AT406825B - Hockeyschläger - Google Patents
Hockeyschläger Download PDFInfo
- Publication number
- AT406825B AT406825B AT0122098A AT122098A AT406825B AT 406825 B AT406825 B AT 406825B AT 0122098 A AT0122098 A AT 0122098A AT 122098 A AT122098 A AT 122098A AT 406825 B AT406825 B AT 406825B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- core
- lightweight
- hockey stick
- shaft
- plastic
- Prior art date
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 15
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B59/00—Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
- A63B59/70—Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2102/00—Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
- A63B2102/24—Ice hockey
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
- A63B2209/02—Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
- A63B2209/023—Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Hockeyschlager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 Unter den Begriff #Hockeyschläger" fallen sowohl Eishockeyschläger als auch Streethockeyschlager od dgl Hockeyschläger werden üblicherweise aus Mehrschichtholzaufbauten hergestellt, wobei in den unteren Preisklassen ein reiner Holzstock aus schichtverleimten Furnieren Anwendung findet. Für höhere Anforderungen werden an den beanspruchteren Zonen des Holzstocks glasfaserverstärkte Kunststoffe bzw kohlefaserverstärkte Kunststoffe oder Kombinationen davon eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit des Schlagers zu erhohen Auch die Schaufel des Hockeyschlägers ist üblicherweise aus einem Holzkem, bestehend aus Schichthölzem oder aus Massivholz und beidseitigen Begurtungen von glasfaser- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen aufgebaut. Diese Konstruktionen sind zwar relativ billig herzustellen, weisen aber ein relativ hohes Eigengewicht auf, welches sich negativ auf die Spieleigenschaften auswirkt Zur Reduktion des Gewichts der Hockeyschläger wurden Hohlprofile aus Aluminium mit glasfaser- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffüberzügen eingesetzt. Solche Konstruktionen sind allerdings relativ kompliziert herzustellen und somit teuer Durch die US-PS 4 124 208 ist ein Hockeyschläger bekannt geworden, bei dem der Schaft und die Schaufel einen Kem mit Wabenstruktur besitzt. Dabei handelt es sich um einen Hockeyschläger aus Metall, wobei der Kern aus Aluminium gefertigt ist Das spezifische Gewicht von Aluminium, das ca bei 2,8 bis 2,9 g/cm3 liegt, ergibt ein verhältnismassig hohes Gewicht. Es hat ausserdem eine ausgeprägte Streckgrenze, wodurch es beim Schlag zu sehr hohen Belastungen und dadurch zu einer Deformation des Stockes kommen kann. Ein ähnlicher Hockeyschläger ist durch die US-PS 4 076 240 bekannt geworden, bei welchem der Schaft als Körper mit gitterförmiger Struktur ausgebildet ist, bei welcher lotrecht zur Schlagfläche liegende Stabe vorhanden sind, die in der Längs- und Querrichtung der Schaufel verlaufen und aus Plastik- und Kompositmaterial bestehen Auch diese Konstruktion war nicht zufriedenstellend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Hockeyschlägers, der die Eigenschaften einer billigen Herstellung und eines niedrigen Gewichts idealerweise verbindet, wobei die Nachteile der bekannten Hockeyschläger reduziert bzw. vermieden werden Gelöst wird diese Aufgabe durch die Massnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Diese Leichtbaukeme weisen eine sehr hohe Festigkeit und im Hinblick auf das niedrige spezifische Gewicht von Papier mit Kunststoffharzbeschichtung (Papier liegt unter 1 g/cm3 und Kunstharz liegt üblicherweise zwischen 1,1und 1,4 g/cm3) extrem niedriges Gewicht auf und sind ausserdem relativ günstig herzustellen Schliesslich ist zu erwähnen, dass der wesentliche Vorteil des Papierwabenkems darin besteht, dass die Herstellkosten auf Grund der Verwendung eines Verpackungsmaterials, das man durch einen einfachen Arbeitsgang mit Kunstharz tränkt und entsprechend aushärtet, wesentlich niedriger sind, als bei einem Aluminiumwabenkem, wo zuerst sehr dünne Bleche gewalzt werden, wodurch entsprechend aufwendige Verformungsprozesse angewendet werden müssen, um einen Kemwerkstoff herzustellen. Wohl ist die Verwendung von Leichtbau-Waben-Kemen am Skisektor bekannt, doch dienen solche Kerne beim Skisektor anderen Zwecken und lösen andere Aufgaben bzw Probleme als beim vorliegenden Hockeyschläger. So geht die US-PS 3 201 138 von der Aufgabe aus, Skier mit bestimmter Elastizität herzustellen Bei Skiern stehen somit die Elastizität, die Laufeigenschaft, das Gewicht und die Torsion im Vordergrund. Beim Einbau der Leichtbaukeme in der Schaufel sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Öffnungen der Waben zur Schlagfläche der Schaufel hin gerichtet Gemäss einem Erfindungsmerkmal sind zwischen Regionen der Leichtbaukeme Zwischenlagen aus dünnen Holzfumieren od. dgl. oder seitliche Decklaminate angeordnet. Durch diese wird die Festigkeit weiter erhöht, ohne dass sich das Gewicht wesentlich erhöht. Vorteilhafterweise ist der Leichtbaukem von einer an sich bekannten Ummantelung aus glasfaser- oder kohlestoffaserverstärkten Kunststoffen umschlossen. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit weiter erhöht. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, dass der Leichtbaukem an den längsseitigen Enden innerhalb der Ummantelung mit einer Einlage aus Holz oder Kunststoff <Desc/Clms Page number 2> versehen ist. Die Einlage kann als ein- oder mehrteiliger Einsatz ausgebildet sein. Durch diese Einsätze von Massivholzeinlagen können die Kräfte besser übertragen werden Ähliche Vorteile ergeben sich auch durch die Massnahme nach Anspruch 6 Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungsfiguren, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Darin zeigen Fig 1 eine Draufsicht eines Hockeyschlägers üblicher Bauart in schematischer Darstellung, Fig 2 eine Seitenansicht des Schlagers nach Fig 1, Fig 3 einen Schnitt des Schlägers nach der Linie 111-111 der Fig 2 mit dem erfindungsgemässen Aufbau, Fig. 4 einen Schnitt durch den Schaft nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig 5 einen ähnlichen Schnitt wie Fig 4 mit geändertem Aufbau des Schaftes, Fig 6 eine Draufsicht der Schaufel des Schlägers mit einem Ausschnitt zur Sichtbarmachung des inneren Aufbaues der Schaufel, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, und Fig. 8 eine Ausführungsvanante des Schaftes des Schlägers. Der Hockeyschläger besitzt einen Schaft 1 sowie eine Schaufel 2, welche unter einem Winkel, vorzugsweise zwischen 90 und 140 Grad, vom Schaft 1 absteht Sowohl der Schaft 1 als auch die Schaufel 2 besitzt als wesentlichen Bestandteil einen Leichtbaukem 13 auf Basis von Waben, insbesondere aus Kunststoff- oder Papierstreifen, die mit Harzsystemen beschichtet sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, andere leichte Materialien zu verwenden. Bei der Ausführungsform des Hockeyschlägers gemäss Fig 3 besitzt der Schaft 1 an seinem schaufelseitigen Ende eine Holzeinlage 3 Wie Fig 2 zeigt, bildet die Holzeinlage 3 ein konisch verlaufendes Anschlussstück zwischen Schaft 1 und Schaufel 2 Diese Holzeinlage 3 kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein, wobei die Schichten im wesentlichen parallel zur Schlagfläche gelegen sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine anders orientierte Schichtung vorzunehmen. Bei der gegenständlichen Ausführungsform des Hockeyschlägers kann zumindest im Übergangsteil zwischen Leichtbaukem 13 des Schaftes 1 und Leichtbaukem 13 der Schaufel 2 auf eine seitliche Abdeckung des Hockeyschlägers verzichtet werden. Fig 4 zeigt einen Abschnitt des Schaftes 1 des Hockeyschlägers in schaubildlicher Darstellung, wobei der Schaft 1 aussenseitig einander gegenüberliegend jeweils ein Laminat 10 und im Anschluss daran eine Holzfumierplatte 12 und zwischen den Holzfumierplatten 12 einen wabenformig gestalteten Leichtbaukem 13 besitzt, welcher an seinen beiden Aussenseiten durch je eine Holzfumierplatte 12' abgedeckt ist Der Aufbau des Leichtbaukemes entspricht dem Kem nach dem Schweizer Patent CH 666 410, wonach der Kern aus aufeinanderfolgenden Schichten besteht, von denen jede aus einem gewellten und daran anschliessenden ebenen Papier- oder Kunststoffstreifen besteht, der imprägniert ist, und vorzugsweise eine Beschichtung aus Harz bzw. Harzsystem aufweist. Die gewellten Streifen können, wie dargestellt, um eine halbe Wellenlänge zueinander versetzt sein, wobei die Wellenstreifen mit den ebenen Streifen im Bereiche der Wellentäler bzw Wellenberge mit den ebenen Streifen verklebt sein können Vorzugsweise besitzt der Leichtbaukem 13 die gleiche Hohe wie die Holzfumierplatte 12', sodass beim Zusammenbau des Schaftes 1 durch die Holzfumierplatten 12 kein Zusammendrücken bzw Beschädigen oder Zerstören des Leichtbaukemes 13 stattfindet. Der Leichtbaukem 13 ist so eingebaut, dass die Öffnungen der Waben den Holzfumierplatten 12 gegenüberliegen. Anstelle der Holzfumierplatten 12,12' können auch Laminate aus glasfaserverstärktem oder kohlestoffverstärktem Kunststoff (GFK/CFK-Laminate) ähnlich den Laminaten 10 verwendet werden. Bei der Variante nach Fig 5 sind auch zwischen den Wabenschichten, d. h. zwischen den gewellten Streifen 13', Zwischenlagen 4 aus Holzfumieren oder GFK/CFK-Laminaten oder ähnlichem Material anstelle der beim vorangehenden Ausführungsbeispiel des Leichtbaukemes 13 vorhandenen ebenen Streifen 13" oder ergänzend zu diesen vorhanden. In letzterem Falle können die ebenen Streifen 13" ein- oder beidseitig der Zwischenlage 4 vorhanden sein Als stimseitige Abdeckung kann anstelle der Holzfumierplatte 12 und des Laminats 10 eine einfache Abdeckung aus Holz, GFKICFK-Laminaten und ähnlichem Material ein- oder beidseitig vorhanden sein. Bei der Ausführungsform der Schaufel 2 nach den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist der <Desc/Clms Page number 3> Leichtbaukem 13 von einer Ummantelung 5 aus faserverstärktem Kunststoff umschlossen, wobei der Leichtbaukem 13 an den längsseitigen Enden innerhalb der Ummantelung 5 mit einer Einlage 6 bzw. 6' aus Holz oder Kunststoff versehen ist Der Leichtbaukem 13 entspricht in seinem Aufbau dem Leichtbaukem 13 des Schaftes 1 nach Fig. 4 oder 5, wobei die Öffnungen der Waben schlagseitig bzw an der gegenüberliegenden Seite gelegen sind. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Änderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, den Leichtbaukem 13, wie Fig. 8 zeigt, unmittelbar oder unter Anordnung einer Zwischenlage mit einer Umhüllung 7 aus faserverstärktem Kunststoff, z.B aus dichten Fasergeflechten, zu umschliessen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1 Hockeyschläger mit einem Schaft und einer Schaufel, wobei in der Schaufel (2) und/oder im Schaft (1) mindestens ein Kem auf Basis von Waben eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kem ein Leichtbaukem (13) aus Kunststoff- oder Papierwaben ist, die mit Harzsystemen beschichtet sind
- 2 Hockeyschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbau der Leichtbaukerne (13) in der Schaufel (2) die Öffnungen der Waben zur Schlagflache der Schaufel (2) hin gerichtet sind
- 3 Hockeyschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Regionen der Leichtbaukeme (13') Zwischenlagen (4) aus dünnen Holzfurnieren od dgl oder seitlich des Leichtbaukemes Decklaminate des Leichtbaukemes (13) angeordnet sind (Fig 5)
- 4 Hockeyschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaukem (13)von einer an sich bekannten Ummantelung (5) aus glasfaser- oder kohlestoffaserverstärkten Kunststoffen umschlossen ist
- 5 Hockeyschläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaukem (13) an den längsseitigen Enden innerhalb der Ummantelung (5) mit einer Einlage (6 bzw 6') aus Holz oder Kunststoff versehen ist
- 6 Hockeyschläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaukem (13) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Einlage mit einer Umhüllung (7) aus faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus dichten Fasergeflechten, umschlossen ist.HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0122098A AT406825B (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Hockeyschläger |
CA 2294301 CA2294301A1 (en) | 1998-07-15 | 1999-06-08 | Hockey stick |
RU2000109582/12A RU2201274C2 (ru) | 1998-07-15 | 1999-06-08 | Хоккейная клюшка |
AU41215/99A AU4121599A (en) | 1998-07-15 | 1999-06-08 | Hockey stick |
PCT/AT1999/000146 WO2000003769A1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-08 | Hockeyschläger |
EP99924563A EP1028787A1 (de) | 1998-07-15 | 1999-06-08 | Hockeyschläger |
NO996073A NO996073L (no) | 1998-07-15 | 1999-12-09 | Hockeykoelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0122098A AT406825B (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Hockeyschläger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA122098A ATA122098A (de) | 2000-02-15 |
AT406825B true AT406825B (de) | 2000-09-25 |
Family
ID=3509209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0122098A AT406825B (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Hockeyschläger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1028787A1 (de) |
AT (1) | AT406825B (de) |
AU (1) | AU4121599A (de) |
NO (1) | NO996073L (de) |
RU (1) | RU2201274C2 (de) |
WO (1) | WO2000003769A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7963868B2 (en) | 2000-09-15 | 2011-06-21 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US7232386B2 (en) | 2003-05-15 | 2007-06-19 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
DE102004029856A1 (de) * | 2004-06-19 | 2006-01-12 | Tk Hockey Equipment Gmbh | Ein- und mehrteilige Feld- oder Eishockeyschläger |
US7914403B2 (en) | 2008-08-06 | 2011-03-29 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
FR3051678B1 (fr) * | 2016-05-27 | 2021-04-16 | Rossignol Sa | Ski a noyau allege |
CN106334298A (zh) * | 2016-09-23 | 2017-01-18 | 桐乡波力科技复材用品有限公司 | 一种曲棍球杆 |
EP3381250B1 (de) * | 2017-03-31 | 2020-06-03 | Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH | Gartengerät zur bodenbearbeitung und saat-bzw. pflanzverfahren mit hilfe eines solchen gartengeräts |
FR3139283A1 (fr) * | 2022-09-02 | 2024-03-08 | Trashboard | Planche pour sports de glisse de type skateboard ou équivalent en construction sandwich avec une âme en carton ondulé. |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201138A (en) * | 1962-09-10 | 1965-08-17 | Jr Culver S Brown | Laminated ski with a honeycomb core |
DE2005952A1 (en) * | 1970-02-10 | 1971-10-21 | Silkok-Schwelm, Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung, 5830 Schwelm | Plastics golf or hockey stick |
DE2353843A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Koho Tuote Oy | Eishockeyschlaeger und verfahren zu dessen herstellung |
US4076240A (en) * | 1976-01-26 | 1978-02-28 | Haddad Daniel G | Hockey stick |
FR2474950A1 (fr) * | 1980-02-06 | 1981-08-07 | Siera Ets | Procede de fabrication d'une structure alveolee |
CA1128088A (en) * | 1980-07-16 | 1982-07-20 | Hilton S. Staats | Goalkeeper's hockey stick |
US4664383A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-12 | Daiwa Golf Co., Ltd. | Iron-type golf club head |
US5207428A (en) * | 1991-01-21 | 1993-05-04 | Daiwa Golf Co., Ltd. | Golf club head |
FR2690870A1 (fr) * | 1992-05-05 | 1993-11-12 | Rlg Concepts | Procédé de fabrication de profilés en un matériau composite. |
US5624115A (en) * | 1990-05-04 | 1997-04-29 | The Baum Research & Development Co., Inc. | Composite baseball bat with cavitied core |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124208A (en) * | 1977-05-09 | 1978-11-07 | Numerical Control, Inc. | Hockey stick construction |
AT384949B (de) * | 1984-02-15 | 1988-01-25 | Isosport Verbundbauteile | Leichtbaukern, sowie verbundbauteil, insbesondere ski, mit diesem leichtbaukern |
AT385469B (de) * | 1985-11-13 | 1988-04-11 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Verfahren zur herstellung eines bauelementes insbesondere zur verwendung als skikern, vorzugsweise in einem langlaufski, und bauelement zur herstellung eines skikernes |
CH686227A5 (fr) * | 1992-10-15 | 1996-02-15 | Busch & Cie Composites | Crosse de hockey. |
EP1064056A1 (de) * | 1996-11-04 | 2001-01-03 | Sport Maska Inc. | Hockeyschlägerschaft |
-
1998
- 1998-07-15 AT AT0122098A patent/AT406825B/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-08 AU AU41215/99A patent/AU4121599A/en not_active Abandoned
- 1999-06-08 WO PCT/AT1999/000146 patent/WO2000003769A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-06-08 EP EP99924563A patent/EP1028787A1/de not_active Withdrawn
- 1999-06-08 RU RU2000109582/12A patent/RU2201274C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-12-09 NO NO996073A patent/NO996073L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201138A (en) * | 1962-09-10 | 1965-08-17 | Jr Culver S Brown | Laminated ski with a honeycomb core |
DE2005952A1 (en) * | 1970-02-10 | 1971-10-21 | Silkok-Schwelm, Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung, 5830 Schwelm | Plastics golf or hockey stick |
DE2353843A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Koho Tuote Oy | Eishockeyschlaeger und verfahren zu dessen herstellung |
US4076240A (en) * | 1976-01-26 | 1978-02-28 | Haddad Daniel G | Hockey stick |
FR2474950A1 (fr) * | 1980-02-06 | 1981-08-07 | Siera Ets | Procede de fabrication d'une structure alveolee |
CA1128088A (en) * | 1980-07-16 | 1982-07-20 | Hilton S. Staats | Goalkeeper's hockey stick |
US4664383A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-12 | Daiwa Golf Co., Ltd. | Iron-type golf club head |
US5624115A (en) * | 1990-05-04 | 1997-04-29 | The Baum Research & Development Co., Inc. | Composite baseball bat with cavitied core |
US5207428A (en) * | 1991-01-21 | 1993-05-04 | Daiwa Golf Co., Ltd. | Golf club head |
FR2690870A1 (fr) * | 1992-05-05 | 1993-11-12 | Rlg Concepts | Procédé de fabrication de profilés en un matériau composite. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000003769A1 (de) | 2000-01-27 |
ATA122098A (de) | 2000-02-15 |
NO996073L (no) | 2000-02-02 |
EP1028787A1 (de) | 2000-08-23 |
RU2201274C2 (ru) | 2003-03-27 |
AU4121599A (en) | 2000-02-07 |
NO996073D0 (no) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338661C2 (de) | ||
AT410518B (de) | Kern für ein gleitbrett | |
AT401350B (de) | Alpinski | |
DE3403828C2 (de) | ||
DE3119856C2 (de) | Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff | |
EP0344146B1 (de) | Ski mit Dämpfungslagen | |
DE2451860A1 (de) | Rotorblatt aus kunststoffmaterial | |
DE20320714U1 (de) | Rotorblatt für Windenergieanlagen | |
DE3612176C2 (de) | ||
DE4017539A1 (de) | Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt | |
AT406825B (de) | Hockeyschläger | |
EP0711190B1 (de) | Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski | |
DE3390383T1 (de) | Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte | |
DE202006004646U1 (de) | Verbund von zwei Sandwichplatten | |
DE1428862A1 (de) | Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski | |
DE2608593C2 (de) | Tennisschläger aus Kunststoff | |
DE2063167C3 (de) | ||
DE2135278C3 (de) | Leichtski | |
DE2001132B2 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern | |
EP0088076A1 (de) | Verbundkörper, insbesondere verbundplatte | |
AT236263B (de) | Mehrschichtenschi | |
DE102009032663B4 (de) | Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff | |
DE3516415C2 (de) | ||
DE3913969A1 (de) | Ski und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3437942C2 (de) | Hubschrauber-Rotorblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |