DE19733065A1 - Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19733065A1 DE19733065A1 DE19733065A DE19733065A DE19733065A1 DE 19733065 A1 DE19733065 A1 DE 19733065A1 DE 19733065 A DE19733065 A DE 19733065A DE 19733065 A DE19733065 A DE 19733065A DE 19733065 A1 DE19733065 A1 DE 19733065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamella
- fibers
- resin
- flat strip
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims abstract description 53
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 44
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 32
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 14
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
- E04G2023/0251—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flachband-Lamelle zur Ver
stärkung von lastaufnehmenden oder lastübertragenden
Bauteilen, die eine Verbundstruktur aus einer Vielzahl
von parallel zueinander ausgerichteten biegsamen oder
biegeschlaffen Tragfasern und einer die Tragfasern
schubfest miteinander verbindenden Bindemittelmatrix
aufweist, und die mittels eines Klebers breitseitig an
der Oberfläche des zu verstärkenden Bauteils befestig
bar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren
zur Herstellung derartiger Flachband-Lamellen.
Verstärkungslamellen dieser Art sind beispielsweise be
kannt aus der WO 96/21785. Die Verstärkungslamellen
werden dort an langgestreckten und/oder flächigen Bau
werkteilen eingesetzt. Die aus einem steifelastischen
Duroplast, beispielsweise aus Epoxidharz bestehende
Bindemittelmatrix läßt keine Biegungen mit kleinen Bie
gungsradien zu, so daß über eine Bauteilkante hinweg
geführte, bügelartige Verstärkungen hiermit bisher
nicht möglich waren. Bügelförmige Bewehrungen werden
beispielsweise benötigt, um bei Stahlbetonbalken und
Stahlbetonplattenbalken den Zusammenhang zwischen der
Druck- und Zugzone zu sichern und Schub- und Querrisse
zu vermeiden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, eine Flachband-Lamelle zu entwickeln, die eine
kantenübergreifende Verstärkung von Bauteilen ermög
licht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in
der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung derarti
ger Flachband-Lamellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan
sprüchen 1, 4, 11, 12, 13 angegebenen Merkmalskombina
tionen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ab
hängigen Ansprüchen.
Gemäß einer ersten Erfindungsvariante wird eine vorge
fertigte Winkellamelle vorgeschlagen, die zwei im Be
reich einer quer zur Längserstreckung der Tragfasern
verlaufenden Querkante einstückig miteinander verbunde
ne, einen definierten Winkel von 30° bis 150° miteinan
der einschließende Lamellenschenkel aufweist. Da die zu
verstärkenden Bauteilkanten überwiegend rechtwinklig
ausgebildet sind, schließen die Lamellenschenkel einen
Winkel von 90° miteinander ein. Um über die Querkante
hinweg Zugkräfte ohne Bruchgefahr übertragen zu können,
wird die Querkante zwischen den Lamellenschenkeln,
zweckmäßig mit einem Krümmungsradius von 5 bis 50 mm,
vorzugsweise 15 bis 30 mm, gekrümmt ausgebildet.
Für die Herstellung derartiger Winkellamellen gibt es
verschiedene Möglichkeiten. Besonders vorteilhaft hat
es sich erwiesen, wenn die eine durchgehende Bindemit
telmatrix aufweisende, zunächst langgestreckte Flach
band-Lamelle zumindest in einem Zwischenbereich bei ei
ner oberhalb des Glasumwandlungspunkts liegenden Tempe
ratur, beispielsweise bei einer Temperatur von 300°C
bis 600°C, unter Bildung zweier über eine Querkante
miteinander verbundener, einen Winkel miteinander ein
schließender Lamellenschenkel einer Biegepressung aus
gesetzt und anschließend unter zeitweiliger Aufrechter
haltung der Preßkraft auf die niedrigere Gebrauchstem
peratur abgekühlt wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Her
stellung der Winkellamellen besteht darin, daß ein aus
Tragfasern bestehender Faserstrang auf einen Stützkör
per mit vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem
Umriß spiralig aufgewickelt und an diesem im aufge
wickelten Zustand fixiert wird, daß der aufgewickelte
Faserstrang unter Bildung der Bindemittelmatrix mit ei
nem flüssigen Kunstharz getränkt wird, daß das Kunst
harz unter Bildung einer vorzugsweise als Vierkantrohr
ausgebildeten Verbundmaterialrohres ausgehärtet wird,
und daß das Verbundmaterialrohr gegebenenfalls nach
Entfernen des Stützkörpers unter Bildung der Winkella
mellen mit über Eck in Richtung ihrer Längserstreckung
verlaufenden Tragfasern mehrfach quer und längs aufge
trennt wird.
Eine dritte erfindungsgemäße Verfahrensvariante zur Her
stellung der Winkellamellen besteht darin, daß daß ein
Strang oder ein Gewebe aus Tragfasern in eine Gießform
mit im Querschnitt winkelförmiger Kavität über Eck ein
gelegt wird, daß in die Kavität flüssiges Bindemittel
harz unter Tränken der Tragfasern eingespritzt oder ein
gegossen wird, daß das Bindemittelharz vorzugsweise un
ter Einwirkung von Druck und Wärme ausgehärtet wird und
daß anschließend die dabei gebildeten fertigen Winkel
lamellen aus der Gießform entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Winkellamellen können zur Schub
verstärkung, Zugverstärkung oder Knicksicherung von
Stahlbetonträgern, -stützen oder -balken verwendet wer
den, wobei die beiden gegeneinander abgewinkelten
Schenkel über eine Bauteilkante hinweg an zwei, einen
entsprechenden Winkel miteinander einschließenden Bau
teilflächen mittels einer Klebstoffschicht aufgeklebt
werden. Zur Verlängerung der Verstärkungslamelle kann
an mindestens einem der beiden Lamellenschenkel eine
zweite, mit der betreffenden Bauteilfläche zu verbin
dende Flachband-Lamelle mittels einer Kleberschicht
überlappend angeklebt werden. Damit können auch mehrere
Flachband-Lamellen an ihren freien Schenkelenden unter
Bildung eines das Bauteil umfassenden geschlossenen La
mellenrings überlappend miteinander und mit den Bau
teilflächen verklebt werden.
Damit auch eine vorgefertigte, langgestreckte Flach
band-Lamelle über Bauteilkanten geführt werden kann,
wird gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfin
dung vorgeschlagen, die Bindemittelmatrix in mindestens
einem Zwischenbereich unter Freilegung der Tragfasern
zu entfernen. Die freigelegten Tragfasern können über
eine vorzugsweise abgerundete Festkörper- oder Bauteil
kante gebogen und in diesem Zustand im Bereich der
freigelegten Tragfasern mit einem flüssigen oder pastö
sen, aushärtbaren Kunststoff beaufschlagt werden. Der
aushärtende Kunststoff stabilisiert die freigelegten
Tragfasern in ihrem über die Kante gebogenen Zustand.
Die Tragfasern sind zweckmäßig als Kohlenstoffasern
ausgebildet, die sich durch einen hohen Elastizitätsmo
dul auszeichnen. Die Tragfasern können aber auch Ara
mitfasern, Glasfasern, Polypropylenfasern und derglei
chen enthalten oder aus diesen bestehen.
Die Bindemittelmatrix und der nachträglich auf die
freigelegten Tragfasern aufgebrachte Kunststoff besteht
zweckmäßig aus einem Duroplast, beispielsweise aus Epo
xidharz, Polyurethanharz, Acrylharz oder Polyesther
harz.
Zur Herstellung der Flachband-Lamellen mit biegsamem
Zwischenbereich wird die zunächst eine durchgehende
Bindemittelmatrix aufweisende Lamelle in mindestens ei
nem definierten Zwischenbereich auf Zersetzungstempera
tur des Bindemittels erhitzt und dabei die Bindemittel
matrix unter Freilegung der Tragfasern entfernt. Bei
Verwendung von Epoxidharz als Bindemittel wird die
Flachband-Lamelle in dem Zwischenbereich auf Temperatu
ren zwischen 300°C und 750°C erhitzt. Sodann wird die
Flachband-Lamelle im Zwischenbereich um eine Festkörper
kante oder eine Bauteilkante gebogen und zuvor oder da
nach mit dem aushärtbaren, vorzugsweise aus Epoxidharz
bestehenden Kunststoff getränkt.
Die erfindungsgemäßen Flachband-Lamellen können zur
Schubverstärkung, Zugverstärkung oder Knicksicherung
von Stahlbetonträgern, -stützen oder -balken verwendet
werden, bei denen die Flachband-Lamellen mit ihren von
der Bindemittelmatrix befreiten Zwischenbereichen um
die Kanten der betreffenden Bauteile gebogen und in ih
rem Biegezustand mit einem aushärtbaren Kunststoff be
aufschlagt werden. Wenn der Krümmungsradius der Kanten
zu klein ist, können die Bauteile an ihren Kanten mit
einem den Krümmungsradius vergrößernden Abrundungsteil
bestückt werden, bevor die Flachband-Lamelle angebracht
wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der
Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b eine Draufsicht und eine Seitenansicht
einer Verstärkungslamelle mit bindemittelfrei
em, biegsamem Zwischenbereich;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Stahlbeton-Platten
balken mit bügelförmig gebogener Verstärkungs
lamelle;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Bauteil mit scharf
kantiger Ecke und aufgesetztem Abrundungsteil
in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3;
Fig. 5 eine als Winkellamelle ausgebildete
Flachband-Lamelle in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 6a bis c ein Schema zur Erläuterung eines Verfah
rens für die Herstellung von Winkellamellen ge
mäß Fig. 5;
Fig. 7a bis c drei Schnittdarstellungen entsprechend
Fig. 2 zur Veranschaulichung der Anwendung der
Winkellamellen gemäß Fig. 5 bei der Verstärkung
von Bauteilen.
Die in Fig. 1a und b dargestellte Flachband-Lamelle 10
ist zur nachträglichen Verstärkung von Bauteilen 12,
wie Stahlbetonkonstruktionen und Mauerwerk bestimmt.
Sie ist mit ihrer einen Breitseite 14 mit Hilfe eines
vorzugsweise aus Epoxidharz bestehenden Klebers 16 an
der Oberfläche des Bauteils 12 befestigt und zusätzlich
mit ihren freien Enden 18 in Ausnehmungen 20 des Bau
teils 12 mit Hilfe von Kleber oder Mörtel verankert.
Das Bauteil 12 nach Fig. 2 und 3 ist beispielhaft als
Plattenbalken aus Stahlbeton ausgebildet, bei welchem
die Lamelle 10 sich bügelartig über den Steg 22 des
Bauteils 12 erstreckt und dabei über die Eckkanten 24
des Stegs 22 gebogen ist.
Die Flachband-Lamelle besteht aus einer Verbundstruktur
aus einer Vielzahl von parallel zueinander ausgerichte
ten biegsamen oder biegeschlaffen Tragfasern 26 aus
Kohlenstoff und aus einer die Tragfasern schubfest mit
einander verbindenden Bindemittelmatrix 28 aus Epoxid
harz. Die Bindemittelmatrix 28 sorgt dafür, daß die
Flachband-Lamelle relativ steif ist und daher grund
sätzlich nicht über die Eckkanten 24 gebogen werden
kann. Um die Lamelle 10 dennoch über die Eckkanten 24
biegen zu können, wird in einem Zwischenbereich 30 die
Bindemittelmatrix 28 unter der Einwirkung einer Tempe
ratur von ca. 650°C entfernt, so daß die biegsamen
oder biegeschlaffen Tragfasern 26 freigelegt werden.
Auf diese Weise läßt sich die Flachband-Lamelle im Zwi
schenbereich 30 über die abgerundete Eckkante 24 um 90°
biegen und durch Tränken mit einem aushärtbaren Kunst
stoff in der Biegelage stabilisieren. Die Tragfasern 26
im Zwischenbereich 30 können auch vor der Montage mit
dem aushärtbaren Kunststoff getränkt und anschließend
im noch weichen Zustand des Kunststoffes über die Eck
kante 24 gebogen werden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die
Flachband-Lamelle 10 an einem Bauteil 12 mit scharfkan
tiger Eckkante 24 befestigt. Da der Krümmungsradius der
Flachband-Lamelle in dem Zwischenbereich 30 ein be
stimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten darf, ist auf
die Eckkante 24 ein Abrundungsteil 32 beispielsweise
aus Kunststoff aufgesetzt, das die Eckkante übergreift
und nach außen hin einen vergrößerten Krümmungsradius
aufweist.
Die in Fig. 5 dargestellte Flachband-Lamelle ist als
vorgefertigte Winkellamelle 110 ausgebildet, die eben
falls zur Verstärkung von lastaufnehmenden oder last
übertragenden Bauteilen 112 bestimmt ist. Die Winkel
lamelle 110 weist zwei im Bereich einer quer zur Längs
erstreckung der Tragfasern 126 verlaufenden, abgerunde
ten Querkante 130 einstückig miteinander verbundene,
einen Winkel von 90° miteinander einschließende Lamel
lenschenkel 134 auf. Der Krümmungsradius im Bereich der
Querkante beträgt beispielsweise 5 bis 50 mm. Für die
Herstellung der Winkellamellen 110 gibt es verschiedene
Möglichkeiten:
Eine erste Herstellungsvariante besteht darin, daß eine
langgestreckte Flachbandlamelle mit durchgehender Bin
demittelmatrix in dem die Querkante 130 bildenden Zwi
schenraum bei einer oberhalb des Glasumwandlungspunktes
der Bindemittelmatrix liegenden Temperatur (300 bis 600°C
bei Epoxidharz) unter Bildung der über die Querkante
130 miteinander verbundenen, einen Winkel miteinander
einschließenden Lamellenschenkel 134 einer Biegepres
sung ausgesetzt und anschließend unter zeitweiliger
Aufrechterhaltung der Preßkraft auf Gebrauchstemperatur
abgekühlt wird.
Eine weitere Herstellungsvariante wird anhand der Fig.
6a bis c erläutert: Ein Strang aus einer Vielzahl von
parallel zueinander ausgerichteten Kohlenstoffasern 126
wird auf einen Stützkörper 136 mit quadratischem Quer
schnitt aufgewickelt und im aufgewickelten Zustand am
Stützkörper 136 fixiert (Fig. 6a). Sodann wird der auf
gewickelte Faserstrang unter Bildung einer Bindemittel
matrix mit flüssigem Kunstharz getränkt. Nach dem Aus
härten des Kunstharzes entsteht ein als Vierkantrohr
ausgebildetes Verbundmaterialrohr 140, das vom Stütz
körper 36 abgenommen werden kann (Fig. 6b). Das Vier
kantrohr kann sodann entlang den Schnittlinien 142 und
144 so aufgetrennt werden, daß Winkellamellen 110 ent
stehen (Fig. 6c), bei denen die Tragfasern 126 im Sinne
der Fig. 5 über die Kante 130 hinweg in Richtung ihrer
Längserstreckung verlaufen.
Wie aus den Fig. 7a bis c zu ersehen ist, können die
Ecklamellen 110 zur Verstärkung von lastaufnehmenden
oder lastübertragenden Bauteilen 112 verwendet werden,
wobei die beiden gegeneinander abgewinkelten Schenkel
134 an zwei einen entsprechenden Winkel miteinander
einschließenden Oberflächen des Bauteils 112 über deren
Eckkanten 124 hinweg mittels einer nicht dargestellten
Klebstoffschicht angeklebt werden. Zur Verlängerung der
Verstärkungsstrecke können die Schenkelenden miteinan
der (Fig. 7a und c) oder mit den Enden langgestreckter
Flachbandlamellen 111 verklebt werden. Wie aus Fig. 7c
zu ersehen ist, kann auf diese Weise auch ein das Bau
teil 112 umschließender geschlossener Verstärkungsring
erzeugt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin
dung betrifft eine Flachband-Lamelle zur Verstärkung
von lastaufnehmenden oder lastübertragenden Bautei
len. Sie weist eine Verbundstruktur aus einer Vielzahl
von parallel zueinander ausgerichteten biegsamen oder
biegeschlaffen Tragfasern 26 und einer die Tragfasern
schubfest miteinander verbindenden Bindemittelmatrix 28
auf und ist mittels eines Klebers 16 breitseitig an der
Oberfläche des zu verstärkenden Bauteils 12 befestig
bar. Um die durch die Bindemittelmatrix steifelastische
Flachband-Lamelle auch über Eckkanten eines Bauteils 12
biegen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschla
gen, daß die Bindemittelmatrix 28 in mindestens einem
Zwischenbereich 30 unter Freilegung der Tragfasern 26
entfernt wird und daß die freigelegten Tragfasern zur
Stabilisierung des abgebogenen Zustands mit einem flüs
sigen oder pastösen, aushärtbaren Kunststoff beauf
schlagt werden.
Claims (24)
1. Flachband-Lamelle zur Verstärkung von lastaufneh
menden oder lastübertragenden Bauteilen, die eine
Verbundstruktur aus einer Vielzahl von parallel zu
einander ausgerichteten, biegsamen oder biege
schlaffen Tragfasern (26, 126) und einer die Tragfa
sern schubfest miteinander verbindenden Bindemit
telmatrix (28) aufweist, und die mittels eines Kle
bers (16, 116) breitseitig an der Oberfläche des zu
verstärkenden Bauteils (12, 112) befestigbar ist,
gekennzeichnet durch eine vorgefertigte Winkella
melle (110), die zwei im Bereich einer quer zur
Längserstreckung der Tragfasern (126) verlaufenden
Querkante (130) einstückig miteinander verbundene,
einen definierten Winkel von 30° bis 150° miteinan
der einschließende Lamellenschenkel (134) aufweist.
2. Flachband-Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lamellenschenkel einen Winkel von
90° miteinander einschließen.
3. Flachband-Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querkante (130) zwischen
den Lamellenschenkeln (134) einen Krümmungsradius
von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 15 bis 30 mm auf
weist.
4. Flachband-Lamelle zur Verstärkung von lastaufneh
menden oder lastübertragenden Bauteilen, die aus
eine Verbundstruktur aus einer Vielzahl von paral
lel zueinander ausgerichteten, biegsamen oder bie
geschlaffen Tragfasern (26) und einer die Tragfa
sern schubfest miteinander verbindenden Bindemit
telmatrix (28) aufweist, und die mittels eines Kle
bers (16) breitseitig an der Oberfläche des zu ver
stärkenden Bauteils (12) befestigbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bindemittelmatrix (28) in
mindestens einem Zwischenbereich (30) unter Freile
gung der Tragfasern (26) entfernt ist.
5. Flachband-Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die freigelegten Tragfasern (26) über
eine vorzugsweise abgerundete Festkörper- oder Bau
teilkante (24) biegbar und in diesem Zustand mit
einem flüssigen oder pastösen, aushärtbaren Kunst
stoff beaufschlagbar sind.
6. Flachband-Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfasern Kohlen
stoffasern enthalten oder als solche ausgebildet
sind.
7. Flachband-Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfasern Aramid
fasern, Glasfasern oder Polypropylenfasern enthal
ten oder als solche ausgebildet sind.
8. Flachband-Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmatrix,
der Kleber und der aushärtbare Kunststoff aus einem
Reaktionsharz bestehen.
9. Flachband-Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmatrix,
der Kleber und der aushärtbare Kunststoff aus Epo
xidharz, Polyurethan, Acrylharz oder Polyesterharz
bestehen.
10. Flachband-Lamelle nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmatrix
(28) aus dem Zwischenbereich (30) unter der Einwir
kung einer erhöhten Temperatur ausgedampft ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Winkellamellen nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine langgestreckte Flachbandla
melle mit durchgehender Bindemittelmatrix zumindest
in einem Zwischenbereich bei einer Temperatur von
300 bis 650°C unter Bildung zweier über eine Quer
kante (130) miteinander verbundener, einen Winkel
miteinander einschließender Lamellenschenkel (134)
einer Biegepressung ausgesetzt und anschließend un
ter zeitweiliger Aufrechterhaltung der Preßkraft
auf Gebrauchstemperatur abgekühlt wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Winkellamellen nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein aus Tragfasern (126) beste
hender Faserstrang auf einen Stützkörper (136) mit
vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem, gege
benenfalls abgerundete Eckkanten aufweisenden Umriß
spiralig aufgewickelt und an diesem im aufgewickel
ten Zustand fixiert wird, daß der aufgewickelte Fa
serstrang unter Bildung der Bindemittelmatrix mit
einem flüssigen Kunstharz getränkt wird, daß das
Kunstharz unter Bildung eines vorzugsweise als Vier
kantrohr ausgebildeten Verbundmaterialrohrs (140)
ausgehärtet wird, und daß das Verbundmaterialrohr
(140) unter Bildung von Winkellamellen (110) mit
über Eck in Richtung ihrer Längserstreckung verlau
fenden Tragfasern (126) vorzugsweise mehrfach quer
und längs aufgetrennt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundmaterialrohr (140) vor dem Auftren
nen vom Stützkörper (136) abgenommen wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Winkellamellen nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Strang oder ein Gewebe aus
Tragfasern in eine Gießform mit im Querschnitt win
kelförmiger Kavität über Eck eingelegt wird, daß in
die Kavität flüssiges Bindemittelharz unter Tränken
der Tragfasern eingespritzt oder eingegossen wird,
daß das Bindemittelharz vorzugsweise unter Einwir
kung von Druck und Wärme ausgehärtet wird und daß
anschließend die dabei gebildeten fertigen Winkel
lamellen aus der Gießform entnommen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das vorzugsweise aus Epoxidharz bestehende Bin
demittelharz bei 100°C bis 200°C ausgehärtet
wird.
16. Verfahren zur Herstellung von Flachband-Lamellen
nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zunächst eine durchgehende Binde
mittelmatrix (28) aufweisende Flachband-Lamelle
(10) in mindestens einem Zwischenbereich (30) auf
Zersetzungstemperatur des Bindemittels erhitzt und
dabei die Bindemittelmatrix (28) unter Freilegung
der Tragfasern (26) entfernt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachband-Lamelle bei Verwendung von Epo
xidharz als Bindemittelmatrix in dem Zwischenbe
reich auf Temperaturen zwischen 300°C und 750°C
erhitzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flachband-Lamelle im Zwischenbe
reich um eine Festkörperkante (24) gebogen und zu
vor oder danach mit einem flüssigen oder pastösen,
aushärtbaren Kunststoff getränkt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragfasern der Flachband-Lamelle im Zwi
schenbereich mit einem Reaktionsharz, vorzugsweise
mit Epoxidharz, Polyurethan, Acrylharz oder Poly
esterharz getränkt werden.
20. Verwendung der Flachband-Lamelle nach einem der An
sprüche 4 bis 10 zur Schubverstärkung, Zugverstär
kung oder Knicksicherung von Stahlbetonträgern,
-stützen oder -balken, wobei die Flachband-Lamelle
mit ihrem von der Bindemittelmatrix befreiten Zwi
schenteil um Kanten der betreffenden Bauteile gebo
gen und in ihrem Biegezustand mit einem aushärtba
ren Kunststoff beaufschlagt werden.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Bauteile an ihren Kanten mit einem den
Kantenradius vergrößernden Abrundungsteil bestückt
werden, bevor die Flachband-Lamelle angebracht
wird.
22. Verwendung der Winkellamelle nach einem der Ansprü
che 1 bis 3, 6 bis 9 zur Schubverstärkung, Zugver
stärkung oder Knicksicherung von Stahlbetonträgern,
-stützen oder -balken, wobei die beiden gegeneinan
der abgewinkelten Schenkel (134) über eine Kante
(124) des betreffenden Bauteils hinweg an zwei ei
nen entsprechenden Winkel miteinander anschließen
den Bauteilflächen mittels einer Kleberschicht
(116) angeklebt werden.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß an mindestens einem der beiden Lamellen
schenkel (134) eine zweite, mit der betreffenden
Bauteilfläche zu verbindende Flachbandlamelle (110,
111) mittels einer Kleberschicht (116) überlappend
angeklebt wird.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge
kennzeichnet, daß mehrere Winkellamellen (110) und/oder
Flachbandlamellen (111) an ihren freien Enden
unter Bildung eines das Bauteil (112) umfassenden
geschlossenen Verstärkungsring überlappend mitein
ander und mit den Bauteilflächen verklebt werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733065A DE19733065A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-07-31 | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
AT98907958T ATE202614T1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
PCT/EP1998/000270 WO1998032933A1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
EP98907958A EP0954660B1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
US09/341,771 US6511727B1 (en) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flat strip lamella for reinforcing building components and method for their production |
DE59800928T DE59800928D1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
AU66146/98A AU720157B2 (en) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flat strip lamellas for reinforcing building components and method for their production |
JP53155498A JP3489839B2 (ja) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | 構造部材を補強するためのアングル薄板及びその製造方法並びに使用方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702249 | 1997-01-23 | ||
DE19733065A DE19733065A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-07-31 | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733065A1 true DE19733065A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7818104
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733065A Withdrawn DE19733065A1 (de) | 1997-01-23 | 1997-07-31 | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE59800928T Expired - Fee Related DE59800928D1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59800928T Expired - Fee Related DE59800928D1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-20 | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19733065A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29913435U1 (de) | 1999-04-01 | 2000-02-24 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim | Verankerung |
DE19904185A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co | Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes |
DE19945557A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Daimler Chrysler Ag | Profilverstärktes Bauelement |
EP1016767A4 (de) * | 1997-09-16 | 2001-08-01 | Nippon Steel Corp | Verstärkungsstruktur für betonelement und methode zur verstärkung |
DE10050851A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faser-Verbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorformling |
CN114808767A (zh) * | 2022-05-19 | 2022-07-29 | 安徽省交通控股集团有限公司 | 一种钢丝绳环向预应力施工工法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231877B (de) * | 1960-07-15 | 1967-01-05 | Polymatic Patentverwertungs G | Vorrichtung zum Herstellen von Teilen aus Giessharz mit einer Glasfasereinlage |
DE2046297A1 (de) * | 1969-09-25 | 1971-04-08 | Hawker Siddeley Aviation Ltd | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff |
DE2334645A1 (de) * | 1973-07-07 | 1975-01-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stuetz- und biegetraeger |
DE2421936A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-20 | Speidel Kunststoffwerk Kg | Verfahren zur dichten randverbindung stoss an stoss von raeumlich gekruemmten schalenelementen aus glasfaser-verstaerktem kunststoff und vorrichtung dazu |
DE2905749A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-28 | Hoesch & Soehne Eberhard | Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl. |
DE2622163C3 (de) * | 1976-05-19 | 1983-05-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Profilträger aus faserverstärktem Werkstoff |
DE3843535A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Elastogran Kunststoff Technik | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger |
CH687399A5 (de) * | 1992-04-06 | 1996-11-29 | Eidgenoessische Materialpruefung | Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil. |
WO1997001686A1 (en) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Hexcel-Fyfe Co., L.L.C. | Fabric reinforced beams and beam connections |
-
1997
- 1997-07-31 DE DE19733065A patent/DE19733065A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-20 DE DE59800928T patent/DE59800928D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231877B (de) * | 1960-07-15 | 1967-01-05 | Polymatic Patentverwertungs G | Vorrichtung zum Herstellen von Teilen aus Giessharz mit einer Glasfasereinlage |
DE2046297A1 (de) * | 1969-09-25 | 1971-04-08 | Hawker Siddeley Aviation Ltd | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff |
DE2334645A1 (de) * | 1973-07-07 | 1975-01-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stuetz- und biegetraeger |
DE2334645B2 (de) * | 1973-07-07 | 1980-02-28 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Faserverbundprofil |
DE2421936A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-20 | Speidel Kunststoffwerk Kg | Verfahren zur dichten randverbindung stoss an stoss von raeumlich gekruemmten schalenelementen aus glasfaser-verstaerktem kunststoff und vorrichtung dazu |
DE2622163C3 (de) * | 1976-05-19 | 1983-05-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Profilträger aus faserverstärktem Werkstoff |
DE2905749A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-28 | Hoesch & Soehne Eberhard | Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl. |
DE3843535A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Elastogran Kunststoff Technik | Verwendung von halbzeugen aus faserverstaerktem kunststoff fuer die herstellung von formkoerpern, insbesondere stossfaengertraeger |
CH687399A5 (de) * | 1992-04-06 | 1996-11-29 | Eidgenoessische Materialpruefung | Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil. |
WO1997001686A1 (en) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Hexcel-Fyfe Co., L.L.C. | Fabric reinforced beams and beam connections |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DEURING,Martin: CFK-Lamellen im Bauwesen. In: Schweizer Ingenieur und Architekt Nr.26, 23. Juni 1994, S.516-520 * |
JP 06288100 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
MEIER,Urs: CFK-Laschenverstärkung von Betonbauteilen - technisch hochwertig und wirtschaftlich. In: das bauzentrum 1/96, S.99-103 * |
MÜLLER,H.: Bau-Report: Was sind und wie entstehen GFK-Erzeugnisse für das Bauwesen? In: Kunststoffe im Bau, 18.Jg., 1983, H.4, S.185-188 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1016767A4 (de) * | 1997-09-16 | 2001-08-01 | Nippon Steel Corp | Verstärkungsstruktur für betonelement und methode zur verstärkung |
US6330776B1 (en) | 1997-09-16 | 2001-12-18 | Nippon Steel Corporation | Structure for reinforcing concrete member and reinforcing method |
DE19904185A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co | Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes |
WO2000046461A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. | Verfahren zur herstellung eines flachbandes |
DE29913435U1 (de) | 1999-04-01 | 2000-02-24 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim | Verankerung |
DE19945557A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Daimler Chrysler Ag | Profilverstärktes Bauelement |
DE10050851A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faser-Verbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorformling |
CN114808767A (zh) * | 2022-05-19 | 2022-07-29 | 安徽省交通控股集团有限公司 | 一种钢丝绳环向预应力施工工法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59800928D1 (de) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954660B1 (de) | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1000208B1 (de) | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zur anbringung der flachband-lamelle an einem bauteil | |
EP1288077B1 (de) | Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3119856C2 (de) | Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff | |
DE2757965A1 (de) | Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2922797A1 (de) | Verbundtraeger | |
EP0711190B1 (de) | Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski | |
DE19733065A1 (de) | Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0213109B1 (de) | Federblatt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT406825B (de) | Hockeyschläger | |
WO2008119601A1 (de) | Versteifung von bauteilen für zugmittelführungen | |
EP0165394A1 (de) | Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten | |
DE102019129581A1 (de) | Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial | |
DE102015220701A1 (de) | Elastisches Dehnungsausgleichselement | |
DE1559568B2 (de) | Spannglied | |
EP0954657B1 (de) | Betonstütze | |
EP1147269B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen bauteilen | |
WO2000009830A1 (de) | Herstellungsverfahren eines faserverstärkten schichtkörpers insbesondere aus holz, sowie ein schichtkörper aus holz | |
AT404900B (de) | Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski | |
AT407491B (de) | Verfahren zur herstellung eines skis | |
DE4205846A1 (de) | Ski | |
DE3712514C1 (en) | Device for anchoring plastic stressing members in concrete | |
DE10002496A1 (de) | Dichtstreifen | |
DE1559568C3 (de) | ||
AT406021B (de) | Ski mit einer schale, einem untergurt sowie einem vorzugsweise in die schale integrierten obergurt und verfahren zum herstellen eines skis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIKA SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |