckwaage innerhalb der Steuerventile kein zusätzlicher Bauaufwand beansprucht wird.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß innerhalb der Steuerventile eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen ist, die ein in geöffnetem Zustand die Ablaufseite mit der Zulaufseite verbindendes erstes Ventil, sowie ein in geöffnetem Zustand die Zulaufseite mit einem Behälter verbindendes zweites Ventil aufweist. Dadurch wird auf einfache Weise ein Füllungsmangel auf der Zulaufseite vermieden, da Druckmittel bei geringem Zulaufdruck direkt von der Ablaufseite zur Zulaufseite strömen kann
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Verbraucher als Hydramotor mit umkehrbarer Bewegungsrichtung ausgebildet ist, wobei die kombinierten Wege-Bremsventile auf parallelen Ventilachsen in der Steuerbodenaufnahme des Hydromotors angeordnet sind. Die Steuerbodenaufnahme des Hydromotors stellt hierbei das Ventilgehäuse dar. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer baulicher Aufwand, da kein eigenes Ventilgehäuse notwendig ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystem, -
2 einen Längsschnitt durch die Steuer- und Bremsventile und -
3 einen Schnitt durch einen Ventildeckel mit dem Vorsteuerelement der Druckbegrenzung. - Die
1 zeigt ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe1 , deren Fördervolumen einstellbar ist, und einen an die Pumpe1 im offenen Kreislauf angeschlossenen Verbraucher2 . Der Verbraucher2 ist hierbei als Hydromotor mit umkehrbarer Drehrichtung ausgebildet. Die Pumpe1 saugt aus einem Behälter3 und fördert in eine Pumpenleitung4 , die jeweils mit dem Eingang eines kombinierten Steuer-Bremsventils5a ,5b verbunden ist. Eingangsseitig sind die Steuer-Bremsventile5a ,5b weiterhin jeweils an eine zu dem Behälter führende Tankleitung7 angeschlossen. An den Ausgang der Steuer-Bremsventile5a ,5b sind jeweils zu den beiden Verbraucheranschlüssen geführte Förderleitungen8a und8b angeschlossen. Ferner ist am Ausgang jedes Steuer-Bremsventile5a ,5b eine Lastdruckerfassungsleitung10a bzw.10b angeschlossen, die mit einem Bedarfstromregler11 der Pumpe1 in Verbindung steht. - Die Steuer-Bremsventile
5a ,5b sind als in Zwischenstellungen drosselnde Wegeventile ausgebildet und sperren in Mittelstellung die Verbindung der Pumpenleitung4 zu den entsprechenden Förderleitungen8a bzw.8b . In der Schaltstellung9 verbinden die Steuer-Bremsventile5a bzw.5b die Pumpenleitung4 mit der Förderleitung8a bzw.8b , wobei der Lastdruck des Verbrauchers in die Lastdruckerfassungsleitungen10a ,10b weitergeleitet wird. Die Steuer-Bremsventile5a ,5b arbeiten somit in der Schaltstellung9 als Steuerventile. In der Schaltstellung10 ist der Anschluß an die Pumpenleitung4 gesperrt und die Verbindung der Förderleitung8a bzw.8b mit der Tankleitung7 hergestellt. In dieser Schaltstellung weisen die Steuer-Bremsventile5a bzw.5b die Funktion eines Bremsventils auf. - Das Steuer-Bremsventile
5a weist eine Steuerfläche20a auf, die mit einem in einer Steuerdruckleitung30a geführten Steuerdruck X beaufschlagbar ist. In der Steuerdruckleitung30a ist ein in Richtung zur Steuerfläche20a öffnendes Drosselrückschlagventil40a angeordnet. Stromauf des Drosselrückschlagventil40a zweigt von der Steuerdruckleitung30a eine erste Steuerdruckleitung31b ab, die zu einer Steuerfläche21b des Steuer-Bremsventile5b geführt ist. In entsprechender Weise ist zu einer Steuerfläche20b des Steuer-Bremsventile5b eine mit Steuerdruck Y beaufschlagbare Steuerdruckleitung30b geführt, in der ein Drosselrückschlagventil40b angeordnet ist, wobei stromauf des Drosselrückschlagventils40b eine erste Steuerdruckleitung31a zu der der Steuerfläche20a gegenüberliegenden Steuerfläche21a des Steuer-Bremsventile5a geführt ist. - In der Steuerdruckleitung
31a ist eine Drossel50a und ein in Richtung zur Steuerfläche21a öffnendes Drosselrückschlagventil51a vorgesehen. In der Steuerdruckleitung31b ist entsprechend eine Drossel50b und ein Drosselrückschlagventil51b , dessen Rückschlagventil in Richtung zur Steuerfläche21b des Steuer-Bremsventils5b öffnet, vorgesehen. Zusätzlich ist zur Steuerfläche21b des Steuer-Bremsventils5b eine zweite Steuerdruckleitung32b geführt, die an die Förderleitung8a angeschlossen ist. In der Steuerdruckleitung32b ist eine Drossel52b und ein in Richtung zur Förderleitung8a öffnendes Rückschlagventil53b angeordnet. - In analoger Weise ist eine zweite Steuerdruckleitung
32a zur Beaufschlagung der Steuerfläche21a des Steuer-Bremsventils5a vorgesehen, die an die Förderleitung8b angeschlossen ist und in der eine Drossel52a und ein in Richtung zur Förderleitung8b öffnendes Rückschlagventil53a vorgesehen ist. - Zusätzlich ist an die Steuerfläche
21a des Steuer-Bremsventils5a eine dritte Steuerdruckleitung33a geführt, die mit der Förderleitung8a in Verbindung steht, wobei in der dritten Steuerdruckleitung33a ein in Richtung zur Steuerfläche21a öffnendes, einstellbares Rückschlagventil54a vorgesehen ist. Auf dieselbe Weise ist an die Steuerfläche21b des Steuer-Bremsventils5b eine dritte Steuerdruckleitung33b geführt, die an die Förderleitung8b angeschlossen ist und in der ein in Richtung zur Steuerfläche21b öffnendes, einstellbares Rückschlagventil54b angeordnet ist. - Bei einer Beaufschlagung der Steuerfläche
20a bzw.20b mit Steuerdruck X bzw. Y werden die Steuer-Bremsventile5a bzw.5b in die Schaltstellung9 ausgelenkt, wodurch diese als Steuerventil arbeiten. Bei einer Beaufschlagung der Steuerflächen21a bzw.21b mit Steuerdruck Y bzw. X werden die Steuer-Bremsventile5a bzw.5b in die Schaltstellung10 ausgelenkt und weisen während entsprechender Betriebszustände die Funktion des Bremsventils auf. - Die
2 zeigt einen Längsschnitt durch die kombinierten Steuer-Bremsventile5a und5b , die jeweils als Längsschieberventil in Hohlkolbenbauweise ausgebildet sind. Die Steuer-Bremsventile5a und5b sind auf parallelen Ventilachsen angeordnet und bestehen aus jeweils einem in einer Gehäusebohrung101 bzw.102 eines Gehäuses100 längsbewegbaren, federzentrierten Schieberkolben60 bzw.70 . In dem Gehäuse100 ist ein an die Pumpenleitung4 der Pumpe angeschlossener Pumpenkanal P vorgesehen, der an einen Ringkanal110 des Steuer-Bremsventils5a und einen Ringkanal111 des Steuer-Bremsventils5b angeschlossen ist. Das Steuer-Bremsventil5a ist mit Ringkanälen112 ,113 in Verbindung bringbar, die an die Förderleitungen8a bzw.8b angeschlossen sind. In analoger Weise sind an die Förderleitungen8a ,8b angeschlossenen Ringkanäle114 ,115 im Bereich des Steuer-Bremsventils5b vorgesehen. Die Ringkanäle112 und114 sowie113 und115 stehen jeweils miteinander in Verbindung. Bei der Ausbildung des Verbrauchers als Hydromotor können die Ringkanäle112 ,114 sowie113 ,115 in die Steuerbodenaufnahme übergehen und die Steuernieren bilden. Desweiteren sind an jedem Steuer-Bremsventil5a ,5b zwei Ringkanäle118 ,119 bzw.116 ,117 vorgesehen, die an einen gemeinsamen mit der Ablaßleitung7 in Verbindung stehenden Tankkanal T angeschlossen sind. An jedem Steuer-Bremsventil5a ,5b ist ein weiterer Ringkanal120 bzw.121 vorgesehen, der an die jeweilige Lastdruckerfassungsleitung angeschlossen ist. Die Steuer-Bremsventile5a ,5b werden durch den Pumpenkanal P und den Tankkanal T umströmt. Die an die Förderleitungen4 angeschlossenen Kanäle110 ,111 stehen hierzu miteinander in Verbindung. - Die Gehäusebohrungen
101 ,102 des Gehäuses100 sind an beiden Seiten mittels jeweils eines Ventildeckels103 ,104 verschließbar. Das Steuer-Bremsventil5a weist an der Stirnfläche des Schieberkolbens60 eine Steuerfläche20a auf, die mit dem Ventildeckel103 einen Steuerdruckraum20 bildet. Der Steuerdruckraum20 ist an die Steuerdruckleitung30a angeschlossen ist, in der das Drosselrückschlagventil40a angeordnet ist. Stromauf des Drosselrückschlagventil40a ist die erste Steuerdruckleitung31b an die Steuerdruckleitung30a angeschlossen, die an einen Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b angeschlossen ist, der von der an der Stirnfläche des Schieberkolbens70 angeordneten Steuerfläche21b und dem Ventildeckel103 gebildet ist. In der Steuerdruckleitung31b ist das Drosselrückschlagventil51b und die Drossel50b angeordnet. Der Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b steht weiterhin mit einer zweiten Steuerdruckleitung32b in Verbindung, die an die Förderleitung8a angeschlossen ist und in der das Rückschlagventil53b sowie die Drossel52b angeordnet ist. Eine dritte den Steuerdruckraum21 beaufschlagende Steuerdruckleitung33b ist an die Förderleitung8b angeschlossen, wobei in der Steuerdruckleitung33b das in Richtung zur Förderleitung8b öffnende, einstellbare Rückschlagventil54b angeordnet ist. - In analoger Weise bildet die Stirnfläche des Schieberkolbens
70 im Ventildeckel104 einen Steuerdruckraum20 des Steuer-Bremsventils5b , der an die Steuerdruckleitung30b angeschlossen ist. Stromauf des in der Steuerdruckleitung30b angeordneten Drosselrückschlagventils40b zweigt die zum Steuerdruckraum21 , der aus der an der Stirnfläche des Schieberkolbens60 angeordneten Steuerfläche21a und dem Ventildeckel104 gebildet ist, des Steuer-Bremsventils5a geführte Steuerdruckleitung31a ab. In der Steuerdruckleitung31a ist die Drossel50a und das Drosselrückschlagventil51a angeordnet sind. Der Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5a ist weiterhin an die zweite Steuerdruckleitung32a und die dritte Steuerdruckleitung33a angeschlossen. Die Steuerdruckleitung32a ist an die Förderleitung8b angeschlossen und weist das in Richtung zur Förderleitung8b öffnende Rückschlagventil53a sowie die Drossel52a auf. Die Steuerdruckleitung33a steht mit der Förderdruckleitung8a in Verbindung und ist mit dem in Richtung zum Steuerdruckraum21 öffnenden, einstellbaren Rückschlagventil54a versehen. - Der Schieberkolben
60 des Steuer-Bremsventils5a ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Innenraum330a auf, der mittels Radialdurchbrüchen an die Ringkanäle110 ,112 ,113 ,118 ,119 und121 anschließbar ist. Im Innenraum330a ist ein Druckwaage320a vorgesehen, die in geöffnetem Zustand die Verbindung des an den Pumpenkanal P anschließbaren Ringkanals110 mit dem an die Förderdruckleitung8a in Verbindung bringbaren Ringkanal112 über die entsprechenden Radialdurchbrüche freigibt. Weiterhin ist eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen, die aus einem Ventil300a besteht, das im Schieberinnenraum330a zwischen den in der entsprechenden Schaltstellung zu dem Ringkanal112 und dem Ringkanal113 , die mit den Förderleitungen8a ,8b verbunden sind, führenden Radialdurchbrüchen angeordnet ist. Weiterhin ist ein zum Innenraum300a öffnendes zweites Ventil310a vorgesehen, das an den mit der Tankleitung in Verbindung stehenden Ringkanal119 anschließbar ist. Das Ventil300a sowie das Ventil310a sind jeweils als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet. - In analoger Weise ist der Innenraum
330b des Ventilkörper70 des Steuer-Bremsventils5b mittels Radialdurchbrüchen an die Ringkanäle111 ,114 ,115 ,116 ,117 sowie120 anschließbar. Im Innenraum330b ist ebenfalls eine Druckwaage320b angeordnet, die bei einer entsprechenden Ansteuerung des Steuer-Bremsventils5b die Verbindung der mit dem Pumpenkanal P in Verbindung bringbaren Radialdurchbrüche mit den zur Förderleitung8b führenden Radialdurchbrüchen freigibt. Im Innenraum330b ist weiterhin eine aus dem Ventil300b sowie dem zweiten Ventil310b gebildete Nachsaugeeinrichtung vorgesehen. Das Ventil310b verbindet im geöffneten Zustand den Innenraum300b mit dem an den Tankkanal T angeschlossenen Ringkanal116 . Zwischen den im angesteuerten Zustand des Steuer-Bremsventils5b mit den Ringkanälen115 und114 in Verbindung bringbaren Radialdurchbrüchen ist das Ventil300b angeordnet. - Die
3 zeigt den Schnitt durch einen Ventildeckel103 bzw.104 . Der Ventildeckel103 ,104 weist eine Bohrung200 auf, die an die Steuerdruckleitung33b bzw.33a angeschlossen ist. In der Bohrung200 ist das als Rückschlagventil54b ,54a ausgebildete Varsteuerelement der Druckbegrenzung angeordnet. Das Vorsteuerelement weist einen Ventilkörper203 auf, der in Schließstellung von der Kraft einer Feder201 beaufschlagbar ist. Die Vorspannung der Feder201 ist mittels einer Einstellschraube202 stufenlos einstellbar. Die Bohrung200 ist stromab des Ventilkörpers203 an den Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b bzw.5a angeschlossen. Im Ventildeckel103 bzw.104 ist eine weitere Bohrung210 vorgesehen, die an die mit der Förderleitung8a bzw.8b in Verbindung stehende zweite Steuerdruckleitung32b bzw.32a angeschlossen ist. Die Bohrung210 steht ebenfalls mit dem Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b bzw.5a in Verbindung. In der Bohrung210 ist die Drossel52b bzw.52a und das in Richtung zur Förderleitung8b bzw.8a öffnende Rückschlagventil53b bzw.53a angeordnet. - Das Antriebssystem arbeitet wie folgt:
Bei einer Beaufschlagung der Steuerdruckleitung30a mit einem Steuerdruck X baut sich ein Druck im Steuerdruckraum20 des Steuer-Bremsventils5a und im Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b . Der Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5a und der Steuerdruckraum20 des Steuer-Bremsventils5b sind über die Drosselrückschlagventile51a und40b druckentlastet, wodurch sich ab einem bestimmten Druckwert die Schieberkolben60 ,70 des Steuer-Bremsventils5a und5b entgegen der Kraft der Federn nach in der Figur rechts bewegen. Das Steuer-Bremsventil5a gibt somit die Verbindung des an den Pumpenkanal P angeschlossenen Ringkanal111 mit dem Schieberinnenraum330a frei, wodurch die Druckwaage320a ausgelenkt wird und Druckmittel über den Ringkanal112 zur Förderdruckleitung8a strömt. Der Lastdruck des Verbrauchers wird an der Druckwaage320a erfaßt und in den mit der Lastdruckerfassungsleitung in Verbindung stehenden Ringkanal121 sowie den Federraum der Druckwaage320a geleitet. Das Steuer-Bremsventil5b öffnet die Verbindung des an die Förderdruckleitung8b angeschlossenen Ringkanals115 mit dem Schieberinnenraum330b . Die Druckwaage320b wird dadurch nach in der Figur rechts ausgelenkt, wodurch Druckmittel von der Förderleitung8b zu dem mit dem Tankkanal T in Verbindung stehenden Ringkanal117 strömt. Der Federraum der Druckwaage320b ist hierbei tankentlastet, wodurch die Druckwaage320b als Rückschlagventil arbeitet. Das Ventil300b sowie das Ventil310b werden durch den an der zulaufseitigen Förderleitung8a anstehenden Hochdruck in die Schließstellung beaufschlagt, um zu verhindern, daß Druckmittel von der zulaufseitigen Förderleitung8a zur ablaufseitigen Förderleitung8b strömt. - Das Steuer-Bremsventil
5a arbeitet somit als Steuerventil und das Steuer-Bremsventil5b als Bremsventil. Die Förderdruckleitung8a bildet die Zulaufseite A und die Förderdruckleitung8b die Ablaufseite B des Verbrauchers. - Fährt ein mit dem beschriebenen hydrostatischen Antriebssystem als Fahrantrieb ausgestattetes Fahrzeug eine Berg hinab, so wird die aus der Hangabtriebskraft resultierende Energie des Fahrzeugs auf die Abtriebsseite des Hydromotors eingespeist, wodurch sich die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht und somit der Hydromotor mehr Druckmittel benötigt als diesem durch das Steuerventil zuströmen kann. Infolge dessen sinkt der Druck in der zulaufseitigen Förderdruckleitung
8a ab. Unterschreitet der Zulaufdruck den Wert des Steuerdrucks X im Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b , öffnet das Rückschlagventil53b in der Steuerdruckleitung32b , wodurch sich der Druck im Steuerdruckraum21 abbaut und der Schieberkolben70 des Steuer-Bremsventils5b durch die Kraft der Feder nach in der Figur links bewegt wird. Dadurch wird der Strömungsquerschnitt vom Ringkanal115 in den Schieberinnenraum330b verringert, so daß in der ablaufseitigen Förderleitung8b Druckmittel aufgestaut wird. Dadurch kehren sich die Druckverhältnisse um, wodurch der Hydromotor als Pumpe arbeitet und abgebremst wird. - Die Drossel
50b in der Steuerdruckleitung31b und die Drossel52b in der Steuerdruckleitung32b sind derart abgestimmt, daß der als Bremsventil wirkende Schieberkolben70 des Steuer-Bremsventils5b vollständig schließen kann, ohne daß der Zulaufdruck unter einen bestimmten Wert absinkt. Zudem verhindern diese, daß der im Steuerdruckraum20 anstehende Steuerdruck X des als Steuerventil arbeitenden Steuer-Bremsventil5a absinkt und sich der Schieberkolben60 in Schließstellung bewegt, wodurch der zufließende Druckmittelstrom vermindert würde. Es findet somit keine Mitkopplung statt, bei der es zu einem instabilen Bremsvorgang kommen kann. - Auf dieselbe Weise kann durch eine Verringerung des Steuerdrucks eine Verringerung des Volumenstroms erreicht werden, wodurch das Fahrzeug gezielt abgebremst wird.
- Um in der Bremsphase Füllungsmangel und Kavitation in der Zulaufseite
8a des Verbrauchers zu verhindern, ist an dem als Bremsventil arbeitenden Steuer-Bremsventil5b die Nachsaugeeinrichtung vorgesehen. Diese weist das Ventil300b auf. Das Ventil300b wird durch den im Schieberinnenraum330b aufgestauten Bremsdruck in die Öffnungsstellung beaufschlagt, sobald der Druck in der zulaufseitigen Förderleitung8a und somit im Ringkanal114 den Druck im Schieberinnenraum330b und somit in der ablaufseitigen Förderleitung8b unterschreitet. Durch das Ventil300b kann somit Druckmittel aus der Förderleitung8b zur Förderleitung8a und somit von der Ablaufseite B zur Zulaufseite A des Verbrauchers strömen. Das Nachsaugeventil300b ist im Schieberinnenraum330b des Bremsventils5b angeordnet und wird durch den Rücklaufdruck unmittelbar stromab des Drosselquerschnitts des Bremsventils beaufschlagt, der von dem mit dem Ringkanal115 in Verbindung bringbaren Radialdurchbrüchen gebildet wird. Dadurch steht für die Entnahme des Nachsaugevolumenstroms der höchste Rücklaufdruck zur Verfügung. Die Druckwaage320b im Schieberinnenraum330b des Bremsventils arbeitet während eines Bremsvorgangs als Rückschlagventil und erhöht entsprechend der Federvorspannung den Rücklaufdruck, wodurch die Nachsaugeverhältnisse verbessert werden. - Durch das mit der Tankleitung
7 in Verbindung stehende Rückschlagventil310b können Leckölverluste des Verbrauchers ausgeglichen werden, indem Druckmittel von der Tankleitung7 zur Förderleitung8a und somit zur Zulaufseite8a des Verbrauchers strömen kann. - In dem als Steuerventil wirkenden Schieberkolben
60 des Steuer-Bremsventils5a sind während der Bremsphase durch den in der ablaufseitigen Förderleitung8b angestauten Bremsdruck das Nachsaugeventil300a und das Rückschlagventil310a geschlossen. Dadurch wird sichergestellt, daß Druckmittel lediglich über den vorgesehenen Drosselquerschnitt von der Ablaufseite8b in den Schieberinnenraum330b des Steuer-Bremsventils5b strömen kann und somit ein sicheres Abbremsen ermöglicht wird. - Um zu verhindern, daß an der Ablaufseite
8b unzulässig hohe Drücke auftreten, ist erfindungsgemäß eine Druckbegrenzung vorgesehen, die das als Rückschlagventil54b ausgebildeten Vorsteuerelement in der Steuerdruckleitung33b aufweist. Übersteigt der Druck in der ablaufseitigen Förderleitung8b des Verbrauchers den am Rückschlagventil54b eingestellten Druckwert, wird dieses in die Öffnungsstellung beaufschlagt und stellt die Verbindung der Förderleitung8b mit dem Steuerdruckraum21 des Steuer-Bremsventils5b her. Dadurch gelangt ein Steuerölvolumenstrom in den Steuerdruckraum21 , wodurch der Druck im Steuerdruckraum21 ansteigt und der Schieberkolben70 des Steuer-Bremsventils5b nach in der Figur rechts ausgelenkt wird. Der Schieberkolben70 gibt somit einen größeren Öffnungsquerschnitt vom Ringkanal115 in den Schieberinnenraum330b frei. Der Schieberkolben70 öffnet hierbei soweit, daß an der ablaufseitigen Förderleitung8b der Einstellwert der Druckbegrenzung nicht überschritten wird. Das Drosselrückschlagventil51b in der Steuerdruckleitung31b verhindert hierbei, daß der Steuerdruck im Steuerdruckraum20 des Steuer-Bremsventils5 und somit die Funktion des Steuerventils5 beeinflußt wird. - Das Vorsteuerelement in Form des Rückschlagventils
54b in der Steuerdruckleitung32b zusammen mit dem Schieberkolben70 als Hauptstufe verhindert somit, daß der Druck in der abflußseitigen Förderleitung8b den zulässigen Bremsdruck übersteigt, wobei im gesamten Betriebsbereich keine Druckspitzen auftreten. Durch die Vorsteuerung wird somit auf einfache Weise ein Gleichdruckverhalten in der Druckbegrenzung erzielt. - Im obenstehenden Beispiel ist lediglich die Beaufschlagung des Steuerdruckraums
20 des Steuer-Bremsventils5a und des Steuerdruckraums21 des Steuer-Bremsventils5b mit Steuerdruck X beschrieben. Die aufgezeigten Zusammenhänge treten jedoch in analoger Weise bei einer Beaufschlagung des Steuerdruckraums21 des Steuer-Bremsventils5a und des Steuerdruckraums20 des Steuer-Bremsventils5b mit Steuerdruck Y auf und somit einer Umkehrung der Bewegungsrichtung des Verbrauchers auf, wobei sich hierbei die Funktionen der Steuer-Bremsventile5a und5b vertauschen. Das Steuer-Bremsventil5b arbeitet somit als Steuerventil und das Steuer-Bremsventil5a als Bremsventil. Die Förderleitung8b wird zur Zulaufseite B und die Förderleitung8a zur Abflußseite A.
Claims (9)
- Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe (
1 ) und einem im offenen Kreislauf an die Pumpe (1 ) angeschlossenen Verbraucher (2 ), wobei im Zulauf (A; B) des Verbrauchers (2 ) ein die zufließende Druckmittelmenge bestimmendes Steuerventil (5a ;5b ) und im Ablauf (B; A) des Verbrauchers (2 ) ein die abfließende Druckmittelmenge bestimmendes Bremsventil (5b ;5a ) angeordnet sind, wobei das Steuerventil (5a ;5b ) sowie das Bremsventil (5b ;5a ) durch denselben Steuerdruck (X; Y) beaufschlagbar sind und wobei im Bremsbetrieb der das Bremsventil (5b ;5a ) beaufschlagende Steuerdruck (X; Y) im wesentlichen unabhängig von dem das Steuerventil (5a ;5b ) beaufschlagenden Steuerdruck in Abhängigkeit von dem zuflußseitigen Druck beeinflußbar ist, wobei zwischen einem Steuerdruckgeber und einer Steuerfläche (20a ;20b ) des Steuerventils (5a ;5b ) eine Steuerdruckleitung (30a ;30b ) angeordnet ist, von der eine erste, vor einer Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) mündende Steuerdruckleitung (31b ;31a ) abzweigt, und die Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ,5a ) an eine zulaufseitige Förderleitung (8a ;8b ) stromab des Steuerventils (5a ,5b ) mittels einer zweiten Steuerdruckleitung (32b ,32a ) angeschlossen ist, in der eine Drossel (52b ;52a ) und stromab der Drossel ein in Richtung zur zulaufseitigen Förderleitung (8a ,8b ) öffnendes Rückschlagventil (53b ;53a ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines bestimmten abflußseitigen Druckwertes der Steuerdruck des Bremsventils (5b ;5a ) in Abhängigkeit vom abflußseitigen Druck beeinflußbar ist, wobei die Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) durch den Druck in einer dritten Steuerdruckleitung (33b ;33a ) beaufschlagbar ist, die an eine ablaufseitige Förderleitung (8b ;8a ) stromauf des Bremsventils (5b ;5a ) anschließbar ist, und in der dritten Steuerdruckleitung (33b ;33a ) ein Vorsteuerelement angeordnet ist, das durch den Druck in der ablaufseitigen Förderleitung (8b ;8a ) in eine Öffnungsstellung betätigbar ist und eine Verbindung der ablaufseitigen Förderleitung (8b ,8a ) mit der Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) herstellt. - Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerelement als ein in Richtung zur Steuerfläche (
21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) öffnendes, einstellbares Rückschlagventil (54b ;54a ) ausgebildet ist. - Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Rückschlagventils (
54a ;54b ) in Schließstellung durch die Kraft einer Feder beaufschlagbar ist, deren Vorspannung mittels einer Einstellschraube (202 ) veränderbar ist. - Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der Steuerdruckleitung (
30a ;30b ) eine Drossel und ein parallel zur Drossel in Richtung zur Steuerfläche (20a ;20b ) des Steuerventils (5a ;5b ) öffnendes Rückschlagventil angeordnet sind und stromauf des Drosselrückschlagventils (40a ;40b ) die erste Steuerdruckleitung (31b ;31a ), die mit der Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) in Verbindung steht, abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Steuerdruckleitung (31b ;31a ) ein in Richtung zur Steuerfläche (21b ;21a ) des Bremsventils (5b ;5a ) öffnendes Rückschlagventil und eine parallel zum Rückschlagventil angeordnete Drossel (51b ;51a ) vorgesehen sind. - Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verbraucher (
2 ) in beide Richtungen betreibbar ist und in jeder der mit der Pumpe in Verbindung bringbaren beiden Förderleitungen (8a ;8b ) des Verbrauchers jeweils ein Bremsventil (5b ;5a ) und ein Steuerventil (5a ;5b ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bremsventil (5b ;5a ) in ein in der jeweiligen Förderleitung angeordnetes Steuerventil (5a ;5b ) integriert und das Steuerventil (5a ;5b ) als in Zwischenstellungen drosselndes Wegeventil ausgebildet ist, das eine erste (20a ;20b ) und eine zweite (21a ;21b ) Steuerfläche aufweist, wobei das Steuerventil bei Beaufschlagung der ersten Steuerfläche (20a ;20b ) mit einem Steuerdruck als Steuerventil und bei Beaufschlagung der zweiten Steuerfläche (21a ;21b ) mit einem Steuerdruck als Bremsventil arbeitet und wobei bei Ansteuerung der ersten Steuerfläche (20a ;20b ) eines Steuerventils (5a ;5b ) die zweite Steuerfläche (21b ;21a ) des weiteren Steuerventil (5b ;5a ) mit demselben Steuerdruck beaufschlagbar ist und die zweite Steuerfläche (21a ;21b ) des Steuerventils (5a ;5b ) sowie die erste Steuerfläche (20b ;20a ) des weiteren Steuerventils (5b ;5a ) durch Anschluß an einen Behälter druckentlastbar sind. - Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (
5a ;5b ) mit dem integrierten Bremsventil (5b ;5a ) jeweils als hohlzylindrisch ausgebildeter, federzentrierter Schieberkolben (60 ,70 ) ausgebildet ist, der an den Stirnflächen erste und zweite Steuerflächen (20a ,20b ;21a ,21b ) aufweist, wobei die ersten Steuerflächen (20a ,20b ) an die Steuerdruckleitung (30a ;30b ) angeschlossen sind und die zweiten Steuerflächen (21a ,21b ) mit den Steuerdruckleitungen (31a ,32a ,33a ;31b ,32b ,33b ) in Verbindung stehen, und in einem Gehäuse Anschlußkanäle vorgesehen sind, die von Radialdurchbrüchen der Schieberkolben ansteuerbar sind. - Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Verbraucher (
2 ) als Hydromotor mit umkehrbarer Bewegungsrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Wege-Bremsventile (5a ,5b ) auf parallelen Ventilachsen in der Steuerbodenaufnahme des Hydromotors angeordnet sind. - Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuerventile (
5a ;5b ) eine Druckwaage (320a ;320b ) angeordnet ist. - Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuerventile (
5b ;5a ) eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen ist, die ein in geöffnetem Zustand die Ablaufseite (B; A) mit der Zulaufseite (A; B) verbindendes erstes Ventil (300b ;300a ), sowie ein in geöffnetem Zustand die Zulaufseite (A; B) mit einem Behälter verbindendes zweites Ventil (310b ,310a ) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741204.1A DE19741204B4 (de) | 1997-01-07 | 1997-09-18 | Hydrostatisches Antriebssystem |
JP00060998A JP4215849B2 (ja) | 1997-01-07 | 1998-01-06 | ハイドロスタティック式の駆動系 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700274 | 1997-01-07 | ||
DE19700274.9 | 1997-09-18 | ||
DE19741204.1A DE19741204B4 (de) | 1997-01-07 | 1997-09-18 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741204A1 DE19741204A1 (de) | 1998-07-09 |
DE19741204B4 true DE19741204B4 (de) | 2014-05-22 |
Family
ID=7816900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19741204.1A Expired - Fee Related DE19741204B4 (de) | 1997-01-07 | 1997-09-18 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19741204B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802430A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119333A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Linde Ag | Hydrostatischer antrieb mit einem im offenen kreislauf angeordneten hydromotor |
DE4235698A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-25 | Linde Ag | Hydrostatisches Antriebssystem |
-
1997
- 1997-09-18 DE DE19741204.1A patent/DE19741204B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119333A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Linde Ag | Hydrostatischer antrieb mit einem im offenen kreislauf angeordneten hydromotor |
DE4235698A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-25 | Linde Ag | Hydrostatisches Antriebssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19741204A1 (de) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309116C3 (de) | Verteilereinrichtung für die Druckmittelzufuhr bei hydrostatischen Getrieben | |
DE10303487B4 (de) | Regelung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE10250466B4 (de) | Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen | |
WO1998034031A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE1917488C3 (de) | ||
DE4000801C1 (de) | ||
WO1985004455A1 (en) | Hydraulic system for vehicles | |
DE10247507A1 (de) | Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät | |
DE2104330A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem | |
DE3247004A1 (de) | Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb | |
DE69411761T2 (de) | Verfahren und Hydraulikventil zum Steuern eines Hydraulikmotors | |
DE2843576A1 (de) | Pumpensteueranordnung | |
DE19953170B4 (de) | Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung | |
EP1629156B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19851552B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug | |
DE19741206B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für einen im offenen Kreislauf betriebenen Verbraucher | |
DE19741204B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE19851553B4 (de) | Steuerventil | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3341641A1 (de) | Wegeventil mit bremskolben | |
DE3611212C1 (de) | Steuerung fuer Hydraulikzylinder als Antriebe fuer Kolbenpumpen | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
WO2005075834A1 (de) | Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät | |
DE4402093A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 61/40 AFI20051017BHDE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061400000 Ipc: F16H0061415700 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061400000 Ipc: F16H0061415700 Effective date: 20130426 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE Effective date: 20130828 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Effective date: 20130828 Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20130828 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150224 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |