DE19730113A1 - Kautschukhaltige Harzzusammensetzung und Styrolharzzusammensetzung, die diese enthält - Google Patents
Kautschukhaltige Harzzusammensetzung und Styrolharzzusammensetzung, die diese enthältInfo
- Publication number
- DE19730113A1 DE19730113A1 DE19730113A DE19730113A DE19730113A1 DE 19730113 A1 DE19730113 A1 DE 19730113A1 DE 19730113 A DE19730113 A DE 19730113A DE 19730113 A DE19730113 A DE 19730113A DE 19730113 A1 DE19730113 A1 DE 19730113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- weight
- rubber
- monomer
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 128
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 68
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 68
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 53
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 96
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 75
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 57
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 42
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 38
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 35
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 35
- -1 aromatic vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 28
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 24
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 10
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 241001448862 Croton Species 0.000 claims 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 description 6
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229920006032 ungrafted co-polymer Polymers 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 4
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N Terpinolene Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)=CC1 MOYAFQVGZZPNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000160 carbon, hydrogen and nitrogen elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCFXNGDHQPMIAQ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O KCFXNGDHQPMIAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 1-butylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CCCCN1C(=O)C=CC1=O JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DABFKTHTXOELJF-UHFFFAOYSA-N 1-propylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CCCN1C(=O)C=CC1=O DABFKTHTXOELJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAMLHCQVJWEUAO-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpyrrole-2,5-dione;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.O=C1NC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 RAMLHCQVJWEUAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000583080 Bunodosoma granuliferum Delta-actitoxin-Bgr2a Proteins 0.000 description 1
- 101000583086 Bunodosoma granuliferum Delta-actitoxin-Bgr2b Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-succinimide Natural products CCN1C(=O)CCC1=O GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N N-ethylmaleimide Chemical compound CCN1C(=O)C=CC1=O HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L but-2-enedioate;dioctyltin(2+) Chemical compound CCCCCCCC[Sn]1(CCCCCCCC)OC(=O)C=CC(=O)O1 PZGVVCOOWYSSGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N n-[(octadecanoylamino)methyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1.CC(=C)C1=CC=CC=C1 FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940045870 sodium palmitate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PNGBYKXZVCIZRN-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O PNGBYKXZVCIZRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/08—Copolymers of styrene
- C08L25/12—Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L55/00—Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
- C08L55/02—ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kautschukhaltige Harzzusammensetzung und
eine Styrolharzzusammensetzung, und eine Styrolharzzusammensetzung, welche die
kautschukhaltige Harzzusammensetzung enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft insbe
sondere eine Styrolharzzusammensetzung, die für Materialien zur Autoinneneinrichtung,
wie Träger und Instrumentenbrett von Automobilen, Gehäusen von elektrischen Haushalts
geräten, wie elektrischer Reiskochtopf und elektrischer Ofen, Gehäusen von Bürogeräten,
wie Telefon und Faxgerät, und weiteren, wie Kurzwaren geeignet verwendet werden kann,
und sie betrifft eine kautschukhaltige Harzzusammensetzung, die zur Herstellung der Sty
rolharzzusammensetzungen verwendet wird.
Um die mechanischen Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit, und Eigenschaften, wie
Erscheinungsbild der Oberfläche von mit Kautschuk modifizierten Styrolharzen zu verbes
sern, ist bekannt, eine Matrix aus einem Styrolharz mit einem ABS-Harz mit hohem
Kautschukgehalt zu mischen, wobei das ABS-Harz ein Pfropfcopolymer als einen Hauptbe
standteil umfaßt, in dem wenigstens ein Monomer auf einem Kautschuk in Form eines La
tex oder einer Aufschlämmung pfropfpolymerisiert ist. Das Pfropfcopolymer kann auf diese
Weise einheitlich in das Styrolharz dispergiert werden.
Unter den Gesichtspunkten der Produktivität von kautschukmodifizierten Styrolhar
zen und der Zweckmäßigkeit der Steuerung zur Herstellung verschiedener Güteklassen der
Harze wurde in den vergangenen Jahren ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines ge
wünschten kautschukmodifizierten Styrolharzes durch Einbringen eines Pulvers des ABS-
Harzes mit hohem Kautschukgehalt in Pellets oder Kügelchen der Styrolharzmatrix unter
sucht. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß, wenn ein Pulver des ABS-Harzes mit
hohem Kautschukgehalt, das einen Kautschukgehalt von etwa 40-80 Gewichts-% besitzt,
verwendet wird, die erhaltenen kautschukmodifizierten Styrolharze verschlechterte Eigen
schaften, wie Schlagfestigkeit, Erscheinungsbild der Oberfläche und Hitzebeständigkeit,
besitzen, da das Styrolharz und das ABS-Harz bei einer hohen Temperatur in der Schmelze
gemischt werden müssen, um das Pfropfcopolymer (ABS-Harz) in das Styrolharz
einheitlich zu dispergieren.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird vorgeschlagen, ein Polymer eines Acrylsäure
esters, eines Methacrylsäureesters oder Styrol einzubringen, um die Dispergierbarkeit des
ABS-Harzes mit hohem Kautschukgehalt zu erhöhen, wodurch sich, wie aus JP-A-57-5755
bekannt, die Mischtemperatur erniedrigt. Dieser Vorschlag hat jedoch den Nachteil, daß die
Schlagfestigkeit und die Hitzebeständigkeit des erhaltenen kautschukmodifizierten Styrol
harzes beeinträchtigt werden.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kautschukmodifiziertes Sty
rolharz bereitzustellen, das Formteile mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie Schlagfe
stigkeit, Zugfestigkeit, Dehnung, Hitzebeständigkeit, Verarbeitbarkeit beim Formen und
Erscheinungsbild der Oberfläche, insbesondere ausgezeichnete Schlagfestigkeit und ausge
zeichnetes Erscheinungsbild der Oberfläche, liefert.
Ferner soll eine kautschukhaltige Harzzusammensetzung, die zum Einbringen in
Styrolharze geeignet ist, bereitgestellt werden, um ein kautschukmodifiziertes Styrolharz
mit verbesserten Eigenschaften herzustellen, und eine Styrolharzzusammensetzung, welche
die kautschukhaltige Harzzusammensetzung enthält und die vorstehend erwähnten ver
besserten Eigenschaften besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine kautschukhaltige Harzzusammensetzung um
fassend:
(A) ein Pfropfcopolymer mit einem Pfropfverhältnis von 10 bis 80 Gewichts-%, wo bei ein Pfropfbestandteil (Ag), umfassend 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanid monomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinyl verbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit diesen Mo nomeren copolymerisierbar ist, auf einen Dienkautschuk (Ad) mit einem Volumenmittel der Teilchengröße von 100 bis 1.000 nm durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren pfropf copolymerisiert wird, und
(B) ein emulsionspolymerisiertes Copolymer mit 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinylverbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit diesen Monomeren copolymerisierbar ist, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 5.000 bis 90.000 und ein Mw/Mn-Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekularge wichts (Mw) zum Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 1,5 bis 4,5 hat, wobei das Verhältnis des Pfropfcopolymers (A) zum Copolymer (B) gewichtsmäßig 50/50 bis 95/5 beträgt.
(A) ein Pfropfcopolymer mit einem Pfropfverhältnis von 10 bis 80 Gewichts-%, wo bei ein Pfropfbestandteil (Ag), umfassend 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanid monomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinyl verbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit diesen Mo nomeren copolymerisierbar ist, auf einen Dienkautschuk (Ad) mit einem Volumenmittel der Teilchengröße von 100 bis 1.000 nm durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren pfropf copolymerisiert wird, und
(B) ein emulsionspolymerisiertes Copolymer mit 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinylverbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit diesen Monomeren copolymerisierbar ist, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 5.000 bis 90.000 und ein Mw/Mn-Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekularge wichts (Mw) zum Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 1,5 bis 4,5 hat, wobei das Verhältnis des Pfropfcopolymers (A) zum Copolymer (B) gewichtsmäßig 50/50 bis 95/5 beträgt.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Styrolharzzusammensetzung bereit,
umfassend die vorstehend erwähnte kautschukhaltige Harzzusammensetzung und ein Sty
rolhomopolymer oder -copolymer, die ferner ein Vinylchloridpolymer, ein Polycarbonat,
ein Polyamid oder weitere thermoplastische Harze enthalten kann, wodurch sich kautschuk
modifizierte Styrolharzverschmelzungen ergeben.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Pfropfcopolymer (A) ist ein Pfropf
copolymer mit einem Pfropfverhältnis von 10 bis 80 Gewichts-%, in dem ein Pfropfbe
standteil (Ag), umfassend 15 bis 60 Mol-% wenigstens ein Vinylcyanidmonomer, 40 bis 85
Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatisch Vinylverbindung und 0 bis 30 Mol-%
wenigstens eines weiteren Monomers, das mit diesen Monomeren copolymerisierbar ist, auf
einen Dienkautschuk (Ad) mit einem Volumenmittel der Teilchengröße von 100 bis 1.000
nm durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren pfropfcopolymerisiert wird.
Der Dienkautschuk (Ad) dient dazu, den Styrolharzen, die mit der erhaltenen
kautschukhaltigen Harzzusammensetzung zu mischen sind, eine Schlagfestigkeit zu verlei
hen. Beispiele des Dienkautschuks (Ad) sind beispielsweise Butadienkautschuk, Styrol-
Butadienkautschuk, Acrylnitril-Butadienkautschuk, Butadien-Acrylsäureesterkautschuk
und dergleichen. Unter dem Gesichtspunkt der Schlagfestigkeit wird Butadienkautschuk
bevorzugt.
Unter dem Gesichtspunkt der Schlagfestigkeit ist es zu bevorzugen, als den Dien
kautschuk (Ad) einen Dienkautschuk mit einer Teilchengröße, die durch Agglomerieren
von Teilchen eines Kautschuks mit nicht verbesserter Teilchengröße vergrößert wurden, zu
verwenden, um unter Verwendung von (C), einem Latex eines säuregruppenhaltigen
Copolymers, hergestellt durch Copolymerisieren von (c) 5 bis 50 Gewichts-% wenigstens
einer ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure
und Crotonsäure, (d) 50 bis 95 Gewichts-% wenigstens eines Alkyl(meth)acrylats mit ei
nem C₁ bis C₁₂-Alkylrest und (e) 0 bis 40 Gewichts-% wenigstens eines Monomers, das mit
den Monomeren (c) und (d) copolymerisierbar ist, größere Teilchen zu erzeugen. Bei
spielsweise wird der säuregruppenhaltige Copolymerlatex (C) zum Latex des Kautschuks
mit nichtverbesserter Teilchengröße zugegeben, wodurch die Teilchengröße des
Kautschuks vergrößert wird.
Vorstehend erwähnte Dienkautschuke können als der Kautschuk mit nichtverbesser
ter Teilchengröße verwendet werden.
Die zur Herstellung des säuregruppenhaltigen Copolymerlatex (C) eingesetzte unge
sättigte Carbonsäure (c) ist wenigstens ein Vertreter ausgewählt aus Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure und Crotonsäure. Unter den Blickpunkten der teilchengrößen
verbessernden Eigenschaft und der Verbesserung der Schlagfestigkeit wird Acrylsäure be
sonders bevorzugt. Die teilchengrößenverbessernde Eigenschaft wird auf Grundlage der
Einfachheit der Steuerung der Teilchengröße im Verfahren zur Größenzunahme und der
Menge an erzeugten Agglomeraten abgeschätzt.
Die Menge an ungesättigter Carbonsäure (c) im säuregruppenhaltigen Copolymer
beträgt unter dem Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft, insbeson
dere der Leichtigkeit der Steuerung der Teilchengröße wenigstens 5 Gewichts-% vorzugs
weise wenigstens 7 Gewichts-%, und beträgt unter dem Gesichtspunkt der teilchengrößen
verbessernden Eigenschaft, insbesondere der Menge an erzeugten Agglomerate höchstens
50 Gewichts-% vorzugsweise höchstens 40 Gewichts-%.
Beispiele des zur Herstellung des säuregruppenhaltigen Copolymerlatex (C) verwen
deten Alkyl(meth)acrylats (d) mit einem C₁- bis C₁₂-Alkylrest sind beispielsweise Methyl
methacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexyl
methacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat,
und dergleichen.
Die Menge an Alkyl(meth)acrylat (d) im säuregruppenhaltigen Copolymer beträgt
unter dem Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft wenigstens 50
Gewichts-%, vorzugsweise wenigstens 60 Gewichts-%, und beträgt unter dem Gesichts
punkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft höchstens 95 Gewichts-%, vorzugs
weise höchstens 93 Gewichts-%.
Das mit der ungesättigten Carbonsäure (c) und dem Alkyl(meth)acrylat (d) copoly
merisierbare Monomer (e) schließt beispielsweise eine Vinylverbindung, eine aromatische
Vinylcyanidverbindung, eine Verbindung mit wenigstens zwei polymerisierbaren Resten in
deren Molekül und dergleichen ein. Beispiele der aromatischen Vinylverbindung sind bei
spielsweise Styrol, α-Methylstyrol sowie weitere bekannte Styrolderivate, z. B. Alkylsty
role, wie p-Methylstyrol und Halogenstyrole, wie p-Chlorstyrol. Die aromatischen Vinyl
verbindungen können allein oder als deren Gemisch verwendet werden. Beispiele der
Vinylcyanidverbindungen sind beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen.
Die Vinylcyanidverbindungen können allein oder als deren Gemisch verwendet werden. Bei
spiele der Verbindung mit wenigstens zwei polymerisierbaren Resten sind beispielsweise
Divinylbenzol, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Triallylisocyanurat, Diallylphthalat und der
gleichen. Die Verbindungen mit wenigstens zwei polymerisierbaren Resten können allein
oder als deren Gemisch verwendet werden.
Die Menge an copolymerisierbarem Monomer (e) im Copolymer beträgt unter dem
Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft höchstens 40 Gewichts-%,
vorzugsweise höchstens 20 Gewichts-%.
Als der säuregruppenhaltige Copolymerlatex (C), wird ein Latex eines säuregruppen
haltigen Copolymers besonders bevorzugt, das hergestellt wird durch Copolymerisieren
von (c) 5 bis 25 Gewichts-% wenigstens einer ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Crotonsäure, (d-1) 5 bis 30 Gewichts-% eines
Alkylacrylats mit einem C₁ bis C₁₂-Alkylrest, (d-2) 20 bis 90 Gewichts-% eines Al
kylmethacrylats mit einem C₁ bis C₁₂-Alkylrest, und (e) 0 bis 40 Gewichts-% eines Mono
mers, das mit den Monomeren (c), (d-1) und (d-2) copolymerisierbar ist, ausgewählt aus
einer aromatischen Vinylverbindung, einer Vinylcyanidverbindung und einer Verbindung,
die wenigstens zwei polymerisierbare Reste an deren Molekül besitzt, wobei die Gesamt
menge der Monomeren (d-1) und (d-2), bezogen auf die insgesamt verwendeten Monome
ren, bei 50 bis 95 Gewichts-% liegt.
In diesem zu bevorzugenden säuregruppenhaltigen Copolymerlatex (C) wird die un
gesättigte Carbonsäure (c) unter dem Gesichtspunkt guter teilchengrößenverbessernder
Eigenschaft in einer Menge von wenigstens 5 Gewichts-%, vorzugsweise von wenigstens 7
Gewichts-%, und höchstens 25 Gewichts-%, vorzugsweise höchstens 23 Gewichts-%,
eingesetzt. Als der Bestandteil (d) wird ein Gemisch des Alkylacrylats und des Alkyl
methacrylats verwendet. Die Menge des Alkylacrylats (d-1) beträgt unter dem Gesichts
punkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft, insbesondere der Leichtigkeit der
Steuerung der Teilchengröße wenigstens 5 Gewichts-%, vorzugsweise wenigstens 8 Ge
wichts-%, und unter dem Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft,
insbesondere der Menge an erzeugten Agglomeraten höchstens 30 Gewichts-%, vorzugs
weise höchstens 28 Gewichts-%. Die Menge an Alkylmethacrylat (d-2) beträgt unter dem
Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft wenigstens 20 Gewichts-%,
vorzugsweise wenigstens 45 Gewichts-%, und beträgt höchstens 90 Gewichts-%, vor
zugsweise höchstens 85 Gewichts-%. Das copolymerisierbare Monomer (e) wird unter dem
Gesichtspunkt der teilchengrößenverbessernden Eigenschaft in einer Menge von höchstens
40 Gewichts-%, vorzugsweise höchstens 20 Gewichts-% verwendet.
Bei der Herstellung des teilchengrößenverbesserten Dienkautschuks, wird der Aus
gangsdienkautschuk mit nichtverbesserter Teilchengröße vorzugsweise in Form eines
wäßrigen Latex verwendet.
Unter den Gesichtspunkten der Schlagfestigkeit und Herstellungsbeständigkeit ist es
zu bevorzugen, den säuregruppenhaltigen Copolymerlatex (C) in einer Menge von 0,1 bis
15 Gewichtsteilen ausgedrückt als Feststoff, bezogen auf 100 Gewichtsteile des
Dienkautschuks (Feststoff) mit nichtverbesserter Teilchengröße zu verwenden.
Das Verfahren zur Erhöhung der Teilchengröße unter Verwendung des säuregrup
penhaltigen Copolymerlatex (C) wird beispielsweise durchgeführt, indem der Dien
kautschuklatex mit nichtverbesserter Teilchengröße mit dem säuregruppenhaltigen Copo
lymerlatex (C) in einem vorherbestimmten Verhältnis gemischt und das entstandene Ge
misch bei erhöhter Temperatur, z. B. bei einer Temperatur von 40 bis 80°C etwa 1 Stunde
oder längergerührt wird, wodurch sich die Kautschukteilchen bis zu einem gewünschten
Volumenmittel des Teilchen agglomerieren.
Um den Harzen auf Styrolbasis eine ausreichende Schlagfestigkeit zu verleihen, be
trägt das Volumenmittel der Teilchengröße bei der Herstellung von Pfropfcopolymer (A)
verwendeten Dienkautschuks (Ad) wenigstens 100 nm, vorzugsweise wenigstens 200 nm
und beträgt höchstens 1.000 nm, vorzugsweise höchstens 900 nm, stärker bevorzugt höch
stens 800 nm.
Der hier verwendete Ausdruck "Volumenmittel der Teilchengröße" steht für einen
Wert der Teilchengröße eines Kautschuklatex, der mittels eines optischen Untersuchungs
geräts zur Teilchengröße für Latex gemessen wurde, oder einen Wert, der durch Betrach
ten eines Kautschuks in fester Form mit einem Elektronenmikroskop und Durchführen einer
Bildanalysebehandlung erhalten wurde.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Pfropfcopolymer (A) wird, wie vor
stehend erwähnt, durch Pfropfcopolymerisieren des Pfropfbestandteils (Ag) auf den Dien
kautschuk (Ad) in Art einer Emulsionspolymerisation hergestellt. Der Pfropfbestandteil
(Ag) umfaßt 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-%
wenigstens eines aromatischen Vinylmonomers und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines
weiteren Monomers, das mit diesen Vinylmonomeren copolymerisierbar ist.
Beispiele des Vinylcyanidmonomers sind beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril
und dergleichen. Die Vinylcyanidmonomere können allein oder in einem Gemisch davon
eingesetzt werden. Unter dem industriellen Gesichtspunkt wird Acrylnitril bevorzugt. Die
Menge an Vinylcyanidmonomer im Pfropfbestandteil (Ag) beträgt unter dem Gesichtspunkt
der Verbesserung der Hitzebeständigkeit wenigstens 15 Mol-%, vorzugsweise wenigstens
20 Mol-%, und unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Verarbeitbarkeit höchstens
60 Mol-% vorzugsweise höchstens 55 Mol-%.
Beispiele des aromatischen Vinylmonomers sind beispielsweise Styrol, α-Methylsty
rol, p-Methylstyrol, Chlorstyrol, Bromstyrol, Vinylnaphthalin und dergleichen. Die aromati
schen Vinylmonomere können allein oder in einem Gemisch davon verwendet werden. Un
ter einem industriellen Gesichtspunkt wird Styrol bevorzugt. Die Menge des aromatischen
Vinylmonomers im Pfropfbestandteil (Ag) beträgt unter dem Gesichtspunkt der Verbesse
rung der Verarbeitbarkeit wenigstens 40 Mol-% vorzugsweise wenigstens 45 Mol-%, und
unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Hitzebeständigkeit höchstens 85 Mol-%,
vorzugsweise höchstens 80 Mol-%.
Beispiele der weiteren Monomere, die mit dem Vinylcyanidmonomer und dem aro
matischen Vinylmonomer copolymerisierbar sind, sind beispielsweise (Meth)acrylsäure;
(Meth)acrylsäureester, z. B. ein Alkyl(meth)acrylat, wie Methyl(meth)acrylat,
Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat,
oder 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, sowie Glycidyl(meth)acrylat; Maleinsäureimidverbindun
gen, wie Maleinsäureimid, N-Methylmaleinsäureimid, N-Ethylmaleinsäureimid, N-Propyl
maleinsäureimid, N-Butylmaleinsäureimid, N-phenylmaleinsäureimid, und N-(p-methyl
phenyl)maleinsäureimid; und dergleichen. Die copolymerisierbaren weiteren Monomere
können allein oder in einem Gemisch davon verwendet werden. Die Menge an
copolymerisierbaren weiteren Monomeren im Pfropfbestandteil (Ag) beträgt unter dem
Gesichtspunkt der Verbesserung der Schlagfestigkeit höchstens 30 Mol-%, vorzugsweise
höchstens 20 Mol-%.
Die Pfropfcopolymerisation kann in einer beliebigen der bekannten Emulsionspoly
merisationsarten durchgeführt werden.
Das Pfropfverhältnis der Pfropfcopolymeren (A) wird durch folgende Gleichung er
halten.
Das Pfropfverhältnis des Pfropfcopolymers (A) beträgt unter dem Gesichtspunkt der
Verbesserung der Schlagfestigkeit wenigstens 10 Gewichts-%, vorzugsweise wenigstens 15
Gewichts-%, und unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des Erscheinungsbilds der
Oberfläche und der der Verarbeitbarkeit höchstens 80 Gewichts-%, vorzugsweise höch
stens 75 Gewichts-%, stärker bevorzugt höchstens 60 Gewichts-%.
Das Gewichtsverhältnis (A)/(B) des Pfropfcopolymers (A) zum Copolymer (B) be
trägt wenigstens 50/50, vorzugsweise wenigstens 55/45, stärker bevorzugt wenigstens
60/40, um den Harzen auf Styrolbasis eine ausreichende Schlagfestigkeit zu verleihen, und
unter dem Gesichtspunkt des Erscheinungsbilds der Oberfläche höchstens 95/5, vorzugs
weise höchstens 90/10, stärker bevorzugt höchstens 85/15.
Unter den Gesichtspunkten der Schlagfestigkeit, des Erscheinungsbilds der Oberflä
che, der Zugfestigkeit und der Biegefestigkeit ist es zu bevorzugen, daß das Pfropfcopoly
mer (A) und das Copolymer (B) in Form eines Latex einheitlich gemischt werden.
Unter den Gesichtspunkten der Produktivität und der Zweckmäßigkeit besitzt die so
erhaltene erfindungsgemäße kautschukhaltige Harzzusammensetzung, umfassend das
Pfropfcopolymer (A) und das Copolymer (B), einen Gehalt an Dienkautschuk (Ad) von 40
bis 85 Gewichts-%, insbesondere 40 bis 80 Gewichts-%.
Die Pfropfcopolymerisation kann zusätzlich zum Pfropfcopolymer (A) ein freies Co
polymer zu 15 bis 60 Mol-% des Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% des aromatischen
Vinylmonomers und 0 bis 30 Mol-% der weiteren copolymerisierbaren Monomere enthal
ten.
Demgemäß kann das Copolymer (B) ein Copolymer (Bg), das in der Pfropfcopoly
merisation als Nebenprodukt erzeugt wurde, ein Copolymer (Bf), das getrennt erzeugt
wurde, oder ein Gemisch davon sein.
Wird eine große Menge eines Monomergemischs für den Pfropfbestandteil (Ag) bei
der Herstellung des Pfropfcopolymers (A) verwendet und unter Steuerung der Polymerisa
tionsbedingungen, wie Polymerisationsstarter, Kettenübertragungsmittel, Emulgator,
Polymerisationstemperatur, Wassermenge, Art der Zugabe der Monomeren und derglei
chen, pfropfcopolymerisiert, um eine ausreichende Menge des freien Copolymers (Bg) her
zustellen, damit das vorstehenderwähnte Verhältnis (A)/(B) erfüllt wird, ist es nicht erfor
derlich, das Copolymer (Bf) getrennt herzustellen und zu verwenden. Wenn die Menge an
als Nebenprodukt hergestelltem Copolymer (Bg) so gering ist, daß das Verhältnis (A)/(B)
nicht erfüllt wird, oder falls gewünscht wird, den Anteil an Copolymer (B) zu erhöhen,
kann das Copolymer (Bf) getrennt hergestellt werden und in Kombination mit dem Copo
lymer (Bg) verwendet werden.
Das Copolymer (Bf) kann durch Emulsionspolymerisation von 15 bis 60 Mol-% we
nigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines aromatischen
Vinylmonomers und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren mit diesen Vinylmonomeren
copolymerisierbaren Monomers hergestellt werden. Die Arten und Mengen an Vinylcyanid
monomer, aromatischem Vinylmonomer und weiterem copolymerisierbaren Monomer, die
für das Copolymer (Bf) verwendet werden, sind die gleichen, wie die vorstehend für das
Pfropfcopolymer (Ag) erläuterten.
Das Molekulargewicht des Copolymers (B) beeinträchtigt die Schlagfestigkeit und
das Erscheinungsbild der Oberfläche der kautschukhaltigen Harzzusammensetzung. Das in
der vorliegenden Erfindung verwendete Copolymer (B) hat unter dem Gesichtspunkt der
Schlagfestigkeit ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) (in Einheiten von
Polystyrol, nachstehend gilt das gleiche) von wenigstens 5.000, vorzugsweise wenigstens
10.000, stärker bevorzugt wenigstens 15.000, und unter dem Gesichtspunkt des Erschei
nungsbilds der Oberfläche höchstens 90.000, vorzugsweise höchstens 85.000, stärker
bevorzugt höchstens 80.000.
Ebenso sollte das Copolymer (B) so vorliegen, daß das Verhältnis Mw/Mn des Ge
wichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zum Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn)
unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit wenigstens 1,5 beträgt, vorzugsweise wenig
stens 1,8, stärker bevorzugt wenigstens 2,0, und unter dem Gesichtspunkt der Schlagfe
stigkeit höchstens 4,5, vorzugsweise höchstens 4,2, stärker bevorzugt höchstens 4,0.
Es ist erforderlich, daß sowohl das Pfropfcopolymer (A) als auch das Copolymer (B)
durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden. Im Fall einer Massepo
lymerisation, Suspensionspolymerisation und Lösungspolymerisation wird es schwierig, das
Pfropfverhältnis des Pfropfcopolymers (A) und des Molekulargewichts das Copolymer (B)
innerhalb der vorbestimmten Bereiche zu steuern, wenn der Dienkautschukgehalt erhöht
wird.
Ein beliebiger der bekannten Polymerisationsstarter kann als der Polymerisations
starter zur Herstellung des Pfropfcopolymers (A) und des Copolymers (B) verwendet
werden, z. B. ein thermisch zersetzbarer Starter, wie Kaliumpersulfat, und ein Redoxstarter,
wie Fe-Reduktionsmittel-organisches Peroxid.
Ein Kettenübertragungsmittel, wie t-Dodecylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, α-
Methylstyroldimer oder Terpinolen, kann in der Emulsionspolymerisation verwendet wer
den, solange das Pfropfverhältnis gesteuert werden kann.
In der Emulsionspolymerisation können bekannte Emulgatoren verwendet werden,
z. B. ein Metallsalz der Harzsäure, wie Harzsäure-Kaliumsalz oder Harzsäure-Natriumsalz,
ein Metallsalz einer höheren Fettsäure, wie Natriumpalmitat oder Natriumoleat, und ein
Natriumsulfonat, wie Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-palmitylsulfonat oder
Natrium-dioctylsulfosuccinat.
In der Emulsionspolymerisation kann ein Monomergemisch einem Polymerisations
system auf einmal oder kontinuierlich zugegeben werden und es wird unter Erzeugung von
Radikalen polymerisiert. Im Fall der Herstellung des Pfropfcopolymers (A) wird die
Polymerisation in Gegenwart des Dienkautschuks (Ad) durchgeführt.
Um das Pfropfverhältnis des Pfropfcopolymers (A) und das Molekulargewicht des
Copolymers (B) exakt zu steuern, ist es zu bevorzugen, das Pfropfcopolymer (A) und das
Copolymer (B) getrennt voneinander herzustellen und diese anschließend zu mischen.
Die Gewinnung der erfindungsgemäßen kautschukhaltigen Harzzusammensetzung in
Form eines Pulvers aus wäßrigem Latex, welches das Pfropfcopolymer (A) und das Nicht-
Pfropfcopolymer (B) enthält, kann in einer üblichen Weise durchgeführt werden, beispiels
weise mittels Zugabe eines Erdalkalimetallsalzes, wie Calciumchlorid, Magnesiumchlorid
oder Magnesiumsulfat, eines Alkalimetallsalzes, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat,
einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer
organischen Säure, wie Essigsäure, zum Latex, um diesen zu koagulieren, und danach
Hitzebehandeln des koagulierten Latex, Entwässern und Trocknen, Sprühtrocknen oder
dergleichen.
Bei der Gewinnung können ein Stabilisator, ein Schmiermittel oder weitere ge
wünschte Additive eingebracht werden, um der Verschlechterung vorzubeugen oder die
Fließfähigkeit und Lagerungsmerkmale des Pulvers zu steuern und um zu bewirken, daß die
Eigenschaften der kautschukmodifizierten Styrolharzzusammensetzungen leichter aufge
wiesen werden.
Beispiele des Stabilisators sind beispielsweise gehinderte Phenolstabilisatoren,
Schwefelstabilisator, Phosphorstabilisator und dergleichen, die im allgemeinen in
kautschukmodifizierten Styrolharzen verwendet wurden. Beispiele des Schmiermittels sind
beispielsweise ein höheres Fettsäurebisamid, ein höheres Fettsäureamid, ein Ester einer
höheren Fettsäure und eines höheren Alkohols, ein Ester einer höheren Fettsäure und eines
mehrwertigen Alkohols, ein Metallsalz einer höheren Fettsäure, ein höherer Alkohol, ein
Olefinwachs und dergleichen. Der Stabilisator, das Schmiermittel und dergleichen können
zur kautschukhaltigen Harzzusammensetzung wie sie sind zugegeben werden, nämlich in
Form eines Pulvers, sie werden aber vorzugsweise in einer fein verteilten Form,
beispielsweise in Form einer Emulsion oder Aufschlämmung, zu einem Latex oder einer
Aufschlämmung der kautschukhaltigen Harzzusammensetzung gegeben, damit die dadurch
erzeugten Wirkungen leichter auftreten.
Die erfindungsgemäße kautschukhaltige Harzzusammensetzung ist als ein Mittel zur
Modifikation für Styrolharze sehr nützlich.
Beispiele für die Styrolharze, bei denen die erfindungsgemäße kautschukhaltige Harz
zusammensetzung anwendbar ist, sind beispielsweise Polystyrol: Copolymere von Styrol
oder Styrolderivate mit weiteren copolymerisierbarem Monomer, wie ein Vinylmonomer,
z. B. Acrylnitril-Styrolcopolymer, Acrylnitril-Styrol-α--Methylstyrolcopolymer, Acrylnitril
α-Methylstyrolcopolymer, Acrylnitril-Styrolphenylmaleinsäureimidcopolymer, Acrylnitril-
Styrol-α-Methylstyrol-Phenylmaleinsäureimidcopolymer, Styrol-Phenylmaleinsäureimidco
polymer, Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymer, Styrol-Methylmethacrylatcopolymer und
weitere bekannte Copolymere auf Styrolgrundlage; Harzverschmelzungen auf Sty
rolgrundlage, z. B. Verschmelzungen eines Styrolharzes und weiterer thermoplastischer
Harze, wie Polycarbonat/Acrylnitril-Styrolcopolymer-Verschmelzung, Polycarbo
nat/Acrylnitril-α-Methylstyrol-Styrolcopolymer-Verschmelzung, Polyamid/Acrylnitril-
Styrolcopolymer-Verschmelzung, Polyamid/Acrylnitril-α-Methylstyrol-Styrolcopolymer-
Verschmelzung, Polyvinylchlorid/Acrylnitril-Styrolcopolymer-Verschmelzung und Po
lyvinylchlorid/Acrylnitril-α-Methylstyrol-Styrolcopolymer-Verschmelzung. Der Gehalt an
Styrol und/oder Styrolderivat in den Copolymeren beträgt wenigstens 30 Gewichts-%, vor
zugsweise wenigstens 40 Gewichts-%, stärker bevorzugt wenigstens 45 Gewichts-%. Der
Gehalt an Styrolhomopolymer und/oder -copolymer in den Verschmelzungen beträgt unter
dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit wenigstens 20 Gewichts-% und höchstens 80 Ge
wichts-%, vorzugsweise 25 bis 75 Gewichts-%, stärker bevorzugt 30 bis 70 Gewichts-%.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine kautschukmodifizierte Styrolharz
zusammensetzung bereit, umfassend die kautschukhaltige Harzzusammensetzung und ein
Styrolharz, wie Polystyrol und Styrolcopolymere, wie vorstehend veranschaulicht.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenso zahlreiche kautschukmodifizierte Styrolharz-
Verschmelzungen, wie eine kautschukmodifizierte Vinylchloridharz/Styrolharz-Verschmel
zung, eine kautschukmodifizierte Polycarbonat/Styrolharz-Verschmelzung und eine
kautschukmodifizierte Polyamid/Styrolharz-Verschmelzung bereit.
Die erfindungsgemäße kautschukmodifizierte Vinylchloridharz/Styrolharz-Ver
schmelzung umfaßt die vorstehend erwähnte kautschukhaltige Harzzusammensetzung, ein
wie vorstehend veranschaulichtes Styrolcopolymer und ein Vinylchloridharz. Das
Vinylchloridharz umfaßt ein Vinylchloridhomopolymer und Vinylchloridcopolymere, die
aus Vinylchlorid als einen Hauptbestandteil zusammengesetzt sind.
Die erfindungsgemäße kautschukmodifizierte Polycarbonat/Styrolharz-Verschmel
zung umfaßt die vorstehend erwähnte kautschukhaltige Harzzusammensetzung, ein wie
vorstehend veranschaulichtes Styrolcopolymer und ein Polycarbonat. Das Polycarbonat
umfaßt beispielsweise ein aromatisches Polycarbonat vom Bisphenol-A-Typ.
Die erfindungsgemäße kautschukmodifizierte Polyamid/Styrolharz-Verschmelzung
umfaßt die vorstehend erwähnte kautschukhaltige Harzzusammensetzung, ein wie vorste
hend veranschaulichtes Styrolcopolymer und ein Polyamid. Beispiele des Polyamids sind
beispielsweise Nylon 6, Nylon 66, Nylon 12 und dergleichen.
Die erfindungsgemäße kautschukhaltige Harzzusammensetzung wird vorzugsweise in
einer Menge von wenigstens 5 Gewichtsteilen, insbesondere wenigstens 10 Gewichtsteilen,
eingesetzt, damit einem Styrolharz eine Schlagfestigkeit verliehen wird, und höchstens 60
Gewichtsteile, insbesondere höchstens 50 Gewichtsteile, damit die Verarbeitbarkeit nicht
vermindert wird, bezogen auf 100 Gewichtsteile eines Styrolharzes unter dem Gesichts
punkt des Harzes, nämlich 100 Gewichtsteile eines Styrolhomopolymers oder -copolymers,
100 Gewichtsteile eines Styrolhomopolymers oder -copolymers und eines Vinylchlorid
harzes insgesamt, 100 Gewichtsteile eines Styrolhomopolymers oder -copolymers und eines
Polycarbonats insgesamt, oder 100 Gewichtsteile eines Styrolhomopolymers oder
-copolymers und eines Polyamids insgesamt.
Die erfindungsgemäße kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung wird
durch Mischen der erfindungsgemäßen kautschukhaltigen Harzzusammensetzung und eines
Styrolharzes in der Schmelze in einem Knetgerät oder einer anderen geeigneten Mischma
schine hergestellt.
Die Styrolharzzusammensetzung kann je nach Anlaß übliche Additive, wie einen
Farbstoffe einen Füllstoff und dergleichen enthalten.
Die Styrolharzzusammensetzung kann durch ein übliches Formgebungsverfahren, wie
Spritzgießen, Extrusion oder Preßformen zu gewünschten Gestalten geformt werden. Die
erhaltenen Formteile besitzen ausgezeichnete Eigenschaften, wie verbesserte Schlagfestig
keit und verbessertes Erscheinungsbild der Oberfläche und sind sehr gut für Kurzwaren,
Materialien der Autoinneneinrichtung, Gehäusen von elektrischen Haushaltsgeräten und
von Bürogeräten und dergleichen, geeignet.
Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele ausführlicher be
schrieben und erläutert.
Im ersten Schritt wurde ein Dienkautschuk mit nicht-verbesserter Teilchengröße fol
gendermaßen hergestellt:
Ein 100-Liter-Polymerisationsreaktor wurde mit 34.500 g reinem Wasser, 30 g Ka liumpersulfat und 30 g t-Dodecylmercaptan beladen. Nach Evakuieren des Reaktors auf weniger als 100 mmHg mittels einer Vakuumpumpe wurden in den Reaktor 75 g Na triumoleat, 300 g Natriumsalz der Harzsäure und 15.000 g Butadien zugegeben, und die Temperatur des Polymerisationssystems wurde auf 60°C erhöht, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 25 Stunden bei dieser Temperatur durchgeführt. Die Polymerisationsumwandlung betrug 96 Gewichts-%.
Ein 100-Liter-Polymerisationsreaktor wurde mit 34.500 g reinem Wasser, 30 g Ka liumpersulfat und 30 g t-Dodecylmercaptan beladen. Nach Evakuieren des Reaktors auf weniger als 100 mmHg mittels einer Vakuumpumpe wurden in den Reaktor 75 g Na triumoleat, 300 g Natriumsalz der Harzsäure und 15.000 g Butadien zugegeben, und die Temperatur des Polymerisationssystems wurde auf 60°C erhöht, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 25 Stunden bei dieser Temperatur durchgeführt. Die Polymerisationsumwandlung betrug 96 Gewichts-%.
Der Dienkautschuk im erhaltenen wäßrigen Latex besaß ein Volumenmittel der Teil
chengröße von 85 nm.
Die Polymerisationsumwandlung wurde hier durch Gaschromatographie gemessen,
und das Volumenmittel der Teilchengröße wurde unter Verwendung eines Meßgeräts für
Teilchengrößen im Submikronbereich NICOMP Modell 370 Submicron Particle Sizer,
hergestellt von Pacific Science Instrument Division, gemessen.
Im zweiten Schritt wurde ein säuregruppenhaltiger Copolymerlatex (C), der zum
Agglomerieren der Dienkautschukteilchen eingesetzt wurde, damit die Teilchengröße des
im ersten Schritt hergestellten, wäßrigen Dienkautschuklatexes erhöht wird, folgender
maßen hergestellt:
Ein 8-Liter-Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, Rückflußkühler, einem Einlaß zum Einleiten von Stickstoff, einen Einlaß zum Einleiten der Monomere und einem Ther mometer, wurde mit 4.000 g reinem Wasser, 12 g Natrium-Dioctylsulfosuccinat, 10 g Formaldelyd-Natrium-sulfoxylat, 0,2 g Dinatrium-ethylendiamintetraacetat und 0,05 g Ei sen(II)-sulfat beladen. Nach Anheben der Temperatur auf 70°C unter Rühren in einem Stickstoffstrom wurde ein Gemisch aus 500 g Butylmethacrylat, 100 g Butylacrylat, 2 g t- Dodecylmercaptan und 3 g Kumolhydroperoxid über 2 Stunden in den Reaktor getropft, und nachfolgend wurde ein Gemisch aus 1.000 g Butylmethacrylat, 80 g Butylacrylat, 320 g Methacrylsäure, 10 g t-Dodecylmercaptan und 3 g Kumolhydroperoxid über 4 Stunden in den Reaktor getropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 70°C weiter gerührt, wodurch sich ein säuregruppenhaltiger Copolymerlatex (C) ergab. Die Polymerizationsumwandlung betrug 99 Gewichts-%.
Ein 8-Liter-Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, Rückflußkühler, einem Einlaß zum Einleiten von Stickstoff, einen Einlaß zum Einleiten der Monomere und einem Ther mometer, wurde mit 4.000 g reinem Wasser, 12 g Natrium-Dioctylsulfosuccinat, 10 g Formaldelyd-Natrium-sulfoxylat, 0,2 g Dinatrium-ethylendiamintetraacetat und 0,05 g Ei sen(II)-sulfat beladen. Nach Anheben der Temperatur auf 70°C unter Rühren in einem Stickstoffstrom wurde ein Gemisch aus 500 g Butylmethacrylat, 100 g Butylacrylat, 2 g t- Dodecylmercaptan und 3 g Kumolhydroperoxid über 2 Stunden in den Reaktor getropft, und nachfolgend wurde ein Gemisch aus 1.000 g Butylmethacrylat, 80 g Butylacrylat, 320 g Methacrylsäure, 10 g t-Dodecylmercaptan und 3 g Kumolhydroperoxid über 4 Stunden in den Reaktor getropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 70°C weiter gerührt, wodurch sich ein säuregruppenhaltiger Copolymerlatex (C) ergab. Die Polymerizationsumwandlung betrug 99 Gewichts-%.
Im dritten Schritt wurden 70 g (Feststoff) des so erhaltenen säuregruppenhaltigen
Copolymerlatexes (C) bei 60°C zu 2.000 g (Feststoff) des im ersten Schritt erhaltenen
Dienkautschuklatexes gegeben. Das entstandene Gemisch wurde 1 Stunde bei dieser
Temperatur gerührt, wodurch sich ein Dienkautschuk (Ad-I) mit einer erhöhten Teilchen
größe ergab.
Der erhaltene Dienkautschuk (Ad-I) besaß ein Volumenmittel der Teilchengröße von
450 nm.
Die Vorgehensweise aus Bezugsbeispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 40
g (Feststoff) des säuregruppenhaltigen Copolymerlatexes (C) bei 60°C zu 2.000 g
(Feststoff) des Dienkautschuklatex mit nichtverbesserter Teilchengröße zugegeben wurden,
und das entstandene Gemisch wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, wodurch sich
Dienkautschuk (Ad-II) mit erhöhter Teilchengröße ergab.
Der erhaltene Dienkautschuk (Ad-II) besaß ein Volumenmittel der Teilchengröße von
620 nm.
Ein 8-Liter-Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, Rückflußkühler, einem Einlaß
zum Einleiten von Stickstoff, einen Einlaß zum Einleiten der Monomere und einem Ther
mometer, wurde mit 5.600 g reinem Wasser, 1.500 g (Feststoff) des in Bezugsbeispiel 1
erhaltenen Dienkautschuks (Ad-I), 6 g Formaldehyd-Natrium-sulfoxylat, 2 g Dinatrium
ethylendiamintetraacetat und 0,05 g Eisen(II)-sulfat beladen. Nach Anheben der Tempe
ratur auf 60°C in einem Stickstoffstrom wurde unter Rühren ein Gemisch aus 126 g Acryl
nitril, 374 g Styrol und 4 g Kumolhydroperoxid über 5 Stunden kontinuierlich in den
Reaktor getropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei
60°C weiter gerührt, wodurch sich ein wäßriger Latex eines Pfropfcopolymers (A-1) ergab.
Die Polymerisationsumwandlung und das Pfropfverhältnis des erhaltenen Pfropfco
polymers (A-I) wurde gemäß folgender Verfahren gemessen (Polymerisationsumwandlung).
Die Polymerisationsumwandlung wurde mittels Gaschromatographie gemessen (Pfropfverhältnis).
In 100 ml Methyl-ethylketon wurde 1 g eines Pulvers des Pfropfcopolymers (A) ge
löst, und die entstandene Lösung wurde zu einem Methyl-ethylketon-löslichen Anteil, d. h.
ungepfropftes Copolymer (Bg), und einem Methyl-ethylketon-unlöslichen Anteil, d. h.
Pfropfcopolymer (A), zentrifugiert. Methanol wurde zum Methyl-ethylketon-löslichen An
teil gegeben, wodurch das ungepfropfte Copolymer (Bg) ausgefällt wurde. Das Pfropfver
hältnis wurde nach der vorstehend beschriebenen Gleichung auf Grundlage der Mengen des
Pfropfcopolymers (A) im unlöslichen Anteil und des ungepfropften Copolymers (Bg) sowie
der Polymerisationsumwandlung berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Das in diesem Herstellungsbeispiel 1 als Nebenprodukt erzeugte Copolymer (Bg)
wird nachstehend als "Copolymer (Bg-I)" bezeichnet.
Das Gewichtsverhältnis des Pfropfcopolymers (A-I) zum ungepfropften Copolymer
(Bg-I) betrug 94/6.
Die Zusammensetzung des im erhaltenen Pfropfcopolymer (A-I) auf den Dien
kautschuk aufgepfropften Pfropfbestandteils (Ag) wurde mittels CHN-Analyse gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Latizes aus Pfropfcopolymer (A) wurden auf die gleiche Weise wie in Herstellungs
beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß die Arten und Mengen des eingefüllten Dien
kautschuks (Ad) und des eingefüllten Pfropfbestandteils (Ag) wie in Tabelle 1 gezeigt ge
ändert wurden.
Die Polymerisationsumwandlung, das Gewichtsverhältnis des Pfropfcopolymers (A)
zu Copolymer (B), das Pfropfverhältnis von Pfropfcopolymer (A) und die Zusammenset
zung von Pfropfbestandteil (Ag) wurden auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1
gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die in den Herstellungsbeispielen 2 bis 5 als Nebenprodukte erzeugten ungepfropften
Copolymere (Bg) werden nachstehend als "Copolymere (Bg-II), (Bg-III), (Bg-IV)
beziehungsweise (Bg-V)" bezeichnet.
Ein Latex des Pfropfcopolymers (A) wurde auf die gleiche Weise wie in Herstel
lungsbeispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß 1.760 g eines Dienkautschuks (Ad-3), im
Handel unter der Handelsbezeichnung "NIPOL 111NF" erhältlich, hergestellt von Nippon
Zeon Co., Ltd (Volumenmittel der Teilchengröße 350 nm), anstelle von 1.500 g des in Be
zugsbeispiel 1 erhaltenen Dienkautschuks (Ad-I) eingesetzt wurden, und daß die Menge
des eingefüllten Pfropfbestandteils (Ag) wie in Tabelle 1 angegeben geändert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Ein 8-Liter-Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, Rückflußkühler, einem Einlaß
zum Einleiten von Stickstoff, einen Einlaß zum Einleiten der Monomere und einem Ther
mometer, wurde mit 5.000 g reinem Wasser, 20 g Natrium-dioctylsulfosuccinat, 10 g
Formaldehyd-Natrium-sulfoxylat, 0,2 g Dinatrium-ethylendiamintetraacetat und 0,05 g Ei
sen(II)-sulfat beladen.
Nach Anheben der Temperatur auf 65°C in einem Stickstoffstrom wurde ein Ge
misch aus 520 g Acrylnitril, 1.480 g Styrol, 18 g t-Dodecylmercaptan und 4 g Cumolhy
droperoxid über 7 Stunden unter Rühren kontinuierlich in den Reaktor getropft. Ebenso
wurden 1 Stunde und 3 Stunden nach Beginn der Polymerisation 10 g-Portionen von
Natrium-dioctylsulfosuccinat zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reak
tionsgemisch 1 Stunde bei 65°C weiter gerührt, wodurch sich ein wäßriger Latex eines
Copolymers (Bf-I) ergab.
Die Polymerisationsumwandlung ist in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Vorgehensweise aus Herstellungsbeispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen,
daß die Zusammensetzung der eingefüllten Monomere wie in Tabelle 2 angegeben geändert
wurde, wodurch sich ein Latex eines Copolymers (Bf) ergab.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Jeder der in Herstellungsbeispielen 1 bis 6 erhaltenen wäßrigen Latizes der Pfropf
copolymeren (A-I) bis (A-VI) wurde mit jedem der in den Herstellungsbeispielen 7 bis 10
erhaltenen wäßrigen Latizes der Copolymeren (Bf-I) bis (Bf-IV) in einem in Tabelle 3 auf
geführten Verhältnis gemischt. Zum entstandenen Gemisch wurde 1 Gewichtsteil eines ge
hinderten Phenolstabilisators gegeben. Nach gründlichem Rühren des Gemischs wurden 0,5
Gewichtsteile Salzsäure zum Gemisch gegeben, um den Latex zu koagulieren. Die so er
haltene koagulierte Aufschlämmung wurde mittels 5-minütigem Einblasen von Wasser
dampf mit 96°C hitzebehandelt, entwässert, und getrocknet, wodurch sich eine kautschuk
haltige Harzzusammensetzung ergab.
Die Zusammensetzung, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und das
Verhältnis Mw/Mn des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zum Zahlenmittel
des Molekulargewichts (Mn) eines Copolymers (B), das in den erhaltenen kautschukhalti
gen Harzzusammensetzungen enthalten ist, wurden mittels folgender Verfahren gemessen.
In 100 ml Methyl-ethylketon wurde 1 g Pulver der kautschukhaltigen Harzzusam
mensetzung gelöst, und die entstandene Lösung wurde in einen löslichen Anteil und einen
unlöslichen Anteil zentrifugiert. Methanol wurde zum Methyl-ethylketon-löslichen Anteil
gegeben, um das Copolymer (B) (Copolymer B, welches das Copolymer Bg und/oder Bf
enthält) auszufällen.
Die Zusammensetzung des Copolymers (B) wurde durch CHN-Analyse bestimmt.
Ebenso wurden der Mw-Wert und das Verhältnis Mw/Mn des Copolymers (B) mittels Gel
permeationschromatographie unter Verwendung von Standardpolystyrol gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Die in den Beispielen 1 bis 7 oder Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltene kautschuk
haltige Harzzusammensetzung, ein Styrolharz (Copolymer aus 30 Gewichts-% Acrylnitril
und 70 Gewichts-% Styrol mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 150.000)
und Ethylenbis(stearylamid) wurden in ein Mischgerät (Modell 201, hergestellt von Tabata
Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha) gefüllt und bei Zimmertemperatur gemischt, um ein ein
heitliches Gemisch zu ergeben.
Das erhaltene Gemisch wurde in einen 40 mm Einschneckenextruder (40 mm Extru
der vom Entlüftungstyp, hergestellt von Tabata Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha) gegeben,
bei 230°C schmelzgeknetet und zu Pellets einer Styrolharzzusammensetzung mit einer
Größe von 2 mm Durchmesser und 5 mm Länge extrudiert.
Die erhaltene Styrolharzzusammensetzung wurde ebenso in eine Spritzgießmaschine
(Modell FAS100B, hergestellt von Fanuc Kabushiki Kaisha) eingefüllt und bei 230°C ge
formt, wodurch sich Probenkörper ergaben (ASTM Standardgröße).
Die Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, Dehnung bei Zug, Biegefestigkeit, Hitzebestän
digkeit, das Erscheinungsbild der Oberfläche und das Fließvermögen der Styrolharzzu
sammensetzung wurden unter Verwendung der erhaltenen Pellets und Probenkörper mittels
folgender Verfahren bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
- - Schlagfestigkeit
Schlagfestigkeit nach Izod wurde bei 23°C gemäß ASTM D-256 gemessen (gekerbt, 1/4 Zoll Dicke). - - Zugfestigkeit und Dehnung
Zugfestigkeit und Dehnung wurden bei 23°C gemäß ASTM D-638 unter Verwen dung eines Dumbbell-Probenkörpers Nr. 1 gemessen. - - Biegefestigkeit und Biegeelastizität
Biegefestigkeit und Biegeelastizität wurden gemäß ASTM D-790 bei 23°C gemes sen.
(Hitzebeständigkeit).
Die Formbeständigkeitstemperatur wurde gemäß ASTM D-648 unter einer Last von 18,6 kg/cm² gemessen. - - Erscheinungsbild der Oberfläche
Eine Styrolharzzusammensetzung wurde mittels des vorstehend erwähnten Einschneckenextruders zu einem Einzelstrang zum Pelletieren extrudiert, und der Einzel strang wurde visuell betrachtet und gemäß folgender Einstufungen bewertet.
Bewertungsstufen:
5: Mit Oberflächenglanz und keine Blasen
4: Mit Oberflächenglanz und wenige Blasen
3: Mit Oberflächenglanz und einige Blasen
2: Mit Oberflächenglanz und viele Blasen
1: Mit wenig Oberflächenglanz und einer großen Anzahl an Blasen. - - Fließvermögen.
Eine Styrolharzzusammensetzung wurde in eine Spritzgießmaschine (Modell FAS100B, hergestellt von Fanuc Kabushiki Kaisha) gefüllt und bei einer Zylindertempera tur von 230°C und einem Spritzdruck von 1.350 kg/cm² in eine Spiralform mit einer Dicke von 3 mm eingespritzt, und die Fließlänge des Harzes in der Form wurde gemessen.
Aus den in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnissen geht hervor, daß alle in den Beispielen
8 bis 15 erhaltenen erfindungsgemäßen Styrolharzzusammensetzungen bezüglich Schlag
festigkeit, Zugfestigkeit, Zugdehnung, Biegefestigkeit, Biegeelastizität, Hitzebeständigkeit,
Erscheinungsbild der Oberfläche und Fließvermögen, insbesondere bezüglich
Schlagfestigkeit und Erscheinungsbild der Oberfläche ausgezeichnet sind.
Die in Beispiel 1 oder in Vergleichsbeispiel 3 erhaltene kautschukhaltige Harzzu
sammensetzung (E-I) oder (C-III), ein nachstehend aufgeführtes Styrolharz und 1 Ge
wichtsteil Ethylenbis(stearylamid) je 100 Gewichtsteile der Harze insgesamt wurden in ein
Mischgerät gefüllt und bei Zimmertemperatur gemischt, wodurch sich ein einheitliches Ge
misch ergab. In Beispiel 18 und Vergleichsbeispiel 10 wurden 2 Gewichtsteile Dioctylzinn
maleat als ein Stabilisator eingesetzt.
Das erhaltene Gemisch wurde in einen 40 mm Einschneckenextruder gegeben und in
Beispiel 18 und Vergleichsbeispiel 10 bei 180°C und in den Beispielen 16 bis 17 und 19 bis
20 sowie den Vergleichsbeispielen 8 bis 9 und 11 bis 12 bei 260°C zu Pellets einer
kautschukmodifizierten Styrolharz-Verschmelzung mit einer Größe von 2 mm Durchmesser
und 5 mm Länge extrudiert.
Die erhaltene kautschukmodifizierte Styrolharz-Verschmelzung wurde ebenso in eine
Spritzgießmaschine (Modell FAS100B, hergestellt von Fanuc Kabushiki Kaisha) eingefüllt
und in Beispiel 18 und Vergleichsbeispiel 10 bei einer Zylindertemperatur von 190°C und
in den Beispielen 16 bis 17 und 19 bis 20 sowie den Vergleichsbeispielen 8 bis 9 und 11 bis
12 bei einer Zylindertemperatur von 250°C geformt, wodurch sich Probenkörper ergaben
(ASTM Standardgröße).
Die physikalischen Eigenschaften der kautschukmodifizierten Styrolharz-Verschmel
zungen wurden unter Verwendung der erhaltenen Pellets und Probenkörper bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
(verwendete Styrolharze)
STA: Acrylnitril-α-Methylstyrolcopolymer (Acrylnitrilgehalt 30 Gewichts-%, α-Methyl
styrolgehalt 70 Gewichts-%, Mw 120.000) in Pelletform.
STB: Acrylnitril-N-phenylmaleinsäureimid-Styrolcopolymer (Acrylnitrilgehalt 17 Ge
wichts-%, N-Phenylmaleinsäureimidgehalt 20 Gewichts-%, Styrolgehalt 63 Ge
wichts-%, Mw 120.000) in Pelletform.
STC: Gemisch aus 37 Gewichtsteilen Acrylnitril-Styrolcopolymer (Acrylnitrilgehalt 30
Gewichts-%, Styrolgehalt 70 Gewichts-%, Mw 150.000) Pelletform und 63 Ge
wichtsteilen Polyvinylchlorid (Polymerisationsgrad 600) in Pulverform.
STD: Gemisch aus 37 Gewichtsteilen Acrylnitril-Styrolcopolymer (Acrylnitrilgehalt 30
Gewichts-%, Styrolgehalt 70 Gewichts-%, Mw 150.000) in Pelletform und 63
Gewichtsteilen Polycarbonat vom Bisphenol A-Typ (Mw 23.000) in Pelletform.
STE: Gemisch aus 37 Gewichtsteilen Acrylnitril-Styrolcopolymer (Acrylnitrilgehalt 30
Gewichts-%, Styrolgehalt 70 Gewichts-%, Mw 150.000) in Pelletform und 63
Gewichtsteilen Nylon 6 in Pelletform.
Aus den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen geht hervor, daß alle in den Beispielen
16 bis 20 erhaltenen erfindungsgemäßen kautschukmodifizierten Styrolharzzusammen
setzungen bezüglich Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, Zugdehnung, Biegefestigkeit,
Biegeelastizität, Hitzebeständigkeit, Erscheinungsbild der Oberfläche und Fließvermögen,
insbesondere bezüglich Schlagfestigkeit und Erscheinungsbild der Oberfläche ausgezeichnet
sind.
Demgemäß stellen die kautschukmodifizierten Styrolharze und kautschukmodifizier
ten Styrolharz-Verschmelzungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen
kautschukhaltigen Harzzusammensetzung erhalten wurden, Formteile mit ausgezeichneten
Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Zugdehnung, Hitzebeständigkeit, Verarbeitbarkeit und
dergleichen, insbesondere verbesserte Schlagfestigkeit und verbessertes Erscheinungsbild
der Oberfläche, bereit.
Claims (10)
1. Kautschukhaltige Harzzusammensetzung umfassend:
- (A) ein Pfropfcopolymer mit einem Pfropfverhältnis von 10 bis 80 Gewichts-%, wo bei ein Pfropfbestandteil (Ag) umfassend 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinylverbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit dem Vinylcyanidmonomer und dem Monomer der aromati schen Vinylverbindung copolymerisierbar ist, auf einen Dienkautschuk (Ad) mit einem Volumenmittel der Teilchengröße von 100 bis 1.000 nm mittels eines Emulsionspolymerisationsverfahrens pfropfcopolymerisiert wird, und
- (B) ein emulsionspolymerisiertes Copolymer aus 15 bis 60 Mol-% wenigstens eines Vinylcyanidmonomers, 40 bis 85 Mol-% wenigstens eines Monomers einer aromatischen Vinylverbindung und 0 bis 30 Mol-% wenigstens eines weiteren Monomers, das mit dem Vinylcyanidmonomer und dem Monomer der aromati schen Vinylverbindung copolymerisierbar ist, wodurch das Copolymer (B) auf gebaut wird, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 5.000 bis 90.000 und ein Verhältnis Mw/Mn des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zum Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 1,5 bis 4,5 aufweist,
in der das Verhältnis des Pfropfcopolymers (A) zum Copolymer (B) gewichtsmäßig
50/50 bis 95/5 beträgt und in der das Vinylcyanidmonomer, das Monomer der aro
matischen Vinylverbindung und das weitere Monomer, die das Copolymer (B) auf
bauen, das gleiche sein können oder sich vom Vinylchloridmonomer, dem Monomer
der aromatischen Vinylverbindung und dem weiteren Monomer, die den Bestandteil
(Ag) aufbauen, unterscheiden können.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die einen Gehalt an Dienkautschuk (Ad) von 40
bis 85 Gewichts-% besitzt und durch einheitliches Mischen eines Latex des Pfropf
copolymers (A) und eines Latex des Copolymers (B) erhalten wird, gefolgt von Ge
winnung in Pulverform.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Dienkautschuk (Ad) eine erhöhte
Teilchengröße aufweist, erhältlich durch Agglomerieren von Teilchen eines
Kautschuks mit nichtverbesserter Teilchengröße in einem wäßrigen Latex mittels Zu
gabe von (C), einem wäßrigen Latex eines säuregruppenhaltigen Copolymers, das
durch Copolymerisieren von (c) 5 bis 50 Gewichts-% wenigstens einer ungesättigten
Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Croton
säure, (d) 50 bis 95 Gewichts-% wenigstens eines Alkyl(meth)acrylats mit einem C₁
bis C₁₂-Alkylrest und (e) 0 bis 40 Gewichts-% wenigstens eines Monomers, das mit
den Monomeren (c) und (d) copolymerisierbar ist, hergestellt wird.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Dienkautschuk (Ad) eine erhöhte
Teilchengröße aufweist, erhältlich durch Agglomerieren von Teilchen eines
Kautschuks mit nichtverbesserter Teilchengröße in einem wäßrigen Latex mittels Zu
gabe von (C), einem wäßrigen Latex eines säuregruppenhaltigen Copolymers, das
durch Copolymerisieren von (c) 5 bis 25 Gewichts-% wenigstens einer ungesättigten
Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Croton
säure, (d-1) 5 bis 30 Gewichts-% wenigstens eines Alkylacrylats mit einem C₁ bis
C₁₂-Alkylrest, (d-2) 20 bis 90 Gewichts-% wenigstens eines Alkylmethacrylats mit
einem C₁ bis C₁₂-Alkylrest, und (e) 0 bis 40 Gewichts-% wenigstens eines Monomers,
das mit den Monomeren (c), (d-1) und (d-2) copolymerisierbar ist, hergestellt wird,
wobei das Monomer (e) wenigstens eines ist, das ausgewählt wird aus einer aromati
schen Vinylverbindung, einer Vinylcyanidverbindung, sowie einer Verbindung, die
wenigstens zwei polymerisierbare Reste in ihrem Molekül hat.
5. Kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung, umfassend die kautschukhaltige
Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und wenigstens ein Styrol
harz, ausgewählt aus einem Styrolhomopolymer, einem Styrolcopolymer und einer
Styrolharz-Verschmelzung, die aus einem Styrolcopolymer und weiteren thermopla
stischen Harzen zusammengesetzt ist.
6. Kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung, umfassend die kautschukhaltige
Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und wenigstens ein Styrol
copolymer.
7. Kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung, umfassend die kautschukhaltige
Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenigstens ein Styrolco
polymer und wenigstens ein Vinylchloridpolymer.
8. Kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung, umfassend die kautschukhaltige
Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenigstens ein Styrolco
polymer und wenigstens ein Polycarbonat.
9. Kautschukmodifizierte Styrolharzzusammensetzung, umfassend die kautschukhaltige
Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenigstens ein Styrolco
polymer und wenigstens ein Polyamid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18317096A JP3561088B2 (ja) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | ゴム含有樹脂組成物を用いてなるスチレン系樹脂組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730113A1 true DE19730113A1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=16131015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730113A Ceased DE19730113A1 (de) | 1996-07-12 | 1997-07-14 | Kautschukhaltige Harzzusammensetzung und Styrolharzzusammensetzung, die diese enthält |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5990240A (de) |
JP (1) | JP3561088B2 (de) |
DE (1) | DE19730113A1 (de) |
FR (1) | FR2750995B1 (de) |
GB (1) | GB2315272B (de) |
TW (1) | TW357184B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4618692B2 (ja) * | 1998-10-29 | 2011-01-26 | ユーエムジー・エービーエス株式会社 | ゴム含有グラフト重合体及び熱可塑性樹脂組成物 |
JP2003002931A (ja) * | 2001-06-25 | 2003-01-08 | Techno Polymer Co Ltd | ビニル系樹脂組成物および真空成形品 |
KR100439629B1 (ko) * | 2002-04-01 | 2004-07-12 | 제일모직주식회사 | 내충격성, 내피로강도 및 유동성이 우수한 열가소성수지조성물 |
KR100488857B1 (ko) * | 2002-07-09 | 2005-05-11 | 현대자동차주식회사 | 고온 치수안정성이 우수하고 내충격성이 향상된 열가소성수지 조성물 |
JP5814268B2 (ja) * | 2011-01-28 | 2015-11-17 | 電気化学工業株式会社 | 電子部品包装用積層シート及びその成形体 |
KR102237633B1 (ko) * | 2017-12-04 | 2021-04-08 | 주식회사 엘지화학 | 내열 수지 조성물 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3928494A (en) * | 1973-01-09 | 1975-12-23 | Monsanto Co | Polyblend of two types of ABS graft polymers and a copolymer matrix |
DE3044110A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmasse und formteile aus dieser |
US4657974A (en) * | 1984-10-19 | 1987-04-14 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Flame-retardant resin composition |
JPS61155445A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-15 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
JPS63191852A (ja) * | 1987-02-04 | 1988-08-09 | Ube Saikon Kk | 難燃性樹脂組成物 |
JPH01315453A (ja) * | 1988-06-15 | 1989-12-20 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
US5202379A (en) * | 1988-06-17 | 1993-04-13 | Monsanto Kasei Company | Impact resistant thermoplastic resin composition |
AU613802B2 (en) * | 1988-10-31 | 1991-08-08 | Mitsubishi Rayon Company Limited | Heat resistant and impact resistant resin composition |
JPH02252766A (ja) * | 1989-03-28 | 1990-10-11 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
EP0402528A3 (de) * | 1989-06-13 | 1991-11-13 | Monsanto Kasei Company | Schlagzähe thermoplastische Harzzusammensetzung |
GB8927010D0 (en) * | 1989-11-29 | 1990-01-17 | Ciba Geigy | Compositions |
DE4122871A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bayer Ag | Abs-formmassen |
DE4122870A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bayer Ag | Abs-formmassen |
US5574099A (en) * | 1991-03-18 | 1996-11-12 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Rubber-reinforced styrene resin composition and process for producing the same |
DE4110008A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Basf Ag | Abs-formmassen mit bimodaler kautschukpartikelgroessenverteilung |
JPH05295051A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-09 | Mitsubishi Kasei Polytec Co | ゴム強化樹脂組成物およびその製造法 |
JP3354298B2 (ja) * | 1994-08-17 | 2002-12-09 | 電気化学工業株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物及びその合成樹脂複合体 |
DE4404749A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-17 | Bayer Ag | ABS-Polymer-Zusammensetzungen mit gleichmäßiger matter Oberfläche |
DE69506087T2 (de) * | 1994-02-22 | 1999-06-17 | The Dow Chemical Co., Midland, Mich. | Verfahren zur herstellung von multimodalen abs-polymeren |
DE4414124A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-26 | Bayer Ag | ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit |
US5610235A (en) * | 1995-08-11 | 1997-03-11 | General Electric Company | High gloss graft copolymer blend containing emulsion graft copolymer and bulk graft copolymer |
JP2853987B2 (ja) * | 1996-01-29 | 1999-02-03 | 奇美実業股▲分▼有限公司 | スチレン系樹脂の製造方法 |
-
1996
- 1996-07-12 JP JP18317096A patent/JP3561088B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-10 FR FR9708773A patent/FR2750995B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 TW TW086109841A patent/TW357184B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-07-11 US US08/893,556 patent/US5990240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 GB GB9714664A patent/GB2315272B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-14 DE DE19730113A patent/DE19730113A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2750995B1 (fr) | 2004-10-01 |
TW357184B (en) | 1999-05-01 |
JPH1025371A (ja) | 1998-01-27 |
GB2315272A (en) | 1998-01-28 |
JP3561088B2 (ja) | 2004-09-02 |
FR2750995A1 (fr) | 1998-01-16 |
GB2315272B (en) | 2000-12-06 |
US5990240A (en) | 1999-11-23 |
GB9714664D0 (en) | 1997-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR102361451B1 (ko) | 대구경 고무 라텍스의 제조방법 및 abs계 그라프트 공중합체의 제조방법 | |
DE19520286A1 (de) | ABS-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften | |
KR20190102979A (ko) | Abs계 그라프트 공중합체의 제조방법 및 열가소성 수지 조성물의 제조방법 | |
EP0678553B1 (de) | Thermoplastische Formmassen vom ABS-Typ | |
DE69212068T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
JP2628095B2 (ja) | コアシェルポリマー | |
KR101178708B1 (ko) | 내충격성 및 착색성이 우수한 고무 강화 열가소성 수지 조성물 | |
EP1214375B1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis bestimmter pfropfkautschukkomponenten | |
EP1312641B1 (de) | Transparente stossbeständige thermoplastische harzzusammensetzung | |
DE19730113A1 (de) | Kautschukhaltige Harzzusammensetzung und Styrolharzzusammensetzung, die diese enthält | |
DE3841669A1 (de) | Polymerisatmischung | |
KR101725599B1 (ko) | 대구경 고무질 중합체의 제조방법 및 이를 이용한 고무 강화 열가소성 수지 | |
KR100528779B1 (ko) | 내열성 및 무광택성이 우수한 열가소성 수지 조성물 | |
KR102465200B1 (ko) | 그라프트 공중합체의 제조방법 및 이를 포함하는 열가소성 수지 조성물의 제조방법 | |
KR20200111466A (ko) | 그라프트 공중합체의 제조방법 | |
US20220177621A1 (en) | Acrylic copolymer coagulant and method of preparing graft copolymer using the same | |
KR20190131421A (ko) | 공액 디엔계 중합체의 제조방법 및 이를 포함하는 그라프트 공중합체의 제조방법 | |
JPH01315453A (ja) | 熱可塑性樹脂組成物 | |
JPH06145263A (ja) | コア・シェルポリマー | |
JPS61264041A (ja) | 樹脂組成物の製法 | |
KR20180050064A (ko) | 열가소성 수지의 제조 방법 | |
JP3941152B2 (ja) | 熱可塑性樹脂組成物及びその製造方法 | |
KR100822151B1 (ko) | 내충격성이 우수한 아크릴로니트릴-부타디엔-스티렌그라프트 공중합체 및 이의 제조방법 | |
JPS63304042A (ja) | 耐熱性熱可塑性樹脂組成物 | |
KR20210028182A (ko) | 높은 내열성 충격 개질된 폴리카르보네이트 배합물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120508 |