DE19734952A1 - Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten - Google Patents
Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen EtikettenInfo
- Publication number
- DE19734952A1 DE19734952A1 DE1997134952 DE19734952A DE19734952A1 DE 19734952 A1 DE19734952 A1 DE 19734952A1 DE 1997134952 DE1997134952 DE 1997134952 DE 19734952 A DE19734952 A DE 19734952A DE 19734952 A1 DE19734952 A1 DE 19734952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- label
- removal elements
- labeling
- curvature
- receiving surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/12—Removing separate labels from stacks
- B65C9/16—Removing separate labels from stacks by wetting devices
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer
Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum
Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen,
bestehend aus einem sich drehendem Träger mit darauf
zwischen ihrer konvex gekrümmten Aufnahmefläche und deren
Krümmungsmittelpunkt gelagerten Entnahmeelementen, die
bei Drehung des Trägers jeweils von einem Kurvengetriebe
mit stationärer Steuerkurve oszillierend oder rotierend
angetrieben werden und dabei mit ihren Aufnahmeflächen an
an seiner Peripherie angeordneten Stationen, und zwar
einer Leimwalze, einem Etikettenkasten und einem
Etikettenübertragungszylinder, abwälzend unter Aufnahme
von Leim, Übernahme eines Etiketts und Übergabe des
Etiketts vorbeibewegt werden.
Etikettierstationen dieser Art sind bekannt
(DE 28 43 602 C2). Bei einer bekannten Etikettierstation
dieser Art ist das Kurvengetriebe als Triebstockgetriebe
mit einer feststehenden Triebstockverzahnung mit
unterschiedlichem Modul und damit kämmenden, auf
Antriebswellen der Entnahmeelementen getragenen
Triebstöcken ausgebildet. Über die Dimensionierung dieses
Getriebes an den einzelnen Stationen und die Geometrie
der Entnahmeelemente kann erreicht werden, daß sich die
Entnahmeelemente mit ihren konvex gekrümmten
Aufnahmeflächen an den verschiedenen Stationen, wie der
ebenen Etikettenstapelvorderseite und den verschieden
stark konvex gekrümmten Walzen, und zwar der Leimwalze
und dem Etikettenübertragungszylinder, abwälzen.
Eine solche Etikettierstation ist bezüglich des
Kurvengetriebes und der Geometrie der Entnahmeelemente
für die Bearbeitung einer bestimmten Etikettenlänge
ausgelegt. Um Etiketten einer anderen Länge verarbeiten
zu können, war es bisher erforderlich, sowohl die
Entnahmeelemente als auch die zugehörige Steuerkurve
auszuwechseln. Die auszuwechselnden Entnahmeelemente
unterscheiden sich voneinander allein in der Länge der
Aufnahmefläche. Ihre Geometrie, das heißt, ihr
Krümmungsradius und der Lagerpunkt der exzentrischen
Lagerung sind dagegen unverändert. In der neuen
Steuerkurve muß das Bewegungsgesetz berücksichtigt sein,
so daß sich an den einzelnen Stationen die
Abwälzbedingungen möglichst unter Gleichlauf ergeben. Es
hat sich aber gezeigt, daß sich für die verschiedenen
Etikettenlängen keine optimalen Abwälzbedingungen
erzielen lassen. Es kommt zu nicht unerheblichen
Abweichungen von der idealen Abwälzlinie und nicht
unerheblichen Verschiebungen beim Gleichlauf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umrüsten
einer Etikettierstation für die Verarbeitung
unterschiedlich langer Etiketten unter möglichst
optimalen Abwälz- und Gleichlaufbedingungen zu
ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Etikettierstation der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei der
Umrüstung der Etikettierstation von einer Etikettenlänge
auf eine andere Etikettenlänge die Entnahmeelemente und
die Steuerkurve unter Beibehaltung der Positionen von
Leimwalze, Etikettenkasten und
Etikettenübertragungszylinder ausgetauscht werden, wobei
die neuen Entnahmeelemente sich von den alten
Entnahmeelementen im Krümmungsradius und der Länge der
Aufnahmefläche unterscheiden, indem die Aufnahmeflächen
für längere Etiketten einen größeren Krümmungsradius
haben, die Entnahmeelemente aber im Abstand ihrer
Lagerachsen von der Mitte ihrer Aufnahmefläche
übereinstimmen.
Der Umrüstungsaufwand bei der Erfindung auf eine andere
Etikettenlänge ist nicht größer als bisher. Da aber die
Entnahmeelemente gegen Entnahmeelemente nicht nur mit
einer anderen Länge der Aufnahmefläche, sondern die
Aufnahmeflächen der neuen Entnahmeelemente auch einen
anderen Krümmungsradius haben, läßt sich in Verbindung
mit der Steuerkurve unter Beibehaltung der übrigen
Geometrie der Etikettierstation erreichen, daß sich für
alle Etikettenlängen optimale Abwälzbedingungen, das
heißt, eine möglichst geringe Abweichung von der idealen
Abwälzlinie und eine nur geringe Abweichung vom idealen
Gleichlauf ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Etikettierstation in schematischer
Darstellung in Aufsicht,
Fig. 2 die Etikettierstation gemäß Fig. 1 im Ausschnitt
am Etikettenstapel in verschiedenen
Abwälzstellungen eines Entnahmeelementes für 140 mm
lange Etiketten,
Fig. 3 die Etikettierstation gemäß Fig. 1 und 2 im
Ausschnitt an der Leimwalze in verschiedenen
Abwälzstellungen des Entnahmeelementes,
Fig. 4 die Etikettierstation gemäß Fig. 1 im Ausschnitt
am Etikettenkasten in verschiedenen
Abwälzstellungen des Entnahmeelementes für 180 mm
lange Etiketten
und
Fig. 5 die Etikettierstation gemäß Fig. 1 und 4 im
Ausschnitt an der Leimwalze in verschiedenen
Abwälzstellungen des Entnahmeelementes.
Die in der Zeichnung dargestellte Etikettierstation
besteht aus einem Träger 1, auf dem unter gleichen
Winkeln drei Entnahmeelemente 2, 3, 4 angeordnet sind.
Jedes Entnahmeelement 1, 2, 3 weist eine zylindrisch
gekrümmte Aufnahmefläche 5 für ein Etikett auf. Jedes
Entnahmeelement 2, 3, 4 ist zwischen dieser gekrümmten
Aufnahmefläche 5 und deren Krümmungsmittelpunkt M1, M2
(Fig. 2 und 3) mit einer Antriebswelle 6 im Träger 1
drehbar gelagert. Bei Drehung des Trägers 1 in Richtung
des Pfeils 7 drehen sich zwangsläufig durch einen
Kurvenantrieb die Entnahmeelemente 2, 3, 4 in Richtung des
Pfeils 8, also gegensinnig zum Träger. Der Kurvenantrieb
kann aber auch so gestaltet sein, daß anstelle einer
Drehung die Entnahmeelemente 2, 3, 4 oszillierend
angetrieben werden.
Bei Drehung des Trägers 1 werden die Entnahmeelemente
2, 3, 4 an verschiedenen Stationen, und zwar an einer in
Richtung des Pfeils 9 rotierenden Leimwalze 10, einem
feststehenden Etikettenkasten 11 mit einem darin
befindlichen Etikettenstapel und einem in Richtung des
Pfeils 12 rotierenden Etikettenübertragungszylinder
(Greiferzylinder) 13 unter Ausführung einer
Abwälzbewegung der Aufnahmefläche 5 an den einzelnen
Stationen vorbeibewegt. Dabei wird zunächst die
Aufnahmefläche 5 eines jeden Entnahmeelementes 2, 3, 4
durch eine Leimwalze 10 beleimt. Beim Abwälzen an dem
vorderen Etikett des im Etikettenkasten 11 bevorrateten
Etikettenstapels wird das vordere Etikett infolge der
Haftwirkung des Leims an der Aufnahmefläche 5 dem
Etikettenstapel entnommen und bei weiterer Drehung des
Trägers 1 dem Etikettenübertragungszylinder 13 zugeführt,
der es von der Aufnahmefläche 5 abnimmt.
Damit an den verschiedenen gestalteten Stationen 10, 11, 12
die Aufnahmefläche 5 sich abwälzen kann, ist es
erforderlich, daß die Rotationsbewegung eines jeden
Entnahmeelementes 2, 3, 4 in Richtung des Pfeils 8
beschleunigt und verzögert wird. Für diesen Zweck ist der
erwähnte Kurvenantrieb vorgesehen, der aus einer
stationären Steuerkurve 24 mit einer Innenverzahnung 25,
deren Modul nicht konstant ist, und aus auf den
Antriebswellen 6 der Entnahmeelemente 2, 3, 4 sitzenden
Triebstöcken 26, 27, 28, 29 besteht. Bei dem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine
Steuerkurve 24 vorgesehen, es können aber auch zwei
übereinander angeordnete Steuerkurven mit zwei
Triebstocksätzen vorgesehen sein, wie an sich bekannt ist
(DE 29 01 853 C2). Auch könnte anstelle eines rotierenden
Antriebes ein oszillierender Antrieb vorgesehen sein, der
nur im Bereich der einzelnen Stationen die
Entnahmeelemente in Richtung des Pfeils 8 dreht, in den
dazwischen liegenden Bereichen aber zurückdreht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 zeigt
ein für eine Etikettenlänge von 140 mm bestimmtes
Entnahmeelement. Der Krümmungsradius der Aufnahmefläche 5
dieses Entnahmeelementes 3 und damit auch der Abstand der
Aufnahmefläche 5 vom Krümmungsmittelpunkt M1 beträgt 90,5 mm,
wobei der Abstand der Aufnahmefläche 5 in der Mitte
von der Drehachse D 60,5 mm beträgt. Der Abstand der
Vorderseite des Etikettenkastens 11 von der Mitte des
Trägers 1 beträgt 183 mm.
Bei der auf längere Etiketten von 180 mm umgerüsteten
Etikettierstation gemäß Fig. 4 und 5 bleibt der
Etikettenkasten 11* an seiner Position, das heißt, sein
Abstand von 183 mm zur Mitte des Trägers 1 ist
unverändert. Beibehalten ist der Abstand der Mitte der
Aufnahmefläche 5* von der Drehachse D mit 60,5 mm.
Geändert ist ihr Krümmungsradius der Aufnahmefläche 5*
und ihre Länge. Der Krümmungsradius und auch der Abstand
der Aufnahmefläche 5* vom Krümmungsmittelpunkt M2
betragen jetzt 64,5 mm. Geändert wurde also am
Entnahmeelement 3* nur der Krümmungsradius und damit auch
der Abstand der Drehachse D des Entnahmeelementes 5* vom
Krümmungsmittelpunkt M2 auf 40 mm.
Den Fig. 3 bis 5 können die verschiedenen Werte für
die Abwälzung und den Gleichlauf entnommen werden. Die
maximale Abweichung beträgt bei 140 mm Etikettenlänge
-0,31 und bei 180 mm Etikettenlänge -0,77. An den
kritischen Enden der Etiketten beträgt sie im einen Fall
-0,005 mm, im anderen Fall +0,03 mm. Man kann also von
idealen Abwälzbedingungen sprechen. Entsprechendes gilt
für den Gleichlauf gemäß Fig. 3 und 4. Hier ist zu
verschiedenen Abwälzstrecken von 20 mm, 40 mm usw.
jeweils die Abweichung vom Gleichlauf mit 0,55 mm
beziehungsweise 0,05 mm für die verschiedenen
Etikettenlängen und 0,95 mm beziehungsweise 0,85 mm etc.
angegeben.
Für diese im Vergleich zu herkömmlichen
Etikettierstationen erheblich verbesserten Abwälz- und
Gleichlaufbedingungen ist neben der anderen Geometrie des
Entnahmeelementes natürlich auch ein anderes
Bewegungsgesetz für die Drehbewegung der Entnahmeelemente
erforderlich, das aus der Steuerkurve abgeleitet wird. In
jedem Fall ist es aber möglich, allein durch Veränderung
der Steuerkurve und des Krümmungsradius der
Aufnahmefläche des Entnahmeelementes unter Beibehaltung
aller übrigen geometrischen Bedingungen von einer
kürzeren Etikettenlänge auf eine längere Etikettenlänge
umzurüsten, und dabei ideale Abwälz- und
Gleichlaufbedingungen an den einzelnen Stationen zu
erreichen.
Claims (1)
- Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten, bestehend aus auf einem sich drehenden Träger (1) angeordneten Entnahmeelementen (2, 3, 4) die zwischen einer konvex gekrümmten Aufnahmefläche (5) und deren Krümmungsmittelpunkt gelagert und rotierend oder oszillierend von einem Kurvenantrieb (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) angetrieben sind und bei jeder Drehung des Trägers (1) an an seiner Peripherie stationär angeordneten Stationen, und zwar eine Leimwalze (9), einem Etikettenkasten (11) und einem Etikettenübertragungszylinder (13) darin abwälzend unter Aufnahme von Leim, Übernahme eines Etiketts und Übergabe des übernommenen Etiketts vorbeibewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umrüstung von einer Etikettenlänge auf eine andere Etikettenlänge die Entnahmeelemente (2, 3, 4) und die Steuerkurve (24, 25) unter Beibehaltung der Positionen von Leimwalze (10), Etikettenkasten (11) und Etikettenübertragungszylinder (13) ausgetauscht werden, wobei die neuen Entnahmeelemente sich von den alten Entnahmeelementen im Krümmungsradius und der Länge der Aufnahmefläche unterscheiden, indem die Aufnahmeflächen (5) für längere Etiketten einen größeren Krümmungsradius haben, aber die Entnahmeelemente im Abstand ihrer Lagerachsen von der Mitte ihrer Aufnahmefläche übereinstimmen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134952 DE19734952A1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten |
DE29723923U DE29723923U1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Auf verschiedene Etikettenlängen umrüstbare Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134952 DE19734952A1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734952A1 true DE19734952A1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=7838770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997134952 Withdrawn DE19734952A1 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734952A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113665932A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-19 | 秦皇岛中德实业有限公司 | 冷胶贴标机用标站 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843602C2 (de) * | 1978-10-06 | 1982-12-09 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen |
-
1997
- 1997-08-13 DE DE1997134952 patent/DE19734952A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843602C2 (de) * | 1978-10-06 | 1982-12-09 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113665932A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-19 | 秦皇岛中德实业有限公司 | 冷胶贴标机用标站 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024164C2 (de) | Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
EP0337131B1 (de) | Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DD146435A5 (de) | Etikettiermaschine fuer gegenstaende,insbesondere flaschen | |
DE2263947C3 (de) | Etikettiermaschine zum Aufbringen beleimter Etiketten auf stetig vorbewegte Flaschen oder andere Gegenstände | |
DE3345226A1 (de) | Vorrichtung zum foliieren von flaschen mit einem zuschnitt | |
DE3622179C2 (de) | ||
DE2843602C2 (de) | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DE3150089A1 (de) | Etikettierstation einer etikettiermaschine | |
EP0337168B1 (de) | Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DE3013082A1 (de) | Etikettierstation einer etikettiermaschine, insbesondere flaschen | |
DE2517442A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE2901853C2 (de) | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen | |
DE19734952A1 (de) | Verwendung einer Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen, mit verschieden langen Etiketten | |
DE2954229C2 (de) | Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände | |
DE3811869C2 (de) | ||
DE29723923U1 (de) | Auf verschiedene Etikettenlängen umrüstbare Etikettierstation in einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
DE2701808A1 (de) | Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen | |
DE2440989C3 (de) | Etikettierstation in einer Etikettiermaschine | |
DE3612979C2 (de) | ||
EP0097962A2 (de) | Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen | |
DE3908378C2 (de) | ||
DE3837662C2 (de) | ||
DE2827915C2 (de) | Einstellehre für eine Etikettiermaschine | |
DE3415710A1 (de) | Etikettiermaschine fuer behaelter | |
DE2828780C2 (de) | Etikettierstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |