DE19730325A1 - Verfahren zum Abtasten und Beseitigen einer Kaskadenblockierung unter Verwendung einer Antiblockier-Bremssteuerung für ein Fahrzeug - Google Patents
Verfahren zum Abtasten und Beseitigen einer Kaskadenblockierung unter Verwendung einer Antiblockier-Bremssteuerung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19730325A1 DE19730325A1 DE19730325A DE19730325A DE19730325A1 DE 19730325 A1 DE19730325 A1 DE 19730325A1 DE 19730325 A DE19730325 A DE 19730325A DE 19730325 A DE19730325 A DE 19730325A DE 19730325 A1 DE19730325 A1 DE 19730325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- wheel
- wheels
- difference
- cascade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1769—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/329—Systems characterised by their speed sensor arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
- B60T2250/04—Vehicle reference speed; Vehicle body speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/10—ABS control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/30—Sensors
- B60Y2400/303—Speed sensors
- B60Y2400/3032—Wheel speed sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtasten des Beginns
einer Kaskadenblockierung bei einem Fahrzeug mit Vierradan
trieb sowie ein dazugehöriges Antiblockier-Bremssteuerungssy
stem oder ABS-System, um ein derartiges Blockieren zu besei
tigen bzw. zu vermeiden.
Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Abtasten des Beginns
einer Kaskadenblockierung, nämlich der Tendenz zum Blockieren
von sämtlichen vier Rädern eines Fahrzeugs mit Vierradan
trieb, mißt ein G-Sensor die Fahrzeugabbremsung. Entspre
chende Signale werden einer elektronischen Zentralverarbei
tungseinheit oder CPU zugeführt, welche die Fahrzeuggeschwin
digkeit aus den Abbremszahlen berechnet. Die so abgeleitete
Fahrzeuggeschwindigkeit und die Radgeschwindigkeiten werden
miteinander verglichen, um festzustellen, ob sämtliche vier
Räder blockieren, und wenn dies der Fall ist, wird ein Anti
blockier-Steuerungsbetrieb durchgeführt. Dieses herkömmliche
Verfahren erfordert nicht nur einen G-Sensor, sondern auch
eine entsprechende komplementäre Struktur, die die Funktion
hat, die Funktionstüchtigkeit bzw. eine Fehlfunktion eines G-
Sensors zu prüfen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein System anzugeben, das
ohne die Verwendung von G-Sensoren in der Lage ist, eine Kas
kadenblockierung bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb abzu
tasten und diese zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dabei ist
weiterhin angestrebt, eine wirkungsvolle Antiblockier- oder
ABS-Bremssteuerung bei dem Fahrzeug mit Vierradantrieb durch
zuführen, ohne dabei G-Sensoren zu verwenden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender
Weise gelöst. Dabei kann in vorteilhafter Weise das Steue
rungssystem gegenüber herkömmlichen Anordnungen vereinfacht
werden, wobei sich die Anzahl von Meßkomponenten und entspre
chenden Kontrolleinrichtungen verringert.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren angegeben, bei dem
ohne die Verwendung von G-Sensoren eine mögliche Kaskaden
blockierung der Räder eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ab
getastet wird, wobei die Räder mit Radgeschwindigkeitssenso
ren ausgerüstet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
wird die Geschwindigkeit jedes Rades mit dem jeweiligen Rad
geschwindigkeitssensor gemessen; dann wird eine abgeschätzte
Fahrzeuggeschwindigkeit abgeleitet und die Geschwindigkeits
differenz zwischen den Radgeschwindigkeiten der Vorderräder
und der Hinterräder bestimmt. Wenn die Abbremsung der abge
schätzten Radgeschwindigkeit kleiner ist als ein erster
Schwellwert und der Absolutwert der Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen den Vorder- und Hinterrädern größer ist als ein
zweiter Schwellwert, dann wird davon ausgegangen, daß eine
Kaskadenblockierung der vier Räder beginnt. Zusätzlich oder
alternativ ist vorgesehen, daß dann, wenn die Änderung der
Geschwindigkeit der Vorderräder kleiner ist als die Änderung
der Differenz der Radgeschwindigkeiten der Vorder- und Hin
terräder zu einem Zeitpunkt, in welchem der Absolutwert der
Differenz sich verringert, davon ausgegangen wird, daß eine
Kaskadenblockierung der vier Räder gerade beginnt.
Die mögliche Kaskadenblockierung kann gesteuert werden durch
Einleiten einer Antiblockier- oder ABS-Bremssteuerung, sobald
die Anzeichen vorhanden sind, daß eine Kaskadenblockierung
von sämtlichen vier Rädern beginnt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiligenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des
grundsätzlichen Aufbaus eines Antiblockier-Brems
steuerungssystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Bremsleitungs-Konfiguration für eine derartiges Anti
blockier-Bremssteuerungssystem;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Kraftübertragung bei einem Fahrzeug mit Vierradan
trieb;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung von abgeschätzten Werten
der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Geschwindigkeit der vier Räder;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwi
schen dem Übertragungsdrehmoment und der Differenz
zwischen den Radgeschwindigkeiten der Vorder- und
Hinterräder;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwi
schen der Abbremsung eines Fahrzeugs und der Diffe
renz zwischen den Radgeschwindigkeiten der Vorder-
und Hinterräder in Abhängigkeit von Zuständen der
Fahrfläche;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Geschwindigkeit der
Vorder- und Hinterräder auf einer Fahrfläche mit ei
nem niedrigen Reibungskoeffizienten µ;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Abtastverfahrens
bei einer Kaskadenblockierung; und in
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Radgeschwindigkeiten
der Vorder- und Hinterräder auf einer Fahrfläche mit
einem hohen Reibungskoeffizienten µ.
Die Bedingungen für die Ausführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beilie
genden Zeichnungen und Diagramme näher erläutert.
Die beiden Fig. 1 und 2 geben eine allgemeine Übersicht über
die Wirkungsweise einer Antiblockier- oder kurz ABS-Steuer
einrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet
ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind ein Hauptreservoir 13
für Bremsfluid, ein Hauptbremszylinder 12 mit einem Bremspe
dal 11 vorgesehen, wobei der Hauptbremszylinder 12 an eine
ABS-Hydraulikdruckeinheit 2 angeschlossen ist. Auf diese
Weise wird ein Bremsdruck vom Hauptbremszylinder 12 zu den
jeweiligen Radbremsen 14 der jeweiligen Räder 15 bis 18 über
tragen. Genauer gesagt, wenn ein Fahrer das Bremspedal 11 be
tätigt, wird ein im Hauptbremszylinder 12 erzeugter Brems
druck über die ABS-Hydraulikdruckeinheit 2 zu den jeweiligen
Radbremsen 14 vom linken Vorderrad 15, rechten Hinterrad 16,
linken Hinterrad 17 und rechten Vorderrad 18 übertragen, um
das Fahrzeug abzubremsen. Wenn dabei das Bremspedal 11 sehr
kräftig betätigt wird, so daß die Räder blockieren und einem
Schlupf auf der Fahrfläche unterliegen, dann übt die elektro
nische Steuereinheit 3 eine Antiblockier-Bremssteuerung auf
jedes von den Rädern 15 bis 18 aus, und zwar auf der Basis
von Radgeschwindigkeitssensoren 51, die an den jeweiligen Rä
dern 15 bis 18 angebracht sind, über die ABS-Hydraulik
druckeinheit 2.
Eine elektronische Steuereinheit 3 kann aus handelsüblicher
Hardware bestehen oder kundenspezifisch aufgebaut sein und
eine Konfiguration mit einer Eingabe/Ausgabe-Einheit, Spei
chern, Zentraleinheit und anderen Computerkomponenten aufwei
sen.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des ABS-Steuerungssystems mit zwei
unabhängigen Bremsleitungen, nämlich einer ersten Bremslei
tung 21 und einer zweiten Bremsleitung 22, die beide an den
Hauptbremszylinder 12 angeschlossen sind. Das Hauptreservoir
13 speichert das Bremsfluid, welches dem Hauptbremszylinder
12 zugeführt wird. Die erste Bremsleitung 21 ist an die Rad
bremsen bzw. Radbremszylinder 14 vom rechten Vorderrad 18 und
vom linken Hinterrad 17 über Einlaßventile 23 sowie an ein
Hilfsreservoir 27 über Auslaßventile 24 angeschlossen. In
gleicher Weise ist die zweite Bremsleitung 22 an die Radbrem
sen bzw. Radbremszylinder 14 vom rechten Hinterrad 16 und vom
linken Vorderrad 15 über Einlaßventile 23 sowie an das Hilfs
reservoir 27 über Auslaßventile 24 angeschlossen.
Bremspumpen 25 der Antiblockiersteuerung werden von einem Mo
tor 26 angetrieben, der seinerseits an die elektronische
Steuereinheit 3 angeschlossen ist. Ferner sind in den Brems
leitungen Rückschlagventile 28 sowie Dämpfungskammern DC vor
gesehen. Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich, sind die je
weiligen Einlaßventile 23 und Auslaßventile 24 mit Steuerlei
tungen an die elektronische Steuereinheit 3 angeschlossen,
die ihrerseits Steuersignale von den jeweiligen Radgeschwin
digkeitssensoren 51 der Räder 15 bis 18 erhält.
Die Antriebskraft eines Antriebsmotors kann dem linken Vor
derrad 15 und dem rechten Vorderrad 18 sowie dem rechten Hin
terrad 16 und dem linken Hinterrad 17 eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb mit den verschiedensten Methoden zugeführt
werden. Beispielsweise ist die Anordnung beim Ausführungsbei
spiel gemäß Fig. 3 so getroffen, daß das linke Vorderrad 15
und das rechte Vorderrad 18 über ihre Vorderachse 41 an ein
vorderes Differential 43 angeschlossen sind, während das
linke Hinterrad 17 und das rechte Hinterrad 16 über ihre Hin
terachse 42 an ein hinteres Differential 44 angeschlossen
sind. Die Vorderachse 41 und die Hinterachse 42 sind ihrer
seits an die Antriebsquelle über eine vordere Antriebswelle
45 und eine Visko-Kupplung 47 oder einen ähnlichen Kupplungs
mechanismus sowie die hintere Antriebswelle 46 angeschlossen.
Die Visko-Kupplung 47 oder ein entsprechender Fluid-Kupp
lungsmechanismus hat die Doppelfunktion, einerseits die An
triebskraft zu übertragen und andererseits Umdrehungsdiffe
renzen von den vorderen und hinteren Antriebswellen 45 und 46
auszugleichen.
Nachstehend wird der Betrieb der Bremssteuerung näher erläu
tert.
Während eines normalen Bremsvorganges tritt ein Fahrer zum
Abbremsen eines Fahrzeugs auf das Bremspedal 11, um die Ab
gabe von Bremsfluid aus dem Hauptreservoir 13 einzuleiten, so
daß ein Bremsdruck im Hauptbremszylinder 12 erzeugt wird. Der
so erzeugte Bremsdruck wird an die Einlaßventile 23 der
Hauptbremsleitungen 21 und 22 sowie die Radbremszylinder 14
angelegt, um das Fahrzeug abzubremsen.
Die jeweiligen Radgeschwindigkeitssensoren 51 der jeweiligen
Räder 15 bis 18 messen die Drehzahl oder Drehfrequenz jedes
Rades 15 bis 18, und die Daten werden von der elektronischen
Steuereinheit 3 verwendet, um die Radgeschwindigkeit zu be
rechnen. Ferner wird eine abgeschätzte oder ungefähre Fahr
zeuggeschwindigkeit aus den Radgeschwindigkeiten abgeleitet.
Fig. 4 zeigt ein entsprechendes Beispiel. Sollte ein Rad im
Betrieb Schlupf haben, derart, daß die Differenz zwischen der
geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit und einer gegebenen Rad
geschwindigkeit einen Schwellwert überschreitet, dann wird
bei dem Rad eine ABS-Steuerung durchgeführt.
Während der Ausführung der ABS-Steuerung wird der Bremsdruck
von dem Radbremszylinder 14 über Auslaßventile 24 zu dem
Hilfsreservoir 27 abgelassen, und zwar durch Betätigung des
jeweiligen Auslaßventils 24, der Bremspumpe 25 und des jewei
ligen Einlaßventils 23. Umgekehrt wird Bremsdruck dem jewei
ligen Radbremszylinder 14 zugeführt unter Verwendung der von
dem Motor 26 angetriebenen Pumpen 25, den Dämpfungskammern
DC, Rückschlagventilen 28 sowie Einlaßventilen 23. Durch die
kombinierte Wirkung dieser Zuführung und Ableitung von Brems
fluid wird das Bremsverhalten für jedes Rad derart gesteuert,
daß im Betrieb kein Schlupf auftritt.
Bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb sind die Vorderachse 41
für die Vorderräder 15 und 18 sowie die Hinterachse 42 für
die Hinterräder 16 und 17 beispielsweise mit einer Visko-
Kupplung 47 verbunden. Das Übertragungsdrehmoment der Visko-
Kupplung 47 ist eine Funktion der Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen den Vorderrädern und Hinterrädern, die nachstehend
kurz als "Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten"
bezeichnet wird, wie es in Fig. 5 angegeben ist. Je größer
diese Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten ist,
desto höher ist das Übertragungsdrehmoment.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen der Fahrzeugabbremsung
und der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten
für eine Fahrfläche oder Straßenoberfläche mit einem niedri
gen Reibungskoeffizienten µ und für eine Straßenoberfläche
mit einem hohen Reibungskoeffizienten µ. Längs der horizonta
len Achse ist die Verringerungsrate der Fahrzeuggeschwindig
keit aufgetragen, also die Fahrzeugabbremsung, und dies gibt
die Reduktionsrate der Drehzahl der Räder an.
Wenn die Bremsen betätigt werden, während das Fahrzeug in Be
wegung ist, wird eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn
und hinten erzeugt, und zwar in Abhängigkeit von dem Haf
tungszustand der Vorderräder und der Hinterräder auf der
Straßenoberfläche. Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen
vorn und hinten wird beispielsweise gesetzt auf den Wert der
Summe der Geschwindigkeiten der linken und rechten Vorderrä
der 15 und 18 minus der Summe der Geschwindigkeiten der lin
ken und rechten Hinterräder 17 und 16.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, bewirkt die Geschwindigkeitsdif
ferenz zwischen vorn und hinten, daß das auf die Hinterräder
übertragene Drehmoment größer wird als die Reaktionskraft der
Straßenoberfläche - also die Haftkraft, die auf die Hinterrä
der wirkt; das macht es leichter, daß die Vorderräder Schlupf
haben und dann die Hinterräder Schlupf haben, was zu einer
Kaskadenblockierung führen kann. Da somit die Reaktionskraft
einer Straßenoberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffizi
enten klein ist, wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen
vorn und hinten größer als ein Schwellwert B, bevor die Fahr
zeugabbremsung größer wird als ein Schwellwert A. Da die Hin
terräder einem Schlupf unterliegen werden, um die Geschwin
digkeitsdifferenz zwischen den Vorderrädern und den Hinterrä
dern auszugleichen, wird danach die Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen vorn und hinten im Laufe der Zeit ungefähr zu Null.
Auf einer Straßenoberfläche mit einem hohen Reibungskoeffizi
enten µ ist die Haftkraft eines Fahrzeugs auf der Straßen
oberfläche viel größer. Sollte bei einem Fahrzeug ein Schlupf
beginnen, wird unter diesen Umständen die Fahrzeugabbremsung
sich dem Schwellwert A nähern oder ihn überschreiten, und die
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten wird zu
nehmen.
Es folgt eine Erläuterung, wie der Beginn einer Kaskadenbloc
kierung abgetastet wird.
Wie in dem Flußdiagramm in Fig. 8 dargestellt, beginnt ein
Verfahren zum Abtasten einer Kaskadenblockierung mit einer
Berechnung der Radgeschwindigkeit jedes Rades, die von dem
Radgeschwindigkeitssensor abgeleitet wird. Die Fahrzeugab
bremsung wird abgeschätzt aus Änderungen oder Variationen der
Radgeschwindigkeiten. Die abgeschätzte Fahrzeugabbremsung
wird dann mit einem Schwellwert A mit positivem Wert im
Schritt S1 verglichen. Wenn diese Zahl kleiner ist als der
Schwellwert A, was bedeutet, daß das Fahrzeug noch nicht bis
zu einem bestimmten Wert abgebremst ist, und wenn der Abso
lutwert der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hin
ten beim Schritt S2 größer ist als ein Schwellwert B, dann
besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß sich das Fahrzeug
auf einer Straßenoberfläche mit einem niedrigen Reibungskoef
fizienten µ befindet. Daher wird das Erkennungsflag beim
Schritt S3 gesetzt, das die Überwachung einer möglichen Kas
kadenblockierung ermöglicht; anschließend geht die Verarbei
tung zum nächsten Schritt weiter.
Als nächstes erfolgt eine Prüfung, ob die Geschwindigkeits
differenz zwischen vorn und hinten sich dem Wert Null nähert,
um die Wirkung von Vibration und anderen Betriebseigenschaf
ten des Fahrzeugs zu eliminieren. Zu diesem Zweck wird der
laufende oder aktuelle Wert der Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen vorn und hinten mit dem vorherigen Wert der Ge
schwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten verglichen,
und wenn die beiden Werte beim Schritt S4 gleich sind, dann
springt die Verarbeitung zum Schritt S8 weiter.
Wenn die beiden Werte nicht gleich sind, dann werden die Ab
solutwerte der aktuellen und vorherigen Geschwindigkeitsdif
ferenzen zwischen vorn und hinten beim Schritt S5 miteinander
verglichen. Wenn der aktuelle Wert kleiner ist als der vorhe
rige Wert, dann wird der Zähler für Geschwindigkeitsdifferen
zen zwischen vorn und hinten beim Schritt S6 inkrementiert.
Wenn der aktuelle Wert größer ist als der vorherige Wert,
dann wird der Zähler beim Schritt S7 gelöscht. Das Inkremen
tieren des Zählers wird auf diese Weise geprüft, um zu be
stimmen, ob sich die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn
und hinten über eine Anzahl von Vergleichen dem Wert Null nä
hert. Diese Vorgänge beseitigen die Möglichkeit einer Fehl
diagnose, die aus einer einzigen Beurteilung entstehen
könnte.
Sollte ein Fahrer die Bremsen eines Fahrzeugs betätigen, das
auf einer Straßenoberfläche mit einem hohen Reibungskoeffizi
enten µ fährt, und dadurch ein Rutschen der Vorderräder be
wirken, dann wird sich, wie in Fig. 9 dargestellt, die Ge
schwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten ebenfalls
dem Wert Null nähern, und zwar von einem negativen Wert, weil
eine Reduzierung des Bremsdruckes bewirkt, daß die Radge
schwindigkeiten wieder zu dem Wert der Fahrzeuggeschwindig
keit zurückkehren. Die Wirkung dieses Zustandes muß elimi
niert werden.
Eine Kaskadenblockierung kann jedoch auch auftreten als Re
sultat des Umstandes, daß die Vorderräder auf einer Straßen
oberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten µ vi
brieren, und die beiden Phänomene müssen unterschieden wer
den.
Zu diesem Zweck wird die Änderung der Vorderradgeschwindig
keit verglichen mit der Änderung der Geschwindigkeitsdiffe
renz zwischen vorn und hinten. Wenn die Änderung der Vorder
radgeschwindigkeit beim Wiederaufnehmen der Fahrzeuggeschwin
digkeit kleiner ist als die Änderung der Geschwindigkeitsdif
ferenz zwischen vorn und hinten, wenn sich diese Null nähert,
dann gibt dieser Zustand an, daß sich die Geschwindigkeits
differenz zwischen vorn und hinten dem Wert Null nähert.
Diese Schlußfolgerung wird erreicht, weil der Zustand angibt,
daß die Hinterräder von den Vorderrädern "gezogen" werden, um
die Geschwindigkeit zu reduzieren, und nicht, daß die Vorder
räder zu der Fahrzeuggeschwindigkeit zurückkehren. Infolge
dessen bestimmt das System, daß die Kaskadenblockierung be
gonnen hat.
Dementsprechend wird zuerst die Änderung der Geschwindigkeit
der Vorderräder untersucht. Zu diesem Zweck wird die Summe
des vorherigen Wertes der Geschwindigkeiten der beiden Vor
derräder subtrahiert von dem aktuellen Wert der Geschwindig
keiten der beiden Vorderräder, vergleiche Schritt S8. Als
nächstes wird der Wert des Zählers für Geschwindigkeitsdiffe
renzen zwischen vorn und hinten verglichen mit einem Schwell
wert C, vergleiche Schritt S9.
Wenn der Wert des Zählers größer als C ist, dann wird die Än
derung der Geschwindigkeit der Vorderräder verglichen mit der
Differenz zwischen dem aktuellen Wert der Geschwindigkeits
differenz zwischen vorn und hinten und dem vorherigen Wert
der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten, ver
gleiche Schritt S10.
Wenn die Änderung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn
und hinten größer ist, erfolgt eine Überprüfung, ob das Kas
kadenblockierungs-Überwachungsflag in der oben beschriebenen
Weise gesetzt ist oder nicht. Wenn das Flag gesetzt ist, dann
wird beim Schritt S11 angenommen, daß eine Kaskadenblockie
rung möglich ist, und der Kaskadenblockierungs-Erkennungszäh
ler wird beim Schritt S12 inkrementiert. Wenn die Ergebnisse
bei den Schritten S9, S10 und S11 negativ sind, dann stellt
das System keinen Zustand einer Kaskadenblockierung fest, und
die Verarbeitung endet.
Wenn eine Kaskadenblockierung festgestellt wird und die vier
Räder des Fahrzeugs blockieren, dann wird bei jedem der Räder
eine ABS-Steuerung durchgeführt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Ver
fahren gemäß der Erfindung den Vorteil einer breiten kommer
ziellen Anwendbarkeit bietet. Selbstverständlich sind die
vorstehenden Ausführungen nur beispielhaft und nicht ein
schränkend zu verstehen.
In Fig. 8 haben die englischen Ausdrücke folgende Bedeutung:
Start = Start
End = Ende
YES = JA
NO = NEIN
S1: Fahrzeugabbremsung A ?
S2: |Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Vorderrädern und Hinterrädern| < B ?
S3: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag setzen
S4: Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten = Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten ?
S5: |Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten| < |Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten| ?
S6: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten um 1 inkrementieren
S7: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten löschen
S8: (Summe von aktuellen Geschwindigkeiten der Vorder räder) - (Summe der vorherigen Geschwindigkeiten der Vorderräder) berechnen (d. h. Änderung der Geschwin digkeit der Vorderräder)
S9: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten < C ?
S10: Änderung der Vorderradgeschwindigkeiten < (Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten) - (Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten) ?
S11: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag = 1 ?
S12: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag inkrementieren
End = Ende
YES = JA
NO = NEIN
S1: Fahrzeugabbremsung A ?
S2: |Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Vorderrädern und Hinterrädern| < B ?
S3: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag setzen
S4: Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten = Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten ?
S5: |Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten| < |Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten| ?
S6: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten um 1 inkrementieren
S7: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten löschen
S8: (Summe von aktuellen Geschwindigkeiten der Vorder räder) - (Summe der vorherigen Geschwindigkeiten der Vorderräder) berechnen (d. h. Änderung der Geschwin digkeit der Vorderräder)
S9: Zähler für Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten < C ?
S10: Änderung der Vorderradgeschwindigkeiten < (Aktuelle Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten) - (Vorherige Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten) ?
S11: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag = 1 ?
S12: Kaskadenblockierungs-Erkennungsflag inkrementieren
Claims (4)
1. Verfahren zum Abtasten einer Kaskadenblockierung der Rä
der (15 bis 18) eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb, das
mit Radgeschwindigkeitssensoren (51) ausgerüstet ist, wo
bei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- - Messen der Geschwindigkeit von jedem Rad (15 bis 18) mit dem jeweiligen Radgeschwindigkeitssensor (51),
- - Ableiten einer abgeschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit,
- - Berechnen der Differenz zwischen den Radgeschwindigkei ten der Vorderräder und Hinterräder aus den Radge schwindigkeiten,
- - Bestimmen der Abbremsung aus der abgeschätzten Fahr zeuggeschwindigkeit,
- - Bestimmen, ob die Abbremsung der abgeschätzten Fahr zeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert und ob der Absolutwert der Geschwindig keitsdifferenz zwischen vorn und hinten größer ist als ein vorgegebener Schwellwert, und
- - Entscheiden, daß eine Kaskadenblockierung der vier Rä der (15 bis 18) gerade beginnt, wenn die Änderung der Geschwindigkeit der Vorderräder (15, 18) kleiner ist als die Änderung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten zu einem Zeitpunkt, in welchem der Ab solutwert der Differenz abnimmt.
2. Verfahren zum Abtasten einer Kaskadenblockierung der Rä
der (15 bis 18) eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb, das
mit Radgeschwindigkeitssensoren (51) ausgerüstet ist, wo
bei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- - Messen der Geschwindigkeit von jedem Rad (15 bis 18) mit dem jeweiligen Radgeschwindigkeitssensor (51),
- - Ableiten einer abgeschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit,
- - Berechnen der Differenz zwischen den Radgeschwindigkei ten der Vorderräder und Hinterräder aus den Radge schwindigkeiten,
- - Bestimmen der Abbremsung der abgeschätzten Fahrzeugge schwindigkeit,
- - Bestimmen, ob die Abbremsung der abgeschätzten Fahr zeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert und ob der Absolutwert der Geschwindig keitsdifferenz zwischen vorn und hinten größer ist als ein vorgegebener Schwellwert,
- - Setzen eines Flags, um die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten für eine Vielzahl von Verglei chen zu überwachen, und
- - Entscheiden, daß eine Kaskadenblockierung der vier Rä der (15 bis 18) gerade beginnt, wenn der Absolutwert der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten über die Periode abnimmt und, falls das Flag gesetzt ist, wenn die Änderung der Geschwindigkeit der Vorder räder (15, 18) kleiner ist als die Änderung der Ge schwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten.
3. Verfahren zur Steuerung einer Kaskadenblockierung der Rä
der (15 bis 18) eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb, das
mit Radgeschwindigkeitssensoren (51) ausgerüstet ist, wo
bei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- - Messen der Geschwindigkeit von jedem Rad (15 bis 18) mit dem jeweiligen Radgeschwindigkeitssensor (51),
- - Ableiten einer abgeschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit,
- - Berechnen der Differenz zwischen den Radgeschwindigkei ten der Vorderräder und Hinterräder aus den Radge schwindigkeiten,
- - Bestimmen der Abbremsung der abgeschätzten Fahrzeugge schwindigkeit,
- - Bestimmen, ob die Abbremsung der abgeschätzten Fahr zeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert und ob der Absolutwert der Geschwindig keitsdifferenz zwischen vorn und hinten größer ist als ein vorgegebener Schwellwert, und
- - Entscheiden, daß eine Kaskadenblockierung der vier Rä der (15 bis 18) gerade beginnt, wenn die Änderung der Geschwindigkeit der Vorderräder (15, 18) kleiner ist als die Änderung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten zu einem Zeitpunkt, wenn der Absolut wert der Differenz abnimmt, woraufhin nach der Ent scheidung, daß eine Kaskadenblockierung der vier Räder (15 bis 18) gerade beginnt, eine ABS-Steuerung durchge führt wird.
4. Verfahren zum Abtasten und Steuern einer Kaskadenblockie
rung der Räder (15 bis 18) eines Fahrzeugs mit Vierradan
trieb, das mit Radgeschwindigkeitssensoren (51) ausgerü
stet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- - Messen der Geschwindigkeit von jedem Rad (15 bis 18) mit dem jeweiligen Radgeschwindigkeitssensor (51),
- - Ableiten einer abgeschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit,
- - Berechnen der Differenz zwischen den Radgeschwindigkei ten der Vorderräder und Hinterräder aus den Radge schwindigkeiten,
- - Bestimmen der Abbremsung der abgeschätzten Fahrzeugge schwindigkeit,
- - Bestimmen, ob die Abbremsung der abgeschätzten Fahr zeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert und ob der Absolutwert der Geschwindig keitsdifferenz zwischen vorn und hinten größer ist als ein vorgegebener Schwellwert,
- - Setzen eines Flags zum Überwachen der Geschwindigkeits differenz zwischen vorn und hinten für eine Vielzahl von Vergleichen, und
- - Entscheiden, daß eine Kaskadenblockierung der vier Rä der (15 bis 18) gerade beginnt, wenn der Absolutwert der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten über diese Periode abnimmt und, falls das Flag gesetzt ist, wenn die Änderung der Geschwindigkeit der Vorder räder (15, 18) kleiner ist als die Änderung der Ge schwindigkeitsdifferenz zwischen vorn und hinten, wo raufhin nach der Entscheidung, daß eine Kaskadenbloc kierung der vier Räder (15 bis 18) gerade beginnt, eine ABS-Steuerung durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8209190A JPH1035461A (ja) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | カスケードロック傾向検出方法及びアンチロックブレーキ制御方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730325A1 true DE19730325A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=16568849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730325A Withdrawn DE19730325A1 (de) | 1996-07-19 | 1997-07-15 | Verfahren zum Abtasten und Beseitigen einer Kaskadenblockierung unter Verwendung einer Antiblockier-Bremssteuerung für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5860710A (de) |
JP (1) | JPH1035461A (de) |
KR (1) | KR980008932A (de) |
DE (1) | DE19730325A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2316702A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Gleiterkennungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000095087A (ja) * | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Nisshinbo Ind Inc | 制動力配分制御方法 |
DE19859964C2 (de) * | 1998-12-29 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs |
JP4560850B2 (ja) * | 1999-06-17 | 2010-10-13 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキ液圧制御装置 |
JP2001171502A (ja) * | 1999-12-16 | 2001-06-26 | Toyota Motor Corp | 車両用制動制御装置 |
JP3870652B2 (ja) | 2000-02-14 | 2007-01-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動制御装置 |
DE60031647T2 (de) * | 2000-03-20 | 2007-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Bremssteuerung für Allradfahrzeuge mit Viskosekupplung |
JP6978999B2 (ja) * | 2018-10-01 | 2021-12-08 | 本田技研工業株式会社 | カスケードロック防止装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62105755A (ja) * | 1985-11-05 | 1987-05-16 | Honda Motor Co Ltd | 四輪駆動車 |
US4979784A (en) * | 1987-06-30 | 1990-12-25 | Tetsuro Arikawa | Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system |
JP2707806B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1998-02-04 | 三菱自動車工業株式会社 | 4輪駆動用アンチスキッドブレーキ制御方法 |
JP3380315B2 (ja) * | 1993-02-17 | 2003-02-24 | マツダ株式会社 | 差動制限装置とアンチスキッドブレーキを備えた車両の制御装置 |
JP3511688B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2004-03-29 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置 |
JP3346057B2 (ja) * | 1994-10-20 | 2002-11-18 | アイシン精機株式会社 | 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置 |
US5615935A (en) * | 1995-09-21 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | ABS control for a four wheel drive vehicle experiencing axle oscillations |
-
1996
- 1996-07-19 JP JP8209190A patent/JPH1035461A/ja not_active Ceased
-
1997
- 1997-06-30 US US08/886,115 patent/US5860710A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-15 KR KR1019970032716A patent/KR980008932A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-07-15 DE DE19730325A patent/DE19730325A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2316702A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Gleiterkennungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US8478483B2 (en) | 2009-10-30 | 2013-07-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Skid detection apparatus for vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5860710A (en) | 1999-01-19 |
KR980008932A (ko) | 1998-04-30 |
JPH1035461A (ja) | 1998-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204310C2 (de) | Schlupfregelvorrichtung für ein Fahrzeugrad | |
DE4011214C2 (de) | Steuerungsanordnung zur Verteilung des Antriebsdrehmomentes eines Motors auf die Räder eines Kraftfahrzeuges | |
DE19941482B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges | |
DE19720644C2 (de) | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Unterscheidung von Vibrationen von Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs | |
DE102008033648B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung | |
EP0364682B1 (de) | Blockier- und/oder Schleuderschutzverfahren für Nutzkraftwagen | |
DE68910543T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Traktionssteuerung für Kraftfahrzeuge. | |
DE19722716A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätssteuerung der Fahrzeuglage unter Verwendung eines Fahrzeugbremssystems | |
DE3884090T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns für ein Fahrzeug mit automatischer Kraftübertragung. | |
DE4230295B4 (de) | Regelanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19607322A1 (de) | Anti-Skid-Steuerungs-Bremssystem mit einem Bestimmungsmerkmal des Antriebsstatus für vierrädriges Fahrzeug | |
DE3923175A1 (de) | Antirutsch- bzw. gleitschutzsteuersystem (abs) zur verwendung in kraftfahrzeugen | |
DE102014210550A1 (de) | Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem | |
DE102009021685B4 (de) | Bremssystem mit Dauerbremsintegration | |
DE69127590T2 (de) | Blockierschutz-Bremssystem-Steuerverfahren, das in einem Vierrad-Antrieb-Kraftfahrzeug eingebaut ist | |
DE19723324A1 (de) | Verfahren zur Synchronisation zweier sich drehender Teile | |
DE19730325A1 (de) | Verfahren zum Abtasten und Beseitigen einer Kaskadenblockierung unter Verwendung einer Antiblockier-Bremssteuerung für ein Fahrzeug | |
DE69526418T2 (de) | Antischlupfregelungsgerät | |
DE69016282T2 (de) | Antiblockier-Bremssteuerungssystem (ABS). | |
DE3637593A1 (de) | Antiblockier-bremsvorrichtung fuer fahrzeuge mit vierradantrieb sowie zugehoeriges verfahren | |
DE3637594C2 (de) | ||
EP0927119B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse | |
DE4038823A1 (de) | Schlupfregelvorrichtung fuer ein motorfahrzeug | |
DE3816631C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
EP1082242B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung anhand eines druckmodells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |