[go: up one dir, main page]

DE19730979B4 - Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür Download PDF

Info

Publication number
DE19730979B4
DE19730979B4 DE1997130979 DE19730979A DE19730979B4 DE 19730979 B4 DE19730979 B4 DE 19730979B4 DE 1997130979 DE1997130979 DE 1997130979 DE 19730979 A DE19730979 A DE 19730979A DE 19730979 B4 DE19730979 B4 DE 19730979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
contact
opening
face
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997130979
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730979A1 (de
Inventor
Peter Gaupp
Rolf Jetter
Dietrich Wilhelm Kümpel
Andreas Wilkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1997130979 priority Critical patent/DE19730979B4/de
Publication of DE19730979A1 publication Critical patent/DE19730979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730979B4 publication Critical patent/DE19730979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder mit einem Steckergehäuse (1) mit zumindest einer Kammer (2) zur Aufnahme eines elektrischen Buchsenkontaktes, der zumindest eine Rastfederzunge aufweist, wobei in der Kammer (2) ein Queranschlag (9) vorgesehen ist, hinter den die Rastfederzunge des vollständig in die Kammer (2) eingebrachten Buchsenkontaktes verrastet, mit einer steckgesichtseitigen Stirnfläche (4) mit einem mit der Kammer (2) verbundenen Einführungstrichter (5), mit einer ersten Öffnung (6) durch die Stirnfläche (4) in die Kammer (2), durch die mit einem Werkzeug die Rastfederzunge lösbar ist, und wobei die Kammer (2) eine zweite Öffnung (7) zwischen dem Queranschlag (9) und dem kabelseitigen Ende (3) der Kammer (2) aufweist, zur Aufnahme eines Verriegelungsteils (10) zur zweiten Kontaktsicherung, das in einer Einführstellung, in der der Buchsenkontakt in die Kammer (2) einbringbar ist, und in einer Verriegelungsstellung, in der der Buchsenkontakt in der Kammer (2) verriegelt ist, am Steckergehäuse anbringbar ist, wobei das Verriegelungsteil (10) an der steckgesichtseitigen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckergehäuse mit zumindest einer Kammer und darin einfügbaren elektrischen Buchsenkontakten, die mittels einer ersten und einer zweiten Kontaktsicherung im Steckergehäuse gesichert sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Steckergehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder.
  • Aus der DE 38 34 210-C2 ist ein elektrischer Steckverbinder mit mehreren Reihen von Kammern zur Aufnahme von elektrischen Buchsenkontakten bekannt. Die elektrischen Buchsenkontakte werden durch einen federnden Arm, der in eine Vertiefung des Buchsenkontaktes eingreift, in ihrer Position gehalten. Diese erste Kontaktsicherung wird durch eine zweite Kontaktsicherung unterstützt, die in Form eines Verriegelungsteils ausgebildet ist, das Rastelemente aufweist, die in die Kammer in einer Verriegelungsstellung eingreifen und den Kammerquerschnitt derart einengen, dass der Kontakt nicht mehr aus der Kammer entnommen werden kann. Das Verriegelungsteil zur zweiten Kontaktsicherung wird senkrecht zur Steckrichtung von der ersten Einführungsstellung, in der der Kontakt in die Kammer einbringbar ist, in die Verriegelungsstellung geschoben. Zur Lösung der ersten Kontaktsicherung ist stirnseitig auf dem elektrischen Steckverbinder eine Öffnung vorgesehen, durch die man den Rastarm mittels eines Werkzeuges aus seiner Verrastung im Kontakt lösen kann. Man kann die erste Kontaktsicherung lösen ohne die zweite Kontaktsicherung gelöst zu haben, ein Entnehmen des Kontaktes ist dann nicht möglich. Es ist nicht sichergestellt, dass sich die erste Kontaktsicherung nur öffnen lässt, wenn auch die zweite Kontaktsicherung entfernt ist. Ausserdem ist es sehr schwierig einen entsprechenden Steckverbinder in einer wasserdichten Ausführung herzustellen, da neben den Öffnungen, die durch die zweite Kontaktsicherung entstehen und von dieser auch wieder verschlosssen werden, stirnseitig eine Öffnung der Kammer vorgesehen ist, die nur durch einen entsprechenden Gegenstecker vorgesehen ist.
  • Aus der DE 196 00 236-A1 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt, der ebenfalls eine wie eben beschriebene erste Kontaktsicherung aufweist. Es ist eine zweite Kontaktsicherung vorgesehen, die als zusätzliches Teil ausgebildet ist und gleichzeitig auch zur Sicherung der ersten Kontaktsicherung dienen kann. Die erste Kontaktsicherung kann nur gelöst werden, wenn dieses zusätzliche Teil gelöst wird.
  • DE 296 22 831 U1 zeigt ein elektrisches Steckverbindungsteil mit einem Isolierstoffgehäuse, das vorzugsweise mehrere in zumindest einer Reihe angeordnete, durchgehende Kammern zur Aufnahme von jeweils einem Steckkontaktelement aufweist und an dessen für den mit dem Gegen-Steckverbindungsteil in Eingriff bringbaren Steckbereich eine Dichtung und ein zur Festlegung der Steckkontaktelemente vorgesehenes Riegelteil gehalten ist, welches durch eine parallel zur Steckrichtung von der Steckseite her vorzunehmende Aufschiebebewegung auf den Steckbereich aufzubringen und über an den Steckbereich und an das Riegelteil angeformte, miteinander kooperierende Halteelemente in der Endstellung rastend an dem Steckbereich festlegbar ist, wobei das Riegelteil und die Dichtung jeweils im wesentlichen rahmenartig ausgebildet sind und die Dichtung derart ortsfest an dem Riegelteil angebracht ist, dass die Dichtung gemeinsam mit dem Riegelteil auf den mit dem Gegen-Steckverbindungsteil in Verbindung bringbaren Steckbereich montiert wird und dabei mit der einen Dichtfläche dichtend an der Oberfläche des Steckbereiches des Steckverbindungsteiles und mit der anderen Dichtfläche dichtend mit der Oberfläche des Steckbereiches des Gegen-Steckverbindungsteiles in Anlage bringbar ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass neben der Möglichkeit eine erste Kontaktsicherung mittels eines Rastarmes im Gehäuse und einer entsprechenden Aussparung im Kontakt auch möglich ist, durch am Kontakt vorgesehene Rastfederzungen, die hinter entsprechende Queranschläge im Gehäuse eingreifen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein elektrischen Steckverbinder und ein zugehöriges Steckergehäuse anzugeben, die erste und zweite Kontaktsicherungen für die Kontakte aufweisen und trotzdem wasserdicht ausführbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst bezüglich des Steckverbinders mit einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und bezüglich des Steckergehäuses mit einem Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Vorteilhafte Weiterbildungen des Steckverbinders sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemässe elektrische Steckverbinder ist als wasserdichter Steckverbinder ausführbar. Er weist zumindest eine Kammer zur Aufnahme eines elektrischen Buchsenkontaktes auf, die zwei Öffnungen aufweist, die aber durch das Verriegelungsteil in der Verriegelungsstellung beide verschliessbar sind. Das Verriegelungsteil dient zur zweiten Kontaktsicherung. Zur ersten Kontaktsicherung ist am Buchsenkontakt eine Rastfederzunge und an der Kammer ein entsprechender Queranschlag vorgesehen. Durch die erste Öffnung kann die Rastfederzunge mit einem Werkzeug bewegt werden und dadurch die Verrastung zwischen Rastfederzunge und Queranschlag gelöst werden. Die erste Kontaktsicherung ist dadurch lösbar. Da die erste Öffnung nur dann zugänglich ist, wenn sich das Verriegelungsteil in der Einführstellung befindet, wenn also auch die zweite Kontaktsicherung gelöst ist, wird sichergestellt, dass eine Entnahme des Kontaktes durch Lösen der ersten Kontaktsicherung nicht vorgenommen wird, ohne auch die zweite Kontaktsicherung zu lösen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Verriegelungsteil am Steckergehäuse in der Einführstellung und in der Verriegelungsstellung verrastet. Es kann dabei für jede Kammer ein separates Verriegelungsteil vorgesehen werden. Dadurch kann man die Entnahme und Sicherung einzelner Kontakte erreichen. Es ist weiter von Vorteil, dass die Öffnungen besonders klein ausgebildet werden. Eine Ausbildung eines gemeinsamen Verriegelungsgliedes für eine ganze Reihe von Kammern, ist insbesondere im Hinblick darauf von Vorteil, dass das Steckergehäuse dann aus wenigen Einzelteilen besteht.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein Einführungstrichter vorgesehen ist. Durch diesen Einführungstrichter ist sichergestellt, dass ein entsprechender Kontaktstift oder ein Kontaktmesser vom Steckergehäuse eingefangen werden. Je grösser ein entsprechender Einführungstrichter ausgebildet ist, desto sicherer ist die Einführung gewährleistet. Um einen grossen Einführtrichter zu erreichen und trotzdem die Möglichkeit der Lösung der ersten Kontaktsicherung von vorne zu haben, ist es vorteilhaft, den Einführtrichter zumindest bereichsweise durch das Verriegelungsteil zu bilden. Dadurch wird ein weiterer Vorteil erreicht. Der Vorteil besteht darin, dass bei bekannten Lösungen der Steg zwischen der Kammeröffnung und der Öffnung zur Einführung des Werkzeuges sehr dünn war und die Gefahr bestand, diesen Steg durch einen Kontaktstift oder ein Kontaktmesser zu beschädigen oder gar durchzutrennen. Durch den vorgelagerten Teil des Verriegelungsteils ist der dünne Steg geschützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel soll nun anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht vom kabelseitigen Ende auf ein Steckergehäuse eines elektrischen Steckverbinders mit einer Kammer,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B durch 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C durch 1,
  • 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie D-D durch 1,
  • 6 eine erste perspektivische Ansicht des Steckergehäuses,
  • 7 eine zweite perspektivische Ansicht des Steckergehäuses,
  • 8 einen Schnitt durch das Steckergehäuses mit Verriegelungsteil in Einführstellung,
  • 9 einen Schnitt durch das Steckergehäuse mit dem Verriegelungsteil in Verriegelungsstellung,
  • 10 eine Teilansicht auf die Anordnung gemäss 8 vom steckgesichtseitigen Ende,
  • 11 eine Teilansicht auf 9 vom steckgesichtseitigen Ende,
  • 12 einen Steckverbinder mit sechszehn Kontaktkammern, in Verriegelungsstellung, und
  • 13 den entsprechenden Steckverbinder nach 12 in Einführstellung.
  • Die 111 zeigen ein Steckergehäuse 1 mit einer Kammer 2. Wie aus den Schnitten besonders deutlich zu erkennen, ist die Kammer 2 im wesentlichen in zwei Abschnitte geteilt. Am kabelseitigen Ende 3 ist die Kammer 2 zylinderförmig ausgebildet. In diesem Bereich weist ein eingebrachter Kontakt mit dem daran angeschlagenen Kabel eine Einzeladerdichtung auf, mit der das Kabel in der Kammer 2 abgedichtet wird. Zur steckgesichtseitigen Stirnfläche 4 des Steckergehäuses 1 hin, ist die Kammer 2 im Querschnitt kleiner und im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Im Bereich der steckgesichtseitigen Stirnfläche 4, ist die Kammer 2 mit einem Einführungstrichter 5 verbunden. Die Kammer weist an mehreren Stellen Öffnungen 6, 7 auf. Eine erste Öffnung 6 erstreckt sich von der steckgesichtseitigen Stirnfläche 4 bis zur Kammer 2, und eine zweite Öffnung 7 greift seitlich in die Kammer 2 ein. Zwischen den Öffnungen 6 und 7 befindet sich ein Steg 8, der den Queranschlag 9 für die Rastfederzunge eines eingebrachten Buchsenkontaktes darstellt. Es ist ein Verriegelungsteil 10 vorgesehen, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist. Das Verriegelungsteil ist in 2 in seiner Verriegelungsstellung dargestellt. In dieser Stellung greift es mit dem Rastelement 11 in die Kammer 2 ein und verengt diese Kammer derart, dass ein darin eingebrachter Buchsenkontakt nicht mehr aus der Kammer entnommen werden kann. In seiner Einführungsstellung ist das Rastelement 11 bündig mit dem Steg 8 und beeinträchtigt daher das Einbringen und Entnehmen eines Buchsenkontaktes nicht. Das in 2 dargestellte Verriegelungsteil lässt die erste Öffnung 6 in seiner Verriegelungsstellung offen. Es ist aber sehr einfach möglich, das Verriegelungsteil derart auszubilden, dass die erste Öffnung 6 mit dem Verriegelungsteil verschlossen wird. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Anformung geschehen, derart, dass im Bereich der Stirnfläche sich das Verriegelungsteil 10 an das Steckergehäuse 1 anschliesst.
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt, ist es nicht notwendig, die Kammer auf einer Seite komplett zu öffnen, sondern auch eine Öffnung, die sich nur über der Hälfte der Kammer erstreckt erweist sich als ausreichend. Das Verriegelungsteil zur zweiten Kontaktsicherung ist sinnvollerweise derart ausgestaltet, dass es für mehrere Kammern eines Steckverbinders gleichzeitig eingesetzt werden kann. Es wird dabei von der steckgesichtseitigen Seite des Steckverbinders her eingeführt und senkrecht zur Steckrichtung von der ersten Einführungsposition in die zweite Verriegelungsposition verschoben.
  • Ein besonders vorteilhaft ausgebildetes Verriegelungsteil mit dem die erste Öffnung 6 durch das Verriegelungsteil 10 in der Verriegelungstellung verschlossen wird, ist in den 8 bis 11 dargestellt. Neben dem Rastelement 11 weist das Verriegelungsteil 10 im Bereich in der Stirnfläche 4 eine Anformung 12 auf, die in der Verriegelungsstellung zusammen mit dem Steckergehäuse 1 die Stirnfläche 4 bildet. Auch der Einführungstrichter 5 wird teilweise aus dem Steckergehäuse 1 und teilweise aus der Anformung 12 des Verriegelungsteils 10 gebildet. In der Verriegelungstellung wie in 9 dargestellt, setzt sich eine Wand des Einführungstrichters aus einer Schräge 13 an der Anformung des Verriegelungsteils und einen Steg 14 des Steckverbindergehäuses zusammen.
  • In den 8 und 9 sind Rastmittel 14 und 15 am Verriegelungsteil und am Steckergehäuse vorgesehen, um das Verriegelungsteil in der Verriegelungsstellung am Gehäuse zu verrasten. Das in den 8 und 9 dargestellte Verriegelungsteil weist eine Reihe von Vorteilen auf. Wird ein Buchsenkontakt in ein Steckergehäuse 1 eingebracht, so verrastet die Rastfederzunge hinter dem Queranschlag 9 des Steges 8. Soll diese erste Kontaktsicherung im Steckergehäuse wieder gelöst werden, so wird durch die Öffnung 6, wie in 8 gezeigt, ein Werkzeug eingeführt und die Rastfederzunge zurückgedrückt. Der Kontakt kann dann entnommen werden. Die Öffnung 6 hat dabei sehr nahe neben der Einführungsöffnung für einen Kontaktstift oder ein Kontaktmesser zu liegen. Dadurch wird der Steg 14 nur sehr dünn ausgebildet. Es kann daher vorkommen, dass der Stift 14 mit dem Kontaktmesser oder dem Kontaktstift beschädigt wird. Durch die besondere Anordnung der Anformung 12 des Verriegelungssteils in der Verriegelungsstellung wird eine solche Beschädigung weitgehend vermieden.
  • Durch die enge Lage zwischen der Öffnung 6 und der Einführungsöffnung für den Kontaktstift oder das Kontaktmesser ist es auch nicht möglich, einen grossen Einführungstrichter auszubilden, da der Steg 14 nicht grösser ausgebildet werden kann. Erst durch das Vorsehen eines Verriegelungssteils zur zweiten Kontaktsicherung wie in den 8 und 9 dargestellt, kann ein grösserer Einführungstrichter 5 ermöglicht werden, wodurch es möglich wird, komplementäre Steckverbinder leichter zu finden und zu kontaktieren.
  • Weiter ist es von Vorteil, nicht nur im Bezug auf die Wasserdichtheit, dass die Öffnung 6 durch das Verriegelungsteil 10 verschlossen wird. Bislang war es möglich, die erste Kontaktsicherung zu lösen, ohne die zweite Kontaktsicherung zu lösen wodurch Beschädigungen am Kontakt hervorgerufen werden konnten. In der in den 8 und 9 gezeigten Anordnung, kann die erste Kontaktsicherung nur gelöst werden, wenn die zweite Kontaktsicherung bereits gelöst ist. Eine Beschädigung des Kontaktes dadurch, dass die zweite Kontaktsicherung nicht gelöst wurde, man aber versuchte, den Kontakt aus der Kammer zu entnehmen, wird somit vermieden.
  • In 12 ist ein kompletter Steckverbinder mit einem Steckergehäuse 1 und sechzehn Kontaktkammern 2 vorgesehen. Die einzelnen Kontaktkammern 2 mit ihren Wänden erstrecken sich aus einem Steckerblock 16 heraus. Das Verriegelungsteil 10 ist rahmenartig ausgebildet. In 12 sind deutlich zu erkennen das Rastelement 11, das in der Verriegelungsstellung in die Kontaktkammer 2 eingreift.
  • In 13 ist der Steckverbinder in Vorraststellung dargestellt. Der Steckverbinder weist einen umlaufenden Kragen 17 auf. Zwischen den Kragen 17 und das Verriegelungsteil 10 beziehungsweise den Steckerblock 16 wird ein entsprechender Kragen eines komplementären Steckverbinders eingefügt.

Claims (9)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Steckergehäuse (1) mit zumindest einer Kammer (2) zur Aufnahme eines elektrischen Buchsenkontaktes, der zumindest eine Rastfederzunge aufweist, wobei in der Kammer (2) ein Queranschlag (9) vorgesehen ist, hinter den die Rastfederzunge des vollständig in die Kammer (2) eingebrachten Buchsenkontaktes verrastet, mit einer steckgesichtseitigen Stirnfläche (4) mit einem mit der Kammer (2) verbundenen Einführungstrichter (5), mit einer ersten Öffnung (6) durch die Stirnfläche (4) in die Kammer (2), durch die mit einem Werkzeug die Rastfederzunge lösbar ist, und wobei die Kammer (2) eine zweite Öffnung (7) zwischen dem Queranschlag (9) und dem kabelseitigen Ende (3) der Kammer (2) aufweist, zur Aufnahme eines Verriegelungsteils (10) zur zweiten Kontaktsicherung, das in einer Einführstellung, in der der Buchsenkontakt in die Kammer (2) einbringbar ist, und in einer Verriegelungsstellung, in der der Buchsenkontakt in der Kammer (2) verriegelt ist, am Steckergehäuse anbringbar ist, wobei das Verriegelungsteil (10) an der steckgesichtseitigen Stirnfläche (4) derart ausgebildet ist, dass es in der Verriegelungsstellung mit dem Steckergehäuse (1) zusammenwirkt und eine im Bereich der ersten Öffnung (6) geschlossene Stirnfläche (4) bildet und somit die erste Öffnung (6) in der Verriegelungsstellung verschliesst.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (10) am Steckergehäuse (10) in der Einführ- und Verriegelungsstellung verrastet.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (2) eine separates Verriegelungsteil (10) vorgesehen.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2) in zwei Reihen angeordnet sind und benachbarte Kammern (2) verschiedener Reihen auf den voneinander abgewandten Seiten verriegelbar sind.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Einführungstrichters (5) im kammernahen Bereich von der steckgesichtseitigen Stirnfläche des Steckergehäuses (1) und im kammerfernen Bereich vom Verriegelungsteil (10) gebildet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Queranschlag (9) von einem Steg gebildet ist, der die erste und zweite Öffnung (6, 7) voneinander trennt.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand einer Kammer (2) zumindest bereichsweise von dem Verriegelungsteil (10) gebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einführungstrichters grösser ist, als die Breite der Kammer im Bereich des Queranschlages.
  9. Steckergehäuse für einen elektrischen Steckverbinder mit zumindest einer Kammer (2) die einen Queranschlag (9) aufweist, zum Verrasten eines Kontaktes in der Kammer, mit einer steckgesichtseitigen Stirnfläche (24) mit einem mit der Kammer (2) verbundenen Einführungstrichter (5), mit einer ersten Öffnung (6) durch die Stirnfläche (4) in die Kammer (2), und wobei die Kammer (2) eine zweite Öffnung (7) zwischen dem Queranschlag (9) und dem kabelseitigen Ende (3) der Kammer (2) aufweist, zur Aufnahme eines Verriegelungsteils (10), das in einer ersten Stellung mit einem Rastelement (11) in die zweite Öffnung (7) und die Kammer (2) eingreift und gleichzeitig die erste Öffnung verschliesst und das in einer zweiten Stellung die Kammer (2) vom Rastelement (11) freigibt.
DE1997130979 1997-07-18 1997-07-18 Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür Expired - Lifetime DE19730979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130979 DE19730979B4 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130979 DE19730979B4 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730979A1 DE19730979A1 (de) 1999-01-21
DE19730979B4 true DE19730979B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7836203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130979 Expired - Lifetime DE19730979B4 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730979B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015125837A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 矢崎総業株式会社 コネクタ端子保持構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029300C1 (en) * 1990-09-15 1992-03-12 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Multipole electrical connector - has crimped connectors forced against projections on housing to provide secure retention
DE19600236A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Cinch Connecteurs Sa Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE3834210C2 (de) * 1987-10-09 1997-02-06 Yazaki Corp Verfahren zur Herstellung von Verriegelungskämmen für elektrische Steckverbinder
US5607327A (en) * 1993-12-06 1997-03-04 Yazaki Corporation Double locking connector
DE19532381A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
DE29622831U1 (de) * 1996-05-24 1997-06-26 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Elektrisches Steckverbindungsteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834210C2 (de) * 1987-10-09 1997-02-06 Yazaki Corp Verfahren zur Herstellung von Verriegelungskämmen für elektrische Steckverbinder
DE4029300C1 (en) * 1990-09-15 1992-03-12 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Multipole electrical connector - has crimped connectors forced against projections on housing to provide secure retention
US5607327A (en) * 1993-12-06 1997-03-04 Yazaki Corporation Double locking connector
DE19600236A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Cinch Connecteurs Sa Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE19532381A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber
DE29622831U1 (de) * 1996-05-24 1997-06-26 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Elektrisches Steckverbindungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730979A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702142T2 (de) Elektrischer verbinder mit einem gehäuse und einem elektrischen kontaktelement
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE19609522A1 (de) Verbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE1802821A1 (de) Hochpoliger Steckverbinder fuer die Fernsprech- oder eine andere Informationen verarbeitende Technik
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE10012265C2 (de) Buchsenkontakt und Buchsenstecker
DE3526664C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3879986T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE69215265T3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10163307A1 (de) Anschlußpaßstück und Verbinder
DE19730979B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckergehäuse dafür
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE19525257A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE69017929T2 (de) Verbinderhalter.
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE10243256A1 (de) Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE102017213105A1 (de) Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage
DE19807938A1 (de) Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE2719841B2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE19736420B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Einbringen eines elektrischen Kontaktes in ein Verbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right