DE19826725A1 - System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen - Google Patents
System-Vormischung für Mörtel-EigenmischungenInfo
- Publication number
- DE19826725A1 DE19826725A1 DE1998126725 DE19826725A DE19826725A1 DE 19826725 A1 DE19826725 A1 DE 19826725A1 DE 1998126725 DE1998126725 DE 1998126725 DE 19826725 A DE19826725 A DE 19826725A DE 19826725 A1 DE19826725 A1 DE 19826725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mortar
- additives
- aggregates
- sands
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 23
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 244000203494 Lens culinaris subsp culinaris Species 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003823 mortar mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019462 natural additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0608—Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Abstract
Damit Mörtel-Eigenmischungen die Pumpfähigkeit, Verarbeitbarkeit und Qualität,eines Mörtels aus werksmäßigem Trockenmörtel erreichen, jedoch nicht dessen hohen Aufwand und Kosten benötigen sowie gegenüber bisherigen Mörtel-Eigenmischungen die umständliche Zugabe verschiedener Komponenten, deren Fehldosierungen vermieden werden, somit Qualitäts- und Förderprobleme ausgeschlossen sind, ist das Verfahren einer System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen vorgesehen, die leicht transportabel, universell den örtlichen Zuschlagstoffen angepaßt, für alle Mörteleinsatzmöglichkeiten hergestellt werden kann, die technischen Vorteile der werksmäßigen Trockenmischung mit den geringen Kosten und Umweltbelastungen einer bisherigen Eigenmischung verbindet, jedoch durch verbesserte Rezeptierung der bisherigen Eigenschmischung zusätzlich den Anteil der hochwertigen Komponenten verringert und somit die Kosten mindert.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so wie den weiteren Unteransprüchen.
Die aus Bindemitteln und Zuschlagstoffen in Verbindung mit Anmörtelflüssigkeit her
gestellten Mörtel haben ein großes Anwendungsgebiet. Zur einfacheren Übersicht wird im
nachfolgenden der Einsatz der System-Vormischung zur Herstellung von Mörtel-Eigenmi
schungen (wie Putz-, Mauer, Estrichmörtel usw.) auf der Baustelle beschrieben.
In der Regel werden die Mörtel auf der Baustelle stationär an einer Stelle im Mischer
angemörtelt und dann zum entsprechenden Ort der Verwendung durch unterschiedliche Maß
nahmen befördert. Da die Stelle des Mörtelbedarfs in der Regel laufend wechselt, zusätzlich
große Mengen des verarbeitungsfertigen Mörtels benötigt werden, ist der Transport des Mör
tels vom Mischer zur Stelle des Mörtelbedarfs sehr aufwendig. Um den Transport des verar
beitungsfertigen Mörtels zu vereinfachen und zu rationalisieren, werden in großem Umfang
Mörtelpumpen mit entsprechenden Förderleitungen eingesetzt. Zur kontinuierlichen Mörtel
förderung haben sich Kolben- und Schneckenpumpen in Verbindung mit flexiblen Förderlei
tungen bewährt. Um den verarbeitungsfertigen Mörtel mit den beschrieben Systemen fördern
zu können, ist die Pumpfähigkeit des Mörtels Voraussetzung. Aufgrund jahrzehntelanger Er
fahrung ist jedoch bekannt, daß es immer wieder zu Förderschwierigkeiten mit hohem Pum
penverschleiß, geringen Förderleistungen, ungenügenden Förderweiten und Verstopfern in den
Förderleitungen kommt. Die entstehenden Material-, Maschinen-, Zeit- und Kostenaufwen
dungen sind erheblich.
Damit der verarbeitungsfertige Mörtel eine gute Pumpfähigkeit erreicht, ist eine mög
lichst günstige Abstimmung der Zuschlagstoffe in den einzelnen Sand- und Körnungsfraktionen
Voraussetzung. Ausschlaggebend für leichte Pumpfähigkeit, gute Verarbeitbarkeit und hohe
Mörtelqualität sind die Anteile der Zuschlagstoffe 0-0,8 mm. Von ausschlaggebender Bedeu
tung für die Pumpfähigkeit ist der Anteil der Zuschlagstoffe von 0-0,3 mm, der in einer
begrenzten Menge durch Luftporen ersetzt werden kann. Zusätzlich ist das geeignetste Ver
hältnis des oder der verschiedenen Bindemittel sowohl zueinander als auch in den Anteilen zu
den Zuschlagstoffen erforderlich. Verschiedene Zusatzmittel und/oder Zusatzstoffe in vor- und
abgestimmter Kombination zur Gesamtmischung sowie deren optimale Verteilung innerhalb
der Feinstanteile des Mischgutes können für die Steigerung der Pumpfähigkeit, Verarbeitbar
keit und insbesondere für die Qualität des Mörtels vorteilhaft sein.
Für Baustellenmörtel werden in der Regel mineralische Bindemittel eingesetzt, die für
spezielle Einsatzgebiete durch nicht mineralische Bindemittel ersetzt oder ergänzt werden
können.
Als Zuschlagstoffe werden in großem Umfang natürliche mineralische Sande und Kör
nungen verwendet, die aus entsprechenden Lagerstätten abgebaut nur gewaschen werden
müssen. Desweiteren kommen aus massivem Gestein durch Brechen und Zerkleinern gewon
nene Zuschlagstoffe zum Einsatz. Beide Sorten werden gegebenenfalls in der maximalen Kör
nung durch Absieben begrenzt. Zuschlagstoffe, die außer der beschriebenen Behandlung keiner
weiteren Aufbereitung unterliegen (wie Trocknen, Klassifizieren usw.), werden in dieser
Patentanmeldung als örtliche Zuschlagstoffe bezeichnet. In zunehmendem Maße werden für
besondere Mörtel-Einsatzgebiete speziell aufbereitete mineralische Zuschlagstoffe wie Bläh
glas, Blähton, Perlite usw. sowie auch nicht mineralische Zuschlagstoffe wie Polystyrol usw.
einzeln, als Gemisch miteinander oder mit natürlichen Zuschlagstoffen vermischt, eingesetzt.
Allen Zuschlagstoffen ist gemeinsam, daß sie bei der Gewinnung oder Herstellung nicht die
optimale Sieblinie für den vorgesehenen Mörteleinsatz aufweisen.
Mörtel als Baustellen-Eigenmischung aus Bindemitteln, örtlichen Zuschlagstoffen,
Mörtelwasser und gegebenenfalls weiteren Zusatzmitteln und/oder Zusatzstoffen besitzen nicht
die optimale Pumpfähigkeit, erforderliche Qualität und mögliche Verarbeitbarkeit, da die feh
lenden feinen Zuschlagstoffe durch erhöhte Bindemittelzugabe ausgeglichen werden, die den
Mörtel in seinen Eigenschaften negativ beeinflussen.
Auch die Möglichkeit, der Baustellen-Eigenmischung durch Zusatzmittel und/oder
Zusatzstoffe fehlende feine Zuschlagstoffe durch Luftporen zu ersetzen, hat sich nicht bewährt,
da die Dosierung dieser Mittel zu ungenau ist und somit der Anteil der Luftporen nicht vorbe
stimmbar ist. Offene Misch- und Fördersysteme können jedoch nur Mörtel mit genau definier
tem Luftporengehalt fördern. Bei höherem oder geringerem Luftporengehalt des Mörtels ist
die Pumpfähigkeit nur bedingt oder nicht mehr möglich, so daß Störungen im Arbeitsablauf
durch Verstopfung der Förderleitung das Ergebnis sind.
Als ein weiteres Verfahren ist ein Bindemittelgemisch mit Zusatzmitteln und/oder
Zusatzstoffen bekannt, dem auf der Baustelle nur noch Anmörtelwasser und geeignete örtliche
Zuschlagstoffe in bestimmter Menge zugesetzt werden. Auch dieses Verfahren ist ungeeignet,
da die örtlichen Zuschlagstoffe nicht in der benötigten Sieblinie vorhanden sind, so daß in der
Regel spezielle Zuschlagstoffe angeliefert werden müssen oder Mischungen aus unterschied
lichen örtlichen Zuschlagstoffen benötigt werden.
Aus unterschiedlichen Gründen werden seit einigen Jahren verstärkt werksmäßige
Trockenmischungen für die Herstellung von Mörteln eingesetzt. Sie sind, wie die Baustellen-
Eigenmischung, auf gleicher Bindemittelgrundlage aufgebaut. Die Zuschlagstoffe müssen
jedoch zusätzlich transportiert, getrocknet, in unterschiedliche Fraktionen gesiebt und im
Trockenmörtelwerk getrennt gelagert werden. Entsprechend einer Rezeptur werden die Zu
schlagstoffe erneut wieder zusammengesetzt mit den entsprechenden Bindemitteln und eventu
ellen Zusatzmitteln und/oder Zusatzstoffen im Mischer wiederum trocken vermischt und
zusätzlich in entsprechende Gebinde (Säcke) oder Behälter verpackt, auf die Baustelle trans
portiert, um dort mit Anmörtelwasser zu verarbeitungsfertigem Mörtel angemörtelt zu werden.
Bereits aufgrund des hohen zusätzlichen Aufwandes an Anlagen- und Maschineneinsatz sowie
Energie, Zeit, Transport- und Lagerkosten usw. kann dieses Verfahren nicht befriedigen.
Alle beschriebenen Verfahren können nicht befriedigen, da sie entweder keine optima
len Mörtel- und Verarbeitungseigenschaften sowie Pumpfähigkeit erreichen oder einen unver
hältnismäßigen hohen Maschinen-, Geräte-, Energie-, Zeit-, Transport- und Lageraufwand
erfordern und hohe Kosten verursachen oder mit ortsüblichen Zuschlagstoffen ungenügende
Pumpfähigkeit besitzen oder schlecht dosierbar sind und unregelmäßige Mörtel- und Pump
fähigkeit ergeben, die bis zum absoluten Versagen der Pumpfähigkeit des Mörtels führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren
bereitzustellen, um mit örtlichen Zuschlagstoffen, deren Fein- und Feinstanteile fehlen oder
nicht in der erforderlichen Menge vorhanden sind, Mörtel-Eigenmischungen in offenen
Mischern herzustellen, die mit allen üblichen Kolben- oder Schneckenpumpen problemlos
gefördert und leicht verarbeitet werden können, dabei optimale Qualität besitzen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bereits durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie den weiteren Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die örtlichen Zuschlagstoffe ohne jeg
liche Veränderung oder zusätzliche Aufwendungen (wie Trocknen, Sieben, Transportieren,
Lagern, Verpacken usw.) zu verwenden und nur die fehlenden feinen Zuschlagstoffe, die für
den vorgesehenen Mörteleinsatz erforderlichen Bindemittel sowie eventuelle Zusatzmittel und/oder
Zusatzstoffe in homogener, trockener Vormischung werksmäßig herzustellen, um die
Vormischung, örtliche Zuschlagstoffe und Anmörtelwasser auf der Baustelle im Mörtelmischer
zu verarbeitungsfertigem, pumpfähigem Mörtel anzumörteln. Somit werden nur die fehlenden
oder nicht in entsprechender Menge vorhandenen Fraktionen des örtlichen Zuschlagstoffes den
optimalen Rezepturen angepaßt, alle Bindemittel, eventuelle Zusätze in einem Arbeitsgang in
entsprechend abgepackter Menge im Mörtelmischer zugesetzt und dadurch ein gleichmäßiger,
leicht verarbeitbarer, absolut pumpfähiger Mörtel von optimaler Qualität mit geringem Auf
wand und niedrigen Kosten erreicht, der für jedes offene Mörtelmisch- und Fördersystem geeig
net ist, dabei durch entsprechende Modifizierung für jeden Mörteleinsatz angepaßt werden
kann.
Einige weitere wesentlichen Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden aufgeführt.
Der größte Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bis über 90% der örtlichen Zu
schlagstoffe verwendet werden können, die keinerlei zusätzliche Behandlungen wie Trocknen,
Sieben, spezielles Transportieren, getrenntes Lagern, zusätzliches Mischen, entsprechende
Verpackung, aufwendige Anlieferung und wettergeschützte Abdeckung benötigen, um einen
leicht verarbeitbaren, hervorragend pumpfähigen Mörtel von absoluter und gleichbleibender
Qualität zu erhalten, der alle Vorteile eines Werktrockenmörtels besitzt, jedoch wesentlich
geringere Kosten verursacht.
Vorteilhaft ist auch, daß gegenüber der herkömmlichen Mörtel-Eigenmischung die um
ständliche Dosierung der unterschiedlichen Bindemittel und Komponenten und deren Falsch
dosierung vermieden wird, da alle Komponenten für eine Mörtelmischcharge in entsprechender
Gebindegröße verpackt sind, wobei durch die verbesserte Rezeptierung Einsparungen der
hochwertigen Komponenten entstehen und somit zusätzlich gegenüber der herkömmlichen
Eigenmischung Materialkosten eingespart werden.
Ein hoher wirtschaftlicher Vorteil ergibt sich bei der Erstellung von Trockenmischan
lagen, die wesentlich kleiner geplant und erstellt werden können, deren Silos in Anzahl und
Kapazität reduzierbar sind, dadurch direkt einem Bindemittelwerk anschließbar sind, wodurch
die Frachtkosten für Bindemittel entfallen. Desweiteren werden wesentlich weniger Trocken
mörtel-Werke benötigt, da die System-Vormischung nur 5-20% mehr Fracht als das übliche
Bindemittel erfordert und so ein größerer Lieferradius aus einem Werk abgedeckt wird.
Erheblich ist die Einsparung an Energie, Verpackung usw. und die Verringerung der
Umweltbelastung und der Kosten in allen Bereichen.
Bereits diese kurze und unvollständige Aufzählung zeigt, daß durch die Erfindung auf
einfache Weise weitreichende und wesentliche Verbesserungen und Kosteneinsparungen
erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei unterschiedlichen System-Vormi
schungen mit unterschiedlichen ortsüblichen Zuschlagstoffen und verschiedenen Mörtel
einsatzgebieten anhand von drei Rezepturen beschrieben.
System-Vormischung zur Herstellung einer Unterputz-Eigenmischung Mörtelgruppe
PIIb und einem örtlichen Zuschlagstoff aus Kalkstein-Brechsand 0-4 mm.
- - 0,02% Netzmittel als Luftporenbildner,
- - 0,05% Methylzelluloseäther zur Wasserrückhaltung und Haftverbesserung,
- - 0,13% Hydrophobierungsmittel zur Minderung der Wasseraufnahme,
- - 3,00% Kalkhydrat als Bindemittel,
- - 12,00% Zement als Bindemittel,
- - 10,80% Sand 0,1-0,3 mm zum Ausgleich der Fehlmenge im örtlichen Zuschlagstoff,
- - + 74,00-(78,00)% örtlicher Zuschlagstoff 0-4,00 mm (je nach Feuchtegrad).
System-Vormischung zur Herstellung einer Leicht-Unterputz-Eigenmischung Mörtel
gruppe PIIb und einem örtlichen Zuschlagstoff aus Bims-Brechsand 0-4 mm.
- - 0,01% Netzmittel als Luftporenbildner,
- - 0,05% Methylzelluloseäther zur Wasserrückhaltung und Haftverbesserung,
- - 0,14% Hydrophobierungsmittel zur Minderung der Wasseraufnahme,
- - 4,00% Kalkhydrat als Bindemittel,
- - 15,00% Zement als Bindemittel,
- - 15,80% Sand 0,1-0,3 mm zum Ausgleich der Fehlmenge im örtlichen Zuschlagstoff,
- - 5,00% Sand 0,3-0,5 mm zum Ausgleich der Fehlmenge im örtlichen Zuschlagstoff,
- - + 60,00-65,00)% örtlicher Bims-Zuschlagstoff 0-4,00 mm (je nach Feuchtegrad).
System-Vormischung zur Herstellung einer Einlagen-Leichtputz-Eigenmischung und
einem örtlichen Zuschlagstoff aus Bims-Brechsand 0-4 mm.
- - 0,02% Netzmittel als Luftporenbildner,
- - 0,05% Methylzelluloseäther zur Wasserrückhaltung und Haftverbesserung,
- - 0,23% Hydrophobierungsmittel zur Minderung der Wasseraufnahme,
- - 8,20% Kalkhydrat als Bindemittel,
- - 8,50% Zement als Bindemittel,
- - 16,00% Sand 0,1-0,3 mm zum Ausgleich der Fehlmenge im örtlichen Zuschlagstoff,
- - 5,00% Sand 0,3-0,5 mm zum Ausgleich der Fehlmenge im örtlichen Zuschlagstoff,
- - + 62,00-65,00)% örtlicher Bims-Zuschlagstoff 0-4,00 mm (je nach Feuchtegrad).
Claims (5)
1. Die System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen ist ein Gemisch und dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Bindemittel in einem für den vorgesehenen Einsatz des
Mörtels vorbestimmten und abgestimmten Verhältnis mit einer bestimmten Menge feiner
Zuschlagstoffe in einer Korngröße von 0 bis 0,8 mm, vorzugsweise mit Feinstzuschlagstoffen
0 bis 0,3 mm, werksmäßig als Trockenmischung hergestellt wird, der am Ort des Bedarfes, z. B.
auf der Baustelle, beim Anmörtel die erforderliche Menge ortsüblicher Zuschlagstoffe und
Anmörtelflüssigkeit zugegeben werden, um im geeigneten Mischer einen leicht verarbeitbaren,
pumpfähigen und qualitativ hochwertigen Mörtel herzustellen.
2. System-Vormischung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel
sowohl mineralische, wie Kalk, Zement, Gips, Anhydrit usw. als auch nicht mineralische wie
Epoxydharz, Dispersionspulver, Methylcellulosen usw. oder Kombinationen von mineralischen
und nicht mineralischen Bindemittel verwendet werden können.
3. System-Vormischung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe
der Vormischung sowohl aus natürlichen Sanden wie auch aus werksmäßig hergestellten Zu
schlagstoffen wie Polystyrol, Blähglas usw. bestehen können.
4. Sytem-Vormischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß
die Vormischung je nach vorgesehenem Einsatz des Mörtels weitere, ein oder mehrere Zusatz
mittel und/oder Zusatzstoffe in abgestimmtem Verhältnis beinhalten kann.
5. System-Vormischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß
die ortsüblichen Zuschlagstoffe natürliche Sande (Grubensande) oder durch brechen hergestell
te Sande (Brechsande) oder auch leichte Zuschlagstoffe wie Bims, Polystyrol, Blähglas usw.
oder eine Mischung der Zuschlagstoffe sein können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126725 DE19826725A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126725 DE19826725A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826725A1 true DE19826725A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126725 Withdrawn DE19826725A1 (de) | 1998-06-16 | 1998-06-16 | System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826725A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003062168A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Bela Bill Szoke | Insulation concrete |
DE19805084B4 (de) * | 1998-02-09 | 2007-11-08 | Maxit France S.A.S. | Verfahren zur Herstellung von Estrich aus Anhydrit |
EP3208061A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-23 | Götschl, Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104751A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-19 | Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen | "verfahren und vorrichtung zum anmachen einer abbindenden baustoffmischung od.dgl." |
DE3105576A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-12-30 | CB-Marner GmbH, 4100 Duisburg | Baustoffmischung fuer den grubenausbau |
DE3834494A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Rudolf Dr Rer Nat Kuerner | Verfahren zur herstellung von binder fuer die moertel- oder betonherstellung |
DE4242107C1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-01 | Heidelberger Zement Ag | Schnellerhärtende Bindemittelmischung und deren Verwendung |
DE4428692C2 (de) * | 1994-08-12 | 1996-09-05 | Dyckerhoff Ag | Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19537616A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Dyckerhoff Ag | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen |
DE19633447C2 (de) * | 1995-08-21 | 1998-12-10 | Heidelberger Zement Ag | Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19734465A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Sicowa Verfahrenstech | Trockenmörtel für einen mineralischen Innenputz |
-
1998
- 1998-06-16 DE DE1998126725 patent/DE19826725A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104751A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-19 | Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen | "verfahren und vorrichtung zum anmachen einer abbindenden baustoffmischung od.dgl." |
DE3105576A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-12-30 | CB-Marner GmbH, 4100 Duisburg | Baustoffmischung fuer den grubenausbau |
DE3834494A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Rudolf Dr Rer Nat Kuerner | Verfahren zur herstellung von binder fuer die moertel- oder betonherstellung |
DE4242107C1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-01 | Heidelberger Zement Ag | Schnellerhärtende Bindemittelmischung und deren Verwendung |
DE4428692C2 (de) * | 1994-08-12 | 1996-09-05 | Dyckerhoff Ag | Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19537616A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Dyckerhoff Ag | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen |
DE19633447C2 (de) * | 1995-08-21 | 1998-12-10 | Heidelberger Zement Ag | Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19734465A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Sicowa Verfahrenstech | Trockenmörtel für einen mineralischen Innenputz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805084B4 (de) * | 1998-02-09 | 2007-11-08 | Maxit France S.A.S. | Verfahren zur Herstellung von Estrich aus Anhydrit |
WO2003062168A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Bela Bill Szoke | Insulation concrete |
EP3208061A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-23 | Götschl, Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
WO2018149899A1 (de) * | 2016-02-15 | 2018-08-23 | Goetschl Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4428692C2 (de) | Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0857166B1 (de) | Pumpfähiger leichtmauermörtel der klasse lm 21 | |
DE3636503A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung einer stuetzenden und/oder abdichtenden masse | |
EP0045026A1 (de) | Verfahren zur Bodenverfestigung | |
DE102010034874B4 (de) | Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte | |
DE69902274T2 (de) | Technologisches additiv zur agglomerierung von werfbaren baumaterialien und die verwendung dieser additive in werfbarem mörtel und beton | |
DE19826725A1 (de) | System-Vormischung für Mörtel-Eigenmischungen | |
DE102005014704B4 (de) | Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen | |
DE1232862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Frischbeton | |
DE10141864B4 (de) | Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen | |
AT516171B1 (de) | Hoch- oder Ultrahochleistungsbeton aus Zement und Gesteinskörnung | |
DE102021111969A1 (de) | Vorprodukt, schaumbeton und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2022079148A1 (de) | Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte baustoffe | |
DE19704066C2 (de) | Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels | |
WO2022079146A1 (de) | Baustoffadditiv für zementbasierte baustoffe | |
DE3307977A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fliessestrich | |
DE10002827C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pumpfähigen Dichtwandkonzentrats und dessen Verwendungen | |
DE3204835A1 (de) | Bergbauleichtmoertel | |
DE10107822B4 (de) | Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich | |
DD213420A1 (de) | Bindemittelmischung | |
AT521538B1 (de) | Künettenfüllmaterial sowie Verfahren zu dessen Wiederaufbereitung | |
DE3239081C2 (de) | Transportfähige, verarbeitungsfertige Baustoffmischung | |
DE4447961B4 (de) | Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension | |
DE3126890A1 (de) | Beton mit grosser fruehfestigkeit bei hohen wasser-zement-werten | |
AT266681B (de) | Verfahren zur Herstellung von naß verarbeitbaren, Faserstoffe enthaltenden Mörteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |