DE102007045519A1 - Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen - Google Patents
Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007045519A1 DE102007045519A1 DE102007045519A DE102007045519A DE102007045519A1 DE 102007045519 A1 DE102007045519 A1 DE 102007045519A1 DE 102007045519 A DE102007045519 A DE 102007045519A DE 102007045519 A DE102007045519 A DE 102007045519A DE 102007045519 A1 DE102007045519 A1 DE 102007045519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- server
- vehicle
- communication
- messages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2603—Arrangements for wireless physical layer control
- H04B7/2606—Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/189—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
- H04W4/029—Location-based management or tracking services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/30—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
- H04W4/40—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
- H04W4/46—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/1863—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast comprising mechanisms for improved reliability, e.g. status reports
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/40—Connection management for selective distribution or broadcast
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Im Gegensatz zu einer Multi-hop-ad-hoc-car-to-car-Kommunikation ermöglicht eine Server-basierte drahtlose Kommunikationslösung eine wensentlich robustere, weniger komplexe und sicherere Kommunikation zwischen Fahrzeugen. Die topologischen Schwächen von ad-hoc-Netzwerken werden umgangen. Durch Unicast- und Multicast-Nachrichtenübermittlung wird eine Vielzahl effektiver Kommunikationsmodelle bereitgestellt, welche durch Auswertung von GPS-Ortsinformationen auch regional zugeschnitten werden können.
Description
- Heutige Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssysteme (car-to-car communikation systems) basieren auf mobilen Multi-Hop-ad-hoc-Protokollen. Hierbei kommunizieren in den Fahrzeugen verbaute Kommunikationseinrichtungen, welche beispielsweise auf WLAN basieren, unmittelbar miteinander. Sofern ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug kommunizieren will, welches außerhalb der Reichweite seiner eigenen, drahtlosen Kommunikationseinrichtung liegt, kommuniziert das Fahrzeug indirekt mit dem anderen Fahrzeug, indem Fahrzeuge, welche sich zwischen den beiden Fahrzeugen befinden, Datenpakete nach dem Multi-Hop-Verfahren (d. h. über mehrere Zwischenstationen, hier Fahrzeuge) weiterleiten. Dies ist beispielsweise bekannt aus einer Internetseite des Car-to-Car Communication Consortium, erhältlich am 24.05.2007 unter http://www.car-to-car.org/index.php?id=137.
- Es stellt sich die Aufgabe, eine Kommunikationseinrichtung und ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen anzugeben, welche die Effizienz, Sicherheit oder Zuverlässigkeit der Kommunikation verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Kommunikationseinrichtung und das Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Kommunikationseinrichtung umfasst eine drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle. Sie ist eingerichtet zum Einbau in einem ersten Fahrzeug und zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen über Nachrichten. Abschließend verfügt sie über Mittel zum Senden und Empfangen der Nachrichten über einen Server.
- Das Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen umfasst folgende Schritte: Ein erstes Fahrzeug sendet eine Nachricht über eine drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle an einen Server. Anschließend leitet der Server die Nachricht an ein oder mehrere weitere Fahrzeuge weiter.
- Die Kommunikationseinrichtung und das Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen bieten eine Reihe von Vorteilen. So wird erstens die Komplexität der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Nachrichtenvermittlung reduziert. Zweitens lässt sich die Sicherheit der Kommunikation mit wesentlich einfacheren Mitteln gewährleisten. Drittens wird die Zuverlässigkeit der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhöht, da diese nun nicht mehr davon abhängt, dass ausreichend Fahrzeuge in ausreichender Nähe zueinander fahren. Somit wird die Abhängigkeit der Kommunikation von der Topologie des Netzwerkes, welches durch die Fahrzeuge gebildet wird, verringert. Weiterhin unterliegt die Topologie des Kommunikationsnetzwerks nicht mehr ständigen Veränderungen, so dass die ungünstigsten Szenarien wesentlich einfacher analysiert und berücksichtigt werden können.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Übermittlung einer Multicast-Nachricht, -
2 die Übermittlung einer Unicast-Nachricht. -
1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein Kommunikationsnetzwerk15 mit einem ersten Fahrzeug1 , weiteren Fahrzeuge2 ,3 ,4 sowie einem fünften Fahrzeug5 und einem sechsten Fahrzeug6 . Das erste Fahrzeug1 sendet über eine Kommunikationseinrichtung14 eine Multicast-Nachricht an eine Funkstation10 . Multicast (auch Gruppenruf) bezeichnet eine Nachrichtenübertragung von einem Sender zu einer Mehrzahl von Empfängern. - Die Multicast-Nachricht wird von der Funkstation
10 an einen Server11 übermittelt. Der Server11 ist hierbei Teil eines Weiterleitungssystems, wie es im Kontext von Peer-to-Peer-Netzwerken als "Overlay-Routing" (überlagertes Vermitteln) bekannt ist. Der Server11 hat hierbei die Aufgabe, Nachrichten zwischen den Fahrzeugen zu vermitteln. Der Server11 kann in einem Netzwerk zentral oder verteilt angeordnet sein. In letzterem Fall übernehmen mehrere Rechner die Funktion des Servers11 . Fahrzeuge sind an den Server11 über eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle verbunden, die im in1 gezeigten Fall für das erste Fahrzeug1 in dessen Kommunikationseinrichtung14 enthalten ist. Um die drahtlose Kommunikation mit dem Server11 bereitzustellen, erfolgt diese zweckmäßigerweise über eine Funkstation10 bzw. über ein Netz von Basisstationen. Die Funkstation10 ist hierbei ihrerseits beispielsweise an ein IP-basiertes Netzwerk angebunden und kommuniziert so mit dem Server11 . Als drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle kann in den Fahrzeugen sowohl GPRS als auch UMTS (oder ein anderer geeigneter Standard) zum Einsatz kommen. Es können für die Verbindungsarten Senden ("up-link") und Empfangen ("down-link") unterschiedliche Technologien im Rahmen der Datenübertragungs-Schnittstelle genutzt werden. - Um die Nachrichten zu vermitteln, muss der Server
11 beispielsweise eine Liste mit bekannten Fahrzeugen verwalten, welche für jedes Fahrzeug eine Adresse bereitstellt. Zu dieser primären Adresse können weitere Adressfelder hinzukommen. Beispielsweise kann der Server11 kontinuierlich mit GPS-Ortsinformationen der Fahrzeuge versorgt werden. Anstelle von GPS können auch andere Technologien verwendet werden, um den Aufenthaltsort der Fahrzeuge zu bestimmen. Alternativ oder ergänzend kann der Server11 jedem Fahrzeug eine symbolische Adresse zuordnen, welche eine anonyme Kommunikation zwischen individuellen Fahrzeugen ermöglicht. Ein Vermittlungs-Server (Relay-Server) wie der in1 gezeigte Server11 kann eine Anzahl von Nachrichten-Übermittlungsarten bereitstellen, etwa Unicast-Nachrichten zwischen Fahrzeugen, welche durch symbolische oder geographische Adressen identifizierbar sind, oder auch Multicast-Nachrichten von einem Fahrzeug zu mehreren Fahrzeugen, basierend auf deren geographischen Adressen. - Der letztere Fall ist in
1 gezeigt. Der Server11 verwaltet hier für jedes Fahrzeug eine geographische Adresse, welche Rückschlüsse auf den aktuellen Aufenthaltsort des jeweiligen Fahrzeugs zulässt. Das erste Fahrzeug1 sendet hierbei eine Multicast-Nachricht, beispielsweise mit dem Inhalt "Glätte auf dem aktuellen Straßenabschnitt" über seine Kommunikationseinrichtung14 zusammen mit der GPS-Ortsbestimmung des ersten Fahrzeugs1 an den Server11 . Der Server11 kann nun unterschiedliche Kriterien anlegen, um die weiteren Fahrzeuge2 ,3 ,4 zu bestimmen, welche die Multicast-Nachricht erhalten sollen, beispielsweise: - a) Alle Fahrzeuge, die einen Straßenabschnitt
befahren, der hinter dem ersten Fahrzeug
1 liegt; - b) alle Fahrzeuge, die die gleiche Straße in der gleichen
Richtung wie das erste Fahrzeug
1 befahren; oder - c) alle Fahrzeuge, die in einem geographischen Bereich
13 mit einer Ausdehnung12 von 400 m dem ersten Fahrzeug1 folgen. - Das Szenario c) ist in
1 gezeigt. Die weiteren Fahrzeuge2 ,3 ,4 halten sich in dem geographischen Bereich13 auf, welcher durch seine Ausdehnung12 und das erste Fahrzeug1 definiert ist. Der Server11 wird genutzt, um die Multicast-Nachricht des ersten Fahrzeugs1 kontinuierlich an weitere Fahrzeuge zu senden, welche in den geographischen Bereich13 fahren. Dies kann beispielsweise nur für ein vorgegebenes Zeitintervall erfolgen, um eine Übermittlung veralteter Nachrichten auszuschließen. -
2 zeigt erneut ein Kommunikationsnetzwerk15 mit einem ersten Fahrzeug1 , weiteren Fahrzeugen2 ,3 ,4 , einem fünften Fahrzeug5 sowie einem sechsten Fahrzeug6 . In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sendet das erste Fahrzeug1 über seine Kommunikationseinrichtung14 eine Unicast-Nachricht an den Server11 , wobei die Übertragung auch hier drahtlos über eine Funkstation10 erfolgt. Unicast ist auch als Punkt-zu-Punkt-Verbindung bekannt und bezeichnet eine direkte Verbindung zwischen zwei Netzwerkteilnehmern. Hierfür ordnet der Server11 den Fahrzeugen jeweils eine symbolische Adresse zu. Beispielsweise erhält das erste Fahrzeug1 eine symbolische Adresse "mov" und das weitere Fahrzeug4 eine symbolische Adresse "djnz". Die Unicast-Nachricht des ersten Fahrzeugs1 ist hierbei an die symbolische Adresse "djnz" adressiert. Der Server11 nutzt diese symbolische Adresse, um die Unicast-Nachricht an das weitere Fahrzeug4 weiterzuleiten. Der Server11 kann auch andere Formen der Unicast-Nachrichtenübermittlung implementieren, wie etwa das Verschicken einer Nachricht an ein Fahrzeug, welches dem sendenden Fahrzeug unmittelbar nachfolgt, im in2 gezeigten Fall also an das weitere Fahrzeug2 . - Durch die beschriebenen Ausführungsbeispiele, welche sich beliebig kombinieren und erweitern lassen, wird die Robustheit der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhöht, da kritische Funktionen wie die Analyse, Filterung und Abstraktion des Nachrichtenstroms durch den Server
11 bereitgestellt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - http://www.car-to-car.org/index.php?id=137 [0001]
Claims (13)
- Kommunikationseinrichtung (
14 ) mit einer drahtlosen Datenübertragungs-Schnittstelle, – eingerichtet zum Einbau in einem ersten Fahrzeug (1 ) und zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen (2 ,3 ,4 ) über Nachrichten, gekennzeichnet durch – Mittel zum Senden und Empfangen der Nachrichten über einen Server (12 ). - Kommunikationseinrichtung (
14 ) nach Anspruch 1, bei der die drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle eine GPRS-Schnittstelle ist. - Kommunikationseinrichtung (
14 ) nach Anspruch 1, bei der die drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle eine UMTS-Schnittstelle ist. - Kommunikationseinrichtung (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle für das Senden und Empfangen der Nachrichten unterschiedliche Technologien nutzt. - Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen mit den folgenden Schritten: – ein erstes Fahrzeug (
1 ) sendet eine Nachricht über eine drahtlose Datenübertragungs-Schnittstelle an einen Server (11 ), – der Server (11 ) leitet die Nachricht an ein oder mehrere weitere Fahrzeuge (2 ,3 ,4 ) weiter. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem dem ersten Fahrzeug (
1 ) sowie den weiteren Fahrzeugen (2 ,3 ,4 ) jeweils eine geographische Adresse zugeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die weiteren Fahrzeuge (
2 ,3 ,4 ) von dem Server (11 ) anhand ihrer geographischen Adresse in einem vordefinierten geographischen Bereich (13 ) identifiziert werden. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Server (
11 ) die Nachricht als eine Multicast-Nachricht an die weiteren Fahrzeuge (2 ,3 ,4 ) weiterleitet. - Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das erste Fahrzeug (
1 ) kontinuierlich seinen Aufenthaltsort an den Server (11 ) übermittelt. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das erste Fahrzeug (
1 ) seinen Aufenthaltsort mittels GPS ermittelt. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Server (
11 ) jedem Fahrzeug eine symbolische Adresse zuordnet. - Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Server (
11 ) die Nachricht an ein weiteres Fahrzeug (4 ) weiterleitet, welches er anhand dessen symbolischer Adresse identifiziert. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Funktionalität des Servers (
11 ) durch eine Mehrzahl von Rechnern bereitgestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045519A DE102007045519A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045519A DE102007045519A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007045519A1 true DE102007045519A1 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=40384207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007045519A Ceased DE102007045519A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007045519A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105692A1 (de) * | 2011-06-25 | 2012-12-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Einrichtung und Verfahren zur Verkehrssicherung |
EP2555583A2 (de) | 2011-07-30 | 2013-02-06 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Kommunikationssystem zwischen Motorfahrzeugen in Kolonnenformation |
WO2014044671A1 (de) | 2012-09-19 | 2014-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugkommunikation |
CN105049510A (zh) * | 2015-07-27 | 2015-11-11 | 小米科技有限责任公司 | 车辆通信的方法、装置及系统 |
DE102016219645B3 (de) * | 2016-10-10 | 2018-01-04 | Audi Ag | Verfahren und Rechensystem zum Senken eines Energiebedarfs eines Fahrzeugs |
US11600172B2 (en) | 2018-09-29 | 2023-03-07 | Huawei Cloud Computing Technologies Co., Ltd. | Internet of vehicles message exchange method and related apparatus |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541364A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr |
DE19730791A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
DE19856478C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-21 | Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh | Parkraumerfassung |
DE10225185A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Werner M Bless | Bereitstellen von streckenspezifischen Informationen |
EP1489578A2 (de) * | 2003-06-18 | 2004-12-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gerät und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation |
US6868333B2 (en) * | 2003-01-15 | 2005-03-15 | Toyota Infotechnology Center Co., Ltd. | Group interaction system for interaction with other vehicles of a group |
EP1553542A2 (de) * | 2004-01-07 | 2005-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Verwendung eines Informationsnetzes zum Datenaustausch zwischen Fahrzeugen |
-
2007
- 2007-09-24 DE DE102007045519A patent/DE102007045519A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541364A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr |
DE19730791A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät |
DE19856478C1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-21 | Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh | Parkraumerfassung |
DE10225185A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Werner M Bless | Bereitstellen von streckenspezifischen Informationen |
US6868333B2 (en) * | 2003-01-15 | 2005-03-15 | Toyota Infotechnology Center Co., Ltd. | Group interaction system for interaction with other vehicles of a group |
EP1489578A2 (de) * | 2003-06-18 | 2004-12-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gerät und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation |
EP1553542A2 (de) * | 2004-01-07 | 2005-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Verwendung eines Informationsnetzes zum Datenaustausch zwischen Fahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
http://www.car-to-car.org/index.php?id=137 |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105692A1 (de) * | 2011-06-25 | 2012-12-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Einrichtung und Verfahren zur Verkehrssicherung |
EP2555583A3 (de) * | 2011-07-30 | 2014-11-19 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Kommunikationssystem zwischen Motorfahrzeugen in Kolonnenformation |
EP2555583A2 (de) | 2011-07-30 | 2013-02-06 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Kommunikationssystem zwischen Motorfahrzeugen in Kolonnenformation |
US9735976B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-08-15 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for vehicle communication |
CN104641662A (zh) * | 2012-09-19 | 2015-05-20 | 大陆汽车有限责任公司 | 用于车辆通信的方法和装置 |
WO2014044671A1 (de) | 2012-09-19 | 2014-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugkommunikation |
CN104641662B (zh) * | 2012-09-19 | 2018-07-31 | 大陆汽车有限责任公司 | 用于车辆通信的方法和装置 |
CN105049510A (zh) * | 2015-07-27 | 2015-11-11 | 小米科技有限责任公司 | 车辆通信的方法、装置及系统 |
CN105049510B (zh) * | 2015-07-27 | 2018-07-31 | 小米科技有限责任公司 | 车辆通信的方法、装置及系统 |
DE102016219645B3 (de) * | 2016-10-10 | 2018-01-04 | Audi Ag | Verfahren und Rechensystem zum Senken eines Energiebedarfs eines Fahrzeugs |
WO2018068999A1 (de) | 2016-10-10 | 2018-04-19 | Audi Ag | Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs |
US10491670B2 (en) | 2016-10-10 | 2019-11-26 | Audi Ag | Method for lowering an energy demand of a vehicle |
US11600172B2 (en) | 2018-09-29 | 2023-03-07 | Huawei Cloud Computing Technologies Co., Ltd. | Internet of vehicles message exchange method and related apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19849294C2 (de) | Verfahren zum Verbreiten einer Nachricht | |
EP2836795B1 (de) | Verfahren, system und fahrzeug zum durchführen einer gruppenfahrt | |
DE102007045519A1 (de) | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen | |
DE10131839B4 (de) | Interfahrzeug-Kommunikationsverfahren | |
DE102015005237B4 (de) | Zwischen Fahrzeugen verteilte Datenübertragung | |
EP3146795A1 (de) | Clusterhead-vorrichtung welche als gateway zwichen vehicular ad-hoc netzwerk und zellularem netzwerk fungiert | |
DE102008015778B4 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugen | |
DE102006009988B4 (de) | Kommunikationssystem, Rechner und Verfahren zum Ermitteln eines zu verwendenden Kommunikationsprotokolls in einem Kommunikationssystem | |
DE10117133B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wegsteuerung von IP-Verbindungen in einem teilnehmerbezogenen Kommunikationsnetz | |
WO2002045037A2 (de) | Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur übertragung von finanzwerten | |
EP1333692B1 (de) | Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion | |
DE102007025343B4 (de) | Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten | |
EP1437011B1 (de) | Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten | |
DE102008046713B4 (de) | Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt | |
EP4210281B1 (de) | Verfahren zum übermitteln eines nachrichteninhalts zwischen einer mehrzahl von kommunikationsteilnehmern, telekommunikationsnetz oder system zum übermitteln eines nachrichteninhalts zwischen einer mehrzahl von kommunikationsteilnehmern, kommunikationsteilnehmer, computerprogramm und computerlesbares medium | |
EP2767451A2 (de) | Verfahren und Netzwerk zur Datenkommunikation | |
DE10230897A1 (de) | Nachrichtenübertragungsverfahren und -system | |
EP2263399A1 (de) | Verfahren und kommunikationssystem zum bestimmen der qualität wenigstens einer ip-verbindung zwischen einer mobilen einrichtung und einem mit einem öffentlichen ip-basierten kommunikationsnetz verbundenen server | |
DE102012022035A1 (de) | System und Verfahren zum Betreiben eines sozialen Kraftfahrzeug-Netzes mit einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit | |
DE10148625B4 (de) | Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Durchführen einer Distanz-bezogenen Dienstegüte in einem Kommunikationssystem | |
DE10308936B4 (de) | Routing Verfahren für Adhoc Netze | |
DE10130536A1 (de) | Nachrichtenübermittlung an Gruppen von Empfängern | |
EP3771154A1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten zwischen einem fahrzeug und einem verkehrssicherungssystem | |
EP1085716A1 (de) | Drahtloses Datenübertragungsverfahren unter Verwendung einer Kompressionsprotokollschicht | |
EP2080332A1 (de) | Verfahren zur dienste-identifikation für konvergente messaging systeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |