DE19736874A1 - Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt - Google Patents
Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestelltInfo
- Publication number
- DE19736874A1 DE19736874A1 DE19736874A DE19736874A DE19736874A1 DE 19736874 A1 DE19736874 A1 DE 19736874A1 DE 19736874 A DE19736874 A DE 19736874A DE 19736874 A DE19736874 A DE 19736874A DE 19736874 A1 DE19736874 A1 DE 19736874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- hub
- outer ring
- idler
- freewheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
- F16H41/28—Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2628—Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/08—Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
- B29L2031/087—Propellers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
- F16H2041/246—Details relating to one way clutch of the stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
- F16H41/28—Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
- F16H2041/285—Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment of stator blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/058—Undercut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 195 33 151 A1 ist ein Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmoment
wandler bekannt, das axial zwischen einem Pumpenrad und einem Turbinenrad ange
ordnet ist und Leitradschaufeln trägt, durch welche vom Turbinenrad anströmende Hy
draulikflüssigkeit unter einem gewünschten Winkel dem Pumpenrad zuleitbar ist.
Ein derartiges Leitrad kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Aus Kosten
gründen wird hierbei einem Spritzgießvorgang bei axial gezogenen Gießwerkzeugen der
Vorzug gegeben, wobei die letztgenannten Füllräume aufweisen, in welche mittels des
Spritzgießvorganges Werkstoff eingeführt wird. Nach Erkalten dieses Werkstoffs werden
die Gießwerkzeuge axial auseinander gezogen und geben dabei das Leitrad frei. Als
Werkstoff für einen derartigen Spritzgießvorgang wird üblicherweise Aluminium ver
wendet, wobei sich aufgrund der Dünnflüssigkeit dieses Werkstoffs in erhitztem Zu
stand das Problem ergibt, daß Material an der Kontaktzone der beiden Gießwerkzeuge
austreten kann, was sich als unerwünschte Ansätze an den Leitradschaufeln bemerkbar
macht. Zur Entfernung dieser Ansätze wird in Achsrichtung ein Meißel zwischen den
jeweiligen Strömungsaustritt einer ersten Leitradschaufel und den Strömungseintritt ei
ner zweiten Leitradschaufel eingeschoben. Beim Abtrennen der Ansätze wirken Kräfte
auf den eingedrungenen Meißel, die einen Bruch des letztgenannten erwarten lassen,
sofern dieser eine in Umfangsrichtung sehr schmale Schneide aufweist. Aufgrund des
sen ist die Schneide eines derartigen Meißels üblicherweise mindestens 4 mm breit. Als
Konsequenz hiervon ergibt sich allerdings auch zwischen dem Strömungsaustritt der
einen Leitradschaufel und dem Strömungseintritt der anderen Leitradschaufel in Um
fangsrichtung ein Versatz, der die für den Meißel erforderlichen 4 mm Breite überschrei
tet. Hierdurch bedingt, wird die Führungslänge der Leitradschaufel für die durchgehen
de Strömung verkürzt, was sich in schlechterem Wirkungsgrad und schlechterer Ken
nung äußert. Dadurch wird die Übersetzung des Wandlers reduziert.
Aufgrund dieser Nachteile werden Leiträder oftmals aus Duroplast hergestellt, wobei
Duroplastpulver in eine Preßform eingebracht und unter Temperatur und Druck zu ei
nem Leitrad zusammengebacken wird. Dieses hat zwar eine glatte Oberfläche, jedoch ist
die letztgenannte wegen der erforderlichen Beimischung von Glas- oder Kohlefasern
nicht spanabhebend nachbearbeitbar, da sich dann Risse bilden, die bei Kontakt mit
einem anderen Werkstoff, wie beispielsweise Stahl, an der Lauffläche diesen Werkstoff
aufrauhen würden. Erheblicher Verschleiß wäre die Folge.
Bei diesem Herstellungsverfahren ist es nicht möglich, den Außenring eines das Leitrad
aufnehmenden Freilaufs mit der Leitradnabe materialschlüssig zu verbinden. Ein nach
trägliches Einpressen des Freilaufaußenrings ist ebenfalls ungünstig, da das Leitrad we
gen der Sprödigkeit des Duroplastes im Bereich seiner Nabe reißt. Deshalb werden an
dem Innendurchmesser der Leitradnabe Vorsprünge vorgesehen, die formschlüssig mit
Nuten am Freilaufaußenring in Eingriff treten, der hierzu axial in die Freilaufnabe einge
legt wird. An diesen Vorsprüngen entstehen allerdings insbesondere bei stoßartiger Be
lastung Risse, die zum Bruch führen können.
Derartige Duroplast-Leiträder werden bevorzugt radial gezogen. Hierbei ist zwar eine
optimale Form der Leitradschaufeln herstellbar, jedoch ist dieser Herstellungsvorgang
sehr teuer, da eine der Anzahl der Leitradschaufeln entsprechende Werkzeuganzahl
nach dem "Zusammenbacken" des Duroplastpulvers nach radial außen entfernt werden
müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitrad so auszubilden, daß es bei ko
stengünstiger Herstellbarkeit und Bruchsicherheit einen guten Wirkungsgrad sowie eine
gute Kennung aufweist und problemlos mit einem Freilaufaußenring verbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen den Anspruchs 1 an
gegebenen Merkmale gelöst.
Um die Kosten für den Herstellungsvorgang des Leitrades gering zu halten, wird das
letztgenannte axial gezogen. Erfindungsgemäß wird allerdings in die jeweiligen Füllräu
me der Gießwerkzeuge ein thermoplastischer Werkstoff durch Spritzgießbefüllung ein
gebracht, wobei dieser Werkstoff bereits im flüssigen Zustand derart zäh ist, daß er an
der Kontaktzone der Gießwerkzeuge nicht aus dem jeweiligen Füllraum austreten kann.
Unerwünschte Ansätze an den Leitradschaufeln werden somit beim Herstellungsvorgang
bereits vermieden. Damit kann ein nachfolgendes Bearbeiten des Leitrades nach Entfer
nung der Gießwerkzeuge, beispielsweise durch einen axial einzuführenden Meißel, ent
fallen, so daß die Leitradschaufeln derart relativ zueinander positionierbar sind, daß der
jeweilige Strömungsausgang einer Leitradschaufel mit nur spaltbreitem Versatz zum
Strömungseingang der jeweils nachfolgenden Leitradschaufel angeordnet ist. Der spalt
breite Versatz ist dadurch bedingt, daß die Gießwerkzeuge von beiden Axialseiten des
späteren Leitrades aus eingreifen und, in Umfangsrichtung gesehen, eine gemeinsame
Kontaktzone haben, wobei die Wanddicke der Gießwerkzeuge an dieser Kontaktzone
aufgrund des geringen Druckes in den Füllräumen so klein sein kann, daß die Wanddicke
beider Gießwerkzeuge lediglich den zuvor genannten, spaltbreiten Versatz bilden.
Dieser Versatz beträgt maximal 4 mm, ist aber normalerweise erheblich kleiner und kann
ohne weiteres auch in der Größenordnung von 1 mm liegen. Dadurch bedingt, sind die
einzelnen Leitradschaufeln derart verlängerbar, daß jederzeit eine optimale Strömungs
führung für die eintretende Hydraulikflüssigkeit aufgrund großer Führungslänge an den
Leitradschaufeln gewährleistet ist. Die Folge hiervon ist ein guter Wirkungsgrad und
auch eine gute Kennung, wodurch sich für den Drehmomentwandler eine hervorragen
de Übersetzung ergibt.
Als weiterer Vorteil des thermoplastischen Werkstoffs ist zu erwähnen, daß dieser sehr
elastisch und damit bruchstabil ist.
Weiterhin ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß durch den vorgenannten Herstellungs
vorgang mit thermoplastischem Werkstoff ein Leitradaußenring unmittelbar umspritzbar
ist, so daß eine Festverbindung zwischen dem letztgenannten und der Leitradnabe ent
steht. Aufgrund des Fehlens einer formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden
Bauteilen wirkt sich auch selbst bei stoßartiger Belastung keine Kerbspannung aus, die
letztendlich zur Rißbildung führen kann. Die Verbindung zwischen Leitradnabe und
Freilaufaußenring kann allerdings dadurch verbessert werden, daß der letztgenannte
anspruchsgemäß eine im wesentlichen in Achsrichtung verlaufende Riffelung aufweist.
Durch diese bildet sich zwar ein leichter Formschluß zwischen Leitradnabe und Frei
laufaußenring, wobei jedoch aufgrund der geringen Formschlußtiefe der Riffelung und
der Vielzahl kleiner radialer Vorsprünge bzw. Vertiefungen die Übertragung von Mo
menten an sehr vielen Stellen des Umfangs erfolgt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Drehmomentwandler in Schnittdarstellung, bei wel
chem im wesentlichen das Leitrad gezeigt ist;
Fig. 2 eine Darstellung des Leitrades gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Leitrad gemäß der Blickrichtung A in Fig. 2;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Verbindung der Nabe des Leitrades mit einem Außen
ring eines Freilaufs gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Blick auf den Außenring des Freilaufs gemäß der Blickrichtung B in Fig. 4;
Fig. 6 Gießwerkzeuge zur Herstellung des Leitrades.
In Fig. 1 ist lediglich der erfindungsgemäße Bereich eines hydrodynamischen Drehmo
mentwandlers herausgezeichnet. Es wurde darauf verzichtet, den Drehmomentwandler
als Ganzes darzustellen und zu beschreiben, weil derartige Drehmomentwandler aus
dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der DE 41 21 586 A1.
Die in Fig. 1 gezeigte Pumpenschale 1 dient zur Bildung eines Pumpenrades 2, das mit
einem Turbinenrad 3 zusammenwirkt, welches im radial inneren Bereich mit einer Tur
binennabe 4 fest verbunden ist, die über eine Verzahnung 5 mit einer nicht gezeigten
Antriebswelle verbunden ist.
Die erwähnte Pumpenschale 1 ist im radial inneren Bereich an einer Hohlwelle 7 befe
stigt, die sich in Richtung zum Abtrieb erstreckt. Axial zwischen dem Pumpenrad 2 und
dem Turbinenrad 3 ist ein Leitrad 9 angeordnet, das über ein erstes Axiallager 11 zwi
schen der Turbinennabe 4 und einem Freilauf 21 und über ein zweites Axiallager 31
zwischen dem Freilauf 21 und dem radial inneren Bereich der Pumpenschale 1 sowie der
Hohlwelle 7 angeordnet ist. Die beiden Axiallager 11 und 31 sind jeweils mit einer Nu
tung 13, 33 für Hydraulikflüssigkeit versehen, mit welcher der Wandlerkreis, insbesonde
re über die Nutungen 13 des Axiallagers 11, versorgt wird.
Das Axiallager 11 ist einstückig mit der Leitradnabe 15 ausgebildet, an der im Umfangs
bereich Leitradschaufeln 17 vorgesehen sind, die ihrerseits an ihrem radial äußeren Ende
über einen Leitradaußenring 19 untereinander verbunden sind. Der Freilauf 21, auf dem
das Leitrad 9 angeordnet ist, weist einen Freilaufaußenring 23 auf, der über Klemmkör
per 25 auf einem Freilaufinnenring 27 geführt ist, der über eine Verzahnung 29 mit ei
nem nicht gezeigten Abtriebselement drehfest verbunden ist, wobei radial zwischen
diesem Abtriebselement und der mit der Turbinennabe 4 drehfesten Abtriebswelle Hy
draulikflüssigkeit zur Versorgung des Wandlerkreises über die Nutung 13 des Axialla
gers 11 leitbar ist.
Der Freilaufaußenring 23 weist am Umfang 35 eine Riffelung 37 auf, die aus den Fig. 4
und 5 erkennbar ist. In nachher noch ausführlich erläuterter Weise wird der Freilaufau
ßenring 23 beim Herstellvorgang der Leitradnabe 15 umspritzt, so daß Vorsprünge 39
des Freilaufaußenrings 23 radial in die Leitradnabe 15 eingreifen, während die letztge
nannte in Vertiefungen 41 des Freilaufaußenrings 23 ragt.
Die vorgenannten Leitradschaufeln 17 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, so ausgebildet,
daß, in Umfangsrichtung gesehen, jeweils ein Strömungsaustritt 53 einer ersten Leitrad
schaufel 17 mit lediglich einem spaltbreiten Versatz 55 an den Strömungseintritt 51 der
in Umfangsrichtung nächsten Leitradschaufel 17 angenähert ist. Dieser Versatz 55 ist in
Umfangsrichtung maximal 4 mm breit, kann aber auch ohne weiteres auf lediglich
1 mm reduziert sein. Um Leitradschaufeln 17 derart herstellen zu können, wird zur wei
teren Erläuterung auf die Fig. 6 verwiesen. In dieser sind Gießwerkzeuge 43,45 darge
stellt, von denen jedes über Füllräume 49, 50 verfügt, in denen die Leitradschaufeln 17
entstehen. Die Gießwerkzeuge 43, 45 werden in Achsrichtung aneinander in Anlage
gebracht, wobei die sich im wesentlichen in Achsrichtung erstreckenden Überdeckun
gen 44, 46 mit einer Kontaktzone 48 in Anlage aneinander gebracht werden. Die Breite
beider Überdeckungen 44, 46 in Umfangsrichtung ergibt, wie aus Fig. 6 hervorgeht, den
spaltbreiten Versatz 55 und kann bis auf 1 mm reduziert werden. Sobald die beiden
Gießwerkzeuge 43, 45 axial zusammengebracht sind, kann über eine nicht gezeigte Ein
füllöffnung thermoplastischer Werkstoff mittels eines Spritzgießvorganges in die Gieß
werkzeuge 43, 45, und hierbei insbesondere in die Füllräume 49, 50 eingebracht werden,
wobei aufgrund der Dickflüssigkeit des thermoplastischen Werkstoffes kein Austritt des
letztgenannten an problematischen Kontaktzonen der beiden Gießwerkzeuge 43, 45
miteinander erfolgen kann. Derartige problematische Kontaktzonen sind beispielsweise
in Fig. 6 mit den Bezugsziffern 56 und 57 bezeichnet. Die Kontaktzone 56 beispielswei
se liegt am axial freien Ende der Überdeckung 44 des Gießwerkzeuges 43 und dem zu
geordneten Anschlag 58 des Gießwerkzeuges 45. Die Kontaktzone 56 ist hierbei dem
Strömungsaustritt 53 der späteren Leitradschaufel 17 zugeordnet. Die weitere proble
matische Kontaktzone 57 liegt am axial freien Ende der Überdeckung 46 des Gießwerk
zeuges 45 und kommt am Anschlag 59 des Gießwerkzeuges 43 zur Anlage. Sie ist dem
Strömungseintritt 51 der späteren Leitradschaufel 17 zugeordnet.
Sobald der durch den Spritzgießvorgang in die Füllräume 49, 50 eingebrachte thermo
plastische Werkstoff ausgehärtet ist, werden die beiden Gießwerkzeuge 43, 45 durch
eine Axialbewegung auseinander gezogen und geben dadurch das Leitrad 9 mit den
Leitradschaufeln 17 frei. Diese weisen dann zwischen dem Strömungsaustritt 53 einer
ersten Leitradschaufel 17 und dem Strömungseintritt 51 der in Umfangsrichtung näch
sten Leitradschaufel 17 den spaltförmigen Versatz 55 auf, dessen Breite durch die in
Fig. 6 gezeigten beiden Überdeckungen 44, 46 bestimmt ist. Dadurch bedingt, ist die
Führungslänge der Leitradschaufeln 17 für einzuleitende Hydraulikflüssigkeit ausrei
chend lang.
1
Pumpenschale
2
Pumpenrad
3
Turbinenrad
4
Turbinennabe
5
Verzahnung
7
Hohlwelle
9
Leitrad
11
Axiallager
13
Nutung
15
Leitradnabe
17
Leitradschaufeln
19
Leitradaußenring
21
Freilauf
23
Freilaufaußenring
25
Klemmkörper
27
Freilaufinnenring
29
Verzahnung
31
Axiallager
33
Nutung
35
Umfang
37
Riffelung
39
Vorsprünge
41
Vertiefungen
43
,
45
Gießwerkzeuge
44
,
46
Überdeckungen
47
Spritzgießform
48
Kontaktzone
49
,
50
Füllräume
51
Strömungseintritt
53
Strömungsaustritt
55
Versatz
56
,
57
Problemzonen
58
,
59
Anschläge
Claims (4)
1. Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, das mittels eines Spritz
gießvorgangs bei axial gezogenen Gießwerkzeugen hergestellt ist und eine Leitrad
nabe aufweist, die Leitradschaufeln trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Spritzgießbefüllung der Gießwerkzeuge (43, 45) ein thermoplastischer Werk
stoff Verwendung findet und die Leitradschaufeln (17) relativ zueinander derart auf
der Leitradnabe (15) positioniert sind, daß der Strömungsaustritt (53) jeder Leitrad
schaufel (17) in Umfangsrichtung mit nur spaltbreitem Versatz (55) zum Strömungs
eintritt (51) der jeweils nachfolgenden Leitradschaufel (17) angeordnet ist.
2. Leitrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Versatz (55) zwischen den Leitradschaufeln (17) maximal 4 mm beträgt.
3. Leitrad mit einer einen Freilaufaußenring umschließenden Leitradnabe nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Freilaufaußenring (23) an seinem Umfang (35) eine zumindest im wesentli
chen in Achsrichtung verlaufende Riffelung (37) aufweist, deren radiale Vorsprün
ge (39) in die Leitradnabe (15) eingreifen, die ihrerseits in die dazwischen liegenden
Vertiefungen (41) ragt.
4. Leitrad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Leitradnabe (15) mit dem Freilaufaußenring (23) durch Um
spritzen des letztgenannten mit thermoplastischem Werkstoff in den Gießwerkzeu
gen (43, 45) erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736874A DE19736874A1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt |
JP10239060A JPH11141648A (ja) | 1997-08-26 | 1998-08-25 | インジェクション・モールディング・プロセスを用いて製造されるステーター |
FR9810679A FR2767889A1 (fr) | 1997-08-26 | 1998-08-25 | Roue directrice de convertisseur de couple de rotation fabriquee par injection |
US09/140,305 US6123505A (en) | 1997-08-26 | 1998-08-26 | Stator produced by injection molding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736874A DE19736874A1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736874A1 true DE19736874A1 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=7840040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736874A Withdrawn DE19736874A1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123505A (de) |
JP (1) | JPH11141648A (de) |
DE (1) | DE19736874A1 (de) |
FR (1) | FR2767889A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008101878A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Schaeffler Kg | Leitradmodul für einen drehmomentwandler |
EP2146115A1 (de) * | 2008-07-19 | 2010-01-20 | ZF Friedrichshafen AG | Hydrodynamischer Drehmomentwandler |
DE10033465B4 (de) * | 2000-07-10 | 2011-03-31 | Kompressorenbau Bannewitz Gmbh | Turbinenleitrad und Verfahren zur Herstellung eines Turbinenleitrades |
DE102014218154B4 (de) | 2013-09-11 | 2024-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentwandler ohne Lager |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011237C2 (de) * | 2000-03-08 | 2002-09-12 | Borgwarner Inc | Baugruppe mit Freilauf und Leitrad eines hydrodynamischen Wandlers |
US6468309B1 (en) | 2000-10-05 | 2002-10-22 | Cleveland Clinic Foundation | Method and apparatus for stabilizing adjacent bones |
FR2830917B1 (fr) | 2001-10-11 | 2004-01-23 | Dype Plastique | Reacteur pour convertisseur de couple et son procede de fabrication |
US7476080B2 (en) * | 2004-07-26 | 2009-01-13 | Yutaka Giken Co., Ltd. | Impeller for fluid transmitting device and method of manufacturing the same |
DE102009012482B4 (de) * | 2009-03-12 | 2013-10-17 | Karl Hehl | Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen |
US10197142B2 (en) * | 2014-11-12 | 2019-02-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method of forming a torque converter impeller including machining a weld root |
US10267397B2 (en) | 2016-02-23 | 2019-04-23 | Valeo Embrayages | Turbine assembly for hydrokinetic torque converter, and method for making the same |
US10274066B2 (en) * | 2016-02-23 | 2019-04-30 | Valeo Embrayages | Turbine assembly for hydrokinetic torque converter, and method for making the same |
US11078998B2 (en) | 2019-12-12 | 2021-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Amorphous metal torque convertor stator |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4871505A (en) * | 1984-04-09 | 1989-10-03 | The Laitram Corporation | Mold and process for manufacturing helical shaped items |
JPH0272846A (ja) * | 1988-09-09 | 1990-03-13 | Taiyo Fishery Co Ltd | 弾力を向上させた魚肉すり身及びその製造法 |
JPH0335359A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-15 | Toshiba Corp | 電子ファイリングシステム |
JPH04101850A (ja) * | 1990-08-21 | 1992-04-03 | Fuji Xerox Co Ltd | 熱静電インクジェット記録ヘッド |
DE4121586C2 (de) * | 1991-06-29 | 2001-06-21 | Mannesmann Sachs Ag | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kühlölkreislauf |
JP3232844B2 (ja) * | 1993-03-29 | 2001-11-26 | 株式会社デンソー | 送風装置 |
US5549215A (en) * | 1994-01-27 | 1996-08-27 | Cruce; Christopher J. | Plastic open frame basket construction and method of making the same |
US5431536A (en) * | 1994-02-01 | 1995-07-11 | General Motors Corporation | Molded torque converter stator and integral race for a one-way torque transmitter |
JP3086377B2 (ja) * | 1994-06-16 | 2000-09-11 | 本田技研工業株式会社 | トルクコンバータのステータ構造 |
JP3298059B2 (ja) * | 1995-01-20 | 2002-07-02 | エヌオーケー株式会社 | ステータ |
JP3188128B2 (ja) * | 1995-02-21 | 2001-07-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 車輌用トルクコンバータのステータ |
US5547365A (en) * | 1995-03-17 | 1996-08-20 | Chuang; Wen-Hao | Fan blade mold |
DE19533151B4 (de) * | 1995-09-08 | 2005-12-01 | Zf Sachs Ag | Leitradnabe mit Freilauf |
-
1997
- 1997-08-26 DE DE19736874A patent/DE19736874A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-25 JP JP10239060A patent/JPH11141648A/ja active Pending
- 1998-08-25 FR FR9810679A patent/FR2767889A1/fr not_active Withdrawn
- 1998-08-26 US US09/140,305 patent/US6123505A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033465B4 (de) * | 2000-07-10 | 2011-03-31 | Kompressorenbau Bannewitz Gmbh | Turbinenleitrad und Verfahren zur Herstellung eines Turbinenleitrades |
WO2008101878A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Schaeffler Kg | Leitradmodul für einen drehmomentwandler |
DE102007009092A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Schaeffler Kg | Leitradmodul für einen Drehmomentwandler |
EP2146115A1 (de) * | 2008-07-19 | 2010-01-20 | ZF Friedrichshafen AG | Hydrodynamischer Drehmomentwandler |
DE102014218154B4 (de) | 2013-09-11 | 2024-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentwandler ohne Lager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2767889A1 (fr) | 1999-02-26 |
JPH11141648A (ja) | 1999-05-25 |
US6123505A (en) | 2000-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007190T2 (de) | Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung | |
DE69311380T2 (de) | Zahnraderzeugnis | |
DE3133478C2 (de) | Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplungs- und Bremseinheit | |
DE3743976C3 (de) | Vorrichtung zur Drehmomentübertragung | |
DE19736874A1 (de) | Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt | |
WO2008000220A2 (de) | Schraubrad | |
DE3149880C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung | |
DE19720575C1 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge | |
DE3335807A1 (de) | Bremsscheibe und formkern zur herstellung einer solchen bremsscheibe | |
DE102014226644A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Differentialvorrichtung | |
DE102019115487A1 (de) | Hydrodynamisches Seitenblech für den Stator von Drehmomentwandlern | |
DE60102885T2 (de) | Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe | |
DE10045553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Teils mit Keilnuten und zylindrisches Teil mit Keilnuten | |
DE2803975C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
EP3081463B1 (de) | Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle | |
DE102006032408A1 (de) | Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf | |
DE19540294C2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Durchlaß im Gehäusedeckel | |
DE69607721T2 (de) | Freilaufkupplung | |
DE4030702A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines drehkolbens fuer eine vakuumpumpe und nach diesem verfahren hergestellter drehkolben | |
EP2535621B1 (de) | Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators | |
DE10257349B4 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE60128280T2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Freilaufkupplung und Stator | |
DE10239419A1 (de) | Gehäuseanordnung für eine Reibungskupplung | |
DE19845148A1 (de) | Anlasser | |
DE9000615U1 (de) | Wellenlagerung, insbesondere für Lenkhilfpumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |