DE19738049A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von DruckereienInfo
- Publication number
- DE19738049A1 DE19738049A1 DE19738049A DE19738049A DE19738049A1 DE 19738049 A1 DE19738049 A1 DE 19738049A1 DE 19738049 A DE19738049 A DE 19738049A DE 19738049 A DE19738049 A DE 19738049A DE 19738049 A1 DE19738049 A1 DE 19738049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- container
- solvent
- filter
- sedimentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/12—Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2235/00—Cleaning
- B41P2235/30—Recovering used solvents or residues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2235/00—Cleaning
- B41P2235/30—Recovering used solvents or residues
- B41P2235/31—Recovering used solvents or residues by filtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/26—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
- C02F2103/28—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der flüssigen
Abfälle aus Druckereien, nämlich zum Reinigen von verunreinigtem Abwasser und verunreinigtem
Lösungsmittel aus Druckereien. Ein einschlägiger Stand der Technik ist derzeit nicht bekannt, da
bisher diese flüssigen Abfälle als Sondermüll entsorgt und insbesondere in Müllverbrennungs
anlagen verbrannt werden. Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik der mit dem Transport zu
Verbrennungsanlagen verbundene Aufwand, zumal diese flüssigen Abfälle als Sondermüll
behandelt werden müssen. Da derartiger Sondermüll nicht in jeder Müllverbrennungsanlage sicher
entsorgt werden kann, sind oftmals weite Wege zu geeigneten Müllverbrennungsanlagen in Kauf
zu nehmen. Außerdem müssen die Druckereien entsprechende Lagerkapazitäten für das
Zwischenlagern der aufgefangenen flüssigen Abfälle bereithalten. Ebenso muß ein kostenintensi
ver Frischmittel-Vorrat ständig bereitgestellt werden. Fällt dieser Vorrat durch äußere Umstände
aus, so kann die Druckerei ihren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Darüberhinaus ist dieser Transport von Lösungsmitteln als "Gefahrengut-Transport" deklariert und
verursacht relativ hohe Kosten.
Hinsichtlich der Kosten schlägt auch die Tatsache zu Buche, daß das verbrannte Lösungsmittel
durch neues Lösungsmittel ersetzt werden muß und nicht wiederverwendet wird, was sich
darüberhinaus auch in einer negativen Umweltbilanz niederschlägt.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der flüssigen Abfälle von Druckereien zu schaffen,
welche in der Lage sind, diese Abfälle an Ort und Stelle in der Druckerei hinreichend auf
zubereiten, so daß sie nicht mehr als Sondermüll entsorgt werden müssen. Insbesondere soll das
verwendete Abwasser so aufbereitet werden, daß es unmittelbar in die Kanalisation abfließen
kann und das flüssige Lösungsmittel soll nach Möglichkeit wiedergewonnen werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß das verunreinigte Wasser,
das verunreinigte Lösungsmittel und die darin enthaltenen Feststoffe, wie zum Beispiel
Druckfarben und Papierstaub, gemeinsam in einen Sedimentierbehälter geleitet werden, daß nach
einer mindestens teilweisen Sedimentierung die obere Fraktion der in dem Sedimentierbehälter
enthaltenen Flüssigkeit durch eine Filteranlage geleitet wird, wodurch wiederverwendbares
Lösungsmittel wiedergewonnen wird, daß die untere Fraktion aus dem Sedimentierbehälter in
einen Ausflockungsbehälter gegeben und mit einem Reaktionstrennmittel versetzt wird, und die
aus der unteren Fraktion ausgeflockten Reststoffe durch Filterung zurückgehalten und die
gefilterte untere Fraktion als Abwasser in ein Abwasserkanalsystem eingeleitet wird.
Hinsichtlich der entsprechenden Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
gelöst durch die folgenden Einrichtungen:
- - einen Sedimentierbehälter,
- - Einrichtungen zum getrennten Abzug einer oberen und einer unteren Fraktion aus dem Sedimentierbehälter,
- - eine Filteranlage für die obere Fraktion,
- - einen Auffangbehälter für das durch Filterung der oberen Fraktion erhaltene Lösungsmittel,
- - einen Ausflockungsbehälter für die untere Fraktion,
- - eine Filtereinrichtung für das mit einem Reaktionstrennmittel behandelte Schmutzwasser in dem Auffangbehälter und
- - eine Auslaßeinrichtung für das gefilterte Schmutzwasser.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine automatische elektronische Steuerung auf, welche die
einzelnen Schritte des Sammelns und des Verteilens der Flüssigkeiten sowie die (gegebenenfalls
nur teilweise) Entleerung der Behälter und Filter zeitgesteuert oder in Abhängigkeit verschiedener
Meßparameter (Füllstand) vornimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden
Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 11. Insbesondere ist eine
Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, bei welcher die im wesentlichen aus verunreinigtem
Lösungsmittel bestehende obere Fraktion aus dem Sedimentierbehälter durch einen Mikroporenfil
ter bzw. eine Mikrofilteranlage geleitet wird. Eine solche Filteranlage kann auch noch sehr kleine
Feststoffteilchen zurückhalten, wie sie zum Beispiel in Form von Farbpigmenten und dergleichen
vorliegen. Durch diesen Mikroporenfilter treten deshalb praktisch nur Flüssigkeiten hindurch, im
vorliegenden Fall nahezu reines Lösungsmittel, welches jedoch eventuell noch einen gewissen
Wasseranteil enthalten kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist deshalb außerdem vorgesehen, daß das
Lösungsmittel bzw. die obere Fraktion nach dem Durchtritt durch den Mikroporenfilter zunächst
noch in einen Restwasserabscheider geleitet wird, wo sich allein durch Sedimentation aufgrund
der Schwerkraft das vorhandene Wasser im unteren Teil des Behälters absetzt und über ein
entsprechendes Ventil in einen Restwasserbehälter abgeleitet werden kann. Der übrige Teil des
in dem Restwasserabscheider verbliebenen Lösungsmittels wird dann in einen Auffangbehälter
für Lösungsmittel geleitet und steht für die Wiederverwendung zur Verfügung.
Die untere Fraktion wird erfindungsgemäß in einen anderen Behälter, nämlich einen sogenannten
Ausflockungsbehälter, geleitet bzw. umgefüllt und mit einem Reaktionsmittel versetzt. Das
Reaktionsmittel bindet Reste des etwa noch vorhandenen Lösungsmittels und auch die in der
unteren Fraktion, die überwiegend aus Wasser besteht, enthaltene Feststoffe, wie zum Beispiel
Papierstaub und Druckfarbe. Dadurch, daß diese Stoffe an die Ausflockungen gebunden werden,
kann man einen vergleichsweise einfachen Filter, wie zum Beispiel ein Filtertuch oder einen
Filtersack verwenden, um die ausgeflockten Reststoffe an dem Filtertuch bzw. Filtersack
zurückzuhalten, während das Wasser durch ein solches Filtertuch oder einen Filtersack
hindurchfließt und anschließend eine ausreichende Qualität hat, um als Abwasser in einen
normalen Abwasserkanal geleitet zu werden.
Die Lage der Grenzschicht zwischen der oberen und der unteren Fraktion wird durch geeignete
Einrichtungen erfaßt, wie zum Beispiel durch einen Schwimmer dessen Gewicht zwischen seinem
Auftrieb in der unteren Fraktion (Wasser) und dem in der oberen Fraktion (Lösungsmittel) liegt,
oder durch eine Leitfähigkeitssonde, durch welche die Position der Leitfähigkeitsänderung beim
Übergang von der unteren zur oberen Fraktion erfaßt wird.
In vorteilhafter Weise sind Druckereien mit einer solchen Anlage weitgehend autark, d. h. sie
können die anfallenden flüssigen Abfälle selbst aufbereiten und - soweit das Abwasser betroffen
ist - selbst entsorgen, ohne größere Lagerkapazitäten für flüssige Abfälle bereithalten zu müssen
und ohne auf einen pünktlichen und regelmäßigen Abtransport dieser flüssigen Abfälle
angewiesen zu sein. Selbstverständlich entfallen dadurch die hohen Kosten für den Transport und
die noch höheren Kosten für die Verbrennung als Sondermüll. Außerdem werden noch erhebliche
Kosten dadurch eingespart, daß das verwendete Lösungsmittel zurückgewonnen wird und
wiederverwendet werden kann. Lediglich die Filterrückstände müssen angesammelt und von Zeit
zu Zeit entsorgt werden. Das aus dem Restwasserabscheider anfallende Restwasser, in welchem
noch Lösungsmittel enthalten sein kann, wird zweckmäßigerweise auch in den Ausflockungs
behälter gegeben, so daß die darin möglicherweise noch enthaltenen organischen Substanzen
durch das Reaktionsmittel gebunden und zurückgehalten werden. Die bei diesem Verfahren und
der entsprechenden Vorrichtung noch anfallenden Filterrückstände betragen ihrem Volumen und
ihrem Gewicht nach nur noch einen geringen Bruchteil in der Größenordnung von 5% oder
weniger des ursprünglich anfallenden flüssigen Abfalls, der zuvor als Sondermüll entsorgt wurde.
Diese Filterrückstände können mit vergleichsweise geringer Lagerkapazität angesammelt werden
und brauchen nur noch in sehr großen Zeitabständen abtransportiert zu werden. Die Entsorgungs
kosten sind dann nur noch das Restvolumen von 5% und damit äußerst gering.
Die mit diesem Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung zu erreichenden Kostenvorteile
sind so groß, daß eine entsprechende Anlage sich schon innerhalb weniger Monate amortisiert,
ganz zu schweigen von den daraus resultierenden Vorteilen für die Umwelt.
In dem Sedimentierbehälter kann sich zwischen der unteren Fraktion und der oberen Fraktion
unter Umständen eine Dickschicht aus Feststoffen ansammeln. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn
die Entleerung des Sedimentierbehälter durch Entnahme der unteren Fraktion derart kontrolliert
erfolgt, daß diese Entnahme der unteren Fraktion abgebrochen wird, sobald Material aus der
Dickschicht mit aus dem Sedimentierbehälter austritt und daß dann das in dieser Dickschicht
enthaltene Material getrennt aufgefangen und zum Beispiel nach einer Filterung durch ein
Filtertuch den übrigen Filterrückständen zugeschlagen wird, ohne zuvor in den Ausflockungs
behälter zu gelangen.
Eine einzige Wiederaufbereitungsanlage kann dabei ohne weiteres die flüssigen Abfälle von
mehreren Druckmaschinen aufbereiten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden
deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und den
dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht der gesamten Entsorgungsanlage,
Fig. 2 eine Detailansicht des Ausflockungsbehälters und
Fig. 3 einen Grundriß des Ausflockungsbehälters.
Man erkennt in Fig. 1 eine im wesentlichen nur schematisch dargestellte Aufbereitungsanlage
für flüssige Abfälle aus Druckereien. Mit 20 sind nur als Blöcke dargestellte Druckmaschinen
bezeichnet, die kontinuierlich oder regelmäßig gereinigt werden müssen, wobei sowohl Wasser
als auch organisches Lösungsmittel als Reinigungsmittel Verwendung finden. In dem Lösungs
mittel und in dem Abwasser finden sich als Verunreinigungen vor allem Druckfarben, Papierstaub,
Öle und Fette von den Druckmaschinen, sowie etwaiger Abrieb von Gummiwalzen.
Alle flüssigen Abfälle werden zusammengefaßt und über eine Leitung 21 in einen Sedimentierbe
hälter 3 überführt. Da die üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel nicht oder nur
in geringem Maße wasserlöslich sind und im allgemeinen auch eine geringere Dichte haben als
Wasser, trennt sich im Laufe der Zeit die Wasser-Lösungsmittel-Mischung in dem Sedimentierbe
hälter 3 in eine leichte obere Fraktion 1 und eine schwerere untere Fraktion 2 auf, wobei die
leichtere Fraktion 1 im wesentlichen aus verunreinigtem Lösungsmittel besteht und die schwerere
Fraktion 2 im allgemeinen aus verunreinigtem Wasser besteht, wobei beide Fraktionen jedoch
immer noch gewisse Anteile der jeweils anderen Flüssigkeit enthalten können, da das
Lösungsmittel mit Emulgatoren versetzt ist.
Häufig setzt sich an der Grenzfläche zwischen der oberen Fraktion 1 und der unteren Fraktion 2
noch eine sogenannte "Dickschicht" 14 aus Verunreinigungen ab, in der sich zum Beispiel
Papierstaub und Druckfarbe konzentrieren.
Eine Hebeeinrichtung 4, deren Eintauchtiefe in den Sedimentierbehälter 3 und damit in die obere
Fraktion 1 vorzugsweise einstellbar ist, ragt mit ihrer Ansaugöffnung in die obere Fraktion 1 hinein,
so daß über die Leitung 18 die obere Fraktion 1 in eine Filteranlage 6 überführt werden kann. Um
zu verhindern, daß die Ansaugleitung 4 Wasser ansaugt, ist der Sedimentierbehälter mit einer
Einrichtung ausgestattet, die das Lösemittelniveau und das Wasserniveau erkennt. Diese
Erkennung kann über die Leitfähigkeit beider Medien oder über zwei Schwimmer mit ver
schiedenen Volumen erfolgen. Auch die Filteranlage 6 ist in Fig. 1 nur grob schematisch
dargestellt, sie weist jedoch nach Möglichkeit einen Mikroporenfilter auf, der praktisch sämtliche
Partikelverunreinigungen in der oberen Fraktion 1 zurückhält, so daß das aus der Filteranlage 6
austretende Lösungsmittel praktisch frei von festen Verunreinigungen ist. Allerdings kann das
gefilterte Lösungsmittel bzw. die gefilterte obere Fraktion 1 noch immer einen gewissen Anteil an
Wasser enthalten, so daß im Anschluß an die Filteranlage 6 noch ein Restwasserabscheider 12
vorgesehen ist, in welchem sich ähnlich wie im Sedimentierbehälter 3 das Lösungsmittel 8 von
dem Restwasser trennt, das sich am unteren Ende des Restwasserabscheiders 12 ansammelt
und über ein Ventil 17 in einen Restwasserbehälter abgelassen wird und dort als Restwasser 2'
angesammelt wird. Dieses angesammelte Restwasser 2' kann dann von Zeit zu Zeit in den
Ausflockungsbehälter 9 gegeben werden, der später noch genauer beschrieben wird.
Das Ventil 17 ist ein Zweiwegeventil, so daß nach dem Ablassen des sich im unteren Bereich des
Restwasserabscheiders 12 ansammelnden Wassers das Ventil 17 umgeschaltet werden kann, so
daß das gereinigte Lösungsmittel 8 in den Auffangbehälter 7 geleitet werden kann. Von dort steht
es für den erneuten Gebrauch für das Reinigen von Druckwalzen und dergleichen zur Verfügung.
Im unteren Bereich des Sedimentierbehälters 3 ist ein Ablaßventil 5 vorgesehen, durch welches
die untere Fraktion 2 aus dem Sedimentierbehälter abfließen bzw. abgepumpt werden kann. In
dem dargestellten Beispiel ist ein Kanister 15 oder dergleichen gezeigt, in den die untere Fraktion
2 aus dem Sedimentierbehälter 3 chargenweise abgelassen und in den Ausflockungsbehälter 9
hinein geschüttet werden kann. Die untere Frakktion kann auch über eine zweite Ansaugleitung
in den Reaktionsbehälter automatisch umgefüllt werden. Der Reaktionsbehälter 9 ist in den
Fig. 2 und 3 noch etwas genauer dargestellt und wird daher auch unter Bezug auf diese
Figuren beschrieben. Zusätzlich zu dem verunreinigten Wasser, welches die untere Fraktion 2 in
dem Sedimentierbehälter 3 bildet, wird in den Ausflockungsbehälter 9 noch ein Reaktions- bzw.
Ausflockungsmittel gegeben, welches mit dem restlichen Lösungsmittel in der unteren Fraktion
2 und auch mit den Verunreinigungen, wie der Druckfarbe und dem Papierstaub, eine nicht
lösliche chemische Verbindung eingeht und dadurch ausflockt. Auch das Restwasser 2' aus dem
Restwasserabscheider 12 wird deshalb in den Ausflockungsbehälter 9 gegeben, damit auch das
darin enthaltene restliche Lösungsmittel durch Reaktion mit dem erwähnten Reaktions- bzw.
Reaktionstrennmittel von dem Wasser getrennt werden kann. Wenn die in der unteren Fraktion
2 enthaltenen Stoffe mit dem Reaktionsmittel reagiert haben und ausgeflockt sind, kann die
Flüssigkeit durch einen Filtersack 10 abgefiltert werden und das gereinigte Wasser wird dann in
einem Klarwasserbehälter 16 aufgefangen und kann über den Ablauf 11 in die Kanalisation
eingeleitet werden.
Der sich in dem Filtersack 10 ansammelnde Filterkuchen und ebenso etwaige Filterrückstände
aus der Filteranlage 6 plus die Dickschlammenge sind die einzigen Reststoffe, die noch entsorgt
werden müssen, jedoch liegt deren Menge, bezogen auf die Gesamtmenge an flüssigem Abfall,
der zuvor als Sondermüll entsorgt wurde, bei weniger als 5%.
Im einzelnen besteht der in Fig. 2 in einer Seitenansicht und in Fig. 3 in einer Ansicht von oben
erkennbare Ausflockungsbehälter 9 aus einem oberen Tank mit einem daran ansetzenden Trichter
19 und einem Deckel 23, einem Gehäuse oder Rahmen 26, welcher den oberen Tank mit dem
Trichter 19 und dem daran hängenden Filtersack 10 trägt, einem Frontdeckel 25, um Zugang zu
dem Filtersack 10 zu haben und diesen wechseln und leeren zu können, sowie dem darunter
angeordneten Klarwasserbehälter 16. Außerdem ist noch im hinteren Bereich oben auf dem
Ausflockungsbehälter 19 eine Energieversorgungseinheit für die Anlage vorgesehen, von der aus
alle elektrisch betriebenen Teile, wie zum Beispiel Pumpen und die Filteranlage 6, mit Energie
versorgt und gesteuert werden.
Eine weitere Ausführungsvariante wäre, einen vollständigen Kreislauf zu schaffen, in dem das von
der Druckmaschine abfließende verschmutzte Lösemittel automatisch in den Sedimentierbehälter
eingeleitet wird, danach automatisch zur Filteranlage, dann zur Restwasserabscheideranlagen,
dann zum Filtratbehälter und wieder zurück zur Druckmaschine.
Claims (13)
1. Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Abwasser und verbrauchten Reinigungs
mitteln von Druckereien, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser, Lösungsmittel und
darin enthaltene Feststoffe, wie zum Beispiel Druckfarben und Papierstaub, gemeinsam
in einen Sedimentlerbehälter (3) gegeben werden, daß nach einer mindestens teilweisen
Sedimentation die obere Fraktion (1) der in dem Sedimentierbehälter (3) enthaltenen
Flüssigkeit durch eine Filteranlage (6) geleitet wird, wodurch wiederverwertbares
Lösungsmittel (8) zurückgewonnen wird,
daß die untere Fraktion (2) aus dem Sedimentierbehälter (3) abgezogen und in einen Ausflockungsbehälter (9) gegeben und mit einem Reaktionsmittel versetzt wird, und daß nach dem Ausflocken durch Filterung die aus der unteren Fraktion (2) ausgeflockten Reststoffe zurückgehalten und die gefilterte Fraktion als Abwasser in ein Abwasser kanalsystem eingeleitet wird.
daß die untere Fraktion (2) aus dem Sedimentierbehälter (3) abgezogen und in einen Ausflockungsbehälter (9) gegeben und mit einem Reaktionsmittel versetzt wird, und daß nach dem Ausflocken durch Filterung die aus der unteren Fraktion (2) ausgeflockten Reststoffe zurückgehalten und die gefilterte Fraktion als Abwasser in ein Abwasser kanalsystem eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus
verunreinigtem Lösungsmittel bestehende obere Fraktion (1) aus dem Sedimentierbehäl
ter (3) durch einen Mikroporenfilter geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Filterung der
oberen Fraktion (1) eine Restwasserabscheidung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überführung der unteren Fraktion (2) vorzugsweise automatisch kontrolliert erfolgt, um
eine sich zwischen der oberen und der unteren Fraktion bildende Dickschicht (14)
getrennt aufzufangen und getrennt zu entsorgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
autoamtisch abläuft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel ein Lösungsmittel auf der Basis von Kohlewasserstoffen ist.
7. Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen Abfällen aus Druckereien, insbesondere von
verunreinigtem Abwasser und verunreinigtem Lösungsmittel, gekennzeichnet durch:
- - einen Sedimentierbehälter (3),
- - Einrichtungen (4, 5) zum getrennten Abzug einer oberen (1) und einer unteren (2) Fraktion aus dem Sedimentierbehälter (3),
- - eine Filteranlage (6) für die obere Fraktion (1),
- - einen Auffangbehälter (7) für das durch Filterung der oberen Fraktion (1) erhaltene Lösungsmittel (9),
- - einen Ausflockungsbehälter (9) für die untere Fraktion (2),
- - eine Filtereinrichtung (10) für das mit einem Reaktionstrennmittel behandelte Schmutzwasser in dem Auffangbehälter (9) und
- - eine Auslaßeinrichtung (11) für das gefilterte Schmutzwasser.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage (6) für die
obere Fraktion (2) ein Mikroporenfilter ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Filteranlage (6) und dem Auffangbehälter (7) für gefiltertes Lösungsmittel (8) ein
Restwasserabscheider (12) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filtereinrichtung (10) für das mit einem Reaktionstrennmittel behandelte Schmutzwasser
ein Filtertuch bzw. Filtersack ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Auffangwanne (13) vorgesehen ist, deren Grundfläche für die Aufnahme der gesamten
Vorrichtung ausreicht und deren Fassungsvermögen mindestens der Summe des
Fassungsvermögens des Sedimentierbehälters (3), des Auffangbehälters (7) und des
Ausflockungsbehälters (9) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einrichtung zum automatischen Erfassen der Grenzschicht zwischen dem oberen und
der unteren Fraktion in dem Sedimentierbehälter (3) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine
automatische elektronische Steuerung vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738049A DE19738049A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien |
DE29723682U DE29723682U1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738049A DE19738049A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738049A1 true DE19738049A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19738049A Withdrawn DE19738049A1 (de) | 1997-09-01 | 1997-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19738049A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163341A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Ludwig E Betz Gmbh Druckmaschi | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Reinigungsmittel von Druckmaschinen |
DE10163340A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Ludwig E Betz Gmbh Druckmaschi | Verfahren und Anlage zum Wiederaufbereiten von bei der Reinigung von Druckmaschinen verschmutztem Reinigungsmittel, sowie Verwendung eines Emulsionsspalters bei einer solchen Wiederaufbereitung |
DE102004021508A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine |
DE102004021507A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine |
WO2023078865A1 (en) * | 2021-11-03 | 2023-05-11 | Bobst Bielefeld Gmbh | System for recovering a cleaning solution and printing machine |
-
1997
- 1997-09-01 DE DE19738049A patent/DE19738049A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163341A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Ludwig E Betz Gmbh Druckmaschi | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Reinigungsmittel von Druckmaschinen |
DE10163340A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Ludwig E Betz Gmbh Druckmaschi | Verfahren und Anlage zum Wiederaufbereiten von bei der Reinigung von Druckmaschinen verschmutztem Reinigungsmittel, sowie Verwendung eines Emulsionsspalters bei einer solchen Wiederaufbereitung |
DE10163341C2 (de) * | 2001-12-21 | 2003-12-11 | Ludwig E Betz Gmbh Druckmaschi | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Reinigungsmittel von Druckmaschinen |
DE102004021508A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine |
DE102004021507A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine |
DE102004021508B4 (de) * | 2004-04-30 | 2007-04-19 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine |
DE102004021507B4 (de) * | 2004-04-30 | 2007-07-12 | Technotrans Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine |
US7291277B2 (en) | 2004-04-30 | 2007-11-06 | Technotrans Ag | Method and device for cleaning the fountain solution of a printing press |
WO2023078865A1 (en) * | 2021-11-03 | 2023-05-11 | Bobst Bielefeld Gmbh | System for recovering a cleaning solution and printing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken | |
DE2743956A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen | |
EP0803274B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser | |
DE4116082C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung bei Autowaschanlagen | |
DE2837491A1 (de) | Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers | |
DE69408198T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von verunreinigtem Abwasser | |
DE4231837A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen | |
EP0365513B1 (de) | Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug | |
DE102004021508B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine | |
DE19738049A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien | |
DE19541950A1 (de) | Entsorgungsfahrzeug | |
DE69925680T2 (de) | Anlage zur Reinigung oder Rückgewinnung von Flüssigkeiten mit suspendierten Teilchen | |
DE4208506A1 (de) | Entsorgungsvorrichtung zum abscheiden von oel aus schmutzwasser | |
EP0588778A1 (de) | Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen | |
DE19937989B4 (de) | Mobile Entsorgungsanlage | |
DE4300709A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4312426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage | |
DE29723682U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der flüssigen Abfälle von Druckereien | |
DE3322599C2 (de) | ||
EP0267328A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Wasser, insbesondere von bei der Entschlammung von Gewässern entstehendem Trübwasser | |
DE3300103A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern | |
EP0630695B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung kontaminierter Böden | |
EP0487842A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern | |
DE3540256C2 (de) | ||
DE29810474U1 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B03D 3/06 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GSG GRAFISCHER SERVICE GUTPERL GMBH, 65329 HOHENST |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |