[go: up one dir, main page]

DE19735188A1 - Wasserbelüfter - Google Patents

Wasserbelüfter

Info

Publication number
DE19735188A1
DE19735188A1 DE1997135188 DE19735188A DE19735188A1 DE 19735188 A1 DE19735188 A1 DE 19735188A1 DE 1997135188 DE1997135188 DE 1997135188 DE 19735188 A DE19735188 A DE 19735188A DE 19735188 A1 DE19735188 A1 DE 19735188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
holding plate
water aerator
screw ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997135188
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Jaeger
Ferdinand Bruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE1997135188 priority Critical patent/DE19735188A1/de
Priority to GB9810839A priority patent/GB2328165B/en
Priority to FR9809485A priority patent/FR2767320B1/fr
Priority to US09/134,127 priority patent/US6145817A/en
Publication of DE19735188A1 publication Critical patent/DE19735188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserbelüfter mit einer tellerartigen, steifen, runden Halteplatte, die in der Betriebsstellung im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und mindestens eine Durchbrechung aufweist, und mit einer elastischen Platte aus Gummi od. dgl., die auf der Halteplatte aufliegt und mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen ist, wobei die Luft über die Durchbrechung(en) zwischen die Halteplatte und die elastische Platte einleitbar ist und die Schlitze aufweitet, und wobei ferner die Halteplatte umschließender, axial in Bezug auf die ein Halteplatte verstellbarer Schraubring vorgesehen ist, der auf den am äußeren Umfang befindlichen Rand der elastischen Platte einwirkt.
Bei den bekannten Wasserbelüftern dieser Art preßt der Schraubring den äußeren Rand der elastischen Platte gegen die am Rand der Halteplatte befindliche obere Fläche an und bewirkt dabei eine Druckverformung des Randes der elastischen Platte, um so eine wasser- bzw. luftdichte Verbindung herzustellen. Dadurch wird zwar ein luftdichter Abschluß erreicht, jedoch kann eine radiale Verspannung bzw. Straffung der elastischen Platte praktisch nicht erreicht werden. Zudem ist ein sog. Nachspannen im Dichtungsbereich praktisch nicht möglich, weil die Wandstärke der elastischen Platte vergleichsweise klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Wasserbelüftern der eingangs erwähnten Art die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und demgemäß ein Nachspannen im Dichtungsbereich und radiale Straffungen der elastischen Platte zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der am äußeren Umfang der elastischen Platte befindliche Rand an der Mantelfläche der Halteplatte anliegt und der Schraubring mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung den Rand der elastischen Platte beaufschlagt in der Weise, daß durch eine Schraubbewegung des Schraubringes der Abstand des Randes von der oberen Fläche der Halteplatte vergrößerbar ist. Zweckmäßigerweise ist dabei der Rand der elastischen Platte wulstartig verdickt, um einen guten Formschluß zwischen dem Schraubring und dem erwähnten Plattenrand herbeizuführen. Vorzugsweise ist der erwähnte Vorsprung eine umlaufende Rippe innen am Schraubring, wobei der Vorsprung im Querschnitt ggfs. auch hakenartig geformt sein kann.
Durch eine solche Ausbildung des Wasserbelüfters ist eine radiale Verspannung insb. aber auch eine Nachstellung der elastischen Platte ohne weiteres möglich; es bedarf nur einer Schraubbewegung des Schraubringes nach unten bzw. eine Schraubbewegung unter Vergrößerung seines Abstandes zur Oberfläche der Halteplatte. Damit können nicht nur bleibende Verformungen elastischer Platten während der Betriebszeit ausgeglichen werden, sondern auch unterschiedlich bemessene Platten z. B. Platten montiert werden, die zum Beispiel bei der Herstellung unterschiedlich schwinden. Es ist dabei möglich, durch Arretierungen oder Anzeigen am Schraubring definierte Vorspannungen einzustellen.
Mit einer solchen Verspannung wird zugleich eine ausreichende Pressung zwischen dem Rand der elastischen Platte und der Halteplatte erreicht; dadurch wird ein luft- und wasserdichter Abschluß des Wasserbelüfters im Randbereich erzielt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen tellerartigen Wasserbelüfter im senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Wasserbelüfter gemäß Fig. 1.
Der Belüfter ist im Wasser waagerecht angeordnet und wird durch eine Sammelleitung gespeist an die der Belüfter angeschlossen ist. Der Anschluß und die Halterung des Wasserbelüfters erfolgen über einen unterhalb einer steifen, kreisrunden Halteplatte 1 zentrisch angeordneten, senkrechten Rohrstutzen 2.
Die Halteplatte 1 als Kunststofformkörper hat einen nach unten abgewinkelten, umlaufenden Rand 3 und eine praktisch ebene Auflagefläche 4 für eine elastische Platte 5 aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, die - wie noch ausgeführt wird - im äußeren Randbereich 6 fest eingespannt und oberhalb des Rohrstutzens 2 verdickt ist.
Die Platte 5 ist mit einer Vielzahl feiner Schlitze 7 versehen. Durch Einleiten vorgespannter Luft in den Rohrstutzen 2 und damit zwischen die Platte 5 und die Oberfläche 4 öffnen sich die Schlitze 7 und geben dabei feine Luftbläschen in das Wasser ab. Wird keine Luft zugeführt, sind die Schlitze 7 geschlossen; Wasser kann somit nicht in den Rohrstutzen 2 eindringen.
Für die Erfindung ist der Randbereich des Wasserbelüfters besonderer Bedeutung.
Der umlaufende Rand 3 ist unterteilt in einen oberen, außen Abschnitt 8 mit zylindrischer Mantelfläche 9 und einen Abschnitt 10 mit Gewinde 11, das auf einem gegenüber der Mantelfläche 9 größeren Durchmesser liegt. Die dadurch entstehende Stufe ist mit 12 bezeichnet.
Dem Gewinde 11 ist ein Schraubring 13 zugeordnet, der oberhalb seines Gewindeabschnittes 14 eine zylindrische Innenfläche 15 und weiter darüber einen nach innen gerichteten rippenartigen, umlaufenden Vorsprung 16 aufweist.
Der Randbereich 6 der Platte 5 liegt auf der Mantelfläche 9 auf und läuft in eine wulstartige Verdickung 17 aus, die an der Innenfläche 15 anliegt und unterhalb des Vorsprungs 16 angeordnet ist. Demgemäß wird beim Aufschrauben des Schraubringes 13 die Verdickung 17 erfaßt und je nach Tiefenstellung des Schraubringes 13 nach unten gezogen, wobei die Platte 5 radial nach außen gedehnt werden kann und durch die Beaufschlagung der Verdickung 17 und die Anlage an der Mantelfläche 9 ein luftdichter Abschluß entsteht, der verhindert, daß die vorgespannte Luft seitlich nach außen entweichen kann.
Es versteht sich, daß die Höhenstellung des Schraubringes 13 z. B. durch unten angeordnete Anzeigen 18 kontrolliert und dementsprechend die Beeinflussung der elastischen Platte 5 erfolgen kann. Die Höhe der Mantelfläche 9 ist dabei so zu wählen, daß ein ausreichender Hub des Schraubringes 13 ermöglicht wird.

Claims (8)

1. Wasserbelüfter mit einer tellerartigen, steifen, im Grundriß runden Halteplatte, die in der Bettriebsstellung im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und mindestens eine Durchbrechung aufweist, und mit einer elastischen Platte aus Gummi od. dgl., die auf der Halteplatte aufliegt und mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen ist, wobei die Luft über die Durchbrechung(en) zwischen die Halteplatte und die elastische Platte einleitbar ist und die Schlitze aufweitet, und wobei ferner ein die Halteplatte umschließender, axial in Bezug auf die Halteplatte verstellbarer Schraubring vorgesehen ist, der auf den am äußeren Umfang der elastischen Platte befindlichen Rand dieser Platte einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) der elastischen Platte (5) an der Mantelfläche (9) der Halteplatte (1) anliegt und der Schraubring (13) mit einem radial nach innen gerichteten Vorsprung (16) den Rand (6) der elastischen Platte (5) beaufschlagt in der Weise, daß durch eine Schraubbewegung des Schraubringes (13) der Abstand des Randes (6) von der oberen Fläche (4) der Halteplatte (1) vergrößerbar ist.
2. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) der elastischen Platte (5) wulstartig verdickt ist.
3. Wasserbelüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) umlaufend verdickt ist.
4. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Schraubring (13) unterhalb seines Vorsprungs (16) eine vorzugsweise zylindrische Anlagefläche (15) für den verdickten Rand (6) befindet.
5. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der zylindrischen Mantelfläche (9) auf einem vergrößerten Durchmesser das Außengewinde (11) für den Schraubring (13) befindet.
6. Wasserbelüfter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Mantelfläche (9) einerseits und diejenige des Außengewindes (11) zumindest in etwa übereinstimmen.
7. Wasserbelüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Mantelfläche (9) über eine Stufe (12) in das Außengewinde (11) übergeht.
8. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubring (13) mit einer Anzeige (18) zur Anzeige der Ringstellung gegenüber der Halteplatte (2) versehen ist.
DE1997135188 1997-08-14 1997-08-14 Wasserbelüfter Withdrawn DE19735188A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135188 DE19735188A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Wasserbelüfter
GB9810839A GB2328165B (en) 1997-08-14 1998-05-21 Water aerator
FR9809485A FR2767320B1 (fr) 1997-08-14 1998-07-24 Aerateur d'eau
US09/134,127 US6145817A (en) 1997-08-14 1998-08-14 Water aerating device or diffuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135188 DE19735188A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Wasserbelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735188A1 true DE19735188A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135188 Withdrawn DE19735188A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Wasserbelüfter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6145817A (de)
DE (1) DE19735188A1 (de)
FR (1) FR2767320B1 (de)
GB (1) GB2328165B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913682A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Jaeger Arnold Tellerartiger Wasserbelüfter
US6811148B2 (en) * 2003-04-29 2004-11-02 Stamford Scientific Int'l, Inc. Quick-connect diffuser assembly
US7243912B2 (en) * 2004-02-24 2007-07-17 Siemens Water Technologies Holding Corp. Aeration diffuser membrane slitting pattern
AT413380B (de) * 2004-05-28 2006-02-15 Meyer Udo Dipl Ing Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran
TW200918160A (en) * 2007-10-18 2009-05-01 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd Gas dispersion device for aeration system
JP4987752B2 (ja) * 2008-02-22 2012-07-25 三菱電線工業株式会社 散気装置
US8002248B2 (en) * 2008-06-19 2011-08-23 Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd. Diffuser for an aeration system
US8186655B2 (en) * 2010-01-14 2012-05-29 Aquarius Technologies Inc. Adapters and methods for aeration applications
CN103974913B (zh) * 2012-11-19 2015-12-30 安特二十一株式会社 空气扩散器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824376A (en) * 1956-12-19 1959-11-25 Distillers Co Yeast Ltd Gas liquid contacting means
FI49704C (fi) * 1974-01-23 1975-09-10 Nokia Oy Ab Kuplia kehittävä ilmastin.
US4288394A (en) * 1978-10-19 1981-09-08 Water Pollution Control Corp. Sewage aeration system
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet
DE3569098D1 (en) * 1984-09-12 1989-05-03 Karl Heinz Schussler Apparatus for the aeration of waste water or similar matter in aeration tanks
DE3709910C2 (de) * 1987-03-26 1997-02-06 Jaeger Arnold Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE8807929U1 (de) * 1988-06-20 1988-08-18 Messner, Rudolf, 8555 Adelsdorf Verbindungsvorrichtung
US5000884A (en) * 1988-10-08 1991-03-19 Envicon Luft- Und Wassertechnik Gmbh & Co. Kg Aeration installation
DE3906711C1 (de) * 1989-03-03 1990-08-09 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
JP2500071B2 (ja) * 1992-06-09 1996-05-29 日本碍子株式会社 ディフュ―ザ―
DE29507293U1 (de) * 1995-05-04 1995-09-07 Jäger, Andreas, Dr., 30559 Hannover Wasserbelüfter
DE29518898U1 (de) * 1995-12-01 1996-03-07 Envicon Klärtechnik Verwaltungsgesellschaft mbH, 46537 Dinslaken Belüftungseinrichtung
US5800705A (en) * 1997-08-07 1998-09-01 United States Filter Corporation Heat exchanger for aeration tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767320A1 (fr) 1999-02-19
GB2328165B (en) 2001-05-23
GB9810839D0 (en) 1998-07-22
GB2328165A (en) 1999-02-17
FR2767320B1 (fr) 2000-09-08
US6145817A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100424C2 (de) Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters
DE69506227T2 (de) Behälterverschluss und entlüftungsvorrichtung
EP0131928A2 (de) Deckel mit Entlüftungsventil
DE19735188A1 (de) Wasserbelüfter
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
EP0741112B1 (de) Wasserbelüfter
DE4023761A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer den wasserversorgungsschlauch einer waschmaschine
DD297797A5 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelterstutzen
DE2262236A1 (de) Radzierdeckel
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE9006868U1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE2641543A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE4226935A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche
DE2827848C3 (de) Faß aus Kunststoff geblasen
EP0410190A1 (de) Vase
DE2752930A1 (de) Verschlussteil fuer fuellstutzen von kuehler bzw. ausgleichsbehaelter in kuehlkreislaeufen von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen, mit einem ueberdruck- und unterdruckventil
DE2907104C3 (de) Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern
DE3427760A1 (de) Bajonettverschluss mit einem dichtungselement zum verschliessen eines behaelters
EP0132445A1 (de) Kunststoffass
DE1293624B (de) Schraubkappenverschluß
DE7038570U (de) Verschlußdeckel insbesondere fur Kraft stoffbehalter
DE2809186C2 (de) Glockenförmige Saug-Schutzkappe für elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee