DE19733124C1 - Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19733124C1 DE19733124C1 DE1997133124 DE19733124A DE19733124C1 DE 19733124 C1 DE19733124 C1 DE 19733124C1 DE 1997133124 DE1997133124 DE 1997133124 DE 19733124 A DE19733124 A DE 19733124A DE 19733124 C1 DE19733124 C1 DE 19733124C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- electrically conductive
- potting compound
- card body
- chip module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000010125 resin casting Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
- G06K19/07747—Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07783—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
- H01L2224/48228—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte für kontaktlose Daten-
und/oder Energieübertragung zu einem externen Gerät gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu de
ren Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Chipkarten dieser Art werden häufig als Kreditkarten, Tele
fonkarten etc. verwendet. Sie weisen einen Chip mit einem in
tegrierten Schaltkreis auf, um Daten oder Informationen spei
chern bzw. mit einem externen Lesegerät wieder auslesen zu
können. Zur kontaktfreien Daten- und/oder Energieübertragung
zum externen Gerät weisen derartige kontaktfreie Chipkarten
im Inneren des Kartenkörpers eine als Antenne wirkende Spule
auf, die mit dem Chip in Wirkverbindung steht.
Derartige kontaktfreie Chipkarten werden von kontaktbehafte
ten Chipkarten unterschieden, bei welchen der Daten- oder
Energieaustausch mit dem externen Gerät über Kontaktflächen
auf der Oberseite der Chipkarte erfolgt, die mit entsprechen
den Kontakten des externen Geräts in Verbindung gebracht wer
den. Daneben existieren auch sogenannte Kombi-Chipkarten, die
sowohl eine kontaktbehaftete als auch eine kontaktfreie Si
gnal- und/oder Energieübertragung ermöglichen.
Chipkarten können bekannterweise derart hergestellt werden,
daß zunächst der Kartenkörper durch Laminieren mehrerer
Schichten oder durch ein Spritzverfahren hergestellt und an
schließend in den Kartenkörper eine Kavität eingefräst wird,
in welche ein Chipmodul eingesetzt wird. Dieses Chipmodul
kann beispielsweise aus einem Chipträger in Form eines lei
tenden Trägerbandes und einem darauf befestigten Chip beste
hen, der zur Fixierung und zum Schutz des Chips und der An
schlußdrähtchen in eine Vergießmasse aus Harz eingegossen
ist. Bei kontaktfreien Chipkarten muß das Chipmodul mit sich
im Bereich der Kavität befindenden, freigelegten Spulenenden
elektrisch verbunden werden, was üblicherweise mittels Lot
oder einem elektrisch leitfähigen Kleber erfolgt. Zusätzlich
muß auch das Chipmodul in der Kavität festgeklebt werden.
Bei dieser bekannten Art der Chipkartenherstellung besteht
häufig das Problem, daß aufgrund der Geometrie des Chipmoduls
und der räumlichen Anordnung seiner Anschlußkontakte die
freizulegenden Spulenenden und damit die gesamte Spule inner
halb des Kartenkörpers häufig aussermittig im Bezug auf die
Dicke des Kartenkörpers angeordnet werden müssen, wodurch
beim Verbiegen der Chipkarte hohe Spannungen auf das Chipmo
dul übertragen werden können. Dies kann zu einer Beschädigung
des Chipmoduls oder der Verbindung zwischen den Spulenenden
und den Anschlußkontakten des Chipmoduls führen. Weiterhin
kann die Temperaturbelastung beim Verlöten der Spulenenden
mit den Anschlußkontakten des Chipmoduls ein Problem darstel
len.
Eine Chipkarte sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4 sind aus der DE 195 00
925 A1 bekannt. Die Anschlußkontaktflächen des Chipmoduls
sind dort über einen leitfähigen Kleber mit Anschlußflächen
eines die Spule tragenden Übertragungsmoduls verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die auf
möglichst einfache und kostengünstige Weise eine sichere me
chanische und elektrische Verbindung zwischen dem Chipmodul
und dem Kartenkörper gewährleistet und eine Anordnung der
Spule in mittiger Höhenlage innerhalb des Kartenkörpers er
möglicht. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung einer
derartigen Chipkarte geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An
spruches 1 bzw. 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Chipkarte gemäß Anspruch 1 weist
das Chipmodul innerhalb der Vergießmasse im Bereich einer je
den Trägerband-Anschlußkontaktfläche einen durch die Vergieß
masse hindurchgehenden, zur Anschlußkontaktfläche führenden
Hohlraum auf, der mit einem elektrisch leitfähigen Material
gefüllt ist, das mit einer elektrisch leitfähigen Klebe
schicht in Kontakt ist, welche zwischen dem Kontaktkörper im
Bereich eines Spulenendes und der Vergießmasse vorgesehen
ist.
Für die erfindungsgemäße Chipkarte ist somit charakteri
stisch, daß eine elektrisch leitfähige Klebeschicht verwendet
wird, welche eine Verbindung zwischen dem Kartenkörper und
der Vergießmasse des implantierten Chipmoduls schafft und
gleichzeitig für die elektrische Verbindung zwischen dem
Chipmodul und der Antenne dient. Die elektrische Verbindung
zwischen den Anschlußkontaktflächen des leitfähigen Träger
bands und der Klebeschicht erfolgt über eine "Brücke" aus
elektrisch leitfähigem Material, so daß die Klebeschicht und
damit auch die Spulenenden und die als Antenne wirkende Spule
in größerem Abstand zum Trägerband und damit etwa in mittiger
Höhenlage (in der neutralen Zone) des Kartenkörpers angeord
net werden können. Dadurch wird verhindert, daß Spannungen,
welche durch Biegebeanspruchungen der Karte erzeugt werden,
auf das Chipmodul übertragen werden. Die Gefahr einer Beschä
digung des Chipmoduls oder der Verbindung zwischen Kartenkör
per und Chipmodul beim Verbiegen der Chipkarte wird daher be
deutend verringert. Ein weiterer Vorteil ist, daß auf diese
Weise auf keiner der beiden Kartenseiten die Spule durch
scheint und das optische Erscheinungsbild beeinträchtigt.
Zweckmäßigerweise besteht das Material zur Füllung der Hohl
räume sowie die Klebeschicht zwischen dem Kartenkörper und
der Vergießmasse aus einem elektrisch leitfähigen Epoxykle
ber.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Herstellung des Chipmoduls innerhalb der Vergieß
masse Hohlräume freigehalten und anschließend mit einem elek
trisch leitfähigem Material gefüllt werden, welches mit den
Anschlußkontaktflächen des Trägerbands in elektrischem Kon
takt und zur gegenüberliegenden Seite der Vergießmasse hin
frei zugänglich ist, und daß vor dem Einsetzen des fertigen
Chipmoduls in die Kavität eine elektrisch leitfähige Klebe
schicht zumindest im Bereich der freigelegten Spulenenden
eingebracht wird, die mit dem elektrisch leitfähigen Material
der Hohlräume und der Vergießmasse in Verbindung gebracht
wird.
Vorteilhafter Weise werden die Hohlräume während des Aufbrin
gens der Vergießmasse auf den Chip mittels entfernbarer Stem
pel freigehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei
spielshaft näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf ein Chipmodul oh
ne darüberliegendem Trägerband,
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1
mit Trägerband, und
Fig. 3: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen
Chipkarte im Bereich des Chipmoduls, wobei das
Chipmodul in gleicher Weise wie das Chipmodul der
Fig. 1 und 2 aufgebaut ist, jedoch etwas andere
Dimensionen aufweist.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist ein Chipmodul 1 ersichtlich, das
aus einem oberen elektrisch leitfähigen Trägerband 2 aus Me
tall, einer darunterliegenden Trägerschicht 3 aus nichtlei
tendem Kunststoff, einem Chip 4 mit einem integrierten
Schaltkreis und einer Vergießmasse 5 aus Epoxyharz besteht.
Das Trägerband 2 weist zwei voneinander getrennte Anschluß
kontaktflächen 2a, 2b auf, die voneinander durch einen
Schlitz 6 elektrisch getrennt sind.
Bei der Herstellung des Chipmoduls 1 wird zunächst der Chip 4
auf dem Trägerband 2 festgeklebt und über Anschlußdrähtchen 7
mit den entsprechenden Anschlußkontaktflächen 2a bzw. 2b des
Trägerbands 2 kontaktiert. Die Trägerschicht 3 ist derart
ausgestaltet, daß sie im Bereich der Kontaktstelle der An
schlußdrähtchen 7 mit dem Trägerband 2 weite Kontaktfenster 8
aufweist, durch welche die freien Enden der Anschlußdrähtchen
7 maschinell hindurchgeführt und an den entsprechenden An
schlußkontaktflächen 2a, 2b festgelötet werden können.
Im folgenden wird die Vergießmasse 5 aus Harz über den Chip 4
und die Anschlußdrähtchen 7 aufgebracht, so daß diese voll
kommen eingekapselt werden. Hierbei werden mittels eines
nicht dargestellten Stempels kreisförmige Hohlräume 9 neben
den Kontaktfenstern 8 innerhalb der Vergießmasse 5 freigehal
ten, die sich an angrenzende durchgehende Hohlräume 10 inner
halb der Trägerschicht 3 anschließen. Die hintereinanderlie
genden, fluchtenden Hohlräume 9, 10 durchdringen daher den
gesamten Chipmodulkörper bis hin zum Trägerband 2.
Im nächsten Herstellschritt des Chipmoduls 1 werden diese
Hohlräume 9, 10 mit einem elektrisch leitfähigen Material 11
aus einem elektrisch leitfähigen Epoxykleber gefüllt, der an
schließend aushärtet (z. B. silbergefüllter Epoxykleber mit
einer Aushärtezeit von 150°C/1 min), siehe Fig. 3. Dieses
elektrisch leitfähige Material 11 kontaktiert somit die ent
sprechende Anschlußkontaktfläche 2a, 2b des Trägerbands 2 und
reicht bis zum Boden der Vergießmasse 5, der im gezeigten
Ausführungsbeispiel eben ausgebildet ist.
Das auf diese Weise hergestellte Chipmodul 1 wird in eine Ka
vität 12 eines Kartenkörpers 13 eingesetzt. In diesem Karten
körper 13 befindet sich in mittlerer Höhenlage eine als An
tenne wirkende Spule 14, deren Wicklungen ausserhalb der Ka
vität 12 angeordnet sind und die zwei freie Spulenenden 15
aufweist, die nach innen in den Bereich der Kavität 12 ge
führt sind. In Fig. 3 ist lediglich eines dieser Spulenenden
(15) dargestellt. Die Spulenenden 15 liegen auf gleicher Höhe
wie die übrigen Wicklungen der Spule 14, d. h. in der mittigen
oder neutralen Faser 16 des Kartenkörpers 13.
Die Kavität 12 erstreckt sich ebenfalls bis zur neutralen Fa
ser 16 hinab, so daß etwa die Hälfte der Spulenenden 15 frei
gefräst wird. Das anschließende Befestigen des Chipmoduls 1
innerhalb der Kavität 2 erfolgt nun nicht mehr, wie dies beim
Stand der Technik bekannt ist, durch Einkleben von Randberei
chen des Moduls ausserhalb der Vergießmasse 5, sondern über
eine elektrisch leitfähige Klebeschicht 17, welche direkt den
Boden der Vergießmasse 6 auf den Grund der Kavität 12 klebt.
Dazu werden zwei leitfähige Klebestreifen im Kartengrund auf
gebracht, welche die Spulenenden 15 jeweils mit einschließen.
Danach wird das Chipmodul 1 derart eingesetzt, daß jeweils
ein gefüllter Hohlraum 9, 10 auf dieser Klebeschicht 17 zu
liegen kommt. Dadurch entsteht eine leitfähige Verbindung von
den Spulenenden 15 über die Klebeschicht 17 und das elek
trisch leitfähige Material 11 innerhalb der Hohlräume 9, 10
bis zur dazugehörigen Anschlußkontaktfläche 2a, 2b. Gleich
zeitig wird durch die Klebeschicht 17 eine feste Verbindung
zwischen Kartenkörper 13 und Chipmodul 1 hergestellt.
Das Befestigen und Kontaktieren des Chipmoduls 1 mittels der
Klebeschicht 17 hat weiterhin den Vorteil, daß keine zusätz
liche Wärme zum Erweichen eines Lotes etc. eingebracht werden
muß, wodurch der Kunststoff des Chipmoduls 1 und des Karten
körpers 13 geschont wird.
Claims (5)
1. Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertra
gung zu einem externen Gerät, bestehend aus einem Kartenkör
per (13) und einem in eine Kavität (12) des Kartenkörpers
(13) eingesetzten Chipmodul (1), das ein leitfähiges Träger
band (2) mit zwei Anschlußkontaktflächen (2a, 2b) und einen
am Trägerband (2) befestigten elektronischen Chip (4) auf
weist, der mittels Anschlußdrähtchen (7) mit den Anschlußkon
taktflächen (2a, 2b) leitend verbunden und mittels einer Ver
gießmasse (5) eingegossen ist, wobei jede Anschlußkontaktflä
che (2a, 2b) mit einem freien Spulenende (15) einer im Kar
tenkörper (13) integrierten, als Antenne dienenden Spule (14)
in elektrischer Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Chipmodul (1) innerhalb der Vergießmasse (5) einen im
Bereich einer jeden Anschlußkontaktfläche (2a, 2b) durch die
Vergießmasse (5) hindurchgehenden, zur Anschlußkontaktfläche
(2a, 2b) führenden Hohlraum (9) aufweist, der mit einem elek
trisch leitfähigen Material (11) gefüllt ist, das mit einer
elektrisch leitfähigen Klebeschicht (17) in Kontakt ist, wel
che zwischen dem Kartenkörper (13) im Bereich eines Spulenen
des (15) und der Vergießmasse (5) vorgesehen ist.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Material (11) zur Füllung der Hohlräume (9) aus einem elek
trisch leitfähigen Epoxykleber besteht.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebeschicht (17) zwischen dem Kartenkörper (13) und
der Vergießmasse (5) aus einem elektrisch leitfähigen Epoxy
kleber besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose
Daten- und/oder Energieübertragung zu einem externen Gerät,
wobei ein Chipmodul (1) durch Befestigen
eines Chips (4) auf einem elektrisch leitfähigen Trägerband
(2), durch Kontaktieren von Anschlußdrähtchen (7) des Chips
(4) an Anschlußkontaktflächen (2a, 2b) des Trägerbands (2)
und durch Eingießen des Chips (4) in einer Vergießmasse (5)
hergestellt und in eine Kavität (12) eines Kartenkörpers (13)
eingesetzt wird, in welchem eine als Antenne wirkende Spule
(14) vorgesehen ist, wobei im Bereich der Kavität (12) lie
gende, freigelegte Spulenenden (15) mit den Anschlußkontakt
flächen (2a, 2b) des Trägerbands (2) in elektrische Wirkver
bindung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Herstellung des Chipmoduls (1) innerhalb der Vergießmasse (5)
Hohlräume (9) freigehalten und anschließend mit einem elek
trisch leitfähigen Material (11) gefüllt werden, welches mit
den Anschlußkontaktflächen (2a, 2b) des Trägerbands in elek
trischem Kontakt und zur gegenüberliegenden Seite der Ver
gießmasse (5) hin frei zugängig ist, und daß vor dem Einset
zen des fertigen Chipmoduls (1) in die Kavität (12) eine
elektrisch leitfähige Klebeschicht (17) zumindest im Bereich
der freigelegten Spulenenden (15) eingebracht wird, die mit
dem elektrisch leitfähigen Material (11) der Hohlräume (9)
und der Vergießmasse (5) in Verbindung gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlräume (9) während des Aufbringens der Vergießmasse
(5) auf dem Chip (1) mittels entfernbarer Stempel freigehal
ten werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997133124 DE19733124C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
PCT/DE1998/002079 WO1999006949A1 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-23 | Chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowieverfahren zu deren herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997133124 DE19733124C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733124C1 true DE19733124C1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7837571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997133124 Expired - Fee Related DE19733124C1 (de) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733124C1 (de) |
WO (1) | WO1999006949A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065624A2 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Giesecke & Devrient GmbH | Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger |
EP1093082A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Fujitsu Limited | Kombikarte mit einem Chip-Modul |
DE102007019329A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Innovaris Gmbh & Co. Kg | Durch thermisches Spritzen aus vorwiegend metallischen Werkstoffen hergestellte Bauteile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2937448B1 (fr) | 2008-10-17 | 2012-11-16 | Oberthur Technologies | Module, carte a microcircuit et procede de fabrication correspondant. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674052A1 (fr) * | 1991-03-15 | 1992-09-18 | Philips Composants | Carte a microcircuit. |
EP0842491B1 (de) * | 1995-08-01 | 2005-06-08 | Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme Gesellschaft MBH | Datenträger mit einem einen bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers |
-
1997
- 1997-07-31 DE DE1997133124 patent/DE19733124C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-23 WO PCT/DE1998/002079 patent/WO1999006949A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065624A2 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Giesecke & Devrient GmbH | Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger |
EP1065624A3 (de) * | 1999-06-28 | 2002-01-02 | Giesecke & Devrient GmbH | Chipmodul zum Einbau in einen Chipkartenträger |
EP1093082A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Fujitsu Limited | Kombikarte mit einem Chip-Modul |
EP1093082A3 (de) * | 1999-10-12 | 2002-06-12 | Fujitsu Limited | Kombikarte mit einem Chip-Modul |
DE102007019329A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Innovaris Gmbh & Co. Kg | Durch thermisches Spritzen aus vorwiegend metallischen Werkstoffen hergestellte Bauteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999006949A1 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
DE69706280T2 (de) | Kontaktloses elektronisches modul für karte oder etikette | |
DE19708617C2 (de) | Chipkartenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen umfassende Chipkarte | |
DE69808112T2 (de) | Herstellungsverfahren einer karte mit gewickelter antenne | |
WO1998015916A1 (de) | Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte | |
DE19703057A1 (de) | Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte | |
DE19500925A1 (de) | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung | |
DE69905288T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte | |
DE19745648A1 (de) | Trägerelement für einen Halbleiterchip zum Einbau in Chipkarten | |
DE19702532B4 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Erzeugen von Anschlußkontakten auf zwei Hauptoberflächen | |
DE19645067C2 (de) | Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte | |
DE60116378T2 (de) | Elektronischer datenträger | |
DE19912201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label | |
DE19733124C1 (de) | Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1998048379A1 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
WO2008138531A1 (de) | Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben | |
DE19732353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte | |
DE102004025911B4 (de) | Kontaktbehaftete Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE19609149C2 (de) | Chipkarte | |
DE60000941T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer chip-karte mit kontakten mit kostengünstigem dielektrikum | |
DE19502157B4 (de) | Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einbau in Chipkarten | |
DE19721918C2 (de) | Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19612718B4 (de) | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit | |
DE102021002072A1 (de) | Chipmodul und Chipkarte sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |