DE19734465C2 - Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen Verwendungen - Google Patents
Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen VerwendungenInfo
- Publication number
- DE19734465C2 DE19734465C2 DE19734465A DE19734465A DE19734465C2 DE 19734465 C2 DE19734465 C2 DE 19734465C2 DE 19734465 A DE19734465 A DE 19734465A DE 19734465 A DE19734465 A DE 19734465A DE 19734465 C2 DE19734465 C2 DE 19734465C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dry mortar
- mortar according
- plaster
- capillary
- hemihydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/26—Carbonates
- C04B14/28—Carbonates of calcium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/14—Minerals of vulcanic origin
- C04B14/18—Perlite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/14—Minerals of vulcanic origin
- C04B14/18—Perlite
- C04B14/185—Perlite expanded
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/26—Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/0076—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/0076—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
- C04B20/008—Micro- or nanosized fillers, e.g. micronised fillers with particle size smaller than that of the hydraulic binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators or shrinkage compensating agents
- C04B22/08—Acids or salts thereof
- C04B22/14—Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
- C04B22/142—Sulfates
- C04B22/143—Calcium-sulfate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0608—Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Trockenmörtel für einen minerali
schen Innenputz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und seine Verwendungen
nach den Ansprüchen 13 bis 18.
Trockenmörtel für maschinengängige Innenputze auf der Basis
von Calciumsulfathalbhydrat als mineralisches Bindemittel und einem oder
mehreren Zuschlägen werden üblicherweise mit einer mittleren Schichtdic
ke von etwa 10 mm (Mindestdicke 5 mm gemäß DIN 11550 Teil 2) zum Verput
zen von Innenwänden maschinell mit Wasser angemacht und aufgetragen, um
dann nur noch glatt gestrichen zu werden.
Derartige Innenputze eignen sich jedoch nicht als Dünnschicht
putze, die in einer mittleren Stärke von etwa 3 bis 7 mm, insbesondere 3
bis 5 mm, aufgetragen werden, da ihr Wasserrückhaltevermögen ungenügend
ist. Eine Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens würde zusätzliche
Gehalte an teurer Methylcellulose erfordern. Methylcellulose ist zudem
sehr temperaturempfindlich, so daß zur Einhaltung geforderter Verarbei
tungseigenschaften derartige Mörtel im Sommer üblicherweise mit erhöhten
Methylcellulosegehalten verarbeitet werden.
Ein weiteres Merkmal bekannter gipsgebundener Innenputze be
steht darin, daß sie aufgrund der eingesetzten Nieder- und Hochbrand
gipsbindemittel (Calciumsulfat-Betahalbhydrat, -Anhydrit) alterungsemp
findlich und deswegen in ihren Verarbeitungs- und Abbindeeigenschaften
wenig stabil sind.
Die Kombination von Calciumsulfat-Betahalbhydrat und hohen Ge
halten an Methylcellulose führt zudem zu erheblichen Dispergierproblemen
(Knötchenbildung) im Frischmörtel.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trockenmörtel für einen
mineralischen Innenputz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaf
fen, der alterungsunempfindlich ist und auf Basis dessen alle gängigen
Putztypen, insbesondere Maschinen- und Maschinenleichtputz zum Auftrag
in normaler Schichtdicke wie auch als Dünnschichtputz hergestellt und
verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei wird als mineralisches Bindemittel ein insbesondere
relativ grobes Calciumsulfat-Alphahalbhydrat mit einer spez. Oberfläche
nach Blaine von 1200 bis 5000, insbesondere 2000 bis 3000 cm2/g
verwendet, das leicht benetzbar ist. Calciumsulfat-Alphahalbhydrat ist
im Gegensatz zu -Betahalbhydrat und -Anhydrit ein alterungsunempfindli
ches, lagerungsstabiles und damit gutmütiges Bindemittel. Infolge seines
geringen Wasseranspruchs ergibt sich normalerweise eine geringe Ergie
bigkeit und eine hohe Festigkeit, so daß dieses Bindemittel an sich für
einen Innenputz, d. h. einen Mörtel mit relativ geringem Elastizitätsmo
dul, ungeeignet ist. Dieses Bindemittel wird zweckmäßigerweise in einer
Menge von 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, des
Trockenmörtels verwendet.
Bewährt haben sich auch Kombinationen von Calciumsulfat-Alpha
halbhydrat mit anderen abbindefähigen Calciumsulfaten, wobei ein Teiler
satz von bis zu 10 Gew.-% des Calciumsulfat-Alphahalbhydrats durch diese
anderen Calciumsulfate zu brauchbaren Ergebnissen führt.
Das spezielle Bindemittel wird zusammen mit einem kapillar
saugfähigen, natürlichen oder künstlichen Füllstoff, insbesondere in
Form eines saugfähigen Steinmehls, mit einer Korngröße < 10 µm, insbe
sondere < 5 µm, (jeweils d50-Wert), und einer BET-Oberfläche < 2 m2/g
verwendet. Die hohe BET-Oberfläche zeigt an, daß es sich hierbei um ei
nen Füllstoff mit großer innerer Oberfläche, d. h. mit kapillarwirksamen,
ultrafeinen Poren handelt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß
die Kombination des verwendeten Bindemittels mit diesem kapillarsaugfä
higen Füllstoff selbst auf saugenden Untergründen und im Falle der Ver
wendung als Dünnschichtputz ein ausreichend hohes Wasserrückhaltevermö
gen sicherstellt, und zwar bei einem wesentlich reduzierten Gehalt an
wasserrückhaltenden chemischen Hilfsstoffen wie Methylcellulose. Hier
durch kommt es zugleich nicht zu einer störenden Knötchenbildung beim
Anmischen und Verarbeiten des Frischmörtels.
Der kapillarporöse Füllstoff wird zweckmäßigerweise in einer
Menge von 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 35 Gew.-%,
eingesetzt.
Der kapillarporöse Füllstoff bildet somit ein entsprechendes
Wasserreservoir für das Abbinden des Innenputzes und führt zu einer
selbst für Dünnschichtputze ausreichenden Wasserretention. Zusammen mit
dem verwendeten Bindemittel stellt sich dann auch eine für einen Innen
putz gewünschte Festigkeit und ein hierfür gewünschter Elastizitätsmodul
ein.
Ein auf der Basis dieses Bindemittels und dieses kapillarporö
sen Füllstoffs hergestellter Trockenmörtel kann so eingestellt werden,
daß er mit konventionellen Maschinen verarbeitbar und sowohl als norma
ler Innenputz in üblicher Schichtdicke auftragbar ist, als auch als
Dünnschichtputz eingestellt werden kann.
Ergiebigkeit und Geschmeidigkeit des Trockenmörtels entspre
chen marktgängigen Anforderungen.
Die Einstreumenge des kapillarporösen Füllstoffs liegt zweck
mäßigerweise < 180 g/100 g Wasser.
Als natürlicher mineralischer Füllstoff kommt insbesondere
Kreidemehl infrage, dessen Körner ultrafeine Poren besitzen. Dies kann
jedoch bis zu 10 Gew.-% durch pulverförmigen, grobkörnigeren Poren
beton ersetzt sein, der ebenfalls stark porös ist und sich dementspre
chend günstig auf das Wasserrückhaltevermögen auswirkt. Aufgrund seines
gröberen Korns wirkt er sich zusätzlich günstig auf die Vermeidung von
Knötchenbildung im angemachten Trockenmörtel aus.
Im Trockenmörtel werden darüberhinaus ein nicht-poröser mine
ralischer Füllstoff, beispielsweise Steinmehl, etwa mit einer Körnung
bis 0,09 mm, in einer Menge von 15 bis 25 Gew.-%, insbesondere
20 Gew.-%, sowie ein Feinkornzuschlag in einer Menge von 5 bis 15
Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, eingesetzt. Der Feinkornzuschlag
hat zweckmäßigerweise eine Körnung von 0,1 bis 1 mm und kann carbonati
scher, sulfatischer (z. B. dihydratfreier Naturanhydrit-Feinsplitt) oder
quarzitischer Zusammensetzung sein.
Zur alkalischen Einstellung des Innenputzes kann dem Trocken
mörtel 0,5 bis 5 Gew.-% Kalkhydrat zugesetzt werden.
Der Tröckenmörtel kann auch zur Herabsetzung seines Gewichtes
Leichtzuschläge beispielsweise bis zu 5 Gew.-% enthalten, so etwa
Perlite. Dies macht den daraus hergestellten Innenputz leichter, ge
schmeidiger und weicher. Auch kann zu diesem Zweck ein Zusatz in Form
eines Luftporenbildners enthalten sein.
Zusätze (chemische Hilfsstoffe) zur Einstellung der Erhär
tungscharakteristik des Innenputzes (Erstarrungs- und Erhärtungsbe
schleuniger wie etwa Weinsäure, Natriumpolyphosphat od. dgl.), Verdicker
zur Verstärkung des Standvermögens (Stärkeäther), Methylcellulose (etwa
eine Kombination aus hoch- und niedrigviskoser), Netzmittel, Pulverdis
persionen, Fasern wie Cellulose- und Acrylfasern und dergleichen können
einzeln oder in Kombination enthalten sein.
Beispielsweise weisen als Füllstoffe geeignete Kreidemehle
folgende Spezifikation auf:
Das eingesetzte Calciumsulfat-Alphahalbhydrat weist beispiels
weise folgende Spezifikation auf:
Spez. Oberfläche nach Blaine: 2520 cm2/g
Einstreumenge (DIN 1168): 264 g
Druckfestigkeit (DIN 1168): 40,1 N/mm2
Biegezugfestigkeit (DIN 1168): 9,7 N/mm2
Spez. Oberfläche nach Blaine: 2520 cm2/g
Einstreumenge (DIN 1168): 264 g
Druckfestigkeit (DIN 1168): 40,1 N/mm2
Biegezugfestigkeit (DIN 1168): 9,7 N/mm2
Die Trockenmörtel lassen sich als Maschinenputz unter Einsatz
von 0,1 bis 1 Gew.-% Perlite (0/1 mm) und als Maschinenleichtputz unter
Einsatz von 2 bis 5 Gew.-% Perlite (0/1 mm) für übliche Schichtdicken
(DIN 18550 Teil 2) verwenden. Ebenso ist die Verwendung als Dünnschicht
putz in 3 bis 7 mm Schichtdicke auf Plansteinmauerwerk, als Fertigputz
für übliche Putzgründe mit Ausnahme von Beton sowie als Haftputz bei Zu
mischung haftverstärkender chemischer Zusätze wie Redispergierpulver
od. dgl. möglich. Der Tröckenmörtel kann auch multifunktionell sowohl in üb
licher Schichtdicke ebenso wie als Dünnschichtputz mit verkürzter Erhär
tungscharakteristik unter Einsatz von 2 bis 5 Gew.-% Perlite (0/1 mm)
verwendet werden.
Ein Trockenmörtel wird gemäß nachstehender Rezeptur herge
stellt:
Calciumsulfat-Alphahalbhydrat | 35,000 Gew.-% |
Kreidemehl | 30,270 Gew.-% |
Kalksteinmehl | 20,000 Gew.-% |
Kalkbrechsand (0,1/1 mm) | 10,000 Gew.-% |
Perlite (0/1 mm) | 3,250 Gew.-% |
Kalkhydrat | 1,000 Gew.-% |
Methylcellulose (30000 mPa.s)* | 0,160 Gew.-% |
Methylcellulose (40000 mPa.s)* | 0,185 Gew.-% |
Verzögerer (Natriumpolyphosphat) | 0,050 Gew.-% |
Verdicker (Stärkeether) | 0,060 Gew.-% |
Netzmittel (modifizierter Fettalkohol) | 0,020 Gew.-% |
Luftporenbildner (Natriumlaurylsulfat) | 0,005 Gew.-% |
* Viskosität bestimmt gemäß DIN 53788 in 2%-iger Lösung bei 20°C und einem Schergefälle von 2,55 s-1. |
Hiermit ergeben sich folgende technologische Daten:
Anmachwasserbedarf W/F: 0,62
Frischrohdichte: 1,36 g/cm3
Ergiebigkeit: 120 l Frischmörtel/100 kg Trockenmörtel
Trockenrohdichte: 0,85 g/cm3
Versteifungsbeginn: ca. 80 min
Druckfestigkeit: ca. 3,5 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Biegezugfestigkeit: ca. 1,5 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Verarbeitungszeit: ca. 2,5 bis 3 h
Anmachwasserbedarf W/F: 0,62
Frischrohdichte: 1,36 g/cm3
Ergiebigkeit: 120 l Frischmörtel/100 kg Trockenmörtel
Trockenrohdichte: 0,85 g/cm3
Versteifungsbeginn: ca. 80 min
Druckfestigkeit: ca. 3,5 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Biegezugfestigkeit: ca. 1,5 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Verarbeitungszeit: ca. 2,5 bis 3 h
Ein Trockenmörtel wird gemäß nachstehender Rezeptur herge
stellt:
Calciumsulfat-Alphahalbhydrat | 35,000 Gew.-% |
Kreidemehl | 30,921 Gew.-% |
Kalksteinmehl | 20,000 Gew.-% |
Kalkbrechsand (0,1/1 mm) | 10,000 Gew.-% |
Perlite (0/1 mm) | 2,600 Gew.-% |
Kalkhydrat | 1,000 Gew.-% |
Methylcellulose (30000 mpa.s)* | 0,180 Gew.-% |
Methylcellulose (40000 mPa.s)* | 0,200 Gew.-% |
Verzögerer (Proteinderivat) | 0,014 Gew.-% |
Verdicker (Stärkeether) | 0,060 Gew.-% |
Netzmittel (modifizierter Fettalkohol) | 0,020 Gew.-% |
Luftporenbildner (Natriumlaurylsulfat) | 0,005 Gew.-% |
* Viskosität bestimmt gemäß DIN 53788 in 2%-iger Lösung bei 20°C und einem Schergefälle von 2,55 s-1. |
Hiermit ergeben sich folgende technologische Daten:
Anmachwasserbedarf W/F: 0,60
Frischrohdichte: 1,38 g/cm3
Ergiebigkeit: 116 l Frischmörtel/100 kg Trockenmörtel
Trockenrohdichte: 0,95 g/cm3
Versteifungsbeginn: ca. 90 min
Druckfestigkeit: ca. 3,6 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Biegezugfestigkeit: ca. 1,8 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Verarbeitungszeit: ca. 2 h
Wasserrückhaltevermögen: 96,1%
Anmachwasserbedarf W/F: 0,60
Frischrohdichte: 1,38 g/cm3
Ergiebigkeit: 116 l Frischmörtel/100 kg Trockenmörtel
Trockenrohdichte: 0,95 g/cm3
Versteifungsbeginn: ca. 90 min
Druckfestigkeit: ca. 3,6 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Biegezugfestigkeit: ca. 1,8 N/mm2 (gemäß DIN 1168)
Verarbeitungszeit: ca. 2 h
Wasserrückhaltevermögen: 96,1%
Ersetzt man im Beispiel 2 den Anteil an Kreidemehl durch eine
entsprechende Menge an nicht porösem Calciumcarbonat vergleichbarer
Feinheit, bewirkt dies eine Erniedrigung des Wasserrückhaltevermögens im
angemachten Trockenmörtel auf 94,6%. Erhöht man nun den Anteil an Me
thylcellulose (40000 mPa.s) um 0,3 Gew.-%, erreicht man zwar eine Erhö
hung des Wasserrückhaltevermögens auf 96,9%, jedoch auf Kosten eines
hohen Anteils an Methylcellulose mit den damit verbundenen, oben aufge
führten Nachteilen.
Claims (18)
1. Trockenmörtel für einen mineralischen Innenputz auf der Basis von Calciumsulfat-
Alphahalbhydrat als mineralischem Bindemittel und unterschiedlichen Füllstoffen und
Feinkornzuschlägen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat eine spezifische Oberfläche nach Blaine
von 1200 bis 5000 cm2/g aufweist und ein kapillarporöser Füllstoff mit einer Korngröße
(d50-Wert) < 10 µm und einer BET-Oberfläche < 2 m2/g enthalten ist.
2. Trockenmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumsulfat Alphahalbhydrat eine spezifische Oberfläche nach Blaine
von 2000 bis 3000 cm2/g aufweist.
3. Trockenmörtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kapillarporöser Füllstoff mit einer Korngröße (d50-Wert) < 5 µm und einer BET-
Oberfläche < 2 m2/g enthalten ist.
4. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Calciumsulfat-Alphahalbhydrat in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-%, insbeson
dere 30 bis 40 Gew.-%, enthalten ist.
5. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der kapillarporöse Füllstoff in einer Menge von 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere
30 bis 35 Gew.-%, enthalten ist.
6. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der kapillarporöse Füllstoff ein insbesondere carbonatisches, saugfähiges
Steinmehl, vorzugsweise ein Kreidemehl, ist.
7. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 10 Gew.-% des kapillarporösen Füllstoffs feinteiliger Porenbeton ist.
8. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß nicht kapillarporöser Füllstoff als Steinmehl in einer Korngröße bis 0,09 mm und in
einer Menge von 15 bis 25 Gew.-%, insbesondere etwa 20 Gew.-% enthalten ist.
9. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Feinkornzuschlag carbonatisch oder quarzitisch ist.
10. Trockenmörtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Feinkornzuschlag in einer Korngröße von 0,1 bis 1 mm und in einer Menge
von 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, enthalten ist.
11. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen 0,5 und 5 Gew.-% Kalkhydrat enthalten sind.
12. Trockenmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 5 Gew.-% eines Leichtzuschlags, insbesondere Perlite, enthalten
sind.
13. Verwendung eines Trockenmörtels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Innenputz
für normale mittlere Schichtdicken von 10 mm, oder als Dünnschichtputz mit
mittleren Schichtdicken von 3 bis 7 mm.
14. Verwendung eines Trockenmörtels nach Anspruch 13 in Form eines Maschinenleicht
putzes für normale mittlere Schichtdicken von 10 mm mit 2 bis 5 Gew.-% Perlite
einer Körnung bis 1 mm.
15. Verwendung eines Trockenmörtels nach Anspruch 13 in Form eines Maschinenleicht
putzes für normale mittlere Schichtdicken von 10 mm mit 0,1 bis 1 Gew.-%
Perlite einer Körnung bis 1 mm.
16. Verwendung eines Trockenmörtels nach Anspruch 13 als Fertigputz für übliche
Putzgründe, ausgenommen Beton.
17. Verwendung eines Trockenmörtels nach Anspruch 13 als Haftputz zusammen mit
einem haftverstärkenden chemischen Zusatz.
18. Verwendung eines Trockenmörtels nach Anspruch 13 als Dünnschichtputz für
Plansteinmauerwerk für mittlere Schichtdicken von 3 bis 7 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734465A DE19734465C2 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen Verwendungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19734465A DE19734465C2 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen Verwendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734465A1 DE19734465A1 (de) | 1999-02-18 |
DE19734465C2 true DE19734465C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7838451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19734465A Expired - Fee Related DE19734465C2 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen Verwendungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734465C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040879B3 (de) * | 2004-08-24 | 2006-05-04 | Bk Giulini Gmbh | Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindeverzögerung von Gips- und Gipszubereitungen sowie diese Zusammensetzung enthaltende Zubereitungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826725A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Wilhelm Haase | System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1920943A1 (de) * | 1968-04-24 | 1969-11-06 | Bpb Industries Ltd | Gipsmoertel |
EP0662460A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-07-12 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Bindemittel für einen Innenputz |
DE4401802A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Sicowa Verfahrenstech | Bindemittel für einen Innenputz |
EP0749944A1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-12-27 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Bindemittel für Mörtel und Betone |
DE19612861A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Sicowa Verfahrenstech | Bindemittel für Mörtel und Betone |
EP0760352A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-05 | Rigips GmbH | Trockener Gips-/Gipskalkputzmörtel auf der Basis von hydrophobiertem Gasbetongranulat |
-
1997
- 1997-08-11 DE DE19734465A patent/DE19734465C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1920943A1 (de) * | 1968-04-24 | 1969-11-06 | Bpb Industries Ltd | Gipsmoertel |
GB1258078A (de) * | 1968-04-24 | 1971-12-22 | ||
EP0662460A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-07-12 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Bindemittel für einen Innenputz |
US5522928A (en) * | 1993-12-16 | 1996-06-04 | Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg | Binder for interior plasters |
DE4401802A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Sicowa Verfahrenstech | Bindemittel für einen Innenputz |
EP0749944A1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-12-27 | SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG | Bindemittel für Mörtel und Betone |
DE19612861A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Sicowa Verfahrenstech | Bindemittel für Mörtel und Betone |
EP0760352A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-05 | Rigips GmbH | Trockener Gips-/Gipskalkputzmörtel auf der Basis von hydrophobiertem Gasbetongranulat |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040879B3 (de) * | 2004-08-24 | 2006-05-04 | Bk Giulini Gmbh | Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindeverzögerung von Gips- und Gipszubereitungen sowie diese Zusammensetzung enthaltende Zubereitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19734465A1 (de) | 1999-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3145892B1 (de) | Bauchemische formulierung | |
DE102005001101B4 (de) | Trockenmischung und deren Verwendung in oder für Spachtel-, Estrich- oder Bodenausgleichsmasse | |
EP2205535B1 (de) | Putzmörtel für einen innenputz | |
EP3640224B1 (de) | Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz | |
EP3805181B1 (de) | Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels | |
DE3433543C2 (de) | Grundputz | |
EP3997048A1 (de) | Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung | |
DE1646716B1 (de) | Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen | |
DE102010034874B4 (de) | Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte | |
DE1277097B (de) | Leichtverputzmasse | |
DE19861247B4 (de) | Angemachter Dünnbettmörtel und Verfahren zur Vermauerung von Planblocksteinen | |
EP0213390B1 (de) | Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche | |
EP3053895B1 (de) | Zubereitungsmassen für kapillarleitfähige, poröse substrate und kapillarleitfähige, poröse substrate, erhalten aus diesen zubereitungsmassen | |
DE19734465C2 (de) | Trockenmörtel auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und dessen Verwendungen | |
DE3243573C2 (de) | Wasserhaltige Putzmischung auf Gipsbasis und weiteren Zuschlagstoffen | |
DE19754826A1 (de) | Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche | |
EP0611735B1 (de) | Trockene Putzmörtelmischung | |
DE102013007937B4 (de) | Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen | |
DE19841054C5 (de) | Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung | |
AT401173B (de) | Dämmputz | |
DE2046046A1 (en) | Plastering mortar - contg lime, sand, hydraulic binders and additives raising adhesion, porosity, dispersion | |
DE102004026229B4 (de) | Verwendung einer zementhaltigen Zusammensetzung | |
AT395417B (de) | Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen | |
DE102006019056A1 (de) | Verwendung einer Mörtelmischung als Ansetzmörtel | |
DE19853196A1 (de) | Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |