DE19732156A1 - Zusammengesetzte Anzeigetafel - Google Patents
Zusammengesetzte AnzeigetafelInfo
- Publication number
- DE19732156A1 DE19732156A1 DE19732156A DE19732156A DE19732156A1 DE 19732156 A1 DE19732156 A1 DE 19732156A1 DE 19732156 A DE19732156 A DE 19732156A DE 19732156 A DE19732156 A DE 19732156A DE 19732156 A1 DE19732156 A1 DE 19732156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display panel
- dashboard
- composite
- light
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/211—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/215—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/60—Structural details of dashboards or instruments
- B60K2360/68—Features of instruments
- B60K2360/698—Pointers of combined instruments
- B60K2360/6985—Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Details Of Measuring Devices (AREA)
Description
Diese Anmeldung basiert auf den prioritätsbegründenden
früheren japanischen Patentanmeldungen Nr. Hei-8-198022, die
am 26. Juli 1996 eingereicht wurde, und Nr. Hei-9-134024,
die am 23. Mai 1997 eingereicht wurde, auf deren Inhalt
hierin in vollem Umfang bezug genommen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammengesetz
te Anzeigetafel zum Anzeigen verschiedener Informationen
darauf und insbesondere betrifft sie eine zusammengesetzte
Anzeigetafel, in der eine transparente Anzeigetafel an ei
ner vorderen Fläche eines Armaturenbretts angeordnet ist
und Anzeigen an beiden Anzeigetafeln auf der in zum Bei
spiel einem Fahrzeug verwendbaren, zusammengesetzten Anzei
getafel wahlweise gezeigt werden.
Bisher wurde eine zusammengesetzte Anzeigetafel, in der
eine transparente Elektrolumineszenz-(EL)-Anzeigetafel an
der vorderen Fläche eines herkömmlichen Armaturenbretts an
geordnet ist, vorgeschlagen. Die Veröffentlichung des japa
nischen Gebrauchsmusters Nr. Hei-3-17437 zum Beispiel of
fenbart eine zusammengesetzte Anzeigetafel, die zusätzlich
zu auf einer herkömmlichen Anzeigetafel angezeigten Abbil
dung auf einer transparenten, vorderen Anzeigetafel Abbil
dungen anzeigen kann.
Die offengelegte, japanische Patentveröffentlichung Nr.
Hei-7-271310 offenbart eine zusammengesetzte Anzeigetafel,
in der vor der hinteren Anzeigetafel eine transparente
Flüssigkristallanzeigetafel angeordnet ist und in der die
Anzeigen auf der vorderen und hinteren Anzeigetafel wahl
weise geschaltet werden. Mit anderen Worten, es werden Ab
bildungen auf den hinteren und vorderen Anzeigetafeln wahl
weise angezeigt.
Die in der vorhergehenden Veröffentlichung gezeigte,
zusammengesetzte Anzeigetafel ist derart ausgestaltet, daß
nur die Abbildungen auf der vorderen Anzeigetafel zu den
Abbildungen der hinteren Anzeigetafel hinzugefügt werden.
Die in der zuletzt erwähnten Veröffentlichung gezeigte An
zeigetafel kann die Abbildungen auf der vorderen und der
hinteren Anzeigetafel wahlweise schalten. Sie erfordert je
doch eine Lichtsteuereinheit zum Schalten der Anzeigen auf
den beiden Anzeigetafeln, die aus einem polymerdispergier
ten Flüssigkristall hergestellt sind, und eine hintere Be
leuchtung zum Beleuchten der transparenten Flüssigkri
stallanzeigetafel, wobei dadurch die ganze Vorrichtung kom
pliziert wird. Es ist denkbar, eine transparente Elektrolu
mineszenzanzeigetafel anzuordnen, die die Lichtsteuerein
heit vor der hinteren Anzeigetafel nicht erfordert und die
beide Anzeigen wahlweise schaltet. In dieser Anordnung der
zusammengesetzten Anzeigetafel gibt es das Problem, daß ei
ne Abbildung der hinteren Anzeigetafel durch die vordere
EL-Anzeigetafel zusätzlich zu einer Abbildung der vorderen
Anzeigetafel vage sichtbar ist, wenn die hintere Anzeigeta
fel ausgeschaltet und die vordere Anzeigetafel eingeschal
tet ist. Dies bedeutet, daß die Abbildung der hinteren An
zeigetafel, wenn sie nicht gewünscht ist, die Abbildung der
vorderen Anzeigetafel stört. Dieses Problem wird durch die
Tatsache verursacht, daß Licht, das von der vorderen
EL-Anzeigetafel ausgesendet wird, auch die Oberfläche der hin
teren Anzeigetafel erreicht und davon reflektiert wird und
die reflektierten Abbildungen durch die vordere
EL-Anzeigetafel sichtbar werden. Dieses Phänomen ist besonders
bedeutend, wenn die Zeiger an der hinteren Anzeigetafel aus
einem lichtreflektierenden Bauteil, wie zum Beispiel einer
Fluoreszenzröhre, gemacht sind.
Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des oben er
wähnten Problems gemacht worden und es ist daher die Aufga
be der vorliegenden Erfindung, eine zusammengesetzte Anzei
getafel vorzusehen, in der eine transparente Elektrolumi
neszenz-(EL)-Anzeigetafel als eine vordere Anzeigetafel vor
der hinteren Anzeigetafel überdeckt wird, um einen bestimm
ten Abschnitt davon zu bedecken, wobei die Anzeigen der
beiden Anzeigetafeln an dem überdeckten Abschnitt wahlweise
geschaltet werden, und in der reflektierte Abbildungen von
der hinteren Anzeigetafel, die auf der vorderen Anzeigeta
fel vage zu sehen sind, wenn die hintere Anzeigetafel aus
geschaltet und die vordere Anzeigetafel eingeschaltet ist,
beseitigt werden. Ferner soll die vorliegende Erfindung ei
ne ungleiche Gesamthelligkeit zwischen dem überdeckten Be
reich und dem nicht überdeckten Bereich der zusammengesetz
ten Anzeigetafel beseitigen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale
der Ansprüche 1, 2 und 7.
Um die reflektierten Abbildungen zu beseitigen, sieht
die vorliegende Erfindung verschiedene Anordnungen vor. Eine
Maßnahme ist das Einsetzen eines Lichtdämpfungsfilters zwi
schen der hinteren und der vorderen Anzeigetafel. Das
Licht, das von der Elektrolumineszenzanzeigetafel, welche
einen Abschnitt des Armaturenbretts überdeckt, ausgestrahlt
wird, wenn die hintere Anzeigetafel ausgeschaltet ist,
fällt auf das eingefügte Dämpfungsfilter, durch das die
Lichtintensität gedämpft wird. Es verringert sich daher die
Intensität des reflektierten Lichtes an der Oberfläche der
hinteren Anzeigetafel und die auf der vorderen Anzeigetafel
zu sehenden, reflektierten Abbildungen werden unterdrückt.
Als Lichtdämpfungsfilter kann eine geschwärzte Glasplatte
oder ein Halbspiegel verwendet werden.
Das Lichtdämpfungsglied kann in der transparenten Elek
trolumineszenzanzeigetafel selbst enthalten sein. An einem
der Träger der EL-Anzeigetafel, der der hinteren Anzeigeta
fel zugewandt ist, kann eine Dämpfungsfilterplatte angeord
net sein. Das von der EL-Anzeigetafel nach hinten ausge
strahlte Licht wird von der Filterplatte gedämpft. Ein
lichtabsorbierender Film, der das von der EL-Anzeigetafel
zu der hinteren Anzeigetafel ausgestrahlte Licht absor
biert, kann an der Innenfläche eines der hinteren Anzeige
tafel zugewandten EL-Trägers angeordnet sein. Wenn das
Lichtdämpfungsglied in der EL-Anzeigetafel so angeordnet
ist, wie es oben erläutert wird, kann die zusammengesetzte
Anzeigetafel kleiner gemacht werden als die mit einem ge
trennten, zwischen der hinteren und der vorderen Anzeigeta
fel angeordneten Lichtdämpfungsglied.
Die Lichtdämpfungsfunktion kann in verschiedenen
Schichten, die die EL-Anzeigetafel oder einen Träger davon
bilden, enthalten sein. Es kann zum Beispiel eine der
transparenten, an der Seite der hinteren Anzeigetafel ange
ordneten Elektrodenschichten dicker als die andere gemacht
werden, so daß das von einer Lumineszenzschicht der EL-Anzeigetafel
nach hinten ausgestrahlte Licht dadurch absor
biert wird. Es ist auch möglich, daß eine geschwärzte oder
gefärbte Glasplatte, die die Lichtdämpfungsfunktion hat,
als einer der EL-Träger, der der hinteren Anzeigetafel zu
gewandt ist, verwendet wird. Diese Bauteile der
EL-Anzeigetafel, die die Lichtdämpfungsfunktion haben, dienen
dazu, die von der Lumineszenzschicht der EL-Anzeigetafel
auf die hintere Anzeigetafel gerichtete Lichtintensität zu
dämpfen und dadurch die auf der vorderen Anzeigetafel zu
sehenden, reflektierten Abbildungen zu unterdrücken.
Das Halo-Phänomen, das durch auf den Oberflächen der
verschiedenen Schichten in der EL-Anzeigetafel gestreutes
Licht auf der transparenten EL-Anzeigetafel um die Außen
flächen ihrer wirklichen Abbildungen vage Phantomabbildun
gen erzeugt, kann auch durch Dämpfen der Lichtintensität
durch das an der EL-Anzeigetafel angeordnete oder darin
enthaltene Lichtdämpfungsglied unterdrückt werden. Es ist
auch nützlich, an den reflektierenden Oberflächen der hin
teren Anzeigetafel, die eine Anzeigeplatte und Zeiger um
faßt, einen Film zum Verhindern der Reflexion anzuordnen.
Um die ungleiche Helligkeit auf der zusammengesetzten
Anzeigetafel zwischen den überdeckten und den nicht über
deckten Abschnitten zu beseitigen, wenn die vordere Anzei
getafel eingeschaltet und die hintere Anzeigetafel ausge
schaltet ist, kann ein Dämpfungsfilter mit verschiedenen
Transparenzen zwischen den zwei Bauteilen angeordnet sein,
um eine gesamte Fläche der zusammengesetzten Anzeigetafel
zu bedecken. Das Dämpfungsfilter, das an dem den überdeck
ten Abschnitt bedeckenden Bereich eine höhere Transparenz
hat als den dem den nicht überdeckten Abschnitt bedeckenden
Bereich gleicht die Gesamthelligkeit der zwei Abschnitte
der zusammengesetzten Anzeigetafel aus. Dieselben Ergebnis
se können erzielt werden, indem ein Transparenzausgleichs
filter mit der gleichen Transparenz wie die transparente
EL-Anzeigetafel nur verwendet wird, um den nicht überdeck
ten Abschnitt zu bedecken. Die Leuchtkraft der hinteren Be
leuchtung, die die hintere Anzeigetafel beleuchtet, kann so
eingestellt werden, daß die Gesamthelligkeit der zusammen
gesetzten Anzeigetafel sowohl an dem überdeckten als auch
an dem nicht überdeckten Abschnitt gleichmäßig wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor
zugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die eine zusam
mengesetzte Anzeigetafel einschließlich eines Armaturen
bretts, einer vorderen, transparenten EL-Anzeigetafel und
eines Dämpfungsfilters, das das Armaturenbrett überdecken
soll, zeigt, wobei sie eine erste Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der zusammengesetzten
Anzeigetafel aus Fig. 1, wobei sie von oben betrachtet
wird;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der zusammengesetzten
Anzeigetafel aus Fig. 1, wobei sie von der linken Seite be
trachtet wird;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die eine in der in
Fig. 1 gezeigten, zusammengesetzten Anzeigetafel verwende
te, transparente EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 5A eine Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel, die Abbildungen auf der Anzeigetafel während eines
Leerlaufzeitraumes darstellt;
Fig. 5B eine Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel, die Abbildungen auf der Anzeigetafel bei einem
normalen Fahrzustand zeigt;
Fig. 6A eine Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel, die Abbildungen auf der Anzeigetafel zeigt, wenn
auf der vorderen EL-Anzeigetafel eine Navigationskarte an
gezeigt wird, während ein Fahrzeug gefahren wird;
Fig. 6B ein Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel, die Abbildungen auf der Anzeigetafel zeigt, wenn
auf der vorderen EL-Anzeigetafel eine detaillierte Naviga
tionskarte angezeigt wird, wenn ein Fahrzeug anhält;
Fig. 7 eine Darstellung, die die mit der transparenten
EL-Anzeigetafel zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung in
der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht, die einen Weg der
Lichtausbreitung von Lampen zu einem Zeiger darstellt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht, die einen Weg der
Lichtausbreitung von einer lichtaussendenden Diode zu einem
Zeiger darstellt;
Fig. 10 eine Perspektivansicht, die einen Zeiger mit
lichtaussendenden Dioden darauf darstellt;
Fig. 11 eine Teilquerschnittsansicht, die einen Zeiger
und eine Beleuchtungseinrichtung in der Anzeigevorrichtung
darstellt;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht, die eine transparen
te, in einer zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform
verwendete EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht, die eine andere, in
der zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendete
EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 14 eine schematische Darstellung, die ein Halo-Phänomen
in der transparenten EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 15 eine Querschnittsansicht, die eine transparen
te, in einer dritten, erfindungsgemäßen Ausführungsform
verwendete EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht, die eine andere,
transparente, in der dritten, erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsform verwendete EL-Anzeigetafel darstellt;
Fig. 17 eine schematische Darstellung, die eine zusam
mengesetzte Anzeigetafel, einschließlich eine Dämpfungsfil
ters und einer transparenten Anzeigetafel als eine vierte,
erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt;
Fig. 18 eine Querschnittsansicht der in Fig. 17 gezeig
ten, zusammengesetzten Anzeigetafel, wobei sie von oben be
trachtet wird;
Fig. 19 eine Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel, die zwischen den rechten und linken Abschnitten
der vierten Ausführungsform ein ungleiche Helligkeit dar
stellt;
Fig. 20 eine Querschnittsansicht der zusammengesetzten
Anzeigetafel als fünfte, erfindungsgemäße Ausführungsform
darstellt;
Fig. 21 eine Querschnittsansicht von der Seite der in
Fig. 20 gezeigten, zusammengesetzten Anzeigetafel;
Fig. 22A ein in der fünften Ausführungsform verwendetes
Dämpfungsfilter;
Fig. 22B ein anderes, in der fünften Ausführungsform
verwendetes Dämpfungsfilter;
Fig. 23 eine Querschnittsansicht einer zusammengesetz
ten Anzeigetafel als sechste, erfindungsgemäße Ausführungs
form;
Fig. 24 eine Querschnittsansicht einer zusammengesetz
ten Anzeigetafel als eine siebte, erfindungsgemäße Ausfüh
rungsform;
Fig. 25 eine grafische Darstellung, die einen Hellig
keitsvergleich zwischen zwei Bereichen auf der zusammenge
setzten Anzeigetafel der siebten Ausführungsform darstellt;
und
Fig. 26 eine Vorderansicht der zusammengesetzten Anzei
getafel der siebten Ausführungsform.
In Bezug auf die Fig. 1 bis 11 wird eine erste Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 1
zeigt schematisch eine Gesamtanordnung der ersten Ausfüh
rungsform. Ein Armaturenbrett 1 ist ein herkömmliches Arma
turenbrett, ein sogenanntes Kombinationsmeßgerät, das einen
Geschwindigkeitsmesser, einen Drehzahlmesser (Motor
drehzahlmesser), eine Kraftstoffanzeige, eine Kühlmittel
temperaturanzeige und einen Kilometerzähler, etc. umfaßt.
Die vordere Fläche des Armaturenbretts 1 soll eine transpa
rente Elektrolumineszenz-(EL)-Anzeigetafel 2 zum Anzeigen
zusätzlicher Informationen darauf überdecken und ein Licht
dämpfungsfilter 7 ist zwischen dem Armaturenbrett 1 und der
EL-Anzeigetafel 2 angeordnet.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Fig. 1, wobei
sie von oben betrachtet wird. Hinter der Anzeigeplatte 3
sind Beleuchtungslampen 51, 52, 53 und 54 angebracht, wobei
sie je der Kühlmitteltemperaturanzeige, dem Drehzahlmesser,
dem Geschwindigkeitsmesser beziehungsweise der Kraft
stoffanzeige entsprechen. Vor der Anzeigeplatte 3 sind Zei
ger der jeweiligen Meß- und Anzeigegeräte vorgesehen, d. h.
ein Zeiger 41 für die Kühlmitteltemperaturanzeige, ein Zei
ger 42 für den Drehzahlmesser, ein Zeiger 43 für den Ge
schwindigkeitsmesser und ein Zeiger 44 für die Kraft
stoffanzeige. Die Zeiger werden durch die jeweiligen An
triebe 61, 62, 63 und 64, die von den jeweiligen Sensoren
Signale empfangen, angetrieben. Die Anzeigen der jeweiligen
Meß- und Anzeigegeräte werden durch Ein- und Ausschalten
der jeweiligen Beleuchtungslampen ein- und ausgeschaltet.
Die Beleuchtungslampen 51 und 54 sind Glühlampen und die
Beleuchtungslampen 52 und 53 ringförmige Fluoreszenzlampen.
Ein Teil des von den jeweiligen Beleuchtungslampen 51, 52,
53 und 54 ausgestrahlten Lichtes wird durch die jeweiligen
Lichtübertragungswege 10 an die entsprechenden Zeiger 41,
42, 43 und 44, die aus einem lichtdurchlässigem Harz ge
macht sind, übertragen. Ein anderer des von der jeweiligen
Lampe ausgestrahlter Teil des Lichtes fällt auf die Anzei
geplatte 3 und strahlt durch Skalen, Zahlen und andere Öff
nungen, die auf der Anzeigeplatte 3 lichtdurchlässig aufge
druckt sind, hindurch. Das Licht, das auf die Anzeigeplatte
3 an andere Stellen als den Skalen und Zahlen fällt, wird
darauf abgeschnitten und kommt aus der Anzeigeplatte 3
nicht heraus. Somit leuchten die Zeiger und die Anzeige
platte 3.
Fig. 4 zeigt eine transparente Elektrolumineszenzanzei
getafel 2, die in der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausfüh
rungsform verwendet wird. Die Anzeigetafel 2 setzt sich aus
einer vorderen Glasplatte 21, einer hinteren Glasplatte 27
und Elektrolumineszenzbauteilen 22 bis 26 zusammen, wobei
die Bauteile zwischen den vorderen und hinteren Glasplatten
21 und 27, welche von einem Abstandhalter 201 mit einem be
stimmten Abstand 202 dazwischen gehalten werden, hermetisch
abgeschlossen gehalten werden. In dem Abstand 202 zwischen
den zwei Glasplatten 21 und 27 ist Silikonöl eingefüllt.
Die Elektrolumineszenzbauteile umfassen erste, transparente
Elektroden 22, die aus ITO (Indium-Oxid, Zinn), ZnO (Zink-Oxid)
oder ähnlichem gemacht sind, eine erste Isolier
schicht 23, die aus Silikon-Nitrid-Oxid, Tantal-Oxid oder
ähnlichem gemacht ist, eine Lumineszenzschicht 24, die aus
Zink-Sulfid oder ähnlichem als Basismaterial gemacht ist,
eine zweite Isolierschicht 25, die aus demselben Material
wie die erste Isolierschicht 23 gemacht ist und zweite,
transparente Elektroden 26, die aus demselben Material wie
die erste Transparente Elektrode 22 gemacht sind. Alle
Schichten 22 bis 26 sind in dieser Reihenfolge auf der vor
deren Glasplatte 21 ausgebildet. Die Elektrolumineszenzan
zeigetafel 2, die in der zusammengesetzten Anzeigevorrich
tung verwendet wird, kann außer aus den oben beschriebenen,
anorganischen Materialien auch aus organischen Materialien
hergestellt werden.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind die oben beschriebenen
Elektrolumineszenzbauteile nur auf dem rechten Seitenbe
reich 2A ausgeformt und auf dem linken Seitenbereich 2B ist
nichts ausgeformt. Die EL-Anzeigetafel 2 wird beleuchtet,
wenn zwischen den ersten und zweiten, transparenten Elek
troden 22 und 26 eine elektrische Spannung angelegt wird,
und ausgeschaltet, wenn keine Spannung angelegt wird. Die
EL-Anzeigetafel 2 ist an beiden Oberflächen, d. h. an den
Oberflächen der vorderen Glasplatte 21 und der hinteren
Glasplatte 27, transparent und es wird dadurch von beiden
Oberflächen Licht ausgestrahlt. In der ersten Ausführungs
form ist die EL-Anzeigetafel 2 an der Oberfläche des Arma
turenbretts 1 angeordnet, so daß die vordere Glasplatte 21
der vorderen Seite zugewandt ist.
Die somit hergestellte, transparente Elektrolumines
zenzanzeigetafel 2 ist so angeordnet, daß sie die vordere
Fläche des Armaturenbretts 1 bedeckt, wie es in den Fig.
1 und 2 zu sehen ist. Zwischen dem Armaturenbrett 1 und der
EL-Anzeigetafel 2 ist ein Lichtdämpfungsfilter 7 angeord
net. An der Rückseite der Meßgeräte ist eine Leiterplatte
29 zum Antreiben und Steuern der EL-Anzeigetafel 2 angeord
net und mit der EL-Anzeigetafel 2 durch flexible Verdrah
tungen 281 und 282 verbunden. Wie in den Fig. 2 und 3 zu
sehen ist, sind die flexiblen Verdrahtungen 281 und 282 mit
den ersten und zweiten transparenten Elektroden 22 und 26
an den rechten und unteren Seite der Anzeigetafel 2 durch
Löten verbunden. Die flexiblen Verdrahtungen 281 und 282
sind auch durch die Verbindungsteile 291 und 292 mit der
Leiterplatte 29 verbunden. Das gleich hinter der
EL-Anzeigetafel 2 angeordnete Lichtdämpfungsfilter 7 ist zum
Beispiel aus geschwärztem Glas, aus gefärbtem Glas, aus
transparentem Harz mit schwarzen Maschen, die darauf aufge
druckt oder darin ausgeformt sind, aus schwarzem, gefärbten
Harz mit kleinen, transparenten darauf hergestellten Punk
ten oder ähnlichem hergestellt.
In bezug auf die Fig. 5A, 5B, 6A und 6B werden bei
spielhafte Anzeigen, die auf der zusammengesetzten Anzeige
tafel bei verschiedenen Situationen zu sehen sind, erklärt.
Fig. 5A zeigt eine beispielhafte Anzeige, die auf einer
kombinierten Anzeige während eines Zeitraums vom Starten
eines Motors zum Starten eines Fahrzeugs, d. h. während ei
nes Leerlaufzeitraums, zu sehen ist. Auf dem rechten Be
reich 2A der Anzeigetafel 2, wo die EL-Bauteile den Dreh
zahlmesser des Armaturenbretts 1 überdecken, ist auf der
EL-Anzeigetafel 2 eine Mitteilung "BITTE ANSCHNALLEN" zu
sehen, während auf dem linken Abschnitt 2B ein herkömmli
cher Geschwindigkeitsmesser zu sehen ist. Wenn diese Mit
teilung das erste Mal zu sehen ist, leuchtet sie einige Ma
le auf und bleibt anschließend beleuchtet. Beim Einschalten
der EL-Anzeigetafel 2 wird die Anzeige des Drehzahlmessers,
der sich hinter der EL-Anzeigetafel 2 befindet, durch Aus
schalten der dem Drehzahlmesser entsprechenden Beleuch
tungslampe 52 ausgeschaltet. Mit anderen Worten, wenn die
EL-Anzeigetafel 2 einschaltet ist, wird die Lampe 52 durch
den in Fig. 7 gezeigten Schaltkreis automatisch ausgeschal
tet und umgekehrt.
Fig. 6A zeigt die Anzeigetafel, die an dem rechten Be
reich 2A auf der EL-Anzeigetafel 2 Navitationsinformationen
und auf dem linken Bereich 2B einen herkömmlichen Geschwin
digkeitsmesser und eine Kraftstoffanzeige anzeigt. Diese
Anzeige ist zu sehen, wenn ein Fahrer ein Navigationssystem
manuell einschaltet oder es automatisch eingeschaltet wird,
wenn ein solches System angebracht ist, während das Fahr
zeug gefahren wird. Wenn man die Situation betrachtet, wo
das Fahrzeug gefahren wird, ist die Navigationsinformation
in diesem Fall nicht detailliert, sondern kurz. In dieser
Situation wird auch die Drehzahlmesseranzeige ausgeschal
tet, wie in der in Fig. 5A gezeigten Situation. Anderer
seits schaltet die Navigationsinformation an dem rechten
Bereich 2A auf der EL-Anzeigetafel 2 automatisch in eine
detaillierte um, wie in Fig. 6B gezeigt ist, wenn das Fahr
zeug zum Beispiel an einer Kreuzung anhält. Dieses Umschal
ten von der kurzen zur detaillierten Information wird von
einem derartigen System, das zusammen mit dem Navigations
system an dem Fahrzeug angeordnet ist, automatisch durchge
führt.
Bei diesen in den Fig. 5A, 6A und 6B gezeigten Si
tuationen, wo die EL-Anzeigetafel 2 eingeschaltet und der
Drehzahlmesserabschnitt des Armaturenbretts 1 ausgeschaltet
ist, zeigt Licht, das von der EL-Anzeigetafel 2 nach hinten
ausgestrahlt und an der hinteren Anzeigetafel, insbesondere
an den Oberflächen des Zeigers 42 und der Anzeigeplatte 3
reflektiert wird, auf der EL-Anzeigetafel 2 unerwünschte
Abbildungen (die unerwünschten Abbildungen werden im fol
genden als reflektierte Abbildungen bezeichnet), wenn zwi
schen dem Armaturenbrett 1 und der EL-Anzeigetafel 2 kein
Lichtdämpfungsglied angeordnet ist. Die reflektierten Ab
bildungen werden insbesondere beträchtlich, wenn eine Fluo
reszenzröhre als Zeiger 42 verwendet wird und wenn die An
zeigeplatte 3 mit einem Fluoreszenzmaterial überzogen ist.
Um die reflektierten Abbildungen an der EL-Anzeigetafel 2
zu beseitigen, ist in der ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung das Lichtdämpfungsfilter 7 unmittelbar
hinter der EL-Anzeigetafel 2 angeordnet. Das Dämpfungsfil
ter 7 verringert die auf der hinteren Anzeigetafel einfal
lende Lichtintensität und die von der hinteren Anzeigetafel
reflektierte und auf die EL-Anzeigetafel 2 einfallende
Lichtintensität. Es werden somit auf der zusammengesetzten
Anzeigetafel die unerwünschten, reflektierten Abbildungen
beseitigt.
Auch das Halo-Phänomen, das für die EL-Vorrichtung ty
pisch ist, kann durch das Dämpfungsfilter 7, das in dieser
Ausführungsform an der hinteren Glasplatte 27 der EL-Anzeigetafel
2 angeordnet ist, unterdrückt werden. Das Ha
lo-Phänomen, das durch auf den Oberflächen der verschiede
nen Schichten in der EL-Anzeigetafel 2 gestreutes Licht auf
der transparenten EL-Anzeigetafel 2 um die Außenflächen ih
rer wirklichen Abbildungen vage Phantomabbildungen erzeugt,
kann auch durch Dämpfen der Lichtintensität, die sowohl an
der vorderen als auch an der hinteren Glasplatte 21 und 27
reflektiert wird, durch das Dämpfungsfilter 7 unterdrückt
werden.
Anstelle des oben beschriebenen Dämpfungsfilters 7 kann
in der ersten Ausführungsform eine Vorrichtung, wie zum
Beispiel ein Halbspiegel, zum Durchführen derselben Funkti
on verwendet werden. Der Halbspiegel reflektiert das Licht
daran, das von der EL-Anzeigetafel 2 ausgestrahlt und zu
dem Armaturenbrett 1 hin gerichtet wird, während das Licht
von dem Armaturenbrett 1 zur EL-Anzeigetafel 2 hin dort
hindurch geht. In diesem Fall jedoch muß angemerkt werden,
daß es ein Problem gibt, nämlich daß der Halbspiegel auch
Licht von der Außenseite reflektiert, und dagegen müssen
adäquate Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
An das Dämpfungsfilter 7 kann eine Funktion zum Vermei
den der Reflexion hinzu gefügt werden, so daß das Licht von
der hinteren Anzeigetafel daran nicht reflektiert wird und
die Abbildungen der hinteren Anzeigetafel (des Armaturen
bretts 1) durch die vordere Anzeigetafel (die EL-Anzeigetafel 2)
klar gesehen werden können, wenn die EL-Anzeigetafel 2
ausgeschaltet und das Armaturenbrett 1 ein
geschaltet ist. Als Beispiel für das Dämpfungsfilter 7 mit
einer derartigen Funktion ist ein Film, der von Nippon-Denko
unter der Handelsbezeichnung NPF-AR hergestellt wird,
erhältlich. Dieser Film setzt sich aus einem Schutzfilm,
der hauptsächlich aus Polyester gemacht ist, einer Schicht
zum Verhindern der Reflexion, einer hartbeschichteten
Schicht, einer Schutzschicht, einem Polarisator, einer an
deren Schutzschicht und einer Klebemittelschicht zusammen,
wobei alle in dieser Reihenfolge geschichtet sind. Dieser
Film mit einer Transparenz von ungefähr 38% dämpft das
Licht, das von der vorderen Anzeigetafel 2 auf die hintere
Anzeigetafel 1 gerichtet wird und vermeidet die Reflexion
des Lichtes, das von der hinteren Anzeigetafel 1 auf die
vordere Anzeigetafel 2 gerichtet wird.
In der vorhergehenden Ausführungsform werden in dem Ar
maturenbrett 1 selbstleuchtende Zeiger, wie sie in den
Fig. 8, 9, 10 und 11 gezeigt sind, verwendet. Die Licht
übertragungswege 10 von der Lampe 5 zu einer Zeiger 4 sind
in Fig. 8 gezeigt. Licht, das von einer Lampe 5 ausge
strahlt wird, wird durch einen Lichtweg 10 zu einem Zeiger
4 übertragen, wobei der gesamte Zeiger 4 leuchtet. 12 ist
übrigens eine hinter Platte und 13 eine Abdeckung. Der Zei
ger 4 kann auf die Art beleuchtet werden, wie in Fig. 9 ge
zeigt ist. In der Achse des Zeigers 4 ist eine lichtaussen
dende Diode 15 angebracht und das Licht davon wird in den
aus lichtdurchlässigem Harz hergestellten Zeiger 4 gelei
tet. Auf dem Zeiger 4 selbst können eine Mehrzahl von
lichtaussendenden Dioden 15 angeordnet sein, wie in Fig. 10
gezeigt ist. Weiter kann der Zeiger 4 so aufgebaut sein,
wie in Fig. 11 zu sehen ist, in der der Zeiger 4 selbst ei
ne Fluoreszenzröhre ist. In diesem Fall sind in der Mitte
lachse des Zeigers 4 Elektroden 17 für die Fluoreszenzröhre
angeordnet. Wie in den Fig. 8, 9 und 11 gezeigt ist,
kann an den Oberflächen des Zeigers 4 und der Anzeigeplatte
3 ein Film 14 angeordnet sein, so daß die reflektierten Ab
bildungen zusätzlich zu der Wirkung des Dämpfungsfilters 7
weiter abgeschwächt werden können. Als Film 14 kann zum
Beispiel der oben erwähnte NPF-AR-Film verwendet werden.
Die Lichtreflexion an der Oberfläche des Zeigers 4 kann
auch durch Ausbilden von Vorsprüngen und Vertiefungen ver
ringert werden.
In bezug auf die Fig. 12 und 13 wird eine zweite
Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform
umfaßt die transparente EL-Anzeigetafel 2 selbst das Licht
dämpfungsglied zum Vermeiden der reflektierten Abbildungen.
Fig. 12 zeigt eine EL-Anzeigetafel 2, die einen lichtabsor
bierenden Film 71, welcher auf der hinteren Glasplatte 27
ausgeformt ist, umfaßt. Die anderen Anordnungen als der
lichtabsorbierende Film 71 sind dieselben, wie die der in
Fig. 4 gezeigten EL-Anzeigetafel 2. Der lichtabsorbierende
Film 71 ist aus einem Material mit einer hohen lichtabsor
bierenden Eigenschaft, wie zum Beispiel Tantal-Sulfid, ge
macht. Die reflektierten Abbildungen können durch Verwen
dung der somit hergestellten, transparenten EL-Anzeigetafel
2 wirksam sogar dann unterdrückt werden, wenn die EL-Anzeigetafel
2 nahe an dem Armaturenbrett 1 angeordnet ist.
Das oben erwähnte Halo-Phänomen wird auch durch die
EL-Anzeigetafel 2 der zweiten Ausführungsform wirksam vermie
den. Außerdem kann die Gesamtgröße der zusammengesetzten
Anzeigetafel kleiner gemacht werden.
Die EL-Anzeigetafel 2 kann in einer in Fig. 13 gezeig
ten Form hergestellt sein, in der ein Dämpfungsfilter 72 an
der vorderen Glasplatte 21 durch ein Klebemittel 73 ange
bracht wird. In diesem Fall wird die EL-Anzeigetafel 2 zu
der hinteren Anzeigetafel 1 so angeordnet, daß die hintere
Glasplatte 27 der vorderen Seite zugewandt ist. Das Klebe
mittel 73 hat denselben Brechungsindex wie die vordere
Glasplatte 21 und wie das Dämpfungsfilter 72, um das Halo-Phänomen
weiter zu verringern. Wenn die Brechungsindizes
der Glasplatte 21, des Klebemittels 73 und des Dämpfungs
filters 72 dieselben sind, pflanzt sich, wie in Fig. 14 ge
zeigt ist, das von dem Abschnitt 24a der Lumineszenzschicht
24 ausgestrahlte Licht L direkt zu dem Dämpfungsfilter 72
fort, ohne an der Glasplatte 21 reflektiert zu werden, und
es wird in dem Dämpfungsfilter 72 gedämpft und anschließend
daran reflektiert. Dadurch wird das Halo-Phänomen, das
durch Streuung an den Oberflächen der transparenten
EL-Bauteilschichten erzeugt wird, verringert.
In bezug auf die Fig. 15 und 16 wird eine dritte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In
dieser Ausführungsform ist die transparente Anzeigetafel 2
so aufgebaut, daß eine Komponente selbst die Lichtdämp
fungsfunktion zum Unterdrücken der reflektierten Abbildun
gen hat. Das Halo-Phänomen wird auch in dieser Anordnung
unterdrückt. Eine in Fig. 15 gezeigte, transparente
EL-Anzeigetafel 2 hat eine hintere Glasplatte 27′, die aus ei
nem Material, wie zum Beispiel geschwärztes Glas oder ge
färbtes Glas, mit einer Lichtdämpfungseigenschaft herge
stellt ist. Die anderen Anordnungen sind dieselben, wie die
der in Fig. 4 gezeigten EL-Anzeigetafel 2. Die somit herge
stellte EL-Anzeigetafel 2 wird an der hinteren Anzeigetafel
1 angeordnet, so daß die Glasplatte 21 der vorderen Seite
zugewandt ist.
Ein anderes Beispiel der EL-Anzeigetafel 2 ist in Fig.
16 gezeigt, in der die ersten, transparenten Elektroden 22
durch erste, transparente Elektroden 22′ mit einer Lichtab
sorbierungsfunktion ersetzt werden. Es ist auch möglich,
die erste Isolierschicht 23 oder die zweite Isolierschicht
25 mit einer Schicht, die eine Lichtabsorbierungsfunktion
hat, zu ersetzen. Die in Fig. 16 gezeigte EL-Anzeigetafel 2
wird an der hinteren Anzeigetafel 1 angeordnet, so daß die
Glasplatte 27 der vorderen Seite zugewandt ist.
Die reflektierten Abbildungen und das Halo-Phänomen
werden in der dritten Ausführungsform wirksam unterdrückt
oder verringert. Es ist außerdem möglich, die Lichtabsor
bierungsfunktion den ersten transparenten Elektroden 22′ zu
eigen zu machen, indem sie in der in Fig. 16 gezeigten
EL-Anzeigetafel 2 dicker gemacht werden, weil das Material
selbst, wie zum Beispiel ITO oder ZnO, aus dem die Elektro
de 22′ gebildet wird, die lichtabsorbierende Eigenschaft
besitzt. Die Elektroden 22′ können zum Beispiel mit einer
Dicke von 600 ∼ 1200 nm und die Elektroden 26 mit einer
Dicke von 150 ∼ 300 nm hergestellt sein. In diesem Fall
wird der elektrische Widerstand der Elektroden 22′ verrin
gert. Wenn die EL-Anzeigetafel 2 mit den dickeren Elektro
den 22′ in einer Matrix angetrieben wird und auf der Anzei
getafel 2 die dickeren Elektroden 22′ so angeordnet sind,
daß sie horizontal verlaufen (d. h., daß die dickeren Elek
troden als Abtastelektroden verwendet werden), und die dün
neren Elektroden 26 so angeordnet sind, daß sie vertikal
verlaufen (d. h., daß die dünneren Elektroden als Datenelek
troden verwendet werden), verbessert sich die Qualität der
Anzeige, weil die Gleichförmigkeit der Helligkeit durch den
elektrischen Widerstand der horizontalen Elektroden nicht
nachteilig beeinflußt wird.
Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist in den Fig. 17 und 18 zu sehen. In dieser Ausfüh
rungsform werden die EL-Anzeigetafel 2 und das Lichtdämp
fungsfilter 7 im Vergleich zu den vorhergehenden Ausfüh
rungsformen kleiner gemacht, um nur eine rechte Hälfte des
Armaturenbretts 1 zu bedecken, wie es in den Darstellungen
gezeigt ist. Es ist auch möglich, nur die vordere Glasplat
te 21 der EL-Anzeigetafel 2 herzustellen, damit eine Ge
samtfläche des Armaturenbretts 1 bedeckt wird. Die Be
triebsweise der zusammengesetzten Anzeigetafel und die an
deren Anordnungen sind dieselben, wie die der vorhergehen
den Ausführungsformen. Die vierte Ausführungsform kann mit
niedrigeren Kosten hergestellt werden, weil die
EL-Anzeigetafel 2 und das Dämpfungsfilter 7 kleiner sind.
In bezug auf die Fig. 20, 21, 22A und 22B wird ein
fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie
ben. In der vierten Ausführungsform herrscht, wie in Fig.
19 zu sehen ist, auf der zusammengesetzten Anzeigetafel
zwischen dem rechten Abschnitt 2A, wo das Dämpfungsfilter 7
angeordnet ist, und dem linken Abschnitt 2B, wo kein Dämp
fungsfilter 7 angeordnet ist, eine ungleiche Helligkeit,
wenn die EL-Anzeigetafel 2 ausgeschaltet und das Armaturen
brett 1 beleuchtet wird. In der fünften Ausführungsform ist
ein Dämpfungsfilter 8, zum Beispiel eine geschwärzte
Glasplatte, die ein gesamte vordere Fläche der zusammenge
setzten Anzeigetafel bedeckt, zusätzlich zu der Anordnung
der vierten Ausführungsform angeordnet, um das Aussehen der
zusammengesetzten Anzeigetafel zu verbessern. Das Dämp
fungsfilter 8 bedeckt eine Gesamtfläche der zusammengesetz
ten Anzeigetafel, wie es in Fig. 20 gezeigt ist, und seine
Form, die von der Seite der zusammengesetzten Anzeigetafel
betrachtet wird, ist in Fig. 21 gezeigt. Weil das Dämp
fungsfilter 8 die Helligkeit der zusammengesetzten Anzeige
tafel durch ihre gesamte vordere Fläche hindurch verrin
gert, wird der Helligkeitsunterschied zwischen den rechten
und linken Abschnitten 2A und 2B nicht negativ. Das Ausse
hen der zusammengesetzten Anzeigetafel wird weiter verbes
sert, weil die Existenz der EL-Anzeigetafel 2 selbst von
der vorderen Seite weniger sichtbar wird. Außerdem ist es
möglich, durch weiteres Verringern der Transparenz des
Dämpfungsfilters 8 das Aussehen der zusammengesetzten An
zeigetafel sehr dunkel zu machen, wenn alle Anzeigen ausge
schaltet sind und Anzeigen herzustellen, die aus der Dun
kelheit heraus kommen, wenn sie eingeschaltet werden. Diese
Art des Armaturenbretts 1 ist ein sogenanntes Abdunklungs
armaturenbrett.
Das Dämpfungsfilter 8 kann so hergestellt sein, wie es
in den Fig. 22A und 22B gezeigt ist. Das in Fig. 22A ge
zeigte Dämpfungsfilter 8 hat an dem rechten Abschnitt 8A,
wo die EL-Anzeigetafel 2 und das Dämpfungsfilter 7 das Ar
maturenbrett 1 überdecken sollen, und an dem linken Ab
schnitt 8B, wo nichts überdecken soll, unterschiedliche
Transparenzen. Weil die Transparenz an dem rechten Ab
schnitt 8A höher ist als die an dem linken Abschnitt 8B,
gleicht das Dämpfungsfilter 8 die ungleiche Helligkeit aus
und dementsprechend hat die gesamte Fläche der zusammenge
setzten Anzeigetafel eine im wesentlichen gleichmäßige Hel
ligkeit. Wenn man zum Beispiel annimmt, daß die Transparenz
der EL-Anzeigetafel 2 80% und die des Dämpfungsfilters 7
38% beträgt, werden die Transparenzen des Dämpfungsfilters
8 auf den rechten Abschnitt 8A mit 33% und auf dem linken
Bereich 8B mit 10% hergestellt. Weil das Dämpfungsfilter 8
so angeordnet wird, daß es die gesamte Fläche der zusammen
gesetzten Anzeigetafel bedeckt, kann die gesamte Transpa
renz der zusammengesetzten Anzeigetafel auf den beiden
rechten und linken Abschnitten 8A und 8B gleich gemacht
werden (eine Transparenz des rechten Bereichs =
0,8 × 0,38 × 0,33 × 100 = 10%, eine Transparenz des linken Be
reichs = 10%).
Fig. 22B zeigt ein anderes Beispiel des Dämpfungsfil
ters 8, in dem zwischen den Abschnitten 8A und 8B die Ab
schnitte 8C und 8D mit Zwischentransparenzen hergestellt
sind. Die Transparenzen der Abschnitte 8A, 8C, 8D und 8B
können zum Beispiel mit 33%, 25%, 17% beziehungsweise 10%
hergestellt sein. Als Alternative kann die Transparenz der
Abschnitte 8C und 8D kontinuierlich geändert werden. Das
somit hergestellte Dämpfungsfilter 8 kann die ungleiche Ge
samthelligkeit auf der zusammengesetzten Anzeigetafel be
seitigen und das Aussehen der Anzeigetafel sehr gut verbes
sern.
Ein sechste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er
findung ist in Fig. 23 gezeigt. Eine EL-Anzeigetafel 2, die
ein Lichtdämpfungsglied, wie in den zweiten und dritten
Ausführungsformen, zum Unterdrücken der reflektierten Ab
bildungen umfaßt, ist so angeordnet, daß sie die rechte,
halbe Fläche des Armaturenbretts 1 bedeckt. Ein Transpa
renzausgleichsfilter 9 mit einer Transparenz, die eine Ge
samthelligkeit der zusammengesetzten Anzeigetafel auf ihrer
rechten, halben Fläche und der linken, halben Fläche aus
gleicht, ist so angeordnet, daß es die linke, halbe Fläche
des Armaturenbretts 1 bedeckt. Mit anderen Worten, die
Transparenz des Transparenzausgleichsfilters 9 ist die
gleiche, wie die der Anzeigetafel 2, wenn die Leuchtkraft
der hinteren Beleuchtung gleichmäßig ist, und die Transpa
renz ist so ausgewählt, daß die Gesamthelligkeit der zusam
mengesetzten Anzeigetafel über ihrer gesamten Fläche
gleichmäßig wird, wenn die Leuchtkraft der hinteren Be
leuchtung nicht gleichmäßig ist. Das Transparenzausgleichs
filter 9 kann aus jedem Material, soweit es eine derartige,
oben erwähnte Transparenz hat, aber vorzugsweise aus einem
preisgünstigen Material, wie zum Beispiel Akrylharz, herge
stellt sein. Sowohl die EL-Anzeigetafel 2 als auch das
Transparenzausgleichsfilter 9 sind auf demselben Oberflä
chenniveau angeordnet, so daß die Anzeigen der zusammenge
setzten Anzeigetafel bei einem weiten Betrachtungswinkel
klar zu sehen sind. Ein Dämpfungsfilter 8 mit einer gleich
mäßigen Transparenz ist so angeordnet, daß es sowohl die
Fläche der EL-Anzeigetafel 2 als auch die des Transpa
renzausgleichsfilters 9 bedeckt. Die zusammengesetzte An
zeigetafel der sechsten Ausführungsform kann die reflek
tierten Abbildungen unterdrücken und die ungleiche Hellig
keit zwischen den rechten und linken Abschnitten beseiti
gen.
Eine siebte Ausführungsform ist in Fig. 24 gezeigt, in
der die Helligkeit der hinteren Beleuchtung des Armaturen
bretts 1 so eingestellt ist, daß die Gesamthelligkeit auf
der zusammengesetzten Anzeigetafel über ihrer gesamten Flä
che gleichmäßig wird. Auf der rechten, halben Fläche des
Armaturenbretts 1 sind das Lichtdämpfungsfilter 7 zum Be
seitigen der reflektieren Abbildungen und die
EL-Anzeigetafel 2, die dieselbe wie die in der vierten Ausfüh
rungsform verwendete ist, angeordnet. Die der rechten Hälf
te der zusammengesetzten Anzeigetafel entsprechenden Be
leuchtungslampen 51′ und 52′ sind heller gemacht als die
der linken Hälfte entsprechenden Lampen 53 und 54, so daß
die Leuchtkraft der hinteren Lampen den Transparenzabfall
aufgrund des Dämpfungsfilters 7 und der EL-Anzeigetafel 2
ausgleicht. Die Helligkeit der hinteren Lampen wird einge
stellt, so daß die Helligkeit stufenweise ist, wie durch
eine gestrichelte Linie in Fig. 25 gezeigt ist, wenn die
EL-Anzeigetafel 2 die rechte, halbe Fläche nicht bedeckt.
Wenn die EL-Anzeigetafel 2 die rechte, halbe Fläche be
deckt, wird die Gesamthelligkeit der zusammengesetzten An
zeigetafel gleichmäßig, wie durch eine durchgezogene Linie
in Fig. 25 gezeigt ist. Außerdem kann die Helligkeit der
hinteren Lampen manuell oder automatisch gemäß dem Niveaus
der Außenhelligkeit gesteuert werden, d. h., die Helligkeit
der hinteren Lampen wird am Tag höher und in der Nacht
niedriger gemacht. In diesem Fall wird die Helligkeit als
Ganzes gesteuert, während der Helligkeitsunterschied zwi
schen den rechten und linken Abschnitten der zusammenge
setzten Anzeigetafel in demselben Verhältnis gehalten wird,
um auf der Anzeigetafel ein ungleiche Helligkeit zu vermei
den.
In der fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform
kann eine der oben enthaltenen EL-Anzeigetafeln, ob sie das
Lichtdämpfungsglied enthält oder nicht, zusammen mit einer
speziellen Zusammensetzung mit anderen Komponenten verwen
det werden. Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsformen
Fluorenzenzlampen und Glühlampen als Beleuchtungslampen ge
zeigt sind, können einige andere Beleuchtungsvorrichtungen,
die lichtaussendende Dioden enthalten, verwendet werden,
sofern sie elektrisch angetrieben werden und ihre Hellig
keit gesteuert werden kann.
Um eine zusammengesetzte Anzeigetafel herzustellen,
kann die EL-Anzeigetafel 2 nicht nur aus mechanischen, ana
logen Meßgeräten, sondern auch aus verschiedenen Arten von
Armaturenbrettern, die Flüssigkristallanzeigetafeln mit ei
ner hinteren Beleuchtung und Vakuumfluoreszenzlampen ver
wendende, selbstleuchtende, digitale Meßgeräte umfassen,
zusammengesetzt sein. Obwohl die zusammengesetzte Anzeige
tafel, die in einem Fahrzeug verwendet wird, oben beschrie
ben ist, kann sie natürlich auch für viele andere Zwecke
verwendet werden. Es ist auch möglich, Abbildungen sowohl
an dem Armaturenbrett 1 als auch an der EL-Anzeigetafel 2
zur gleichen Zeit anzuzeigen, obwohl in den vorhergehenden,
oben beschriebenen Ausführungsformen die Anzeigen auf bei
den Anzeigetafeln wahlweise geschaltet werden.
Während die vorliegende Erfindung dargestellt und in
bezug auf die vorhergehenden, bevorzugten Ausführungsformen
beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersicht
lich, daß Änderungen der Form und im Detail daran gemacht
werden können, ohne den Umfang der Erfindung gemäß den bei
gefügten Ansprüchen zu verlassen.
Es ist daher vorgesehen, daß eine transparente Elektro
lumineszenzanzeigetafel 2 zumindest einen Abschnitt eines
herkömmlichen Armaturenbretts 1 überdeckt, wobei dadurch
eine zusammengesetzte Anzeigetafel gebildet wird. Die An
zeigen auf dem überdeckten Abschnitt 2A der zusammengesetz
ten Anzeigetafel werden wahlweise von einer der Anzeigen
der hinteren Anzeigetafel 1 oder einer überdeckenden, vor
deren Anzeigetafel 2 geschaltet. Die vordere Elektrolumi
neszenzanzeigetafel 2 zeigt zusätzliche Informationen, wie
zum Beispiel Navigationskarten, an und wird ausgeschaltet,
wenn eine derartige, zusätzliche Information nicht erfor
derlich ist, während die hintere Anzeigetafel 1 eingeschal
tet ist. Die vorliegende Erfindung beseitigt unerwünschte,
reflektierte Abbildungen der hinteren Anzeigetafel 1, die
auf der vorderen Anzeigetafel 2 vage zu sehen sind, wenn
die vordere Anzeigetafel 2 eingeschaltet und die hintere
Anzeigetafel 1 ausgeschaltet ist. Ein Lichtdämpfungsglied
7, 71, 72 zum Verringern der Lichtintensität, die von der
vorderen Anzeigetafel 2 zu der hinteren Anzeigetafel 1 aus
gestrahlt wird, ist zwischen der hinteren Anzeigetafel 1
und der vorderen Anzeigetafel 2 angeordnet oder in der
Elektrolumineszenzanzeigetafel 2 gebildet, so daß die re
flektierten Abbildungen beseitigt werden.
Claims (15)
1. Zusammengesetzte Anzeigetafel, mit:
einem Armaturenbrett (1);
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch auf der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden; und
einem Lichtdämpfungsglied (7) zum Verringern der von der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zu dem Armatu renbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensität, wobei es zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumi neszenzanzeigetafel (2) angeordnet ist.
einem Armaturenbrett (1);
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch auf der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden; und
einem Lichtdämpfungsglied (7) zum Verringern der von der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zu dem Armatu renbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensität, wobei es zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumi neszenzanzeigetafel (2) angeordnet ist.
2. Zusammengesetzte Anzeigetafel, mit:
einem Armaturenbrett (1);
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch auf der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden; und
einem Lichtdämpfungsglied (71, 72) zum Verringern der von der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zu dem Arma turenbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensität, wo bei es in der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) als ein Bauteil mit diesem eingebaut ist.
einem Armaturenbrett (1);
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch auf der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden; und
einem Lichtdämpfungsglied (71, 72) zum Verringern der von der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zu dem Arma turenbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensität, wo bei es in der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) als ein Bauteil mit diesem eingebaut ist.
3. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 2, in der
die Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zwei transparen
te Träger (21, 27) und eine zwischen den zwei transpa
renten Trägern (21, 27) angeordnete Lumineszenzschicht
(24) umfaßt und das Lichtdämpfungsglied ein Lichtdämp
fungsfilter (72) ist, das an der Außenfläche von einem
dem Armaturenbrett (1) zugewandten, transparenten Trä
ger (21), angeordnet ist.
4. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 3, in der
das Lichtdämpfungsfilter (72) an dem transparenten Trä
ger (21) mit einem Klebstoff (73), der einen Brechungs
index hat, welcher im wesentlichen gleich dem des
transparenten Trägers (21) und des Lichtdämpfungsfil
ters (72) ist, angeordnet ist.
5. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 2, in der
die Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) zwei transparen
te Träger (21, 27) und eine zwischen den zwei transpa
renten Trägern (21, 27) angeordnete Lumineszenzschicht
(24) umfaßt und das Lichtdämpfungsglied ein lichtabsor
bierender Film (71) ist, der an der Innenfläche von ei
nem dem Armaturenbrett (1) zugewandten, transparenten
Träger (27) angeordnet ist.
6. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 2, in der
das Lichtdämpfungsglied (71, 72) in Form einer flachen
Platte oder eines Films hergestellt ist.
7. Zusammengesetzte Anzeigetafel, mit:
einem Armaturenbrett (1), und
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch an der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden;
wobei die transparente Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) eine Lumineszenzschicht (24), ein Paar von Isolier schichten (23, 25), die je an den beiden Flächen der Lumineszenzschicht (24) angeordnet sind, ein Paar von Elektrodenschichten (22, 26), die je an den beiden Flä chen der Isolierschichten (23, 25) angeordnet sind, und ein Paar von Trägern (21, 27), die so angeordnet sind, daß sie die vorhergehenden Schichten zwischen sich um fassen, aufweist; und
wobei zumindest eine der Schichten oder der Träger (21, 27), die dem Armaturenbrett (1) zugewandt sind, wenn die transparente Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) das Armaturenbrett (1) überdeckt, ein Lichtdämpfungsglied zum Verringern der von der Lumineszenzschicht (24) zu dem Armaturenbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensi tät bildet.
einem Armaturenbrett (1), und
einer transparenten Elektrolumineszenzanzeigetafel (2), die vor dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, so daß sie zumindest einen Abschnitt des Armaturenbretts (1) überdeckt, wobei dadurch an der zusammengesetzten An zeigetafel ein überdeckter Abschnitt (2A) und ein nicht überdeckter Abschnitt (2B) gebildet werden und wobei die Anzeigen des überdeckten Abschnitts (2A) zwischen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumineszenzanzei getafel (2) wahlweise geschaltet werden;
wobei die transparente Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) eine Lumineszenzschicht (24), ein Paar von Isolier schichten (23, 25), die je an den beiden Flächen der Lumineszenzschicht (24) angeordnet sind, ein Paar von Elektrodenschichten (22, 26), die je an den beiden Flä chen der Isolierschichten (23, 25) angeordnet sind, und ein Paar von Trägern (21, 27), die so angeordnet sind, daß sie die vorhergehenden Schichten zwischen sich um fassen, aufweist; und
wobei zumindest eine der Schichten oder der Träger (21, 27), die dem Armaturenbrett (1) zugewandt sind, wenn die transparente Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) das Armaturenbrett (1) überdeckt, ein Lichtdämpfungsglied zum Verringern der von der Lumineszenzschicht (24) zu dem Armaturenbrett (1) hin ausgestrahlten Lichtintensi tät bildet.
8. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß den Ansprüchen 1, 2
oder 7, in der die Fläche des Armaturenbretts (1) Ab
schnitte umfaßt, die das von der überdeckten Elektrolu
mineszenzanzeigetafel (2) ausgestrahlte Licht reflek
tieren, und in der auf den derartigen Abschnitten ein
Film (14) zum Verhindern der Lichtreflexion angeordnet.
9. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß den Ansprüchen 1, 2
oder 7, in der das Armaturenbrett (1) Leuchtzeiger (4)
umfaßt, die ein- oder ausgeschaltet werden, wenn die
Anzeigen auf der zusammengesetzten Anzeigetafel zwi
schen dem Armaturenbrett (1) und der Elektrolumines
zenzanzeigetafel (2) wahlweise geschaltet werden.
10. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß den Ansprüchen 1, 2
oder 7, in der ein Dämpfungsfilter (8) angeordnet ist,
daß es eine gesamte, vordere Fläche der zusammengesetz
ten Anzeigetafel bedeckt.
11. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 10, in der
das Dämpfungsfilter (8) an einem den überdeckten Ab
schnitt (2A) bedeckenden Bereich (8A) ein höhere Trans
parenz hat als an einem den nicht überdeckten Abschnitt
(2B) bedeckenden Bereich (8B), so daß eine ungleiche
Helligkeit zwischen dem überdeckten Abschnitt (2A) und
dem nicht überdeckten Abschnitt (2B) unterdrückt wird.
12. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß den Ansprüchen 1, 2
oder 7, die weiter ein Transparenzanpaßfilter (9) zum
im wesentlichen Beseitigen der ungleichen Gesamthellig
keit zwischen dem überdeckten Abschnitt (2A) und dem
nicht überdeckten Abschnitt (2B) der zusammengesetzten
Anzeigetafel aufweist, wobei es vor dem Armaturenbrett
(1) angeordnet ist, um den nicht überdeckten Abschnitt
(2B) zu bedecken.
13. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 12, in der
die Transparenzen des Transparenzanpaßfilters (9) und
der Elektrolumineszenzanzeigetafel (2) im wesentlichen
gleich sind.
14. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß Anspruch 12, in der
das Transparenzanpaßfilter (9) und die Elektrolumines
zenzanzeigetafel (2) an demselben Oberflächenniveau an
geordnet sind.
15. Zusammengesetzte Anzeigetafel gemäß den Ansprüchen 1, 2
oder 7, in der das Armaturenbrett (1) eine hintere Be
leuchtung (51, 52, 53, 54) zum Beleuchten des Armatu
renbretts (1) umfaßt und in der die Leuchtkraft der
hinteren Beleuchtung für den überdeckten Abschnitt (2A)
höher ist als die für den nicht überdeckten Abschnitt
(2B), so daß die Gesamthelligkeit auf der kombinierten
Anzeigetafel über ihrer gesamten Fläche gleich ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP08-198022 | 1996-07-26 | ||
JP19802296 | 1996-07-26 | ||
JP13402497A JP3189736B2 (ja) | 1996-07-26 | 1997-05-23 | 複合表示装置 |
JP09-134024 | 1997-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732156A1 true DE19732156A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19732156B4 DE19732156B4 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=26468215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732156A Expired - Fee Related DE19732156B4 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-25 | Zusammengesetzte Anzeigetafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6181301B1 (de) |
JP (1) | JP3189736B2 (de) |
DE (1) | DE19732156B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924429A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeinstrument |
FR2796485A1 (fr) * | 1999-07-14 | 2001-01-19 | Denso Corp | Unite d'affichage fonctionnel composite pour tableau de bord de vehicule |
DE10006058A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Borg Instr Ag | Elektrolumineszenz-Folie zur Zeigerausleuchtung |
WO2006005407A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur anzeige von informationen |
EP1873001A1 (de) | 2006-06-26 | 2008-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigeinstrument |
DE10026136B4 (de) * | 1999-05-27 | 2008-06-26 | Lear Corporation | Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer |
WO2008110858A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Ferrari S.P.A. | Motor vehicle provided with a satellite navigation system |
DE102009050056A1 (de) | 2009-10-21 | 2011-05-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu |
DE102010055076A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-06-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012221310A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Sypro Optics Gmbh | Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner |
WO2017036716A1 (de) | 2015-08-29 | 2017-03-09 | Audi Ag | Biegbare anzeige zur darstellung von tiefeninformationen |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032945A1 (fr) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Asulab S.A. | Ensemble d'affichage comprenant deux dispositifs d'affichage superposes |
EP1059626A4 (de) * | 1998-12-15 | 2008-04-23 | Citizen Holdings Co Ltd | Elektronische vorrichtung |
US6426737B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-07-30 | Eastman Kodak Company | Forming images by field-driven responsive light-absorbing particles |
JP2001134221A (ja) * | 1999-09-13 | 2001-05-18 | Asulab Sa | 2つの重なり合った表示装置を含む表示アセンブリ |
JP4292647B2 (ja) * | 1999-09-16 | 2009-07-08 | 株式会社デンソー | 複合表示装置 |
US7204753B2 (en) | 2000-02-28 | 2007-04-17 | Denso Corporation | Pattern display device and game machine including the same |
TW546555B (en) * | 2000-05-16 | 2003-08-11 | Asulab Sa | Display assembly with chromatic contrast inversion |
US6517433B2 (en) * | 2001-05-22 | 2003-02-11 | Wms Gaming Inc. | Reel spinning slot machine with superimposed video image |
US7510475B2 (en) | 2001-05-22 | 2009-03-31 | Wms Gaming, Inc. | Gaming machine with superimposed display image |
DE10144983A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
EP1430463A1 (de) * | 2001-09-24 | 2004-06-23 | Vlyte Innovations Limited | Anzeigevorrichtung und verfahren zur überlagerung von zeichens auf ein plakat |
JP2003104089A (ja) * | 2001-10-01 | 2003-04-09 | Pioneer Electronic Corp | ディスプレイの設置方法、ディスプレイ、インストルメントパネルの設置方法 |
EP1444608B1 (de) * | 2001-11-13 | 2008-12-10 | International Business Machines Corporation | System und verfahren zum auswählen eines elektronischen dokuments aus einem physikalischen dokument und zum anzeigen dieses elektronischen dokuments über dieses physikalische dokument |
US7030774B2 (en) * | 2001-12-07 | 2006-04-18 | General Motors Corporation | Floating visible indicator for an instrument cluster |
DE10160749A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument |
US20030117378A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-06-26 | International Business Machines Corporation | Device and system for retrieving and displaying handwritten annotations |
JP2003215497A (ja) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Pioneer Electronic Corp | 空間像型表示装置 |
TW594223B (en) * | 2002-01-29 | 2004-06-21 | Chi Mei Optoelectronics Corp | Backlight module and liquid crystal display device |
US9064372B2 (en) | 2002-02-15 | 2015-06-23 | Wms Gaming Inc. | Wagering game with simulated mechanical reels having an overlying image display |
JP4349784B2 (ja) * | 2002-10-01 | 2009-10-21 | パイオニア株式会社 | 画像表示装置及び製造方法 |
JP2004166820A (ja) * | 2002-11-18 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
US7207883B2 (en) * | 2002-11-19 | 2007-04-24 | Aruze Corporation | Gaming machine |
JP2004166961A (ja) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
JP2004166964A (ja) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
JP2004166962A (ja) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
JP2004166963A (ja) * | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
US8096867B2 (en) | 2002-11-20 | 2012-01-17 | Universal Entertainment Corporation | Gaming machine and display device with fail-tolerant image displaying |
ZA200308997B (en) * | 2002-11-20 | 2005-08-31 | Universal Entertainment Corp | Gaming machine and display device therefor |
JP2004166959A (ja) | 2002-11-20 | 2004-06-17 | Aruze Corp | 遊技機 |
JP2004226795A (ja) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Pioneer Electronic Corp | 立体画像表示装置 |
GB2397894B (en) * | 2003-02-03 | 2006-05-03 | Samsung Electronics Co Ltd | Improvements in mobile communication devices |
US7892094B2 (en) * | 2003-05-14 | 2011-02-22 | Universal Entertainment Corporation | Gaming machine with a light guiding plate subjected to a light scattering process and having a light deflection pattern |
US7219893B2 (en) * | 2003-05-14 | 2007-05-22 | Aruze Corporation | Gaming machine |
US7310779B2 (en) | 2003-06-26 | 2007-12-18 | International Business Machines Corporation | Method for creating and selecting active regions on physical documents |
DE102005003920B4 (de) * | 2004-01-28 | 2017-01-26 | Yazaki Corporation | Anzeigeeinheit |
WO2005088594A1 (ja) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Fujitsu Limited | 表示装置及びその駆動方法 |
KR100549953B1 (ko) * | 2004-04-30 | 2006-02-07 | 삼성전자주식회사 | 스피너설비의 베이크장치 |
JP4683321B2 (ja) * | 2004-05-19 | 2011-05-18 | 日本精機株式会社 | 表示装置 |
JP2005342342A (ja) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Aruze Corp | 遊技機 |
DE102004052065A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Drehzahlanzeigevorrichtung |
US7347574B2 (en) * | 2005-05-31 | 2008-03-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Decorative lens |
US20090131145A1 (en) | 2005-06-30 | 2009-05-21 | Aoki Dion K | Wagering Game with Overlying Transmissive Display for Providing Enhanced Game Features |
US7501939B1 (en) * | 2005-08-10 | 2009-03-10 | Yazaki North America, Inc. | Display device with dimmable segments |
WO2007026923A2 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicular instrument device, vehicle with vehicular instrument device, vehicular display device, and vehicle with vehicular display device |
US8231464B2 (en) * | 2005-12-19 | 2012-07-31 | Wms Gaming Inc. | Multigame gaming machine with transmissive display |
JP4816912B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2011-11-16 | 大日精化工業株式会社 | 光フリップフロップ回路 |
US8403743B2 (en) * | 2006-06-30 | 2013-03-26 | Wms Gaming Inc. | Wagering game with simulated mechanical reels |
EP2251843A3 (de) * | 2006-06-30 | 2010-11-24 | WMS Gaming Inc | Wettspiel mit simulierten mechanischen Rollen |
JP2008017945A (ja) * | 2006-07-11 | 2008-01-31 | Aruze Corp | 遊技機、及び、遊技制御方法 |
US9449454B2 (en) | 2006-11-02 | 2016-09-20 | Bally Gaming, Inc. | Wagering game having bonus-award feature with changing state |
WO2008063633A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Johnson Controls Technology Company | Instrument cluster |
US20080129471A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Arne Stoschek | Motor Vehicle Comprising A Display Arrangement For Displaying Information Relating To The Operation Of The Motor Vehicle |
JP2008178519A (ja) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Aruze Corp | 遊技機 |
US20080197993A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Trade Winds Inc. | Vehicle Meter Display Altering Apparatus |
WO2009009058A2 (en) | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Wms Gaming Inc. | Wagering game having display arrangement formed by an image conduit |
JP5176449B2 (ja) * | 2007-09-24 | 2013-04-03 | 日本精機株式会社 | 計器の駆動装置 |
WO2009059138A1 (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Wms Gaming Inc. | Wagering game apparatus and method to provide a trusted gaming environment |
US8172666B2 (en) * | 2008-04-01 | 2012-05-08 | Aruze Gaming America, Inc. | Slot machine |
JP5539659B2 (ja) * | 2008-05-22 | 2014-07-02 | リンテック株式会社 | 発光性組成物、それを用いる無機系電界発光シート及びその製造方法 |
IES20100735A2 (en) * | 2009-08-23 | 2012-03-14 | David James Harris | Clock for motorcycle |
GB2463553B (en) * | 2009-08-24 | 2010-11-10 | David James Harris | Clock for motorcycle |
US20110117990A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Wilkins Kevan L | Rapid bonus features using overlaid symbols |
DE102010011039A1 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle |
US9233609B2 (en) * | 2012-01-06 | 2016-01-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Transmissive display over gauge |
US10042197B2 (en) * | 2013-11-29 | 2018-08-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Display device |
US9959838B2 (en) * | 2014-03-20 | 2018-05-01 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Transparent display overlay systems for vehicle instrument cluster assemblies |
WO2016039449A1 (ja) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | 矢崎総業株式会社 | 表面パネル、表示ユニット、車載表示装置及びインストルメントパネル |
JP6310826B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2018-04-11 | 矢崎総業株式会社 | 車載表示装置及びインストルメントパネル |
US10309615B2 (en) * | 2015-02-09 | 2019-06-04 | Sun Chemical Corporation | Light emissive display based on lightwave coupling in combination with visible light illuminated content |
US9610841B1 (en) * | 2015-09-15 | 2017-04-04 | Thunder Power Hong Kong Ltd. | Clustered instrument panel in a transportation apparatus |
US9616751B2 (en) * | 2015-09-15 | 2017-04-11 | Thunder Power Hong Kong Ltd. | Clustered instrument panel in a transportation apparatus |
KR102531313B1 (ko) * | 2018-09-04 | 2023-05-12 | 현대자동차주식회사 | 디스플레이 장치, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127535A (en) * | 1958-11-21 | 1964-03-31 | Harold T Westerheim | Visual readout device |
FR2365849A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Thomson Csf | Dispositif d'affichage a cristal liquide |
JPS6042416B2 (ja) | 1978-07-21 | 1985-09-21 | トヨタ自動車株式会社 | スポツト溶接用超音波検査装置 |
JPS5539284A (en) | 1978-09-16 | 1980-03-19 | Satoyoshi Seisakusho:Kk | Dehydrator of washed sand aggregate or the like |
US4371870A (en) * | 1980-09-02 | 1983-02-01 | Mcdonnell Douglas Corporation | Fail transparent LCD display with backup |
US4568928A (en) * | 1983-05-16 | 1986-02-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Fail transparent electro-luminescent display with backup |
JPS60191079A (ja) | 1984-03-12 | 1985-09-28 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | セラミツクの金属化法 |
JPS6111186A (ja) | 1984-06-27 | 1986-01-18 | Shimizu Constr Co Ltd | サイロ内壁面自動ライニング・システム |
US4818048A (en) * | 1987-01-06 | 1989-04-04 | Hughes Aircraft Company | Holographic head-up control panel |
JPH0317437A (ja) | 1989-06-14 | 1991-01-25 | Natl House Ind Co Ltd | レンジフード |
US5361165A (en) * | 1992-01-03 | 1994-11-01 | General Motors Corporation | Reflective cluster display with stowable viewing screen |
JPH07271310A (ja) | 1994-03-25 | 1995-10-20 | Nippon Seiki Co Ltd | 車両用表示装置 |
DE4444471A1 (de) | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Moto Meter Gmbh | Anzeigeinstrument |
JP3189670B2 (ja) | 1995-11-28 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 車両のインストルメントパネルの表示装置 |
-
1997
- 1997-05-23 JP JP13402497A patent/JP3189736B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-24 US US08/899,569 patent/US6181301B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-25 DE DE19732156A patent/DE19732156B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026136B4 (de) * | 1999-05-27 | 2008-06-26 | Lear Corporation | Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer |
US6624749B1 (en) | 1999-05-28 | 2003-09-23 | Mannesmann Vdo Ag | Indicating instrument |
DE19924429A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeinstrument |
FR2796485A1 (fr) * | 1999-07-14 | 2001-01-19 | Denso Corp | Unite d'affichage fonctionnel composite pour tableau de bord de vehicule |
US6333697B1 (en) | 1999-07-14 | 2001-12-25 | Denso Corporation | Composite operational display unit for vehicle instrument panel |
DE10032847B4 (de) * | 1999-07-14 | 2011-04-07 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Zusammengesetzte Betriebsanzeigeeinheit für eine Fahrzeuginstrumentenkonsole |
DE10006058A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Borg Instr Ag | Elektrolumineszenz-Folie zur Zeigerausleuchtung |
US8988319B2 (en) | 2004-07-09 | 2015-03-24 | Volkswagen Ag | Display device for a vehicle and method for displaying data |
WO2006005407A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur anzeige von informationen |
EP1873001A1 (de) | 2006-06-26 | 2008-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigeinstrument |
WO2008110858A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Ferrari S.P.A. | Motor vehicle provided with a satellite navigation system |
DE102009050056A1 (de) | 2009-10-21 | 2011-05-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu |
DE102010055076A1 (de) * | 2010-12-18 | 2012-06-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012221310A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Sypro Optics Gmbh | Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner |
US9042022B2 (en) | 2012-11-22 | 2015-05-26 | Sypro Optics Gmbh | Display arrangement for a motor vehicle, with an imager and an image splitter |
US9618745B2 (en) | 2012-11-22 | 2017-04-11 | Sypro Optics Gmbh | Display arrangement for a motor vehicle, with an imager and an image splitter |
DE102012221310B4 (de) | 2012-11-22 | 2019-09-19 | Sypro Optics Gmbh | Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner |
WO2017036716A1 (de) | 2015-08-29 | 2017-03-09 | Audi Ag | Biegbare anzeige zur darstellung von tiefeninformationen |
DE102015011403A1 (de) | 2015-08-29 | 2017-03-16 | Audi Ag | Biegbare Anzeige zur Darstellung von Tiefeninformationen |
US10317948B2 (en) | 2015-08-29 | 2019-06-11 | Audi Ag | Flexible display for displaying depth information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19732156B4 (de) | 2007-08-09 |
US6181301B1 (en) | 2001-01-30 |
JPH1091076A (ja) | 1998-04-10 |
JP3189736B2 (ja) | 2001-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732156B4 (de) | Zusammengesetzte Anzeigetafel | |
DE19732119B4 (de) | Zusammengesetzte Anzeigetafel | |
EP1015269B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1084892B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE3834757C2 (de) | Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen | |
DE19547375A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP0945710A1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE102016121097B3 (de) | Displayanordnung | |
DE2944537A1 (de) | Instrumenten-beleuchtungseinrichtung | |
EP1873001B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE10026892A1 (de) | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug | |
WO2007028730A1 (de) | Anzeige mit einem elektrooptischen display | |
DE4407855A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE19904597A1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE19680975B4 (de) | Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung | |
DE4335854A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE10239826B4 (de) | Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug | |
DE102008052420B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10239825A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug | |
DE102011075887A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE10211270B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE19704135B4 (de) | Elektrolumineszenz-Anzeigegerät | |
DE19737726C1 (de) | Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1083077B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102018210383A1 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 3500 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |