DE19734233A1 - Berührungsschutzklappe für Sicherung - Google Patents
Berührungsschutzklappe für SicherungInfo
- Publication number
- DE19734233A1 DE19734233A1 DE1997134233 DE19734233A DE19734233A1 DE 19734233 A1 DE19734233 A1 DE 19734233A1 DE 1997134233 DE1997134233 DE 1997134233 DE 19734233 A DE19734233 A DE 19734233A DE 19734233 A1 DE19734233 A1 DE 19734233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- shaft
- holder
- fuse holder
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
- H01H9/104—Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/25—Safety arrangements preventing or inhibiting contact with live parts, including operation of isolation on removal of cover
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherung mit einem her
ausnehmbaren Sicherungshalter in einem Schacht des Gehäuses
der Sicherung mit einem Sicherungseinsatz.
Es sind Sicherungen in der Form von Sicherungsschal
tern bekannt, bei denen der gesamte Schacht für den Siche
rungshalter schwenkbar ist. Der Schacht bildet zusammen mit
dem Sicherungshalter einen Ein-Aus-Schalter. Die eine End
stellung des Schachtes ist die Ein-Stellung, in der ein
Stromfluß durch den Sicherungshalter und den darin befindli
chen Sicherungseinsatz möglich ist. Die andere Endstellung
des Schachtes ist die Aus-Stellung, in der der Sicherungshal
ter nicht mit den stromführenden Kontakten im Gehäuse der
Sicherung in Verbindung steht und alle Teile des Sicherungs
halters somit spannungsfrei sind. Der Sicherungshalter kann
nur in der Aus-Stellung aus dem Schacht herausgezogen werden.
Darüberhinaus gibt es Sicherungsschalter, bei denen
ein separater Ein-Aus-Schalter mit einem manuell zu betäti
genden Schaltknebel den Stromfluß durch den Sicherungsschal
ter ermöglicht oder unterbricht. Der Schaltknebel des Schal
ters deckt in der Ein-Stellung den Schacht zumindest teilwei
se ab, so daß der Sicherungshalter nur in der Aus-Stellung
des Schalters aus dem Schacht herausgezogen werden kann.
Bei beiden Arten der bekannten Sicherungen ist der
Berührungsschutz bei herausgezogenem Sicherungshalter nicht
gewährleistet, da nach dem Herausziehen des Sicherungshalters
elektrische Kontakte im Schacht freiliegen. Bei der erstge
nannten Sicherung hat darüberhinaus die Schwenkbewegung von
Schacht und Sicherungshalter hat einen erhöhten Platzbedarf
zur Folge. Außerdem bedingt die Schwenkbewegung, daß die Kon
taktflächen an den Kontaktkappen des Sicherungseinsatzes nur
zum Teil genutzt werden können. Bei der zweitgenannten Siche
rung läßt sich zwar der Sicherungshalter nur in der Aus-
Stellung des Schalters entnehmen, es ist aber nicht ausge
schlossen, daß der Schalter bei leerem Schacht wieder in die
Ein-Stellung umgelegt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
eingangs genannte Sicherung so auszugestalten, daß bei gerin
gem Platzbedarf ein möglichst vollständiger Rerührungsschutz
gegeben ist.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 ange
gebenen Sicherung gelöst. Erfindungsgemäß ist somit eine Be
rührungsschutzklappe vorgesehen, die den Teil des Schachtes
mit den elektrischen Anschlußelementen abdeckt, wenn sich
kein Sicherungshalter im Schacht befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Sicherung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherung
wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 in die Seitenansicht auf eine Sicherung, deren
eine Gehäusewand entfernt wurde, bei entnommenen Sicherungs
halter;
Fig. 2 eine Seitenansicht wie in der Fig. 1, wobei
gerade ein Sicherungshalter in die Sicherung eingesetzt wird;
Fig. 3 eine Seitenansicht wie in der Fig. 1, wenn
sich der Sicherungshalter vollständig in der Sicherung befin
det; und
Fig. 4 eine Seitenansicht wie in der Fig. 3 im Ein
zustand (Betriebszustand) der Sicherung.
In der Zeichnung ist eine Sicherung 1 in der Form ei
nes Sicherungsschalters für den Einbau in Schalttafeln und
dergleichen dargestellt. Wie insbesondere in der Fig. 4 ge
zeigt, fließt im eingebauten und eingeschalteten Zustand der
Strom von einer ersten Anschlußklemme 2 über einen bewegli
chen Schaltkontakt 4 zu einem Sicherungshalter 6 mit einem
Sicherungseinsatz B und von dort zu einer zweiten Anschluß
klemme 10.
Der bewegliche Schaltkontakt 4 kann durch betätigen
eines Schalters 11 mit einem an der Ober- bzw. Vorderseite
der Sicherung 1 angeordneten Schaltknebel 12 manuell in einen
Ein- und einen Aus-Zustand gebracht werden, d. h. in einen
Ein-Zustand, bei dem der Schaltkontakt 4 am Sicherungshalter
6 anliegt und dort durch die Wirkung einer Schaltfeder 16 mit
einem gewissen Kontaktdruck in Anlage gehalten wird, und in
einen Aus-Zustand, in dem ein Schaltbügel 14 den Schaltkon
takt 4 gegen die Wirkung der Schaltfeder 16 zurückdrängt und
so den Kontakt mit dem Sicherungshalter 6 unterbricht.
Der Sicherungshalter 6 ist herausnehmbar in einem
Schacht 17 der Sicherung 1 untergebracht. Der Schacht 17 ist
ein feststehender, integraler Teil des Gehäuses der Sicherung
1 und nimmt den Sicherungshalter 6 mit nur geringem seitli
chen Spiel auf. Im Schacht 17 kann der Sicherungshalter 6 nur
in Richtung seiner Längsachse, die auch die Längsachse des
Schachtes 17 ist, bewegt werden.
Der Sicherungshalter 6, der ansonsten aus isolieren
dem Kunststoff besteht, weist eine leitende Kopfkontaktschie
ne 18 auf, die den Strom in der Ein-Stellung des Schaltkon
takts 4 von diesem Schaltkontakt 4 zum Kopfkontakt 20 des
Sicherungseinsatzes 8 führt. Der Fußkontakt 22 des Siche
rungseinsatzes 8 steht, wenn sich der Sicherungshalter 6 ganz
im Schacht 17 befindet, mit einem elastischen Federkontakt 24
in Kontakt, der zusätzlich von einer Feder 26 nach oben in
Richtung des Fußkontaktes 22 gedrängt wird. Der Federkontakt 24
steht schließlich mit der zweiten Anschlußklemme 10 in
direkter elektrischer Verbindung.
Der Sicherungshalter 6 kann zum Auswechseln des Si
cherungseinsatzes 8 aus dem Sicherungsschalter 1 herausgenom
men werden. Dazu ist der Sicherungshalter 6 an seiner Ober
seite mit einem Griff versehen, an dem er durch Ziehen in
Längsrichtung aus dem Schacht 17 herausgezogen werden kann.
Der Sicherungseinsatz 8 ist elastisch in den Sicherungshalter
6 eingespannt und enthält in der Regel eine Schmelzsicherung.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist
im Schacht 17 der Sicherung 1 eine Berührungsschutzklappe 30
vorgesehen, die bei fehlendem Sicherungshalter 6 den Raum im
Schacht 17 abdeckt, in den hinein sich der Schaltkontakt 4
und der Federkontakt 24 erstrecken, d. h. im wesentlichen
deckt die Berührungsschutzklappe 30 den unteren Teil des
Schachtes 17 mit den elektrischen Anschlüssen ab. Die Berüh
rungsschutzklappe 30 ist an der dem Schaltknebel 12 gegen
überliegenden Seite des Schachtes 17 so angelenkt und so fe
derbelastet, daß sie sich bei fehlendem Sicherungshalter im
wesentlichen waagerecht erstreckt und den Schacht 17 bzw.
zumindest den Teil des Schachtes 17, in dem sich der Schalt
kontakt 4 und der Federkontakt 24 befindet, abdeckend ver
schließt. Auch wenn sich der Schaltknebel 12 in der Ein-
Stellung befindet und der Schaltkontakt 4 daher in den
Schacht 17 ragt oder sich in dessen Nähe befindet, ist auch
bei fehlendem Sicherungshalter ein Berühren stromführender
Teile ausgeschlossen.
Damit die Berührungsschutzklappe 30 nicht niederge
drückt und der Rerührungsschutz umgangen werden kann, ist an
der dem freien Ende der Berührungsschutzklappe 30 gegenüber
liegenden Wand des Schachtes 17 ein Verriegelungshebel 32
angebracht, dessen einer, unterer Hebelarm durch eine Feder
gegen das freie Ende der Berührungsschutzklappe 30 gedrückt
wird. Das freie Ende der Berührungsschutzklappe 30 rastet in
der geschlossenen Stellung in eine Aussparung 34 im unteren
Hebelarm des Verriegelungshebels 32 ein.
In der Ein-Stellung liegt der Schaltknebel 12 des
Schalters 11 am anderen, oberen Hebelarm des Verriegelungshe
bels 32 an, wobei eine Nase 36 am oberen Ende des oberen He
belarmes des Verriegelungshebels 32 in eine Vertiefung im
Schaltknebel 12 einrastet. Wie in der Fig. 1 gezeigt, läßt
sich daher in der Ein-Stellung des Schalters 11 der Verriege
lungshebel 32 nicht aus seiner die Berührungsschutzklappe 30
verriegelnden Stellung bewegen.
Wenn, wie in der Fig. 2 gezeigt, ein Sicherungshalter
6 in den dafür vorgesehenen Schacht 17 eingesetzt werden
soll, muß daher zunächst der Schaltknebel 12 in die Aus-
Stellung gebracht werden. Dadurch wird nicht nur der Schalt
kontakt 4 vom Schacht 17 zurückgezogen, sondern es kommt auch
die Nase 36 des Verriegelungshebels 32 vom Schaltknebel 12
frei.
Beim daraufhin möglichen Einsetzen des Sicherungshal
ters 6 drückt der untere Rand des Sicherungshalters gegen
einen Entriegelungsnocken 40 am unteren Hebelarm des Verrie
gelungshebels 32 und drückt damit den unteren Hebelarm zu
rück. Dadurch kommt wiederum das freie Ende der Berührungs
schutzklappe 30 aus der Aussparung 34 im Verriegelungshebel
32 frei. Der Sicherungshalter 6 kann daraufhin ganz in den
Schacht 17 eingeführt werden, wobei die federbelastete Berüh
rungsschutzklappe 30 nach unten gedrückt wird und in einen
unter ihrem Anlenkpunkt freigelassenen Raum ausweicht.
Wenn der Sicherungshalter 6 ganz in den Schacht 17
eingeführt ist und der Fußkontakt 22 gegen die Wirkung der
Feder 26 mit dem Federkontakt 24 in Verbindung steht, rastet
der Entriegelungsnocken 40 in eine Vertiefung 42 in der Sei
tenwand des Sicherungshalters 6 ein (Fig. 3) und hält den
Sicherungshalter 6 im Schacht 17 und damit in der Sicherung 1
fest. Durch Umlegen des Schaltknebels 12 in die Ein-Stellung
kann nun der Stromfluß durch die Sicherung 1 hergestellt wer
den (Fig. 4). In der Ein-Stellung des Schaltknebels 12 greift
wieder die Nase 36 am Verriegelungshebel 32 in die entspre
chende Vertiefung im Schaltknebel 12 ein, so daß der Siche
rungshalter 6 vom Entriegelungsnocken 40 festgehalten wird
und nicht entnommen werden kann, solange der Schaltknebel 12
in der Ein-Stellung ist.
Um den Sicherungshalter 6 z. B. nach einem Durchbren
nen des Sicherungseinsatzes 8 entnehmen zu können, muß zuerst
der Schaltknebel 12 aus der in der Fig. 4 gezeigten Ein-
Stellung in die in der Fig. 3 gezeigte Aus-Stellung gebracht
werden. Dann wird so gegen den oberen Hebelarm des Verriege
lungshebels 32 gedrückt bzw. die Nase 36 am oberen Hebelarm
in Richtung zum Schacht 17 hin gezogen, daß sich der Entrie
gelungsnocken 40 aus der Vertiefung 42 in der Seitenwand des
Sicherungshalters 6 bewegt. Durch den Federkontakt 24 und die
Feder 26 wird dabei der Sicherungshalter 6 etwas nach oben
aus dem Schacht 17 herausgehoben. Der Sicherungshalter 6 kann
dann leicht ergriffen und vollständig aus dem Schacht 17 her
ausgezogen werden, wobei sich während des Herausziehens des
Sicherungshalters 6 die Berührungsschutzklappe 30 wieder
selbsttätig schließt (Fig. 2). Nach dem Einrasten des freien
Endes der Berührungsschutzklappe 30 in der Aussparung 34 im
unteren Hebelarm des Verriegelungshebels 32 ist dann der in
der Fig. 1 gezeigte Zustand wieder hergestellt.
In der Wand des Sicherungshalters 6 kann sich unter
der Vertiefung 42 für den Entriegelungsnocken 40 eine weitere
Vertiefung 44 befinden, derart, daß der zwischen den beiden
Vertiefungen 42 und 44 stehenbleibende Vorsprung 46 in die
Aussparung 34 im Verriegelungshebel 32 eingreift und bei
vollständig eingesetztem Sicherungshalter 6 ein weiteres
Festhalten des Sicherungshalters bewirkt.
Eine Verlängerung 48 am unteren Hebelarm des Verrie
gelungshebels 32 kann, wenn der Entriegelungsnocken 40 beim
Einsetzen des Sicherungshalters 6 zurückgedrückt wird, am
Schaltkontakt 4 zur Anlage kommen und diesen zusätzlich zu
rückdrücken, um auszuschließen, daß leitende Teile des Siche
rungshalters 6 bereits beim Einsetzen mit dem Schaltkontakt 4
in Berührung kommen. Da sich der Sicherungshalter 6 an sich
nur einsetzen läßt, wenn der Schaltknebel 12 in der Aus-
Stellung ist und der Schaltkontakt 4 daher vom Schaltbügel 14
zurückgehalten wird, stellt die Verlängerung 48 einen zusätz
lichen Sicherheitsmechanismus dar.
Claims (5)
1. Sicherung mit einem herausnehmbaren Sicherungshalter
(6) in einem Schacht (17) des Gehäuses der Sicherung (1) mit
einem Sicherungseinsatz (8), dadurch gekennzeichnet, daß eine
federbelastete Berührungsschutzklappe (30) vorgesehen ist,
die wenigstens den Teil des Schachts (17) mit den elektri
schen Anschlußelementen (4, 24) für den Kontakt mit dem Si
cherungshalter (6) abdeckt, wenn sich kein Sicherungshalter
(6) im Schacht (17) befindet.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende der Berührungsschutzklappe (30), wenn sich
kein Sicherungshalter (6) im Schacht (17) befindet, an einem
federbelasteten Verriegelungshebel (32) einrastet.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Raststellung des Verriegelungshebels (32) beim Ein
setzen eines Sicherungshalters (6) dadurch aufgehoben wird,
daß das untere Ende des Sicherungshalters (6) gegen einen
Entriegelungsnocken (40) am Verriegelungshebel (32) drückt.
4. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungshebel (32) bei vollständig eingesetztem
Sicherungshalter (6) in einer Vertiefung (42; 44) in der Sei
tenwand des Sicherungshalters (6) einrastet und den Siche
rungshalter (6) im Schacht (17) hält.
5. Sicherung nach Anspruch 2 mit einem Ein-Aus-Schalter
(11) mit einem Schaltknebel (12), dadurch gekennzeichnet, daß
der Verriegelungshebel (32) vom Schaltknebel (12) in der ver
riegelnden Raststellung gehalten wird, wenn sich der Schalt
knebel (12) in der Ein-Stellung befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134233 DE19734233A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Berührungsschutzklappe für Sicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997134233 DE19734233A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Berührungsschutzklappe für Sicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19734233A1 true DE19734233A1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7838287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997134233 Withdrawn DE19734233A1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Berührungsschutzklappe für Sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19734233A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001011639A2 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Klaus Bruchmann | Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung |
US6717505B1 (en) * | 1999-11-23 | 2004-04-06 | Klaus Bruchmann | Circuit protection unit with fuse carrier and fuse status indicator |
DE10247095A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungsanordnung |
DE10345785B3 (de) * | 2003-10-01 | 2005-06-02 | Klaus Bruchmann | Berührungsgeschützter Sicherungsschalter |
EP1906419A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-02 | Klaus Bruchmann | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme |
FR2911994A1 (fr) * | 2007-01-31 | 2008-08-01 | Ferraz Shawmut Sa | Interrupteur-sectionneur a fusible a verrouillage rapide. |
CN102194616A (zh) * | 2010-03-12 | 2011-09-21 | 库帕技术公司 | 带有可打开的端子盖板的熔断式断路开关 |
-
1997
- 1997-08-07 DE DE1997134233 patent/DE19734233A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001011639A2 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Klaus Bruchmann | Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung |
WO2001011639A3 (de) * | 1999-08-05 | 2001-09-07 | Klaus Bruchmann | Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung |
US6717505B1 (en) * | 1999-11-23 | 2004-04-06 | Klaus Bruchmann | Circuit protection unit with fuse carrier and fuse status indicator |
DE10247095A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungsanordnung |
DE10247095B4 (de) * | 2002-10-09 | 2004-08-19 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungsanordnung |
DE10345785B3 (de) * | 2003-10-01 | 2005-06-02 | Klaus Bruchmann | Berührungsgeschützter Sicherungsschalter |
EP1906419A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-02 | Klaus Bruchmann | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme |
FR2911994A1 (fr) * | 2007-01-31 | 2008-08-01 | Ferraz Shawmut Sa | Interrupteur-sectionneur a fusible a verrouillage rapide. |
EP1953779A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-06 | Ferraz Shawmut | Sicherunglasttrennschalter mit Schnellverschlusssicherung |
CN102194616A (zh) * | 2010-03-12 | 2011-09-21 | 库帕技术公司 | 带有可打开的端子盖板的熔断式断路开关 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937017C1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
EP2140521B1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung | |
EP0118678B1 (de) | Sicherungsklemme | |
EP1856709B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
DE8530597U1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE3445285C1 (de) | Sicherungsschalter | |
DE19734233A1 (de) | Berührungsschutzklappe für Sicherung | |
DE4435828C1 (de) | Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel | |
DE2722279C3 (de) | Sicherungsschalter | |
EP1224677B1 (de) | Schalter mit sicherungseinheit | |
DE19734235A1 (de) | Verriegelungsschieber für Sicherung | |
EP1866942B1 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
EP0017819B1 (de) | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung | |
EP1314344B1 (de) | Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit verriegelungselement in mindestens drei schaltstellungen, frontelement für eine flachbaugruppe mit betätigungselement und baugruppenträger zur aufnahme von flachbaugruppen | |
DE3213493A1 (de) | Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter | |
DE19934539C1 (de) | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung | |
DE2705330A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter | |
DE29714131U1 (de) | Berührungsschutzklappe für Sicherung | |
DE19846219B4 (de) | Stromschalter | |
EP1134762A1 (de) | Schalter | |
DE29714134U1 (de) | Verriegelungsschieber für Sicherung | |
AT1162U1 (de) | Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel | |
DE10345785B3 (de) | Berührungsgeschützter Sicherungsschalter | |
DE3146668C2 (de) | Tastschalter | |
AT414284B (de) | Kombination eines schalters mit einer aufnahme für sicherungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |