DE19736060A1 - Abdeckung für einen Teich oder ein Schwimmbad - Google Patents
Abdeckung für einen Teich oder ein SchwimmbadInfo
- Publication number
- DE19736060A1 DE19736060A1 DE1997136060 DE19736060A DE19736060A1 DE 19736060 A1 DE19736060 A1 DE 19736060A1 DE 1997136060 DE1997136060 DE 1997136060 DE 19736060 A DE19736060 A DE 19736060A DE 19736060 A1 DE19736060 A1 DE 19736060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic film
- cover according
- pond
- water surface
- swimming pool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/10—Coverings of flexible material
- E04H4/105—Coverings of flexible material supported by air pressure under the cover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für die Wasseroberfläche
eines Teiches oder eines Schwimmbades mit einer auf der
Wasseroberfläche aufliegenden Kunststoffolie.
Es ist bekannt, Gartenteiche oder Schwimmbäder/Swimmingpools
während der Nichtbenutzung auf die verschiedenste Art und
Weise abzudecken, um das Einfließen von Regenwasser einerseits
und den Eintrag von Schmutz andererseits zu verhindern. Die
Abdeckung der Wasseroberfläche erfolgt in der Regel mit einer
einlagigen Kunststoffolie oder einer Rollade. Bei den bisher
bekannten Abdeckungen sind aufwendige bauliche Konstruktionen
erforderlich, um die Benutzbarkeit zu ermöglichen. Die
Abdeckungen werden auf einer Rollstange zentriert, die
wiederum auf seitlichen Lagerböcken aufgelegt werden müssen.
Ferner ist die Anbringung von Führungsschienen erforderlich.
Die bisher auf dem Markt erhältlichen Abdeckungen
beeinträchtigen massiv die Gesamtoptik der Anlage, sind
absolut ortsunveränderlich, stellen keine Anforderungen an die
Sicherheit (Einschränkung der Unfallgefahr) und
berücksichtigen keine Umweltaspekte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung der eingangs
genannten Art zu verbessern, daß bei einfachem Aufbau eine
sturmfeste, dichte, sichere und das Wasser gegen Schmutz,
Frost und Umkippen schützende Konstruktion geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
oberhalb der auf der Wasseroberfläche aufliegenden unteren
Kunststoffolie mindestens eine zweite obere Kunststoffolie an
der ersten Kunststoffolie in einem Abstand befestigt ist,
wobei zwischen der oberen und unteren Kunststoffolie
mindestens eine geschlossene Kammer gebildet ist, in der ein
Gasüberdruck herrscht.
Durch die Kammern zwischen den zwei Kunststoffolien wird ein
sicherer Schutz des Wassers erreicht und Unfälle verhindert.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn das Gas in den Kammern
Sauerstoff ist.
Ein chemisches/biologisches Umkippen des Wassers wird
verhindert, wenn die obere und/oder untere Kunststoffolie aus
einem lichtundurchlässigen Material besteht.
Konstruktiv von Vorteil ist, wenn zwischen der oberen und der
unteren Kunststoffolie Stege angeordnet sind. Hierbei können
die insbesondere senkrechten Stege aus Kunststoffolie bestehen
und die Seitenwände der Kammer(n) bilden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die obere Kunststoffolie
rundum soviel breiter dimensioniert ist als die untere
Kunststoffolie, so daß ihr Rand den Beckenrand überdeckt. Die
nach außen zeigende obere zweite Lage ist damit größer
dimensioniert als der Beckenrand. Regenwasser oder Schmutz
kann das Beckeninnere nicht mehr erreichen. Das Wasser fließt
bedingt durch die größere obere Dimensionierung und der sich
hieraus ergebenden, nach oben gerichteten Wölbung, auch
bedingt durch das Ankleben des Mittel- oder Querstrebes,
seitlich ab.
Durch die vorhandenen Luftkammern sind Unfälle praktisch
ausgeschlossen, denn es kann nicht mehr in den Teich oder das
Schwimmbad gefallen werden.
Bedingt durch die Lichtundurchlässigkeit des Materials ist es
nicht mehr erforderlich, das Becken zu entleeren. Der
Wasserstand kann auch in den Wintermonaten beibehalten werden.
Durch die Lichtundurchlässigkeit der obersten Lage wird das
Umkippen des Wassers einerseits und durch das vorhandene
Luftpolster, ein Zufrieren des Beckens andererseits sicher
ausgeschlossen.
Des weiteren ist eine ständige Verdunstung des Wassers
ausgeschlossen. Eine erhebliche Wassereinsparung ist die
Folge.
Für das Aufbringen/Auflegen der Folie sind keinerlei
bautechnische Konstruktionen erforderlich. Eine handlich
zusammengefaltete Folie kann in diesem Zustand auf das Wasser
aufgebracht werden, nachdem eine Luftzufuhrverbindung zwischen
Ventil und Kompressor oder Blasebalg hergestellt wurde.
Während der Luftzufuhr paßt sich das Material der Beckenform
an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: Einen senkrechten Schnitt durch einen Teich/ein
Schwimmbad und
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Teich/ein Schwimmbad.
Eine UV-beständige, lichtundurchlässige, reißfeste,
wasserundurchlässige Kunststoffolie i wird durch Zuschnitt der
Beckenform angepaßt. Eine weitere Lage einer Kunststoffolie 2
wird zugeschnitten. Die zweite Kunststoffolie ist an allen
Seiten mehrere Zentimeter länger/breiter als die erste Lage,
so daß der Beckenrand überdeckt ist. Die erste und zweite Lage
der Kunststoffolie 1, 2 werden in der Weise verbunden, indem
umlaufend zwischen den Kunststoffolien ein vertikaler Steg 3
aus Kunststoffolie von mehreren Zentimetern Höhe ein-/an
geklebt wird, so daß sich ein Raumvolumen ergibt. Um dem
Sicherheitsaspekt Rechnung zu tragen, wird durch das
Anbringen/Verkleben mindestens noch einer Strebe in Quer- oder
Längsrichtung ein mindestens doppeltes Raumvolumen erreicht.
Die nun vorhandenen Kammern 4 werden jeweils mit
rückschlaggesicherten Lufteinlaßventilen 5 versehen.
Anschließend werden die Kammern 4 mit Sauerstoff gefüllt.
Die unterste Kunststoffolie breitet sich auf der
Wasseroberfläche 6 aus und bildet mit dieser eine Einheit. Das
Hinwegwehen durch Sturm ist nicht mehr möglich. Das Einholen
der Abdeckung geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Die
entlüftete Abdeckung kann nach Bedarf zusammengefaltet werden
und stellt nun keinerlei optische Beeinträchtigung dar.
Claims (6)
1. Abdeckung für die Wasseroberfläche eines Teiches oder eines
Schwimmbades mit einer auf der Wasseroberfläche
aufliegenden Kunststoffolie (1), dadurch
gekennzeichnet, daß die oberhalb der auf
der Wasseroberfläche aufliegenden unteren Kunststoffolie
(1) mindestens eine zweite obere Kunststoffolie (2) an der
ersten Kunststoffolie (1) in einem Abstand befestigt ist,
wobei zwischen der oberen und unteren Kunststoffolie
mindestens eine geschlossene Kammer (4) gebildet ist, in
der ein Gasüberdruck herrscht.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gas Sauerstoff ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere und/oder
untere Kunststoffolie (1, 2) aus einem lichtundurchlässigen
Material bestehen.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der oberen (2) und der unteren (1) Kunststoffolie
Stege (3) angeordnet sind.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die insbesondere
senkrechten Stege aus Kunststoffolie bestehen und die
Seitenwände der Kammer(n) bilden.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
obere Kunststoffolie (2) rundum soviel breiter
dimensioniert ist als die untere Kunststoffolie, daß ihr
Rand den Beckenrand vollständig oder teilweise überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136060 DE19736060A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Abdeckung für einen Teich oder ein Schwimmbad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136060 DE19736060A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Abdeckung für einen Teich oder ein Schwimmbad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736060A1 true DE19736060A1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7839517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997136060 Withdrawn DE19736060A1 (de) | 1997-08-20 | 1997-08-20 | Abdeckung für einen Teich oder ein Schwimmbad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19736060A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7415157U (de) * | 1974-07-25 | Wuelfing Und Hauck Kg | ||
DE7422603U (de) * | 1974-10-10 | Schmitz H | Abdeckung für Schwimmbecken | |
DE2361725A1 (de) * | 1973-12-12 | 1975-06-19 | Fritz Bruecher | Schutzabdeckung, insbesondere fuer schwimmbecken |
DE9209607U1 (de) * | 1992-07-17 | 1992-10-22 | Hengst, Günter, 8919 Utting | Abdeckvorrichtung, insbesondere für Freilandschwimmbecken |
-
1997
- 1997-08-20 DE DE1997136060 patent/DE19736060A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7415157U (de) * | 1974-07-25 | Wuelfing Und Hauck Kg | ||
DE7422603U (de) * | 1974-10-10 | Schmitz H | Abdeckung für Schwimmbecken | |
DE2361725A1 (de) * | 1973-12-12 | 1975-06-19 | Fritz Bruecher | Schutzabdeckung, insbesondere fuer schwimmbecken |
DE9209607U1 (de) * | 1992-07-17 | 1992-10-22 | Hengst, Günter, 8919 Utting | Abdeckvorrichtung, insbesondere für Freilandschwimmbecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517676C2 (de) | ||
DE2429868A1 (de) | Schwimmende sperre auf see mit veraenderbarem tiefgang zur absperrung von verschmutzungsflaechen auf dem meer | |
DE2925637A1 (de) | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. | |
CH636663A5 (en) | Road barrier device for keeping vehicles on a road | |
DE8901105U1 (de) | Druckfester Tank | |
EP0035506A1 (de) | Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis. | |
DE2943366C2 (de) | Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken | |
DE19736060A1 (de) | Abdeckung für einen Teich oder ein Schwimmbad | |
EP0987385A2 (de) | Aufblasbares Zelt | |
EP0930226B1 (de) | Oberarmschwimmhilfe | |
DE19527084A1 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
WO1998009117A1 (de) | Abdeckung für schwimmbäder | |
AT328140B (de) | Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken | |
DE29614779U1 (de) | Abdeckung für Schwimmbäder | |
DE3150497C2 (de) | In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff | |
AT403598B (de) | Dilatationselement | |
DE3911589A1 (de) | Rohr zur ableitung von sickerwasser von der sohle von deponien | |
DE2214415A1 (de) | Schwimmsperre | |
DE1634168C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich zwischen dem Wasserstand von Schiffahrtskanalen u dgl und einem hoher hegenden Grundwasser spiegel mittels Rückschlagventilen | |
DE8535505U1 (de) | Schwimmfähige Isolierabdeckplane für Schwimmbäder | |
DE29606913U1 (de) | Abdeckung für Schwimmbecken | |
DE9013622U1 (de) | Lamellenlüfter für Gebäudedächer | |
DE19518602A1 (de) | Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung | |
EP1177996A1 (de) | Torabdichtung einer Verladeöffnung | |
DE1908959A1 (de) | Abnehmbare Abdeckvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |