[go: up one dir, main page]

DE19733727A1 - Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage - Google Patents

Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage

Info

Publication number
DE19733727A1
DE19733727A1 DE19733727A DE19733727A DE19733727A1 DE 19733727 A1 DE19733727 A1 DE 19733727A1 DE 19733727 A DE19733727 A DE 19733727A DE 19733727 A DE19733727 A DE 19733727A DE 19733727 A1 DE19733727 A1 DE 19733727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
pallet
movable
vehicle
automatic parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19733727A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19733727A priority Critical patent/DE19733727A1/de
Publication of DE19733727A1 publication Critical patent/DE19733727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • E04H6/285Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen für ein automatisches Parksystem gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
In einem automatischen Parksystem werden die einzuparkenden Fahrzeuge au­ tomatisch zwischen Ein-/Ausfahrboxen und den Parkboxen, in welchen die Fahr­ zeuge geparkt werden, transportiert. Aus unterschiedlichen Gründen ist inner­ halb automatischer Parksysteme häufig ein Transport der Fahrzeuge notwendig, der peripher zum eigentlichen Parksystem stattfindet. Solche Transporte finden häufig linear in einer (näherungsweise horizontalen) Ebene statt; genauso wer­ den aber Fahrzeuge auch vertikal bewegt. Es sind horizontale Fördereinrichtun­ gen, wie Förderbänder, Schleppketten oder ähnliches, bekannt. Vertikale Ein­ richtungen sind im Stand der Technik häufig als Hubtische und Aufzüge ausge­ bildet.
Solche peripheren Transporteinrichtungen werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn die Stellen, an denen das Fahrzeug vom Fahrer an das Parkhaus abgege­ ben wird, vom eigentlichen Parksystem entfernt angeordnet sind. Dies kann sich beispielsweise aus der geometrischen Anordnung ergeben, welche durch architek­ tonische oder planerische Vorgaben oder den Verkehrsfluß festgelegt sind. So können gerade bei automatischen Parksystemen die Zu- und Abfahrtswege nicht immer optimal an das Parksystem angepaßt werden. Dies kann dazu führen, daß die Zuführung von ein- oder auszuparkenden Fahrzeugen nicht der Förderkapa­ zität des Parksystemes an sich entspricht, was zu Ineffizienz und potentiellen logistischen Engpässen führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen in und aus einem automatischen Parksystem vorzusehen, durch das die logistische Effizienz des Parksystems einfach und kostengünstig verbes­ sert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
Gemäß der Erfindung wird der Transport der Fahrzeuge in einem automatischen Parksystem mittels einer palettenähnlichen Fördereinrichtung bewirkt. Vorteil­ haft kann mit einer solchen Fördereinrichtung ohne Wechsel des Systems und ohne Zusatzaufwendung sowohl der Längstransport, wie auch der Höhentrans­ port des Fahrzeugs durchgeführt werden.
Mit geringen Zusatzaufwendungen kann diese Fördereinrichtung auch zum Wenden sowie zum seitlichen Verfahren eines Fahrzeugs genutzt werden. Da­ durch entfällt die bisher übliche Anordnung einer Drehscheibe und der damit benötigte große Bauraum.
Die Fördereinrichtung besteht dabei vorzugsweise aus einem Verfahrwagen, der als wesentliches Element der Schnittstelle zwischen Ein- und/oder Ausfahrpositi­ on dient und z. B. als schienengebundenes Fahrzeug ausgebildet sein kann, wel­ ches vor die Ein- und/oder Ausfahrten und/oder die Übergabestellen in den Kern des Parksystemes positioniert werden kann.
Die Fördereinrichtung kann nach Maßgabe der Erfindung daneben durch eine Dreheinrichtung ergänzt werden, die es ermöglicht, das jeweilige Fahrzeug je nach dem ob es ein- oder ausgelagert werden soll, und je nach dem in welcher Ausrichtung sich das jeweilige Fahrzeug im Parksystem befindet, zu wenden.
Die Fördereinrichtung kann darüber hinaus um eine Übersetzeinrichtung er­ gänzt sein, um die ein- und/oder auszulagernden Fahrzeuge von der Förderein­ richtung von und auf die Ein- und Ausfahrpositionen sowie die Übergabepositionen überzusetzen. Zur Kostenverminderung ist es dabei möglich, ähnliche oder gleiche Übersetzeinrichtungen wie innerhalb des Parksystemes einzusetzen, die dabei aber in beide möglichen Transportrichtungen arbeiten muß. Bei einer Ge­ staltung der Übersetzeinrichtung, daß diese eine Linearbewegung ausführen kann, die deutlich größer als die jeweilige Fahrzeuglänge ist, ist der Anordnung der Ein- und Ausfahrpositionen, der Fahrzeugübergabestellen sowie der Übergabeeinrichtungen zueinander im wesentlichen keine Grenze gesetzt.
Die Fördereinrichtung kann schließlich um eine Hubeinrichtung, z. B. in Form eines Hubtisches, ergänzt sein, die eine möglicherweise notwendige Überbrüc­ kung von Niveauunterschieden möglich macht. Diese Hubeinrichtung kann dabei optional zwischen Verfahrwagen und Dreheinrichtung oder zwischen Drehein­ richtung und Übersetzeinrichtung angeordnet sein.
Natürlich können die einzelnen vorgenannten Komponenten auch in vorteilhaf­ ter Weise in einer Fördervorrichtung integriert sein.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man eine größtmögliche Flexibilität bei der Optimierung der Ein- und Auslagerungsvorgänge sowie der Logistik des Parkhaussystemes unabhängig vom Nutzerverhalten. Darüber hin­ aus kann eine Blockierung des Parkhauskernes durch Engpasse im Ein- und Ausfahrtbereich und umgekehrt vermieden werden. Die Entkoppelung der För­ dereinrichtung von Ein- und Ausfahrtpositionen sowie von den Übergabepositionen in den Parkhauskern, die Drehbarkeit der Fördereinrichtung und die Ver­ bindung der Fördereinrichtung vorzugsweise mit allen Ein- und Ausfahrtpositio­ nen sowie allen Übergabepositionen verhindert eine übermäßig lange Blockie­ rung einzelner Komponenten des Gesamtparkhaussystemes.
Die Erfindung ermöglicht daher auf einfache und vorteilhafte Art und Weise eine große Flexibilität der Anordnung der Ein- und Ausfahrpositionen bezüglich der Fahrzeugübergabestellen im Parkhauskern, wodurch eine Entkoppelung des Parkhauskernes vom Benutzerverhalten erreicht wird. Daneben werden hohe Ein- und Ausparkfrequenzen möglich, einschließlich der Möglichkeit Fahrzeuge immer in Vorwärtsrichtung zu übergeben. Die Erfindung bietet zudem zusätzli­ che Puffermöglichkeiten, da z. B. bei hohen Ausparkfrequenzen das als nächstes auszuparkende Fahrzeug auf der Fördereinrichtung vorrätig gehalten werden kann und dann der nächsten frei werdenden Ausparkposition zugeordnet werden kann, während die frei gewordene Übergabeposition aus dem Parkhauskern wie­ der befüllt werden kann.
Zusätzliche Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Be­ zug auf die begleitenden Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung für ein auto­ matisches Parkhaus; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung für ein automatisches Parkhaus.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugen als ein palettenähnliches, längs verfahrbares Trans­ portgerät ausgebildet ist, das eine fahrbare Palette 1 aufweist, die auf einem be­ weglichen Schienenstück 2 mit Rädern 4 gelagert ist. Die bewegliche Palette 1 hat entweder einen eigenen Antrieb oder wird extern angetrieben (nicht gezeigt).
Auf einer feststehenden Schiene 5, die in Höhe eines oberen Niveaus A liegt, läuft die fahrbare Palette 1 bis zum Übergang zur beweglichen Schiene 2. Dieses obere Niveau A entspricht beispielsweise dem Niveau einer Fahrzeugaufgabestel­ le, d. h. der Stelle, an welcher der Nutzer sein Fahrzeug zum Transport an das automatische Parksystem abgibt. Das untere Niveau B wird beispielsweise durch einen Tender 6 gegeben, der das Fahrzeug auf die verschiedenen Ebenen eines Parkhauses transportiert. Das Transportgerät wird über bewegliche Schwingen 3 von dem oberen Niveau zu dem unteren Niveau bewegt.
Im Betrieb wird das Fahrzeug auf die fahrbare Palette 1 gestellt und rollt über die feststehenden Schienen 5 auf das bewegliche Schienenstück 2, das sich zu dieser Zeit auf dem oberen Niveau A befindet. Wenn die fahrbare Palette 1 voll­ ständig auf dem beweglichen Schienenstück 2 steht, dann wird das bewegliche Schienenstück 2 an den Schwingen 3 in Richtung des Pfeils C nach unten be­ wegt, bis das bewegliche Schienenstück 2 auf der Höhe B zur Übergabe an den Tender 6 liegt. Die fahrbare Palette 1 kann dann von dem beweglichen Schienen­ stück 2 auf den Tender 6 gerollt werden.
Alternativ könnte das bewegliche Schienenstück 2 auch bis unterhalb des Übergabeniveaus 6 geschwungen werden, so daß ein auf der fahrbaren Palette 1 abge­ stelltes Fahrzeug auf der Höhe des Übergabeniveaus B liegt und von der fahrba­ ren Palette 1 an das Übergabeniveau B übergeben werden kann.
Um das Parkhaus maximal nutzen zu können, kann an der Einfahrstelle in einer tieferliegenden Ebene bereits eine leere Palette in Wartestellung stehen, um an der Aufgabestelle sofort nach Verlassen der beladenen Palette für den nächsten Beladevorgang zur Verfügung zu stehen. Dadurch entsteht eine Entkoppelung des Bereichs, in dem die Taktzeit durch den Benutzer vorgegeben ist, und des Bereiches, in dem das Parksystem den Takt vorgibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeiten die Paletten in mehreren Ebe­ nen, wobei die Hinbewegung (beladene Palette) in einer oberen und die Rückbe­ wegung (leere Palette) in einer unteren Ebene ausgeführt wird. Das Umsetzen der Paletten zwischen diesen beiden Ebenen erfolgt über ein an sich bekanntes Hub- oder Schwingsystem 3. Dieser Umsetzmechanismus wird gemäß der Erfin­ dung jedoch gleichzeitig dazu benutzt, die mit einem Fahrzeug beladene Palette in der geeigneten Höhe anzuhalten und so das Fahrzeug an die Maschinen des eigentlichen Parksystems zu übergeben.
Für die Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist mindestens eine fahrbare Palette 1 notwendig. Um eine Entkoppelung des Nutzerbereichs von der Maschine (d. h. dem Tender) zu erreichen, müssen mindestens zwei Paletten vor­ gesehen werden. Bevorzugt befinden sich mindestens drei Paletten im Umlauf, womit eine maximale Einlagerungsrate erzielt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, mit welcher ein Wenden des Fahrzeugs auf einer fahrbaren Palette von einer Zu­ fahrtrichtung X nach einer Ausfahrtrichtung Y durchgeführt werden kann. Die Fig. 2 zeigt mehrere Stufen des Wendens eines Fahrzeuges 7 mit der engstmögli­ chen Wendesituation.
Die fahrbare Palette, auf welcher das Fahrzeug 7 steht, wird dabei nicht geradli­ nig, sondern auf einer Kurvenbahn bewegt. Durch die Ausbildung des Trans­ portmittels gemäß der Erfindung als schienengeführtes Palettensystem lassen sich solche Kurvenbahnen ohne wesentlichen Mehraufwand verwirklichen. Diese Kurvenbahn kann bis zu einer 180°-Drehung des Fahrzeuges ausgeführt werden. Für den Verkehrsfluß in einem Parkhaus ist es jedoch vorteilhafter, Zu- und Ab­ fahrtswege zu trennen. In dem gezeigten Fall hat die Palette auf der Kurvenbahn im Nutzerbereich zwei Haltepunkte, d. h. einen in der Zufahrtrichtung X und ei­ nen in der Ausfahrtrichtung Y.
Die Fig. 3 schließlich zeigt ein weitere Ausführungsform der Erfindung. Die För­ dereinrichtung ist hier als sowohl seitlich, wie auch längs verfahrbare sowie drehbare Palettenanordnung 8 ausgebildet, die zwischen den Einfahrpositionen 9 sowie dem Parkhauskern 10 vorgesehen ist.
Die Palette bzw. die Paletten 8, in vorliegender Ausführung zwei, sind dabei auf einem oder mehreren (nicht explizit dargestellten) Verfahrwagen montiert, der oder die vorzugsweise auf Schienen 11 läuft und so vor alle vorhandenen Ein­ fahrpositionen 9 aber auch vor alle Übergabepositionen 12 in den Parkhauskern positioniert werden kann. Die Fördereinrichtung ist wie dargestellt mit einer Dreheinrichtung 13 versehen, die es ermöglicht, das jeweilige Fahrzeug je nach dem ob es ein- oder ausgelagert werden soll, und je nach dem in welcher Ausrich­ tung sich das jeweilige Fahrzeug im Parksystem befindet, zu wenden. Die För­ dereinrichtung nach Fig. 3 ist darüber hinaus mit einer (nicht gezeigten) Über­ setzeinrichtung versehen, um die ein- und/oder auszulagernden Fahrzeuge 7 von der jeweiligen Förderpalette 8 von und auf die Ein- und Ausfahrpositionen 9 so­ wie die Übergabepositionen 12 überzusetzen. Dabei ist es möglich, ähnliche oder gleiche Übersetzeinrichtungen wie zum Übersetzen der Fahrzeuge von den Übergabepositionen 12 bzw. den Parkboxen 13 auf die zentrale Transportein­ richtung 14 des Parksystemes einzusetzen, die dabei in beide möglichen Trans­ portrichtungen arbeitet. Die Fördereinrichtung ist schließlich mit einer (nicht gezeigten) Hubeinrichtung für die Paletten 8 versehen, die eine Überbrückung von Niveauunterschieden ermöglicht.
Natürlich ist auch eine Kombination der einzelnen in den Fig. 1 bis Fig. 3 be­ schriebenen Merkmale möglich.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen zwischen unterschiedlichen Sektionen einer automatischen Parkanlage, in der Fahrzeuge fahrerlos transportiert und gelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung von den Sektionen (9, 14) der Parkanlage, zwischen denen die Fahrzeuge (7) zu transportieren sind, unabhängig und in Richtung von zumindest zwei Raumachsen verfahrbar sowie um zumindest eine Rau­ machse wendbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung aus zumindest einer fahrbaren Palette (1, 8) zur Aufnahme der ein- oder auszulagernden Fahrzeuge (7) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Palette (1, 8) auf Schienen (2, 5, 11) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Palette (1, 8) auf einen Verfahrwagen montiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiene (2, 5, 11) mindestens ein bewegliches Schienen­ stück (2) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das be­ wegliche Schienenstück (2) vertikal zwischen mindestens zwei unter­ schiedlichen Höhen (A, B) beweglich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schiene (2, 5, 11) mindestens einen Kurvenabschnitt auf­ weist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Dreheinrichtung (13) für die ein- oder auszulagernden Fahrzeuge versehen ist.
9 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Übersetzeinrichtung für die ein- oder auszulagernden Fahrzeuge versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Hubeinrichtung für die ein- oder auszulagernden Fahrzeuge (7) zur Überbrückung von Niveauunter­ schieden versehen ist.
DE19733727A 1997-03-14 1997-08-04 Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage Ceased DE19733727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733727A DE19733727A1 (de) 1997-03-14 1997-08-04 Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710683 1997-03-14
DE19733727A DE19733727A1 (de) 1997-03-14 1997-08-04 Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733727A1 true DE19733727A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733727A Ceased DE19733727A1 (de) 1997-03-14 1997-08-04 Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535914A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 山西富恩车库工程有限公司 一种多出入口多运载平台的高效立体车库
CN104631892A (zh) * 2015-01-31 2015-05-20 山东建筑大学 一种带搬运器的高层智能立体车库及存取车方法
CN105220921A (zh) * 2015-11-11 2016-01-06 杜天瑞 一种实现高效存取的升降横移式立体车库
CN105239812A (zh) * 2015-11-11 2016-01-13 杜天瑞 一种高效率存取车辆的横移式立体车库

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315648A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Uwe Kochanneck Automatische hochgarage
DE2709202A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ernst Ewald Kuehner Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen
US4874280A (en) * 1984-04-20 1989-10-17 V.B. Di Gamberini Enzo Self-service, computer-operated, mechanical-electronic equipment for parking vehicles closely in side by side rows
DE3937097A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Guntsch & Hubmann Gh Projektie Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten
DE4333312A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Hans Dr Viesmann Parkgarage
DE4334973A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Rita Reuss Garage für Personenkraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315648A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Uwe Kochanneck Automatische hochgarage
DE2709202A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ernst Ewald Kuehner Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen
US4874280A (en) * 1984-04-20 1989-10-17 V.B. Di Gamberini Enzo Self-service, computer-operated, mechanical-electronic equipment for parking vehicles closely in side by side rows
DE3937097A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Guntsch & Hubmann Gh Projektie Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von booten
DE4333312A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Hans Dr Viesmann Parkgarage
DE4334973A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Rita Reuss Garage für Personenkraftwagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535914A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 山西富恩车库工程有限公司 一种多出入口多运载平台的高效立体车库
CN104631892A (zh) * 2015-01-31 2015-05-20 山东建筑大学 一种带搬运器的高层智能立体车库及存取车方法
CN104631892B (zh) * 2015-01-31 2017-01-04 山东建筑大学 一种带搬运器的高层智能立体车库及存取车方法
CN105220921A (zh) * 2015-11-11 2016-01-06 杜天瑞 一种实现高效存取的升降横移式立体车库
CN105239812A (zh) * 2015-11-11 2016-01-13 杜天瑞 一种高效率存取车辆的横移式立体车库
CN105239812B (zh) * 2015-11-11 2017-09-29 杜天瑞 一种高效率存取车辆的横移式立体车库
CN105220921B (zh) * 2015-11-11 2017-09-29 杜天瑞 一种实现高效存取的升降横移式立体车库

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394378B1 (de) Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE2113202B2 (de) Warenlager
DE3316050C2 (de)
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE4338717A1 (de) Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0589844A1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE3823728A1 (de) Antriebssystem fuer paletten eines parksystems zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
DE3902080A1 (de) Parkhaus
EP1478585A1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE4131409A1 (de) Automatisiertes lagerverfahren und lagereinheit zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19733727A1 (de) Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE3819710C2 (de)
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE4303691A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
EP0289931B1 (de) Lagersystem für Container
DE19707237C1 (de) Automatisches Parksystem für Fahrzeuge
DE9217946U1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
DE3515115A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE4142172A1 (de) Lagerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection