[go: up one dir, main page]

DE19732774A1 - Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen

Info

Publication number
DE19732774A1
DE19732774A1 DE19732774A DE19732774A DE19732774A1 DE 19732774 A1 DE19732774 A1 DE 19732774A1 DE 19732774 A DE19732774 A DE 19732774A DE 19732774 A DE19732774 A DE 19732774A DE 19732774 A1 DE19732774 A1 DE 19732774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
vinyl
injectable
groups
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732774A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Med Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732774A priority Critical patent/DE19732774A1/de
Publication of DE19732774A1 publication Critical patent/DE19732774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/043Polysaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/044Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • A61L33/0082Chemical modification of the substrate by reacting with an organic compound other than heparin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur kovalenten Modifizierung von in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte.
Unter dem Begriff "funktionelle Gruppen" werden im folgenden chemische Gruppen verstanden, welche sich in bekannter Art und Weise an C-C-Doppelbindungen addieren lassen. Als Beispiele seien -OH, -NH2, -CHO, -CH2-Cl, -SH etc. genannt, siehe hierzu auch Jerry March: Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 3 Auflage, S. 657-779, New York 1985.
Als Verbindungen, die derartige funktionelle Gruppen enthalten, seien beispiels­ weise Monosaccharide, wie z. B. Glucose, Fructose, Mannose, etc. oder Disaccha­ ride, wie z. B. Saccharose, Lactose, etc. oder Polysaccharide, wie z. B. Stärke, Amylose, Agarose, Dextran, Agar-Agar, Arabinose, Heparin, Alginat, Cellullose, Pectin, etc. oder Aminosäuren, wie z. B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, etc. oder (Oligo-) Peptide, wie z. B. (gentechnologisch hergestelltes) FSH, LH, ACTH, etc. oder Proteine, wie z. B. Gelantine, Kollagen, Mikrosomen, Plasmide, Enzyme, Anti­ körper, Rezeptoren etc. ebenso genannt, wie andere chemisch definierte Verbindungen, wie z. B. Pharmaka oder Kunststoffe, z. B. Polyvinylalkohol (PVA).
O.g. Verbindungen liegen dabei in flüssiger, insbesondere physiologisch-wäßriger Phase vor. Als Beispiele seien eine 5 gew.-%ige Glucose-Lösung in de-ionisiertem Wasser, eine 5 gew.-%ige Albumin-Lösung in isotonischer Kochsalz-Lösung, eine 10 gew.-%ige Dextran-Lösung in isotonischer Kochsalzlösung (mittleres Molekular­ gewicht des Dextran 40.000), eine 20 gew.-%ige Mannit-Lösung in de-ionisiertem Wasser, eine 3 gew.-%ige Lösung eines Polymerisats abgebauter succinylierter Gelantine (mittleres Molekulargewicht 35.000) in isotoner Elektrolyt-Lösung, etc. genannt.
Der hier verwendete Begriff "kovalente Modifizierung" umschreibt, daß o.g. beispielhaft aufgeführten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen miteinander kovalent vernetzt (engl.: crosslink) oder aber auch kovalent an die Oberflächen von Festkörpern gebunden werden. Das Vernetzen von chemisch definierten Verbindungen untereinander bzw. das Binden derartiger Verbindungen an feste Phasen ist auf dem Gebiet der Biotechnologie und der Biomaterialien bekannt und üblich, siehe hierzu beispielsweise die Kataloge der Fa. PIERCE, USA-Rockford, Illinois. - Durch das kovalente Ver­ netzen von Verbindungen untereinander, erhalten o.g. Verbindungen beispiels­ weise höhere Viskositäten und/oder höhere Sedimentationsgeschwindigkeiten und/oder veränderte immunogene Eigenschaften und/oder verändertes (biologisches) Abbauverhalten. Durch kovalente Bindung o.g. Verbindungen an Oberflächen von Festkörnern, bekommen diese neue (Oberflächen-)Eigen­ schaften: die Anzahl reaktiver Gruppen, die für weitere Reaktionen zur Verfügung stehen, wird erhöht und das (Wasser-)Benetzungsverhalten wird verändert, vorzugsweise verbessert, so daß sich dies seinerseits im Sedimentationsverhalten und in den Fließeigenschaften partikelförmiger Festkörper widerspiegelt.
Bei den bekannten Methoden zur Vernetzung von Verbindungen untereinander bzw. deren Bindung an Oberflächen von dispergierten Festkörpern werden Chemikalien verwendet, die, wie z. B. CNBr, toxisch sind oder, die zu Bindungen führen, die mit einer Halbwertszeit von ca. 18 Stunden, wie bei CDI, nur begrenzt hydrolysestabil sind oder die Reaktionsbedingungen erfordern, wie z. B. Epoxy, wo empfindliche biologisch aktive Verbindungen denaturieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, chemisch definierte, in flüssiger Phase vorliegende, funktionelle Gruppen aufweisende Verbindungen durch den Einsatz bekannter, preiswerter, toxikologisch unbedenklicher Chemikalien, in einfacher Art und Weise und mit großer Effizienz derart miteinander zu vernetzen oder an Oberflächen von Festkörpern zu binden, daß die neu geschaffenen kovalenten Bindungen hydrolysestabil sind und sie auch mittels energiereicher elektromagnetischer Strahlung, z. B. UV, zu erzielen sind und daß die Herstellungsprodukte in einer Vielzahl von Ausbildungen, wie z. B. als Immunogen, Chromatographiematerial oder als Medizinprodukt eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man chemisch definierte, in flüssiger Phase vorliegende, funktionelle Gruppen aufweisende Verbindungen mit anderen Verbindungen oder mit Festkörpern, die mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen pro Molekül bzw. auf der Festkörperoberfläche aufweisen, derart miteinander in innigen Kontakt bringt und Reaktionsbedingungen aussetzt, daß die funktionellen Gruppen der erstgenannten Verbindungen an die Vinyl- bzw. Butenylgruppen der zweitgenannten Verbindungen oder der Festkörper addiert werden.
Verbindungen, die mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen pro Molekül aufweisen, sind bekannt. Als Beispiele seien Tetravinylsilan, 1,3-Divinyl-tetramethyldisiloxan, Methyltrivinylsilan, Dimethyldivinylsilan, Tetra­ methyltetravinylcyclotetrasiloxan; vinylendgestoppte, lineare Polydimethylsiloxane; vinylgruppen-haltige Polymethylsiloxane mit end- und seitenständigen Vinyl­ gruppen etc. genannt.
Festkörper, die mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen auf der Festkörperoberfläche aufweisen, sind ebenfalls bekannt bzw. können leicht geschaffen werden. Als Beispiele seien mit Vinyl- oder Butenylgruppen ober­ flächen-modifizierte hochdisperse Kieselsäure (engl: fumed silica), gemahlenes Glas, offen-poriges Glas, z. B. Siran®, Bioran® oder controlled pore glass (CPG), Kieselgur, (Ouarz-) Sand, zu Partikeln zermahlene Formkörper aus Silikon­ kautschuk oder offen-poriger Silikonschaum ebenso genannt, wie fertig aus­ gebildete Formkörper aus Silikonkautschuk, wie z. B. Kontaktlinsen, Intra­ okularlinsen, (Blut-)Katheter, (Mamma-)Implantate etc. Diese jeweils mit Vinyl- oder Butenylgruppen oberflächenmodifizierten Partikel bzw. Formkörper sind bei­ spielsweise leicht dadurch zu erhalten, daß man in Anlehnung an Weethall, H.H.: Covalent Coupling Methods for Inorganic Support Materials in Methods in Enzymology (K. Mosbach, ed.), Vol. XLIV, pp 134-148 (1976), Academic Press, New York, die Partikel- bzw. Formkörperoberfläche, anstatt mit einem amino­ gruppen-haltigen Silan, sie jetzt mit einem vinylgruppen-haltigen Silan, wie z. B. Vinyltriaethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinytriacetoxysilan, Vinyltripropenoxy­ silan, Vinyl-tris-(2-methoxyaethoxy)-silan odgl. oberflächenmodifiziert. Bevorzugte Partikel bzw. Formkörper weisen eine zwischen 0,9 und 1,3 g/ml liegende Dichte auf, haben einen zwischen 5 nm und mehreren Millimetern liegenden Partikel­ durchmesser, sind porös, sind biologisch inert und sind mit oben erwähnten vinyl- oder butenylgruppen-haltigen Silanen leicht oberflächen zu modifizieren.
Die erfindungsgemäße Vernetzung hydroxylgruppen-haltiger Verbindungen mittels Divinyldimethylsilan läßt sich formelmäßig folgendermaßen beschreiben:
Die erfindungsgemäße Bindung aminogruppen-haltiger Verbindungen an partikel- bzw. formkörperoberflächen-ständigen Vinylgruppen läßt sich formelmäßig folgendermaßen beschreiben:
Die durch Addition von funktionellen Gruppen, wie z. B. -OH, -NH2, -CHO, -COOH, -CH2-Cl,. . .-SH, an C-C-Doppelbindungen erhaltenen Ether-, sekundären Amin-, Ester-, Alkyl-. . . Sulfidbindungen gelten im Vergleich zum Stand der Technik als äußerst hydrolysestabil.
Das in-innigen-Kontakt-bringen der in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen mit Verbindungen, die mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen pro Molekül enthalten, erfolgt in der Regel durch einfaches Vermischen der Reaktanten miteinander. Da vinyl- oder butenylgruppenhaltige Siliziumverbindungen schlecht wasserlöslich sind, muß man nach Lösemittelsysteme suchen, worin sowohl hydrophile als auch hydrophobe Verbindungen wenigstens teilweise zu lösen sind. Die geeignete Auswahl solcher Systeme ist dem Fachmann geläufig: beispielsweise kann man hydroxylgruppen­ haltige Verbindungen mit vinylgruppen-haltigen Silanen bzw. vinylgruppen-haltigen niedermolekularen Siloxanen in wäßrig-alkoholischen Lösungen, z. B. 3 Teile 2-Propanol und 1 Teil Wasser auch ohne die Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen, wie z. B. Tensiden, in einem Homogenisator ausreichend gut emulgieren.
Das in-innigen-Kontakt-bringen der in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen mit Partikeln bzw. Formkörpern, die mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen auf der Partikel- bzw. Formkörperoberfläche aufweisen, geschieht problemlos durch Einrühren der Partikel in die flüssige Phase bzw. durch Kontaktieren der Formkörper mit der flüssigen Phase. Dabei kann das Anfeuchten von vinylgruppen-haltigen Partikeln mit einem niederaliphatischen Alkohol deren Dispergierung erleichtern.
Die Reaktionsbedingungen, bei denen die funktionellen Gruppen der in flüssiger Phase vorliegenden Verbindungen an die Vinyl- oder Butenylgruppen der anderen Verbindungen, Partikel oder Formkörper addiert werden, sind dem Fachmann geläufig. Sie werden im Hinblick auf den Einsatzzweck der zu vernetzenden bzw. an eine Festkörperoberfläche zu bindenden Verbindungen, unter Berücksichtigung der Natur der jeweiligen funktionellen Gruppe, ihrer auf das Molekulargewicht bzw. auf die Festkörperoberfläche bezogenen Konzentration, der Konzentrationen der einzelnen Reaktanten, der chemischen Natur des Lösungsmittel(gemischs), des pH der Reaktionslösung, der Reaktionstemperatur, Art und Konzentration zugesetzter Katalysatoren und/oder Initiatoren und/oder Photosensibilisatoren jeweils experimentell ermittelt und optimiert.
Als Faustregel gilt: sollen empfindliche, in flüssiger Phase vorliegende, funktionelle Gruppen enthaltende Verbindungen, wie z. B. biologisch aktive Substanzen, z. B. native Enzyme, Rezeptoren oder Antikörper miteinander vernetzt oder an Fest­ körperoberflächen gebunden werden, so wählt man die Reaktionsbedingungen möglichst milde. "Möglichst milde" bedeutet, daß die eingesetzten Lösemittel und deren pH und Temperatur nicht denaturierend wirken und daß die Additions­ reaktion vorzugsweise durch Photosensibilisatoren, wie z. B. Benzophenon oder Acetophenon, und UV-Licht initiert wird. - Werden hingegen relativ unempfindliche Verbindungen, wie z. B. Saccharide miteinander vernetzt bzw. an eine Festkörper­ oberfläche gebunden, führt man vorteilhaft die Additionsreaktion bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur unter Verwendung von Polymerisations­ katalysatoren, z. B. wasserlöslichen Peroxiden, durch.
Die mittels dieses Verfahrens kovalent miteinander vernetzten Verbindungen werden als injizierbares Immunogen, als injizierbares (Genprodukt-) Therapeutikum, als injizierbarer Arzneimittelträger, als Ausgangsmaterial für (affinitäts-)chromatographische Zwecke etc. eingesetzt. - Verfahrensprodukte, die durch Addition von funktionelle Gruppen aufweisenden Verbindungen an vinyl­ gruppen-haltige Partikeloberflächen geschaffen wurden, werden als (injizierbares) Immunogen, als (injizierbares) (Genprodukt-)Therapeutikum, als Ausgangsmaterial zur Immobilisierung von biologisch aktiven Substanzen, als (Basis-) Material für chromatographische Zwecke, etc. eingesetzt. - Verfahrensprodukte, die durch Addition von funktionelle Gruppen aufweisenden Verbindungen an vinylgruppen­ haltige Formkörperoberflächen geschaffen wurden, werden als mit Blut, Tränen­ flüssigkeit, Sekret, Urin, zellhaltigem Gewebe, etc. in Kontakt kommende Medizin­ produkten, wie z. B. Blutbeuteln, Kontaktlinsen oder (Blut-)Katheter oder als wasserbindende Materialien zur Erdbodenlockerung oder als. . . eingesetzt.
Beispiele Beispiel 1: kovalente Vernetzung von Dextran, MG 40.000 mittels Tetramethyl­ tetravinylcyclotetrasiloxan
50 ml Rheofusin® (Fa. Kabi Pharmacia), welches mit 1 M HCl auf pH 2 angesäuert wurde, werden mit 2 ml einer 10 vol.-%igen Lösung von Tetramethyltetravinyl­ cyclotetrasiloxan in Methanol, welcher ein Spatelspitze Benzophenon zugesetzt wurde, bei Raumtemperatur über 48 Stunden und bei Bestrahlung mit einem Quecksilber-Mitteldruckstrahler in einem rotierenden Rundkolben kontaktiert. - Deutliche Unterschiede im Lösungsverhalten zeigen sich, wenn man jeweils gleiche Volumina des so hergestellten Produkts bzw. von nativen Rheofusin® in 2-Propanol eintropft.
Beispiel 2: kovalente Vernetzung von Humanalbumin mittels Tetravinylsilan
50 ml einer 5%igen Lösung von Albumin in einer Elektrolyt-Lösung (Fa. Immuno) werden mit 5 ml einer 5 vol.-%igen Tetravinylsilan-Emulsion in de-ionisiertem Wasser wie bei Beispiel 1 beschrieben kontaktiert. - Die Tetravinylsilan-Emulsion wurde durch Zugabe von 5 vol-% Tetravinylsilan und 0,5 gew.-% Na-dodecylsulfat zu kochendem Wasser und ca. 2 minütiger Ultraschallbehandlung hergestellt. - Unterschiede im Lösungsverhalten zeigen sich beim Zutropfen gleicher Volumina von unvernetzten und mittels Tetravinylsilan vernetzten Albumin zu isotonischer Kochsalzlösung, welche 2,5 Vol.-% 96%igen Ethanol enthält.
Beispiel 3: Addition von Saccharose an diverse siliziumgebundene Vinylgruppen aufweisende Festphasenpartikel
Das Ausrüsten der Oberflächen der Partikel mit siliziumgebundenen Vinylgruppen erfolgte durch mehrtägiges Kontaktieren von offen-porigen Glas (Siran®), offen­ porigem Silikonschaum (gemäß DE-OS 195 42 687 hergestellt), Kieselgur (DIAMOL GM®, Fa. Franz Bertram GmbH, Hamburg), hochdisperser Kieselsäure (HDK T 30, Fa. Wacker-Chemie GmbH, Burghausen) und Silikonpartikeln, die durch Zermahlen von Silikonformkörpern unter Verwendung von flüssigem Stickstoff auf eine Korngröße von <800 µm gewonnen wurden, mit einer 10 vol.-%igen Vinyltnmethoxysilan-Lösung in Methanol, pH 2, anschließendem mehrstündigen Trocknen der Partikel bei ca. 50°C und abschließendem Waschen mit einer aus 1 Teil Methanol und 1 Teil de-ionisiertem Wasser bestehenden Waschlösung, deren pH mit HCl auf ca. 2 eingestellt war. - Ca. 1 Volumenteil der jeweiligen, nunmehr vinylgruppen-haltigen Festphasepartikel wurden dann im waschflüssigkeitsfeuchten Zustand in ca. 10 Volumenteilen einer 5 gew.-%igen wäßrigen Saccharose-Lösung, pH 2, dispergiert. Zu den jeweiligen Dispersionen wurden dann ca. 3 Gew.-% Ammoniumperoxodisulfat zugesetzt, bevor die Dispersionen dann für 45 min bei 121°C und 1,2 bar autoklaviert wurden. Danach wurden die Dispersionen mehrmals mit de-ionisierten Wasser gewaschen und im feuchten Zustand aufbewahrt. - Alle derart mit Saccharose oberflächen­ modifizierten Festphasepartikel sedimentieren in Wasser deutlich schneller als die entsprechenden unbehandelten Partikel. - An diese derart kovalent gebundenen Hydroxylgruppen dieser Partikel können in einem zweiten Schritt nunmehr biologisch aktive Verbindungen, z. B. Antikörper oder Enzyme, mittels etablierter Methoden, wie z. B. CNBr, CDI, Sulfonylchlorid oder FMP, gebunden werden.
Beispiel: 4: Addition von Polymin P® an diverse siliziumgebundene Vinylgruppen aufweisende Festphasenpartikel
Im wesentlichen gleiches Vorgehen wie in Beispiel 3 beschrieben: anstatt einer 5 gew.-%igen Saccharose-Lösung wird aber eine 2 gew.-%ige Ethylenimin polymer-Lösung (Fa. Fluka, Neu-Ulm), in de-ionisiertem Wasser, pH 11, eingesetzt. - Alle derart mit Polymin POR oberflächen-modifizierten Festphase­ partikel sedimentieren in Wasser deutlich schneller als die entsprechenden unbehandelten Partikel, weiterhin binden sie in Wasser gelöste anionische Farbstoffe, z. B. "Phenolrotwasserlöslich" (Fa. Fluka, Neu-Ulm).
Beispiel: 5: Addition von Sorbit an als Kontaktlinsen ausgebildete Formkörper aus Silikonkautschuk
Kontaktlinsen aus Silikonkautschuk (Fa. Wöhlk, Schönkirchen bei Kiel) wurden für ca. 8 Tage gasförmigen Vinyltrimethoxysilan ausgesetzt und zwar dadurch, daß sie bei 30°C in einem Netz aus Polypropylen oberhalb von ca. 10 ml Vinyl­ trimethoxysilan in einem Exsikkator positioniert waren. Die Kontaktlinsen wurden danach einer ca. zweistündigen Wärmebehandlung bei ca. 70°C unterzogen. Danach wurden sie in Quarzküvetten mit einer gesättigten Sorbit- Lösung in Methanol, der ca. 0,5 Gew.-% Benzophenon zugesetzt war, übergeführt. Das Ganze wurde dann für 48 Stunden mit einem Hg-Mitteldruckstrahler bestrahlt. - Da nach wurden die Kontaktlinsen in de-ionisiertem Wasser äquilibriert. Die derart behandelte Kontaktlinsenoberfläche ist nunmehr hydrophil, wobei diese Eigen­ schaft auch gegenüber Kontaktlinsenpflegemitteln ausgesprochen beständig ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Verbindungen mit anderen Verbindungen oder Festkörpern, die ihrerseits mindestens zwei siliziumgebundene Vinyl- oder Butenylgruppen pro Molekül bzw. auf der Festkörperoberfläche aufweisen, derart in innigen Kontakt miteinander bringt und Reaktionsbedingungen aussetzt, daß die funktionellen Gruppen der erstgenannten Verbindungen an die Vinyl- oder Butenylgruppen der zweitgenannten Verbindungen oder Festkörper addiert werden.
2. Verwendung der mittels des Verfahrens nach Anspruch 1 hergestellten Verfahrensprodukte als (injizierbares) Immunogen, als (injizierbares) (Genprodukt-)Therapeutikum, als (Ausgangs-) Material zur Immobilisierung von biologisch aktiven Substanzen, als (Basis-)Material für chromatographische Zwecke, als mit Blut, Tränenflüssigkeit, Sekret, Urin, zellhaltigem Gewebe, etc. in Kontakt kommende Medizinprodukte, wie z. B. Blutbeutel, Kontaktlinsen oder (Blut-)Katheter, als wasserbindendes Material zur Erdbodenlockerung oder als . . .
DE19732774A 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen Withdrawn DE19732774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732774A DE19732774A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732774A DE19732774A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732774A1 true DE19732774A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732774A Withdrawn DE19732774A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren zur kovalenten Modifizierung von chemisch definierten, in flüssiger Phase vorliegenden, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035175A3 (de) * 1999-03-10 2001-01-03 Wacker-Chemie GmbH Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
DE102009018537A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Siegel, Rolf, Dr. Med. Verwendung von mit Chinazolinon-Derivat oberflächen-modifizierten Silikonformkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035175A3 (de) * 1999-03-10 2001-01-03 Wacker-Chemie GmbH Fällungsmittelkonzentrat, geeignet zur Herstellung schnelltrocknender wässriger Putz- und Beschichtungsmassen, sowie diese Massen
US6531538B1 (en) 1999-03-10 2003-03-11 Wacker-Chemie Gmbh Fast-drying rendering and coating composition
DE102009018537A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Siegel, Rolf, Dr. Med. Verwendung von mit Chinazolinon-Derivat oberflächen-modifizierten Silikonformkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531617T2 (de) Polymere mikrokugen und herstellungsverfahren
DE69018691T2 (de) Medizinische Anordnung mit hochbiokompatibler Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69231935T2 (de) Konjugat enthaltend ein geradkettiges organisches polymer mit gebundenen sulfatierten glukosaminoglukanen wie zum beispiel heparin, seine herstellung, verwendung und ein entsprechendes substrat
DE3856430T2 (de) Herstellung von polymeren oberflächen
DE69328523T2 (de) Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE3751647T2 (de) Biologisch abbaubare Mikrokugeln als Träger für Makromoleküle
DE69102062T2 (de) Immobilisierte polyethylenoxyd-sternmoleküle für bioanwendungen.
DE69423522T2 (de) Membran aus einem acrylnitrilpolymer
DE68905722T2 (de) Biologisch abbaubare hydrogel-matrices zur kontrollierten freisetzung pharmakologisch aktiver wirkstoffe.
EP0839159B1 (de) Gelzusammensetzung auf basis von polysacchariden
DE3785147T2 (de) Membran aus regenerierter Zellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0759760B1 (de) Wundheilmittel
DE69126535T2 (de) Biokompatible mikrokapseln
DE3782394T2 (de) Immobilisiertes, physiologisch aktives material.
DE69427749T2 (de) Festes substrat mit hydrophilen reaktiven gruppen an der oberfläche
US4356236A (en) Spherically shaped material comprising acylated product of de-N-acetylated chitin
DE2426988A1 (de) Verfahren zur traegerbindung biologisch aktiver proteine
JPH02138346A (ja) 架橋ヒアルロン酸ゲル組成物及び製造法
EP3484612B1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
DE68920061T2 (de) Hydrofile, feine Gelpartikel und Verfahren zu deren Herstellung.
CH636628A5 (en) Process for the preparation of biologically active compounds, and the use thereof
Ghazinezhad et al. A review of frontal polymerization in the chemical industry
EP0514724A1 (de) Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DE3543942A1 (de) Hydrogele mit roentgenkontrast, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee