DE19730791A1 - Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät - Google Patents
Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und VerkehrswarngerätInfo
- Publication number
- DE19730791A1 DE19730791A1 DE19730791A DE19730791A DE19730791A1 DE 19730791 A1 DE19730791 A1 DE 19730791A1 DE 19730791 A DE19730791 A DE 19730791A DE 19730791 A DE19730791 A DE 19730791A DE 19730791 A1 DE19730791 A1 DE 19730791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor data
- traffic
- motor vehicle
- warnings
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 2
- 101100033673 Mus musculus Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150106653 Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/161—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
- G08G1/162—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096791—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von Warn
hinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung von
Sensordaten aus wenigstens einem am Verkehr teilnehmenden
Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Verkehrswarn
gerät für ein Kraftfahrzeug zur Ausgabe von Warnhinweisen an
den Fahrer.
Das heute praktizierte System der Durchsage von Verkehrsnach
richten ist nicht befriedigend, weil eine erhebliche Zeit be
nötigt wird, bis relevante Verkehrsereignisse gemeldet und
dann über Rundfunk mitgeteilt werden, wobei viele Verkehrs
teilnehmer die Durchsage der Verkehrsmeldung verpassen, weil
sie gerade zu diesem Zeitpunkt das Autoradio ausgeschaltet
oder einen Sender eingestellt haben, der keine Verkehrsnach
richten ausstrahlt.
Das letztgenannte Problem kann durch die Einrichtung eines
Verkehrsfunkkanals behoben werden, dessen jeweils letzte Ver
kehrsmeldungen in einem Speicher abgespeichert werden und da
her jederzeit abgehört werden können. Der Speicher ist dabei
so organisiert, daß neu ankommende Meldungen die ältesten ab
gespeicherten Meldungen aus dem Speicher eliminieren (First-In-First-Out).
Es wird erwogen und an Versuchsstrecken erprobt, durch an den
Straßen, insbesondere Autobahnen, montierte Sensoren die mitt
lere Verkehrsdichte und -geschwindigkeit zu detektieren und an
eine Zentrale zu melden, die aus den detektierten Daten Ver
kehrsmeldungen erstellt.
Ergänzend oder alternativ hierzu ist der Gedanke bekannt ge
worden, durch im Fahrzeug installierte Verkehrstelematik-End
geräte Position, Fahrgeschwindigkeit und -richtung unmittelbar
aus dem Verkehrsgeschehen zu melden (Mannesmann-Geschäftsbe
richt 1996, veröffentlicht im Internet unter http://www.man
nesmann.de./fakten/1996/forschung.htm#automotive). Zur Posi
tionsbestimmung wird dabei das satellitengestützte Global Po
sitioning System GPS und zur Informationsübermittlung an die
Zentrale das flächende GSM-Mobilfunknetz genutzt. Die Daten
"Fahrgeschwindigkeit und -richtung" können auch aus den GPS-Signalen,
vorzugsweise aber aus der Sensierung der Lenkbewe
gung und aus dem Sensor für den Tachometer oder den Radsenso
ren für ein Antiblockier-System (ABS) entnommen werden. Dieses
FCD-Verfahren (Floating-Car-Data-Verfahren) dient ausschließ
lich zur Feststellung von Verkehrsstaus und zur Erzeugung von
Staumeldungen sowie zur Ermittlung und Auswertung von Reise
zeiten. Damit eine entsprechende Stauwarnung von der Zentrale
generiert und aus gesendet werden kann, müssen zahlreiche
aktuelle Daten von Verkehrsteilnehmern ausgewertet werden, um
mit einer nötigen Sicherheit auf das Vorliegen eines Staus
schließen zu können. Hierdurch wird auch beim FCD-Verfahren
eine deutliche Reaktionszeit des Systems auftreten, die
zwischen dem Auftreten eines Staus und dem Generieren einer
entsprechenden Stauwarnmeldung vergeht. Während dieser Reak
tionszeit wird der Stau durch weiter in das Staubgebiet ein
fahrende Fahrzeuge vergrößert und die Gefahr von durch den
Stau verursachten Unfällen, insbesondere Auffahrunfällen,
nicht beseitigt. Darüber hinaus werden in dem bekannten Ver
fahren andere unfallträchtige Umstände nicht berücksichtigt,
wie beispielsweise lokale Glättestellen durch Glatteis, Ölspu
ren o.ä.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die
Erstellung von Warnhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahr
zeugs noch zu beschleunigen.
Zur Lösung dieses Problems ist das Verfahren der eingangs er
wähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die
Warnhinweise in dem Kraftfahrzeug selbst unter Auswertung der
bordeigenen Sensordaten erstellt und ausgegeben werden.
In einer alternativen Lösungsvariante des erfindungsgemäßen
Verfahrens findet eine Übermittlung der jeweiligen Sensordaten
von Fahrzeug zu Fahrzeug statt und werden die Warnhinweise
unter Auswertung der in anderen Fahrzeugen erstellten Sensor
daten und/oder der bordeigenen Sensordaten erstellt und ausge
geben.
Das erfindungsgemäße Verfahren in beiden Lösungsvarianten be
ruht auf der Erkenntnis, daß in modernen Kraftfahrzeugen be
reits so viele Sensoren zur Verfügung stehen oder leicht rea
lisierbar sind, deren Ausgangssignale für die Beurteilung ver
kehrsrelevanter Situationen verwendbar sind, daß eine Auswer
tung im Fahrzeug zur Erstellung von relevanten Warnhinweisen
für den Fahrer möglich ist.
Beispiele für bereits in vielen Fahrzeugen vorhandene Sensoren
dieser Art sind Temperatursensor für die Außentemperatur,
Schlupfsensor einer ABS-Steuerung oder einer Traktionsre
gelung, Lichtschalter, Schalter der Warnblinkanlage, Crash-Sensor
eines Airbags, Regen-/Feuchtigkeitssensor einer Schei
benwischersteuerung usw.
Unter Ausnutzung der Sensorsignale des eigenen Fahrzeugs las
sen sich bereits relevante Warnhinweise erzeugen. Noch umfas
sendere Warnhinweise sind möglich, wenn Sensordaten von Fahr
zeug zu Fahrzeug übertragen bzw. ausgetauscht werden, so daß
eine größere Informationsbasis für die Erstellung von Warnhin
weisen, insbesondere unter Berücksichtigung des vorausfahren
den Verkehrs möglich ist.
Die Auswertung der Sensordaten, der bordeigenen und/oder der
empfangenen Sensordaten, kann vorzugsweise unter Einbeziehung
anderweitig empfangener und abgespeicherter verkehrsrelevanter
Informationen vorgenommen werden. Solche anderweitigen Ver
kehrsinformationen können beispielsweise über einen Verkehrs
funkkanal durch ein Autoradio empfangen und in einem Speicher
für aktuelle Verkehrsmeldungen abgelegt werden und ggf. auch
von Fahrzeug zu Fahrzeug weitergegeben werden.
Ein insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1 geeignetes Verkehrswarngerät für ein Kraftfahrzeug
zur Ausgabe von Warnhinweisen an den Fahrer ist erfindungsge
mäß gekennzeichnet durch eine Auswertungseinrichtung zur Aus
wertung von Sensordaten von Kraftfahrzeugsensoren und zur Ge
nerierung und Ausgabe der Warnhinweise. Dabei sind an die Aus
wertungseinrichtung vorzugsweise zahlreiche Sensoren des
Kraftfahrzeugs angeschlossen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verkehrswarngerät ferner
eine Empfangseinrichtung zum Empfang von von anderen Kraft
fahrzeugen ausgesandten Sensordaten aufweist, die durch die
Auswertungseinrichtung zur Bildung von Warnhinweisen vorzugs
weise in Verbindung mit den bordeigenen Sensordaten ausgewer
tet werden. Zweckmäßigerweise ist die Empfangseinrichtung zu
gleich als Sendeeinrichtung zum Aussenden eigener Sensordaten
an andere Fahrzeuge eingerichtet.
Das Verkehrswarngerät weist ferner vorzugsweise eine an die
Auswertungseinrichtung angeschlossene Empfangseinrichtung für
verkehrsrelevante Meldungen in mathematisch auswertbarer Form
auf, beispielsweise durch den Empfang von im Rundfunk übertra
genen Verkehrsmeldungen über einen separaten Verkehrsfunkka
nal, die vorzugsweise in einem bekannten Protokoll, beispiels
weise dem Alert-C-Protokoll ausgesandt werden und dem- gemäß
im Empfänger auswertbar sind.
Es ist ohne weiteres klar, daß bei einem Datenaustausch von
Sensordaten von Fahrzeug zu Fahrzeug oder der Verwendung an
derweitiger Verkehrsinformationen eine Information über den
Ort, auf den sich die Verkehrsinformation bzw. die Sensordaten
beziehen, implizit oder explizit übermittelt werden muß. Wird
eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation nur mit einer kurzen
Reichweite realisiert, ist die Ortsangabe möglicherweise ent
behrlich. Im übrigen wird es zweckmäßig sein, eine Positions
angabe im Kraftfahrzeug zu generieren, beispielsweise durch
eine satellitgestützte Positionsbestimmung, wie sie insbeson
dere in Kraftfahrzeug-Ortungssystemen enthalten ist. Vorzugs
weise wird die Ortsangabe in einem Lokalisationscode, wie er
im Alert-C-Protokoll vorgesehen ist, übertragen und ist dann
mit den entsprechenden Lokalisationscodes in den Rundfunk-Ver
kehrsmeldungen vergleichbar.
Die Ausgabe der Warnhinweise kann optisch und/oder akustisch,
aber auch haptisch, beispielsweise in Form von Vibrationen des
Lenkrads, ausgegeben werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
werden.
Gemäß der einzigen Figur gelangen Ausgangssignale von N-Senso
ren 1 auf ein Schnittstellengerät 2, das ferner an einen
Kraftfahrzeugbus 3 angeschlossen ist, auf dem ein Datenaus
tausch zwischen Aktoren und Sensoren des Kraftfahrzeugs statt
findet und auf dem demzufolge auch für die Verkehrslage rele
vante Informationen übertragen werden können, die von dem
Schnittstellengerät 2 erfaßt werden. Zusätzliche Informationen
4 können beispielsweise aus einem GPS-Modul für die Positions
bestimmung sein. Die in das Schnittstellengerät 2 eingespei
sten Sensordaten und Informationen gelangen auf eine Auswer
tungsstufe 5, die mit vorgegebenen Algorithmen die Sensordaten
der Sensoren 1 und die sonstigen Informationen aus 3 und 4
auswertet und hieraus Warnhinweise geriert, die in einer Aus
gabeeinrichtung 6 akustisch mit einem Lautsprecher 7 und/oder
optisch mit einer Anzeigeeinrichtung 8 ausgegeben werden.
Über eine Antenne 9 und eine Empfangseinrichtung 10, die zu
gleich auch als Sendeeinrichtung dient, werden Sensordaten
anderer Fahrzeuge empfangen und der Auswertungseinrichtung 5
zugeleitet. Die empfangenen Sensordaten und sonstige empfange
ne Informationen 4 können in einem Speicher 11 abgelegt und
dann zur weiteren Auswertung verwendet werden. Die zusätz
lichen Informationen 4 können über eine eigene Antenne oder
auch über die Antenne 9 empfangen werden, wenn diese als "Mul
tisignal"-Antenne ausgebildet ist.
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Auswertung und Generie
rung einer Warnmeldung mit Hilfe der Sensordaten der bordeige
nen Sensoren 1 kann sich daraus ergeben, daß die Sensorsignale
eines Außentemperatursensors, eines Regen-/Feuchtigkeitssen
sors und eines Antriebsschlupfsensors ergeben, daß die Außen
temperatur unter 0°C liegt, daß es regnet und daß ein An
triebsschlupf auftritt. Hieraus kann das Warnsignal abgeleitet
werden, daß Straßenglätte vorliegt.
Eine Verknüpfung von Sensordaten eines vorausfahrenden Fahr
zeugs und von bordeigenen Sensordaten ermöglicht einen Warn
hinweis beispielsweise im folgenden Fall:
Ein vorausfahrendes Fahrzeug befindet sich an einem Ort A und meldet die Sensordaten über Niederschlag, Temperatur, Uhrzeit usw.
Ein vorausfahrendes Fahrzeug befindet sich an einem Ort A und meldet die Sensordaten über Niederschlag, Temperatur, Uhrzeit usw.
Das eigene Fahrzeug bewegt sich zu einem späteren Punkt auf
den Ort A zu und detektiert am eigenen Temperatursensor einen
Abfall der Temperatur auf den Gefrierpunkt. Die Auswertungs
einrichtung 5 kann unter Verwendung der abgespeicherten Infor
mationen über den Ort A und die eigenen Sensordaten bei Annä
herung an den Ort A die Warnmeldung "Gefahr von Straßenglätte"
ausgeben.
Die eigenen Sensordaten können wiederum auf andere Fahrzeuge
übermittelt werden, so daß diese ebenfalls eine Warnmeldung
produzieren können. Einfacher kann es jedoch sein, die bereits
ausgewertete Warnmeldung unmittelbar zu übertragen, und zwar
entweder von Fahrzeug zu Fahrzeug oder von dem Fahrzeug zu
einer Zentrale, die entsprechende Warnhinweise an die an sie
angeschlossenen Verkehrsteilnehmer ausgibt, beispielsweise ein
als Zentrale fungierender Service Provider an die Teilnehmer
an einem Mobilfunknetz.
Insbesondere Wetterdaten, aber auch Informationen über bereits
bestehende Verkehrsbehinderungen können vorzugsweise als son
stige Informationen 4 empfangenen werden und in dem Speicher
11 abgelegt werden.
Ein weiteres Beispiel für die Kombination von Sensordaten ei
nes voraus fahrenden Fahrzeugs mit eigenen Sensordaten ergibt
sich, wenn von einem voraus fahrenden Fahrzeug ein abruptes
Bremsmanöver gemeldet wird und die lokale Sensorauswertung
einen Antriebsschlupf und ggfs. durch Auswertung eines Tacho
sensors eine hohe Geschwindigkeit feststellt. In diesem Fall
wird als Warnhinweis durch die Ausgabevorrichtung 6 die
Empfehlung einer Geschwindigkeitsreduzierung ausgegeben.
Die genannten Beispiele zeigen, daß Gefahrenmeldungen ohne
Zeitverzögerung im Fahrzeug generiert und dem Fahrer ausgege
ben werden. Dabei kann die Verknüpfung akuter Informationen
durch die lokalen Sensordaten mit einem vorher im Speicher 11
abgespeicherten Wissen erfolgen und aus der Kombination neue
Meldungen generiert werden, die dem Fahrer ausgegeben und
ggfs. auf andere Fahrzeuge oder eine Zentrale übertragen wer
den, damit schnelle Warnhinweise auch den anderen Verkehrs
teilnehmern zur Verfügung stehen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer
eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung von Sensordaten
aus wenigstens einem am Verkehr teilnehmenden Fahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, daß die Warnhinweise in dem
Kraftfahrzeug selbst unter Auswertung der bordeigenen
Sensordaten erstellt und ausgegeben werden.
2. Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer
eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung von Sensordaten aus
wenigstens einem am Verkehr teilnehmenden Kraftfahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Übermittlung der jewei
ligen Sensordaten von Fahrzeug zu Fahrzeug vorgenommen
wird und daß die Warnhinweise unter Auswertung der in
anderen Fahrzeugen erstellten Sensordaten und/oder der
bordeigenen Sensordaten erstellt und ausgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertung der Sensordaten unter Einbeziehung
anderweitig empfangener und abgespeicherter verkehrsrele
vanter Informationen vorgenommen wird.
4. Verkehrswarngerät für ein Kraftfahrzeug zur Ausgabe von
Warnhinweisen an den Fahrer, gekennzeichnet, durch eine
Auswertungseinrichtung (5) zur Auswertung von Sensordaten
von Kraftfahrzeugsensoren (1) und zur Generierung und
Ausgabe der Warnhinweise.
5. Verkehrswarngerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß an die Auswertungseinrichtung (5) zahlreiche
Sensoren (1) des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind.
6. Verkehrswarngerät nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet,
durch eine Empfangseinrichtung (10) zum Empfang von von
anderen Kraftfahrzeugen ausgesandten Sensordaten.
7. Verkehrswarngerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine Sendeeinrichtung (10) zum Aussenden eigener Sensor
daten an andere Fahrzeuge.
8. Verkehrswarngerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ge
kennzeichnet durch eine an die Auswertungseinrichtung (5)
angeschlossene Empfangseinrichtung für verkehrsrelevante
Meldungen in automatisch auswertbarer Form.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730791A DE19730791A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
DE59812318T DE59812318D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-06-25 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
EP98111704A EP0897168B1 (de) | 1997-07-18 | 1998-06-25 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
JP10201869A JPH1170836A (ja) | 1997-07-18 | 1998-07-16 | 自動車のドライバに対する警報指示セットアップ方法及び交通警報装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730791A DE19730791A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730791A1 true DE19730791A1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=7836081
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730791A Withdrawn DE19730791A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
DE59812318T Expired - Lifetime DE59812318D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-06-25 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59812318T Expired - Lifetime DE59812318D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-06-25 | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0897168B1 (de) |
JP (1) | JPH1170836A (de) |
DE (2) | DE19730791A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846169A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Alcatel Sa | Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen |
DE19945536A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
DE10029816A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Fahrerunterstützendes Assistenzsystem |
DE10126618A1 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten |
DE10211946C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-07-31 | Siemens Ag | Steuer- oder Schaltelement für Fahrzeuge |
DE10249512A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-19 | Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Erkennung des aktuellen Ampelsignals |
DE102004020573A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug |
DE102007042877A1 (de) * | 2007-09-08 | 2009-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und System zur Vermittlung von Fahrbahneigenschaftsinformationen |
DE102007045519A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
DE10234595B4 (de) * | 2002-07-30 | 2009-07-09 | Daimler Ag | Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem |
DE102008025707A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug |
DE102008037268A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Datenübertragungseinrichtung |
DE102005055208B4 (de) * | 2005-08-02 | 2010-02-18 | Forgis - Institut für Fahrzeug und Umwelttechnik gGmbH | Verkehrswarnsystem |
WO2010037625A3 (de) * | 2008-10-01 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur anzeige eines warnhinweises in einem fahrzeug |
US8354942B2 (en) | 2007-06-22 | 2013-01-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Server-based warning of hazards |
ITBO20120224A1 (it) * | 2012-04-24 | 2013-10-25 | Veronica Righini | Apparato di sicurezza e comunicazione per veicoli. |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7382274B1 (en) * | 2000-01-21 | 2008-06-03 | Agere Systems Inc. | Vehicle interaction communication system |
DE60114698T2 (de) * | 2000-04-21 | 2006-07-20 | Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe | System zur Erfassung und Verteilung von Informationen über Strassenoberflächen |
US6765495B1 (en) * | 2000-06-07 | 2004-07-20 | Hrl Laboratories, Llc | Inter vehicle communication system |
ATE321324T1 (de) * | 2001-05-31 | 2006-04-15 | Siemens Ag | Verfahren zum austausch von statusinformationen über direkte funkverbindungen zwischen teilnehmer-endgeräten |
US6650252B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-11-18 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle warning system and method |
EP1416745A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokalisierungsverfahren |
US20040183657A1 (en) * | 2003-03-18 | 2004-09-23 | Eung-Soon Chang | Robbed vehicle information communication system for vehicle drivers |
JP4134860B2 (ja) * | 2003-09-12 | 2008-08-20 | 株式会社デンソー | 走行ガイドライン検知失敗制御装置 |
DE102009028750A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
DE102012014457A1 (de) * | 2012-07-21 | 2014-01-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
MY191312A (en) * | 2014-05-01 | 2022-06-15 | Sanjiv Patel | Electronic contactless horn and sound device |
CN104192052A (zh) * | 2014-09-22 | 2014-12-10 | 上海大众汽车有限公司 | 车辆雨刮未关报警方法及系统 |
CN105128733B (zh) * | 2015-08-21 | 2017-10-10 | 盐城工学院 | 汽车新型智能指向性喇叭 |
JP2019023745A (ja) * | 2018-10-03 | 2019-02-14 | パテル サンジブPATEL, Sanjiv | 非接触型電子音響デバイス |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1183820B (it) * | 1985-05-06 | 1987-10-22 | Fiat Auto Spa | Sistema di comunicazione e segnalazione automatica fra una pluralita di autoveicoli |
IT1270515B (it) * | 1993-03-31 | 1997-05-06 | Settimo Martinello | Dispositivo per un veicolo,per individuare e segnalare la presenza di situazioni di pericolo e/o di allerta per la circolazione su strada diun veicolo e/o per comunicare la presenza delle stesse ad altri veicoli. |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE19730791A patent/DE19730791A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-25 EP EP98111704A patent/EP0897168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-25 DE DE59812318T patent/DE59812318D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-16 JP JP10201869A patent/JPH1170836A/ja active Pending
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6452506B2 (en) | 1998-10-07 | 2002-09-17 | Alcatel | Method of signalling traffic-relevant status information |
DE19846169A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Alcatel Sa | Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen |
DE19945536C2 (de) * | 1999-09-23 | 2003-02-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
DE19945536A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
DE10029816A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Fahrerunterstützendes Assistenzsystem |
DE10126618A1 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten |
DE10126618B4 (de) * | 2001-05-31 | 2007-03-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten |
DE10211946C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-07-31 | Siemens Ag | Steuer- oder Schaltelement für Fahrzeuge |
US7242112B2 (en) | 2002-03-18 | 2007-07-10 | Siemens Ag | Control element or switching element for vehicles |
DE10234595B4 (de) * | 2002-07-30 | 2009-07-09 | Daimler Ag | Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem |
DE10249512A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-19 | Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Erkennung des aktuellen Ampelsignals |
DE10249512B4 (de) * | 2002-10-23 | 2005-04-07 | Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg | Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Erkennung des aktuellen Ampelsignals |
DE102004020573A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug |
DE102004020573B4 (de) * | 2004-04-27 | 2013-04-04 | Daimler Ag | Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug |
DE102005055208B4 (de) * | 2005-08-02 | 2010-02-18 | Forgis - Institut für Fahrzeug und Umwelttechnik gGmbH | Verkehrswarnsystem |
US8354942B2 (en) | 2007-06-22 | 2013-01-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Server-based warning of hazards |
DE102007042877A1 (de) * | 2007-09-08 | 2009-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und System zur Vermittlung von Fahrbahneigenschaftsinformationen |
DE102007045519A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
DE102008025707A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug |
DE102008025707B4 (de) * | 2008-05-29 | 2024-10-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug |
DE102008037268A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Datenübertragungseinrichtung |
WO2010037625A3 (de) * | 2008-10-01 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur anzeige eines warnhinweises in einem fahrzeug |
CN102171740A (zh) * | 2008-10-01 | 2011-08-31 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在车辆中显示警告提示的方法 |
US8680978B2 (en) | 2008-10-01 | 2014-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Method for displaying a warning message in a vehicle |
CN102171740B (zh) * | 2008-10-01 | 2015-08-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在车辆中显示警告提示的方法 |
ITBO20120224A1 (it) * | 2012-04-24 | 2013-10-25 | Veronica Righini | Apparato di sicurezza e comunicazione per veicoli. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59812318D1 (de) | 2005-01-05 |
EP0897168A2 (de) | 1999-02-17 |
JPH1170836A (ja) | 1999-03-16 |
EP0897168A3 (de) | 2000-05-24 |
EP0897168B1 (de) | 2004-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730791A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät | |
EP0892381B1 (de) | Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen | |
EP0931301B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten zur verkehrslagebeurteilung | |
EP0927983B1 (de) | Einrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE19830626A1 (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit | |
DE4008460A1 (de) | Navigationssystem | |
WO2009027244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkehrssituation in einer fahrzeugumgebung | |
EP1264297A1 (de) | Vorrichtung zur funkbasierten gefahrenwarnung des fahrers eines kraftfahrzeugs | |
DE19934774A1 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten | |
EP0892379B1 (de) | Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten | |
DE102016011414A1 (de) | Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines aktuellen Sichtbereichs des Fahrers, Recheneinrichtung sowie Erfassungsfahrzeug | |
DE102011115421A1 (de) | Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car | |
DE102014222524A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer | |
EP0958565A1 (de) | Übermittlung gebietsbezogener verkehrsinformationen | |
EP0731400B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus einem Fahrzeug zu übertragenden Datenmenge | |
EP1084486B1 (de) | Einrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit | |
DE102006004130A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines zukünftigen Straßenverlaufs durch Kommunikaiton zwischen Kraftfahrzeugen | |
DE4405246A1 (de) | Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10234595B4 (de) | Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem | |
DE19833614B4 (de) | Verfahren zur Verkehrsqualitätserkennung und Fahrzeug als Mittel dazu | |
DE102004021186A1 (de) | Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung | |
DE102020120726A1 (de) | Totwinkelwarnung | |
DE102020114834A1 (de) | Kollisionsvermeidungssystem | |
DE19828161B4 (de) | Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020002166A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines ansteuersignals für ein fahrzeug sowie vorrichtung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |