[go: up one dir, main page]

DE19735584C2 - Doppelwandige Kühlzelle - Google Patents

Doppelwandige Kühlzelle

Info

Publication number
DE19735584C2
DE19735584C2 DE1997135584 DE19735584A DE19735584C2 DE 19735584 C2 DE19735584 C2 DE 19735584C2 DE 1997135584 DE1997135584 DE 1997135584 DE 19735584 A DE19735584 A DE 19735584A DE 19735584 C2 DE19735584 C2 DE 19735584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
double
cooling
ice
cooling cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997135584
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735584A1 (de
Inventor
Joachim Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEGRAL INTERNATIONAL GMBH, 24941 JARPLUND-WEDING
Original Assignee
Integral Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Energietechnik GmbH filed Critical Integral Energietechnik GmbH
Priority to DE1997135584 priority Critical patent/DE19735584C2/de
Publication of DE19735584A1 publication Critical patent/DE19735584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735584C2 publication Critical patent/DE19735584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelwandige Kühlzelle.
Aus der EP 06 664 426 A1 ist bereits eine containerartige Vorrichtung bekannt, die Kühlmittelleitungen in einer Dop­ pelwandung aufweist, wobei das Kühlmittel über Fluidan­ schlüsse mit einem separat vorgesehenen Kühlaggregat ("plug-in minicharger") gekühlt werden kann und somit das Kühlmittel stets im Container verbleibt und eine Innen­ raumtemperatur realisiert werden kann.
Derartige Kühlzellen werden zum Kühlen und Gefrieren sowie zur Lagerung und zum Transport von gekühlt und gefrorenen Produkten mit verschiedenen Temperaturen für unterschied­ liche Güter eingesetzt. So wird beispielsweise Gemüse bei einigen Grad über 0°C transportiert, während Fisch bei einer Temperatur um 0°C und viele tiefgekühlte Sachen bei einer Temperatur, die niedriger als ca. 15°C liegt, transportiert werden.
Aus der DE 93 11 442 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu dient eine pumpfähiges, zweiphasiges Eisgemische für eine Kühlstelle erzeugen, das in einer separaten Eisquelle vorge­ halten wird. Aus der DE-OS 17 51 608 ist eine Kühlzelle bekannt, in deren Wandung gefrorene Stoffe eingefüllt wer­ den können.
Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte wird es wichtiger, diese Kühlketten auch in entlegene, insbesonde­ re auch in tropische Gebiete auszudehnen, da von dort eine Anzahl von Früchten und auch Meerestieren importiert wer­ den.
Mit den bisher bekannten, sehr kostenaufwendigen Kühllast­ wagen läßt sich dies nicht verwirklichen, da nicht an al­ len Orten entsprechende Logistik für die teuren und auf­ wendigen Kühlaggregate vorhanden ist oder unterhalten wer­ den kann.
Schon jetzt wird es in industrialisierten Ländern als sehr nachteilig empfunden, daß bei der Vielzahl der Kühltrans­ porte und den oft unvermeidlichen Wartezeiten an Grenzen oder bei Sonntagsfahrverboten die Kühlaggregaten stets mit Dieselmotoren betrieben werden müssen und so ein erhebli­ ches Maß an Primärenergie verbrauchen, ganz abgesehen da­ von, daß diese Kühlaggregate in den Investitionskosten diejenigen der eigentlichen Transportvorrichtung häufig schon übersteigen.
Zudem wird die Abkühlung wie auch die Kühllagerung und der Kühltransport von Produkten traditionell mit einem ver­ gleichsweise unwirtschaftlichen Anblasen mit kalter Luft bewirkt. Diese kalte Luft wird mit dem Prinzip der Ver­ dichterkältemaschinen oder dem Absorptionsprozeß erzeugt. Die Kontaktkühlung an einer kälteren Oberfläche oder durch ein Eintauchen in ein kälteres Medium wird meist nur beim direkten Gefriervorgang verwandt.
Für den Fall, daß eine möglichst robuste, technisch einfa­ che und billige Kühlzelle zum Transport und zu kühlenden Produkten verwandt werden soll, die bei Nichteinsatz mög­ lichst wenig Kapital bindet und andererseits umweltfreund­ lich ist, gibt es bisher keine befriedigende Lösung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die verschiedenen Kühltransporte und Kühllagerungen geeig­ nete Kühlzelle zu schaffen, die sich insbesondere für den Aufbau von Kühlketten in entlegenen Gebieten eignet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Hauptan­ spruches gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Vorteilhafterweise wird auf ein umwelt-giftiges Kältemit­ tel, wie FCKW, H-FCKW, FKW, Ammoniak oder Kohlenwasser­ stoffe verzichtet. Diese Kältemittel, die bei Beschädigun­ gen der bisher bekannten Transporteinrichtungen austreten konnten, können zum einen in vielen Gegenden der Welt nicht nachgefüllt werden und sind zum anderen kosten­ intensiv, giftig und/oder brennbar und sollten z. T. nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen vermieden werden.
Weiter wird erfindungsgemäß vermieden, daß komplexe Ver­ dichter, Wärmetauscher und Regeleinrichtungen von Kältema­ schinen, die einer zuverlässigen Wartung durch technisch geschultes Personal bedürfen, in entlegenen Regionen auf­ grund unzulänglicher Voraussetzungen vorzeitig verschlei­ ßen.
Dennoch kann in vorteilhafterweise durch das Einfüllen von Fluid verschiedener Ursprungstemperatur über lange Zeit ein jeweils gewähltes Temperaturniveau in den Kühlzellen erreicht werden. Hierbei kann die gleiche Kühlzelle für unterschiedliche Transporte benutzt werden. Insbesondere dann, wenn sie aus Kunststoff oder Edelstahl und leicht abwaschbar ist, ergeben sich keine hygienischen Probleme, da anders, als bei herkömmlichen Wärmetauschern, innen weitgehend glatte Flächen vorliegen. Falls zudem ein zwei­ phasiges Fluid (Eiskristallsuspension) verwendet wird, kann für den häufig leer erfolgenden Rücktransport der Kühlzellen an dem Befüllungsort das Gewicht wesentlich vermindert werden.
Wesentliche Grundlage des Funktionierens der Kühlzelle ist die Verwendung eines flüssigen, pump- und lagerfähigen Eisgemisches. Dieses Eisgemisch ist vorzugsweise ein zwei­ phasiges Fluid, welches aus einer flüssigen und einer ge­ frorenen Phase besteht. Die zur Eisgemischerzeugung ver­ wendete Flüssigkeit ist in der Regel eine wässrige Lösung bzw. Mischung. Art und Menge eines zusätzlich dem Wasser zugesetzten Stoffes können die Temperatur des Eisgemisches bestimmen.
Es ist prinzipiell möglich, ein zweiphasiges Fluid auch oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser (Gefrierpunkt von reinem Wasser: 0°C) zu erzeugen. Die Erfindung beschränkt sich somit nicht nur auf die Temperatur eines Eisgemisches bei unterhalb von 0°C, sondern schließt höhere Temperatu­ ren ausdrücklich mit ein. Ein derartiges Fluid wird nach­ folgend aus Gründen der Einfachheit halber ebenfalls unter dem Begriff "Eisgemisch" mit berücksichtigt.
Gegenstand der Erfindung ist nun die Anwendung des vorge­ nannten Eisgemisches für das Abkühlen, die Kühllagerung und den Kühltransport von Produkten in Kühlzellen.
Die Kühlzelle ist dabei mit einer Wandung versehen, in der ein eingesetztes Volumen des zweiphasigen, flüssigen Flu­ ids über Befüllanschlüsse and der Wandung und Abgabean­ schluß bei Bedarf befüll- und entleerbar ist.
Vorteilhafterweise wird die Wandung als den gesamten In­ nenraum umschließende Doppelwand ausgeführt, die mit dem Eisgemisch zu füllen ist. Um zu vermeiden, daß ein kälte­ rer Teil sich in einem oberen Bereich und ein wärmerer Teil sich in einem unteren Bereich der Wandung absetzt, können in den Doppelwänden vorgesehen Kanäle mit in Verti­ kalrichtung meanderndem Verlauf vorgesehen werden. Diese Kanäle können beispielsweise durch eingesetzte Rohrleitun­ gen im "Zick-Zack-Muster" realisiert sein. In einer weiter vorgeschlagenen Ausführung wird für den Innenraum für An­ wendungsfälle, bei denen eine Kühlung von der Seite nicht ausreicht, ein weiterer Luftkühler vorgesehen, der aus dem Kältevolumen, das in wenigstens einer Wand vorgesehen ist, gespeist wird.
Anstelle starrer Wände können auch flexible Wandkonstruk­ tionen verwendet werden. Falls beispielsweise in einem Lastwagen bereits eine Wandung an einer Ladefläche vorge­ sehen ist, kann die Kühlzelle aus befüllbaren flexiblen flächigen Wandelementen bestehen, auf die das Produkt auf­ gelegt wird und von denen Abschnitte später an den Seiten­ flächen des Produkts anliegen und auf das Produkt aufge­ legt werden. Diese Einrichtungen können in der Praxis nach Entleerung auf sehr kleines Volumen "zusammengefaltet wer­ den".
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels anhand beigefügter Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Versorgungsschema für beispielhaft zwei Kühlzellen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kühlkanä­ le innerhalb einer Doppelwandung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung für eine Eis­ gemischstation, bei der Eisgemisch in drei verschiedenen Temperaturen erhältlich ist,
Fig. 4 eine Variante einer Kühlzelle mit bei­ spielsweise zwei Ventilatoren,
Fig. 5 eine Variante der Kühlzelle mit einem Luft­ kühler, und
Fig. 6 eine Variante mit einer Kühlzelle, die ein Kühlvolumen in lediglich einer Wandung auf­ weist, und die Kälte mittels weiterer Appa­ raturen im isolierten Innenraum verteilt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Schema für die Ver­ sorgung von Kühlzellen wird das von einer Maschine 1 er­ zeugte Eisgemisch in einem Speicher 2 gelagert. Eine Pumpe 3 wälzt das Eisgemisch um, wobei Art und Menge der Substanzen die Eistemperatur, die Speichergröße und die Laufzeit der Maschine die im Speicher verfügbare Eiskon­ zentration bestimmen. Das Eisgemisch kann dabei durch die Art und Menge der dem Wasser zugesetzten Substanzen seiner Temperatur (nachstehend als "Eistemperatur" be­ zeichnet) eingestellt werden. Ebenso kann die feste (in der Regel gefrorene) Phase in ihrer Menge eingestellt werden (nachfolgend als Eiskonzentration bezeichnet).
Die Eistemperatur des Eisgemisches in der Doppelwand be­ stimmt die Temperatur in der Kühlzelle, die Eiskonzen­ tration bestimmt den Zeitraum, über den die Temperatur in der Kühlzelle innerhalb festgelegter Grenzen aufrecht gehalten werden kann.
Im Betrieb, losgelöst von der Eismaschine 1 wird das in der Doppelwand enthaltene Eisgemisch durch die Wärmeauf­ nahme zwar langsam abschmelzen, ändert aber seiner Tem­ peratur nach physikalischen Gesetzen kaum oder nur in­ nerhalb zulässiger Toleranzen. Damit kann die Temperatur innerhalb der Kühlzelle über einen bestimmten Zeitraum aufrecht erhalten werden, ohne daß eine Kälteversorgung von außerhalb erfolgen muß.
Die Doppelwand der Kühlzelle nimmt dabei ein Eisgemisch auf und die Wandung der Kühlzelle wird somit abgekühlt. Die Wandung zur Nutzungsseite (in der Regel der Innen­ raum der Kühlzelle) wird daher nicht wärmegedämmt, die entgegengesetzten Wandungen (in der Regel die Außenwände der Kühlzelle) werden wärmegedämmt. Das in der Doppel­ wand enthaltene Eisgemisch kann darüber hinaus zur Spei­ cherung einer größeren Menge an abkühlendem Eisgemisch verwendet werden.
Zur Nutzung des Eisgemisches werden über eine Pumpe 4 und geeignete Absperrarmaturen 5 die Kühlzellen 6 und 7 mit dem Eisgemisch versorgt. Bezugszeichen 6 bezeichnet z. B. eine Kühlzelle zum Abkühlen oder zur Kühllagerung von Produkten, mit Bezugszeichen 7 sei z. B. eine Kühl­ zelle auf einem Transportfahrzeug bezeichnet. Das über die Armaturen 5 zugeführte Eisgemisch durchströmt die Doppelwände der Kühlzelle, bis es über die Armaturen 8 austritt und zurück zu Speicher 2 strömt.
Auf diese Weise werden den Hohlräume der Kühlzellen 6 und 7 mit dem Eisgemisch beaufschlagt. Das Eisgemisch kühlt - ggf. erst nach mehreren Umwälzungen mit der Pumpe 4 - die als Wärmetauscher ausgeführte Innenwand auf die erforderliche Temperatur ab. Nach Schließen der Armaturen 5 und 6 verbleibt das Eisgemisch in der Dop­ pelwand und hält die Temperatur in der Kühlzelle auf dem gewünschten Wert. Hierbei kann bei Volumenänderung des Eisgemisches z. B. durch Ausdehnungsgefäße auch zusätz­ lich eine Anpassung an bestimmte Substanzen vorgenommen werden.
Sobald die Temperatur innerhalb der Kühlzellen 6 und 7 aufgrund des Abschmelzens des Eises im Eisgemisch nicht mehr ausreicht, wird die Kühlzelle erneut mit Eisgemisch versorgt. Dabei kann auf einfache Weise auch eine dauer­ hafte Kühlung vorgenommen werden. Das geschmolzene Eis­ gemisch wird dazu in den Speicher 2 entleert, indem über die Pumpe 4 Gemisch aus dem Speicher 2 in die Kühlzelle gepumpt wird und das abgeschmolzene Eisgemisch (aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts) vollständig verdrängt.
Beim Kühltransport kann die Versorgung mit frischem Eis­ gemisch an Orten vorgenommen werden, wo eine Eismaschine 1 bzw. ein Eisspeicher 2 zur Verfügung steht (im nach­ folgenden als "Eistankstelle" bezeichnet). Dazu wäre die Kühlzelle etwa auf einem Fahrzeug zu der Eistankstelle zu transportieren. Die Rückgewinnung des abgeschmolzenen Eisgemisches durch Entleerung in den Eisspeicher 2 ist aus Kosten und/oder Umweltgesichtspunkten zwar sinnvoll, kann aber auch bei Bedarf unterbleiben, wenn z. B. die Transportkosten wesentlich durch das Gewicht bestimmt werden und über längere Strecken es auch aus Umweltge­ sichtspunkten günstiger ist, die Kühlzelle leer zu transportieren.
Beispielsweise kann dann das Eisgemisch aus Meerwasser erzeugt werden (für die Abkühlung, Kühllagerung und/oder den Kühltransport z. B. von Meeresprodukten), welches nicht zwangsläufig in den Speicher 2 zurückgepumpt wer­ den muß, da es in genügender Menge verfügbar ist.
Bei einer Ausführung mit stabilen Wänden können die Wan­ dungen der Kühlzelle mit Stegen auf Abstand gehalten werden. Diese Stege können auch als Kanäle zur Durch­ strömung und Eisgemisch-Speicherung speziell ausgeführt sein. Da das spezifische Gewicht des gefrorenen und der flüssigen Phase des Eisgemisches unterschiedlich ist (in der Regel ist "Eis" leichter als die reine Flüssigkeit) kann es zur Trennung der gefrorenen und flüssigen Phase kommen. In der Regel setzt sich das Eis dabei nach oben ab. Diese Trennung könnte dazu führen, daß die feste Phase vornehmlich im oberen Bereich der Kühlzelle ange­ reichert wird, was eine ungleichmäßige Temperatur zur Folge haben könnte. Zu diesem Zweck werden die Doppel­ wände in einer bevorzugten Ausführungsform mit Einbauten versehen, welche eine "Aufschwimmen" der festen Phase gezielt beeinflussen (s. Fig. 2). Für den Fall, daß die gefrorene Phase schwerer ist als die flüssige Phase, ist die Orientierung der Kanäle aus Fig. 2 umzukehren.
In Fig. 2 wird das Eisgemisch in Kanäle 22 innerhalb der Doppelwand eingespeist. Diese Kanäle 22 werden z. B. so lange durchströmt, bis sich die Kühlzelle auf die erfor­ derliche Temperatur abgekühlt hat. Danach wird die Pumpe 4 abgestellt, die Armaturen 5 und 8 werden geschlossen und die Strömung des Eisgemisches kommt zum Stillstand. Innerhalb der Strömungskanäle setzt sich die leichtere, gefrorene Phase vornehmlich an der Oberseite der Kanäle in Bereichen 24 ab, die schwerere flüssige Phase befin­ det sich dann hauptsächlich in Bereichen 26. Die gefro­ rene Phase ist somit in den Bereichen 24 "gefangen" und wird sich aufgrund der Auftriebskräfte nicht längs der Kanäle weiterbewegen und somit an anderen Stellen bevor­ zugt anreichern. Die Doppelwand ist somit gleichmäßig mit gefrorener und flüssige Phase gefüllt und stellt ei­ ne ausreichend homogene Temperaturverteilung ein.
Da die Abkühlung, die Kühllagerung und der Kühltransport produkt- und verwendungsbedingt bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen können muß, ist es zweckmäßig, un­ terschiedliche Temperaturen an den Eistankstellen vorzu­ halten. Stationäre Einrichtungen können zwar vorteilhaf­ terweise individuelle Temperaturen vorhalten, beim Kühl­ transport, bei Eistankstellen sind vorzugsweise jedoch nur wenige einheitlich standardisierte Eisgemischtempe­ raturen sowie deren Konzentration vorzusehen.
Gegebenenfalls kann durch einen zusätzlichen weiteren Speicher in einer Kühlzelle, der mit Eisgemisch einer anderen Temperatur gefüllt wird, noch eine Mischtempera­ tur innerhalb einer Kühlzelle eingestellt werden.
In Fig. 3 wird eine eisgemischanbietende Station, eine als "Eistankstelle" benannte Station für drei verschie­ dene Temperaturen dargestellt. In einem ersten Bereich A wird das Eis erzeugt, gespeichert und entnommen, in ei­ nem Bereich B wird das Eis in die Kühlzelle gepumpt bzw. in der Kühlzelle zirkuliert. Die drei separaten Eisanla­ gen X, Y und Z stellen Anlagen und verschiedene Tempera­ turen des Eisgemisches dar.
Nach den Erfordernissen der Abkühlung, der Kühllagerung und des Kühltransportes sind Eisgemischtemperaturen von beispielsweise -25°C, -10°C und -2°C denkbar. Die Aufteilung in Temperaturbereich und Temperaturen erfolgt produktbezogen unter Berücksichtigung der Temperaturver­ hältnisse in der Kühlzelle abhängig von deren Konstruk­ tion und den verwendeten Werkstoffen. Die Beschickung der Kühlzelle erfolgt gemäß Fig. 3 folgendermaßen:
Das im Kreislauf 1, 2, 3 erzeugte Eisgemisch wird mit der Pumpe 4 und unter Verwendung einer Absperrarmatur 5 an eine Kupplung 10 der Kühlzelle 7 gegeben. Die Kühlzelle 7 hat eine eigene Absperrarmatur 36. Das zirkulierende Eisgemisch bzw. das ggf. zuerst ver­ drängte aufgeschmolzene Eisgemisch wird über die Ar­ maturen 8, 10 und 9 zurück in den Eisspeicher 2 ge­ pumpt. Die Kupplung 10 ist stellt also die Schnitt­ stelle zwischen der Eisanlage und der Kühlzelle 7 dar. Dabei können die Apparaturen 5, 8, 9 und 36 als selbständige Armaturen ausgeführt sein (z. B. Magnet­ ventile, Rückschlagventile bzw. Klappen und ähnli­ ches), die manuell oder automatisch aktivierbar sind.
Die Wandsegmente der Kühlzelle gegebenenfalls auch dop­ pelwandige Türen usw. können untereinander verbunden sein (jeweils nur eine Zu- und Abführung des Eisgemi­ sches pro Kühlzelle) oder getrennt über Schläuche, Rohr­ leitungen und andere Strömungskanäle) individuell oder in Gruppen versorgt werden. Die Kühlzellen können nur mit gekühlten Wänden oder auch mit separaten Wärmeaus­ tauschern ausgestattet sein. Gegebenenfalls kann zur Er­ höhung der Konvektion innerhalb der Kühlzelle noch die Vorsehung zusätzlicher Ventilatoren 44 (vgl. Fig. 4) vorteilhaft sein. Die Ventilatoren können über einer Decke, jedoch auch an den Wänden oder an anderer Stelle angeordnet werden).
In Fig. 5 wird zusätzlich eine Variante dargestellt, bei der das in der Doppelwandung gespeicherte Eisgemisch über einen Luftkühler 53 als zusätzliche Kühlung (als erzwungenen Konvektion) dem Raum zugeführt wird. Eine gegebenenfalls erforderliche Umwälzpumpe für das Eisge­ misch in der Doppelwandung ist nicht dargestellt.
In einer weiteren Variante wird in Fig. 6 eine Kühlzelle nur in Wärmedämmung 64 mit einem Eisspeicher 62 an einer (Schmal-) Seite dargestellt, wobei in dem Volumen genü­ gend Eisgemisch vorgesehen ist, um die Kühlzelle zu ver­ sorgen. Die Luft in der Kühlzelle wird somit (nahezu) ausschließlich über den Luftkühler 53 gekühlt. Die gege­ benenfalls erforderliche Umwälzpumpe für das Eisgemisch ist ebenfalls hier nicht dargestellt.
Für einen Einsatz als Transportkühlung können die Kühl­ zellen mit Maßen üblicher Container so ausgebildet wer­ den, daß sie auf eine Fahrzeug aufsetzbar sind. Damit können die Kühlzellen von den Fahrzeugen leicht getrennt oder umgesetzt werden und bei Nichtbedarf einer Kühlung stehen die Fahrzeuge anderen Einsatzzwecken zur Verfü­ gung. Weiter wird damit ein Umladen der Kühlprodukte mit einem eventuellen Unterbrechen der Kühlkette vermieden.
In einer alternativen Ausführungsform (nicht darge­ stellt) werden die Wandungen jedoch als flexible flächi­ ge, bevorzugt fest miteinander verbundene Abschnitte (gegebenenfalls aber auch voneinander separierbar) aus­ geführt, so daß sie bei Entleerung des Fluides sie sogar auf geringe Packmaße "zusammengerollt" werden können.

Claims (6)

1. Doppelwandige Kühlzelle mit einer isolierten Au­ ßenwand und einer Innenwand zum Kühlen, Gefrieren so­ wie zur Lagerung und zum Transport von gekühlten und gefrorenen Produkten, wobei der Raum zwischen der isolierten Außenwand und der Innenwand mit einem Kühlfluid gefüllt ist und die Nutzung der doppelwan­ digen Kühlzelle vom Kühlaggregat (1) getrennt er­ folgt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befüllen der doppelwandigen Kühlzelle ein pumpbares Eisgemisch vorbestimmter Temperatur verwendet wird.
2. Doppelwandige Kühlzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen für das pumpbare Eisgemisch produktbezogen unter Berücksichtigung von Temperaturverhältnissen in der Kühlzelle (6; 7) und abhängig von deren Konstruktion und den verwendeten Werkstoffen vorbestimmt sind.
3. Doppelwandige Kühlzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der isolierten Außenwand und der Innenwand Kanäle (22) mit einem ho­ rizontalen, in der Vertikalen meandernden Verlauf an­ geordnet sind.
4. Doppelwandige Kühlzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (22) aus Metallrohr und die Innenwand aus Edelstahl bestehen und die Me­ tallrohre mit der Innenwand wärmeleitend verbunden sind.
5. Doppelwandige Kühlzelle nach einem der vorange­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im In­ nenraum der doppelwandigen Kühlzelle vorgesehenen Luftkühler (53), der in Flüssigkeits­ kommunikation mit dem in einer Wandung eingebrachten pumpbaren Eisgemisch steht.
6. Doppelwandige Kühlzelle nach einem der vorange­ henden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände als flexible, fluidbefüllbare, flächige Abschnitte gebildet sind.
DE1997135584 1997-08-16 1997-08-16 Doppelwandige Kühlzelle Expired - Fee Related DE19735584C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135584 DE19735584C2 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Doppelwandige Kühlzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135584 DE19735584C2 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Doppelwandige Kühlzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735584A1 DE19735584A1 (de) 1999-02-18
DE19735584C2 true DE19735584C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=7839194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135584 Expired - Fee Related DE19735584C2 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Doppelwandige Kühlzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735584C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004835C2 (de) * 2000-02-01 2002-06-13 Tollense Fahrzeug Und Anlagenb Druckstabiler Temperierbehälter
DE102007015388A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlraum, insbesondere bei einem Kühlfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367268B1 (en) * 1998-09-14 2002-04-09 Integral Energietechnik Gmbh Cold transportation method
EP1186841A3 (de) * 1998-09-14 2002-05-29 Integral Energietechnik GmbH Kühlcontainer für den gekühlten Transport
DE10111322B4 (de) * 2001-03-08 2004-11-18 Integral Energietechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
NL1019756C2 (nl) * 2002-01-16 2003-07-17 Ecofys B V Werkwijze voor het koelen of verwarmen van een transportmiddel, en een transportmiddel.
DE10304545A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Kältetechnik Kaspar Karl Vorrichtung zum Kühlen einer in einer Kühlkammer eines Fahrzeugs gelagerten und/oder transportierten Ladung
AT7050U3 (de) * 2003-12-19 2005-01-25 Pro Source Michael Kaltenbrunn Transportkühlung ohne kälteerzeugung am transportfahrzeug
DE102006044847A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Blanco Gmbh + Co Kg Behälter zum Kühlen und/oder Kühlhalten von Speisen und/oder Getränken
FR2979297B1 (fr) * 2011-08-30 2013-12-20 Air Liquide Vehicule de transport frigorifique de produits dont la consommation energetique est amelioree par l'incorporation d'un materiau a changement de phase dans les parois de la caisse
DE102013200746A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter und Verfahren zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts
DE102013200744A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts sowie Befüllanlage und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behälters
EP3126761B1 (de) * 2014-04-04 2024-07-31 Sunwell Engineering Company Limited Lagereinheit zum halten eines oder mehrerer temperaturempfindlicher artikel oder güter
EP3147602B1 (de) * 2015-09-24 2020-04-08 F. Hoffmann-La Roche AG Zentralisierter kühlkreislauf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551365A1 (de) * 1967-04-05 1970-04-02 Eris Kuehlung Erich Schwarz Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
DE1751608A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-05 Linde Ag Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE2251529A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Fresenius Chem Pharm Ind Verfahren zum aufbewahren von guetern bei konstanter temperatur
DE3127101A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-25 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"
EP0158378A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Philips Patentverwaltung GmbH Latentwärmespeicher für Kühlzwecke
DE9002578U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Tiefkühlelement
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie GmbH, 24941 Flensburg Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
EP0664426A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 N.R. Development Limited Verfahren und Gerät zum Absorbieren von Wärme und zum Konservieren frischer Produkte zu einer vorgegebenen Temperatur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551365A1 (de) * 1967-04-05 1970-04-02 Eris Kuehlung Erich Schwarz Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
DE1751608A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-05 Linde Ag Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE2251529A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Fresenius Chem Pharm Ind Verfahren zum aufbewahren von guetern bei konstanter temperatur
DE3127101A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-25 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"
EP0158378A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Philips Patentverwaltung GmbH Latentwärmespeicher für Kühlzwecke
DE9002578U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Tiefkühlelement
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie GmbH, 24941 Flensburg Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
EP0664426A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 N.R. Development Limited Verfahren und Gerät zum Absorbieren von Wärme und zum Konservieren frischer Produkte zu einer vorgegebenen Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004835C2 (de) * 2000-02-01 2002-06-13 Tollense Fahrzeug Und Anlagenb Druckstabiler Temperierbehälter
DE102007015388A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlraum, insbesondere bei einem Kühlfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735584A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735584C2 (de) Doppelwandige Kühlzelle
DE69526039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren
EP1114288A1 (de) Verfahren zum gekühlten transport
DE60204065T2 (de) Aufbewahrungsgerät, insbesondere für verderbliche Waren bei einer vorgewählten Temperatur
DE69839376T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur pasteurisierung ungeschaelter eier
EP2047186A2 (de) Behälter zum kühlen und/oder kühlhalten von speisen und/oder getränken
DE112010004775T5 (de) Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren
DE69302170T2 (de) Einrichtung zur regeneration von wärme oder kälte für ein kältespeichermodul
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
EP2713130A2 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE19907250A1 (de) Kältemaschine
DE102015117948B4 (de) Kältespeicher und Kühlsystem
DE102008029171A1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE69211876T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln bei niedriger Temperatur und Verfahren zur Temperaturregelung für eine solche Vorrichtung
DE202016006835U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von thermischer Energie
DE3003987A1 (de) Mit einer kuehleinrichtung versehener kleincontainer
EP1237425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
DE69706970T2 (de) Kältespeicher
DE102011008644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Gefrieren
EP0766051A1 (de) Kälteanlage
EP3076105B1 (de) Kühlsystem
DE19858061A1 (de) Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE4326138A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEGRAL INTERNATIONAL GMBH, 24941 JARPLUND-WEDING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee