DE19739951A1 - Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren - Google Patents
Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten RohrenInfo
- Publication number
- DE19739951A1 DE19739951A1 DE19739951A DE19739951A DE19739951A1 DE 19739951 A1 DE19739951 A1 DE 19739951A1 DE 19739951 A DE19739951 A DE 19739951A DE 19739951 A DE19739951 A DE 19739951A DE 19739951 A1 DE19739951 A1 DE 19739951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- main body
- clamps
- arm
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/062—Details, component parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stütz- und
Tragelemente, insbesondere eine Stützenanordnung zur lösbaren
Befestigung eines Paares voneinander beabstandeter Rohre.
Die Erfindung ist zur Verwendung in Kombination mit einer
Fahrzeug-Servolenkeinheit besonders geeignet, um entsprechende
elektrische oder Geschwindigkeitsregel-Module an der Hydrau
lik- und Druckrohrleitung der Servolenkeinheit zu befestigen.
Natürlich findet die Erfindung ein viel breiteres Anwendungs
gebiet und kann in vielen verschiedenen Konstruktionen als
Träger oder Befestigungsstütze eingesetzt werden.
In der Fahrzeugindustrie ist es manchmal notwendig, verschie
dene Regelmodule o. ä. durch zugehörige Strukturen abzustützen.
Hierbei ist es in höchstem Maße wünschenswert, daß die ver
wendeten Träger oder Stützen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen,
speziellen Befestigungselementen oder komplexen Verbindungs
elementen schnell installiert und entfernt werden können.
Darüber hinaus ist es zwingend notwendig, daß die Träger oder
Stützen in der befestigten Position bleiben, bis sie gezielt
bei einer Wartung oder Reparatur entfernt werden. Eine Mög
lichkeit, sich aufgrund von Vibrationen zu lösen oder abzufal
len, ist unbedingt zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Stützen- oder Träger
anordnung, die die obengenannten Kriterien äußerst effizient
und wirksam erfüllt. Stützen nach der Erfindung können in
einer Vielzahl verschiedener Positionen zum Tragen oder Stüt
zen vieler verschiedener Strukturen befestigt werden. Insbe
sondere, nach einem Aspekt der Erfindung, wird eine Rohrstütze
geschaffen, die verbunden ist mit und gestützt wird durch ein
Paar voneinander beabstandeter und sich parallel zueinander
erstreckender Rohre.
Die Anordnung weist einen Stützen-Hauptkörper mit gegenüber
liegend angeordneten Vorder- und Rückseiten auf. Von der Rück
seite erstreckt sich eine Vielzahl elastischer Halteschellen.
Die Schellen sind jeweils so ausgeführt bzw. dazu angelegt,
daß sie eines der Rohre, dieses umgreifend, teilweise und
federnd umgeben. Mindestens eine der Halteschellen besitzt ein
ihr zugeordnetes schwenkbares Rastmittel, welches dazu dient,
mindestens eine Schelle mit dem zugehörigen Rohr lösbar in
Eingriff zu bringen und ein unerwünschtes Herauslösen zu ver
hindern.
Vorzugsweise, und gemäß einem eingeschränkteren Aspekt der
Erfindung, ist die Anordnung ein einstückiges Kunststoff-Form
teil; die Befestigungsschellen haben eine seitlich ausgerich
tete Rohraufnahmeöffnung nahe der Rückseite des Hauptkörpers,
um zu ermöglichen, daß die Schellen mit den Rohren verbunden
werden, indem die Rohrstütze in eine im Wesentlichen parallel
zur Rückseite verlaufenden Richtung bewegt wird.
Darüber hinaus, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung,
weist das schwenkbare Rastmittel vorzugsweise einen Arm auf,
der durch ein Gelenk mit dem Hauptkörper verbunden ist und
sich davon bis zu einem äußersten Ende erstreckt. Sperrelemen
te sind vorgesehen, um das äußerste Ende des Arms wahlweise
mit einer der Halteschellen zu verbinden.
Vorzugsweise sind alle Rohraufnahmeöffnungen der Halteschellen
in die gleiche Richtung ausgerichtet. Außerdem ist das Rast
mittel vorzugsweise so anzuordnen, daß es in seiner verraste
ten Position die Rohraufnahmeöffnung in der elastischen Schel
le verschließt, der es zugeordnet ist.
In ihrer bevorzugten Form besitzt die Anordnung mit dem Rohr
verrastbare Schenkelbereiche, die von der Schelle beabstandet
sind und mit dieser fluchten, um der Anordnung zusätzliche
Stabilität zu verleihen.
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich, liegt der Erfin
dung primär die Aufgabe zugrunde, eine Rohrstütze zu schaffen,
die einfach aufgebaut und leicht zu verwenden ist. Weiterhin
soll eine Rohrstütze der beschriebenen Art geschaffen werden,
die als einstückiges Kunststoff-Formteil hergestellt und ohne
Zuhilfenahme von Werkzeugen oder mechanischen Verbindungsele
menten eingebaut werden kann. Darüber hinaus soll die Rohr
stütze durch eine einfache Schubbewegung befestigt und in
befestigter Position manuell verrastet werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann durch die
nachfolgende Beschreibung erläutert.
Die Erfindung kann in bestimmten Teilen und Anordnungen von
Teilen verwirklicht werden, wobei eine bevorzugte Ausführungs
form und ein bevorzugtes Verfahren nachfolgend anhand der
Zeichnung genauer beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Rohrstütze nach
der Erfindung, die auf einem Paar voneinander beab
standeter, paralleler Hydraulikröhren oder -rohre ei
ner Servolenkeinheit eines Kraftfahrzeugs befestigt
ist;
Fig. 2 eine Rückansicht der Stütze nach Fig. 1 (die Stütze
ist in nicht verbundenem Zustand dargestellt);
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 3, der jedoch zeigt,
wie die Stütze in die Befestigungsposition auf den
Hydraulikröhren oder -rohren bewegt wird; und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des eingekreisten Berei
ches in Fig. 3, wobei jedoch der Riegel in geschlosse
ner bzw. verrasteter Position dargestellt ist.
In der Zeichnung, die nur zur Veranschaulichung der bevorzug
ten Ausführungsform der Erfindung dient, zeigt Fig. 1 eine
Rohrstütze 10, die mit einem Paar paralleler Rohre 12 und 14
verbunden bzw. davon gestützt ist, welche einen Teil einer
Einheit 16 zur Betätigung der Servolenkung bilden.
Die Stütze 10 ist z. B. zum Tragen eines elektrischen Ge
schwindigkeitsregelmoduls vorgesehen. Es liegt nahe, daß die
Rohrstütze bzw. der Befestigungsträger 10 eine Vielzahl von
unterschiedlichen Formen oder Größen haben könnte, doch sie
ist mit einem im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper 18 mit
gegenüberliegenden, im Wesentlichen planaren Vorder- und Rück
seiten 20 und 22 abgebildet.
Die Stütze wird vorzugsweise aus einem geeigneten, relativ
festen Kunststoffmaterial als einstückige, einheitliche Anord
nung geformt. Darüber hinaus kann der Körper Elemente zum
Befestigen der zugehörigen, auf dem Körper zu haltenden Vor
richtungen aufweisen. So können beispielsweise Öffnungen 19
und Rippen oder Stege 21 sowie integrierte Verbindungselemente
vorgesehen sein.
Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist die Stütze
eine Vielzahl von Rohrumschlingungsschellen 24, 26, 28 auf.
Die Schellen 24 und 26 sind so angeordnet, daß sie mit dem
ersten Rohr 12 in Eingriff stehen; sie sind in Längsrichtung
voneinander beabstandet, während sie in Querrichtung zum
Hauptkörper 18 der Rohrstütze 10 ausgerichtet sind. Die dritte
elastische Schelle 28 ist in Längsrichtung zwischen den Schel
len 24 und 26 angeordnet und in Querrichtung beabstandet, um
mit dem zweiten Rohr 14 in Eingriff gebracht zu werden.
Die Schellen 24 und 26 sind identisch ausgebildet und weisen
im Wesentlichen einen aus Fig. 3 am besten ersichtlichen fe
dernden Arm 30 auf, der sich vom Hauptkörper 18 hakenförmig
nach außen erstreckt und einstückig mit diesem ausgebildet
ist. Das äußerste Ende 30a jedes Arms 30 ist nach außen gebo
gen, wie dargestellt, und definiert eine seitlich ausgerichte
te Rohraufnahmeöffnung 30b. Wie bereits erwähnt, ist jede der
Schellen 24 und 26 elastisch und in Bezug auf die Größe so
ausgebildet, daß sie das bestimmte Rohr, an dem die Rohrstüt
ze zu befestigen ist, eng umgibt.
Ebenfalls den Schellen 24 und 26 zugeordnet ist eine Reihe von
sattelartigen Trägersockeln 34, die sich, wie am besten aus
Fig. 3 ersichtlich, von der Rückseite 22 nach außen erstrecken
und eine gekrümmte Grundfläche bilden, welche mit dem Rohr an
der Seite in Eingriff ist, die den Armen 30 der Schellen 24,
26 im Wesentlichen gegenüberliegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Sockel 34 gleichmäßig
beabstandet, wobei einer zwischen den Schellen 24, 26 und zwei
(in Bezug auf das aufgenommene Rohr) axial nach außen versetzt
angeordnet sind. Die Kombination der Schellen 24, 26 und der
Sockel 34 ermöglicht es, daß das Rohr in einer nachfolgend zu
beschreibenden Weise beabstandet aufgenommen und gefaßt wer
den kann.
Die Schelle 28 hat mit den Schellen 24, 26 viele Merkmale
gemeinsam. Hierbei ist jedoch zu bemerken, daß die Schelle 28
im Wesentlichen mit der Längsmittelebene des Hauptkörpers 18
fluchtet. Die Schelle 28 besitzt einen elastischen Armbereich
38, der sich von der Rückseite 22 des Hauptkörpers 18 nach
oben erstreckt und so profiliert ist, daß er das Rohr 14
umgibt. Der Arm 38 ist einstückig mit dem Hauptkörper 18 aus
gebildet und definiert eine Rohraufnahmeöffnung 38b, die sich
seitlich in die gleiche Richtung öffnet, wie die Öffnungen 30b
der Schellen 24, 26.
Ein Paar relativ enger Verstärkungsstege 40 erstreckt sich
zwischen der Rückseite 22 und der Hinterseite des Arms 38. Der
Schelle 28 sind vier sattelartige Trägerelemente 44 zugeord
net, die genauso ausgebildet sind, wie die vorstehend be
schriebenen Trägerelemente 34. Die vier Trägerelemente 44 sind
quer zur Schelle 28 ausgerichtet, um mit dem Rohr 14 in Ein
griff gebracht zu werden, und arbeiten mit der Schelle 28
zusammen, um die Stütze 10 angemessen ausgerichtet auf dem
Rohr 14 zu halten.
Aus Fig. 4 wird ersichtlich, wie die Rohrstütze 10 auf den
Rohren 12 und 14 in Position geschoben werden kann, indem sie
einfach auf die Rohre ausgerichtet wird, wie dargestellt, und
dann in Pfeilrichtung geschoben wird, um die Arme 30, 38 weg
zubiegen und die Rohre in die Eingriffsposition zu bewegen.
Die Schellen 24, 26 und 28 halten die Stütze 10 fest auf den
Rohren 12 und 14. Um zu verhindern, daß sich die Stütze unter
dem Einfluß von Rütteln oder Vibrationen löst oder abfällt,
besitzt die Stütze einen schwenkbaren Riegel 50, der der
Schelle 28 zugeordnet ist.
Wie noch erläutert wird, kann der Riegel 50 manuell von einer
offenen bzw. unverriegelten Position gemäß Fig. 1 bis 4 in
eine Verriegelungsposition gemäß Fig. 5 bewegt werden. Für ein
optimales Verständnis der Wirkungsweise des Riegels 50 wird
auf Fig. 2 und Fig. 5 verwiesen.
Wie hieraus ersichtlich, besitzt der Riegel 50 einen schwenk
baren Verriegelungsarm 52 mit einem Paar Schenkeln 54, die an
gegenüberliegenden Seiten der Schelle 28 mit dem Hauptkörper
18 verbunden sind. Ein Bereich 56 mit reduzierter Dicke befin
det sich im Wesentlichen an der Verbindungsstelle zwischen
jedem Schenkel 54 und dem Hauptkörper 18. Hierdurch werden
eine Art Gelenke geschaffen, die ein Verschwenken des Verrie
gelungsarms 52 zwischen den offenen Positionen gemäß Fig. 1
bis 4 und der geschlossenen Position gemäß Fig. 5 ermöglichen.
Der Verriegelungsarm 52 wird durch elastische Sperrarme 58,
die sich vom freien Ende des Arms 38 der Schelle 28 nach außen
erstrecken, lösbar in der geschlossenen Position gehalten. Die
Sperrarme 58 können seitlich weggebogen werden und tragen
Sperrelemente 60.
Die Anordnung und der Abstand der Elemente 60 werden so ausge
wählt, daß sie auf gegenüberliegenden Seiten eines Verriege
lungsstegs 62 in Eingriff gebracht werden, welcher sich mittig
zwischen den Schenkeln 54 des Verriegelungsarms 52 zum Haupt
körper 18 erstreckt.
Hierdurch kann der Verriegelungsarm 52 in die geschlossene
Position gemäß Fig. 5 geschwenkt werden. In dieser Position
kann die Stützenanordnung nicht seitlich aus der Befestigungs
position auf den Rohren 12, 14 bewegt werden. Durch Aufsprin
genlassen der Sperrarme 58 kann der Verriegelungsarm 52 in die
offene Position geschwenkt werden.
Die Stütze 10 kann dann entfernt werden, indem sie in Bezug
auf die Rohre 12, 14 seitlich verschoben wird. Wie ersichtlich
wird, sind sowohl die Installation als auch die Entfernung der
Stütze ein einfacher manueller Vorgang, bei dem keine speziel
len Verbindungselemente oder Werkzeuge erforderlich sind.
Claims (11)
1. Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beab
standeten Rohren, gekennzeichnet durch eine Kombination
aus:
einer Servolenkungsanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Paar Rohren (12, 14), die sich voneinander beabstan det und parallel zueinander erstrecken;
einer von den Rohren getragenen Rohrstütze (10), bestehend aus einem Hauptkörper (18) mit einander gegenüberliegend angeordneten Vorder- und Rückseiten (20, 22), elastischen Schellen (24, 26, 28), die sich von der Rückseite der Stüt ze (10) so erstrecken, daß sie die Rohre (12, 14) teilwei se umgeben und federnd umgreifen und die Stütze (10) daran festhalten; und
einem schwenkbaren Rastmittel (50), das von der Stütze (10) getragen und einer der elastischen Schellen (24, 26, 28) zugeordnet ist, um ein lösbares Einklinken in die besagte elastische Schelle zu ermöglichen und deren Ablösen von den Rohren (12, 14) zu verhindern.
einer Servolenkungsanordnung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Paar Rohren (12, 14), die sich voneinander beabstan det und parallel zueinander erstrecken;
einer von den Rohren getragenen Rohrstütze (10), bestehend aus einem Hauptkörper (18) mit einander gegenüberliegend angeordneten Vorder- und Rückseiten (20, 22), elastischen Schellen (24, 26, 28), die sich von der Rückseite der Stüt ze (10) so erstrecken, daß sie die Rohre (12, 14) teilwei se umgeben und federnd umgreifen und die Stütze (10) daran festhalten; und
einem schwenkbaren Rastmittel (50), das von der Stütze (10) getragen und einer der elastischen Schellen (24, 26, 28) zugeordnet ist, um ein lösbares Einklinken in die besagte elastische Schelle zu ermöglichen und deren Ablösen von den Rohren (12, 14) zu verhindern.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohrstütze (10) aus einem Kunststoffmaterial geformt und
das schwenkbare Rastmittel (50) darin integriert ist.
3. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der elastischen Schellen (24, 26, 28) nahe der Rückseite
des Hauptkörpers (18) eine Rohraufnahmeöffnung (19) be
sitzt, um zu ermöglichen, daß die Schellen (24, 26, 28)
mit den Rohren (12, 14) verbunden werden, indem die Stütze
(10) in eine im Wesentlichen parallel zur Rückseite ver
laufende Richtung bewegt wird.
4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das schwenkbare Rastmittel (50) einen Arm (52) mit einem
ersten Ende aufweist, das gelenkig mit dem Hauptkörper (18)
verbunden ist, und mit einem zweiten Ende, das lösbar mit
der besagten elastischen Schelle verbindbar ist.
5. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der elastischen Schellen (24, 26, 28) eine in gleicher
Richtung ausgerichtete Rohraufnahmeöffnung (30b) besitzt.
6. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rastmittel (50) wahlweise die Rohraufnahmeöffnung in der
elastischen Schelle verschließt, der es zugeordnet ist.
7. Stütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arm (52) einstückig mit dem Hauptkörper (18) der Stütze
(10) ausgebildet ist.
8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Arm (52) und der Hauptkörper (18) der Stütze (10) aus einem
Kunststoffmaterial geformt sind und daß der Arm (52) durch
einen elastischen Steg (56) aus dem Kunststoffmaterial
gelenkig mit dem Hauptkörper (18) verbunden ist.
9. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastischen Schellen (24, 26, 28) einstückig mit dem Haupt
körper (18) der Stütze (10) ausgebildet sind.
10. Stütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu
dem schwenkbaren Rastmittel (50) ein mit dem Hauptkörper
(18) verbundener Arm (52) gehört, der sich davon bis zu
einem äußersten Ende erstreckt.
11. Stütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Sperrelemente (60) vorgesehen sind, um das äußerste Ende
des Arms (52) wahlweise mit einer der Schellen (24, 26,
28) zu verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/716.097 | 1996-09-19 | ||
US08/716,097 US5772160A (en) | 1996-09-19 | 1996-09-19 | Support bracket for releasable mounting to spaced tubes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19739951A1 true DE19739951A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19739951B4 DE19739951B4 (de) | 2006-10-19 |
DE19739951B8 DE19739951B8 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=24876735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19739951A Expired - Fee Related DE19739951B8 (de) | 1996-09-19 | 1997-09-11 | Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5772160A (de) |
DE (1) | DE19739951B8 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016024052A1 (fr) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure permettant de fixer des composants sur le berceau moteur sans prolonges d'un vehicule |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840136A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-09 | Volkswagen Ag | Halterungselement und Halterung für starre Leitungen in einem Fahrzeug |
US6550962B1 (en) * | 2000-09-28 | 2003-04-22 | Therm-O-Disc, Incorporated | Temperature monitoring assembly having a thermostatic control with mounting clip |
JP3913997B2 (ja) * | 2001-02-26 | 2007-05-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両における燃料パイプの帯電防止構造 |
US6427953B1 (en) * | 2001-06-22 | 2002-08-06 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Cable supporting apparatus |
US7062995B2 (en) * | 2004-01-15 | 2006-06-20 | Smith Timothy V | T-connector holding tool and method |
US7806213B2 (en) * | 2004-12-17 | 2010-10-05 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Piping structure for transporting a fuel |
USD545068S1 (en) | 2005-03-28 | 2007-06-26 | Paul Giampavolo | Apparel hook with extension |
USD535111S1 (en) | 2005-04-11 | 2007-01-16 | Paul Giampavolo | Flexible apparel hook |
US20060249549A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-09 | Paul Giampavolo | Apparel hook with extension |
US20060249550A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-09 | Paul Giampavolo | Flexible apparel hook |
DE112007000909A5 (de) * | 2006-05-01 | 2009-01-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Freilauf mit Dämpfung |
US7819436B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-10-26 | Yh America, Inc. | Endformed tubular assembly |
US7870655B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-01-18 | Yh America, Inc. | Process of endforming a tubular assembly |
US7837041B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-11-23 | Yh America, Inc. | Method of determining the robustness of endformed tubular assembly and predicting the performance of such assembly in high pressure applications |
CA2791515C (en) * | 2010-03-16 | 2018-03-13 | Supranergie Inc. | Pipe spacer |
DE102011055946A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Zf Lenksysteme Gmbh | Befestigungseinrichtung einer Kraftfahrzeuglenkung zur Befestigung einer Leitung an einem Gehäuse der Kraftfahrzeuglenkung |
CN110958900B (zh) * | 2017-07-19 | 2022-10-25 | 泰尔茂株式会社 | 导管保持器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1334545A (en) * | 1920-01-16 | 1920-03-23 | C A Londelius & Sons Co | Pipe-support |
US2543997A (en) * | 1945-11-26 | 1951-03-06 | Marvin J Vavra | Support |
US3017034A (en) * | 1961-01-30 | 1962-01-16 | Quaker Stretcher Company | Combined rack and table structure |
US3917202A (en) * | 1974-06-24 | 1975-11-04 | Illinois Tool Works | Terminal block mounting bracket |
DE3002031C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-07-15 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug |
JPS6429582U (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-22 | ||
US4850282A (en) * | 1988-07-18 | 1989-07-25 | Stephen Postic | Portable food tray |
US5178353A (en) * | 1989-02-16 | 1993-01-12 | Caroma Industries Limited | Snap-on fixture |
US4998700A (en) * | 1990-04-23 | 1991-03-12 | Mckaig Phyllis J | Bed side rail holding bracket |
US5067677A (en) * | 1990-12-14 | 1991-11-26 | Edward Miceli | Wire harness |
DE9107185U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-10-08 | Emhart Inc., Newark, Del. | Halter für längliche Gegenstände |
US5351920A (en) * | 1993-04-09 | 1994-10-04 | Pipe Tytes, Inc. | Pipe support |
US5398157A (en) * | 1993-04-13 | 1995-03-14 | Kingston Technology Corporation | Snap-in mounting bracket for a computer memory device |
JP2738503B2 (ja) * | 1994-05-27 | 1998-04-08 | 松下電器産業株式会社 | 保持具の係止構造 |
FR2724443B1 (fr) * | 1994-09-12 | 1997-01-31 | Itw De France | Element de carter de support et de protection pour tube, canalisation, fil electrique ou autre article longiligne, en particulier pour vehicule automobile |
-
1996
- 1996-09-19 US US08/716,097 patent/US5772160A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-11 DE DE19739951A patent/DE19739951B8/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016024052A1 (fr) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure permettant de fixer des composants sur le berceau moteur sans prolonges d'un vehicule |
FR3024864A1 (fr) * | 2014-08-13 | 2016-02-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure permettant de fixer des composants sur le berceau moteur sans prolonges d'un vehicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19739951B8 (de) | 2007-03-08 |
US5772160A (en) | 1998-06-30 |
DE19739951B4 (de) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19739951A1 (de) | Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren | |
DE19534386C2 (de) | Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs | |
DE3532170C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen einer Last | |
DE19533845B4 (de) | Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3428857A1 (de) | Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen | |
DE2616568A1 (de) | Rohrschelle | |
EP0596232B1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements | |
DE3517620C2 (de) | Plastik-Clip | |
DE69301597T2 (de) | Rohrträger | |
DE19814975B4 (de) | Trägersystem für Nutzfahrzeuge | |
DE102006010973B4 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE202005006528U1 (de) | Befestigungsprofil | |
DE9411165U1 (de) | Spreizanker | |
DE4244039A1 (de) | Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE20221792U1 (de) | Anordnung zur Sicherung von Ladung | |
DE19923487B4 (de) | Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen | |
DE69107568T2 (de) | Eine einstellbare Drehschemel-Lagerung zur Verbindung einer Zugmaschine mit einem Sattelauflieger. | |
EP0433794B1 (de) | Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen | |
DE3820623A1 (de) | Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen | |
DE29919145U1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter | |
DE102006043020B4 (de) | Trägerelement und Befestigungssystem für Fahrzeugteile eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs | |
DE60031617T2 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Einbauelementes in einer Öffnung einer Trägerplatte | |
DE60214242T2 (de) | Struktur für das Halten eines Karosserieteiles | |
DE102004055570A1 (de) | Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs | |
EP1366942B1 (de) | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 312 |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GORDON, GARY G., SOUTHFIELD, MICH., US |
|
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |