DE19729789A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung - Google Patents
Radialkolbenpumpe zur KraftstoffhochdruckversorgungInfo
- Publication number
- DE19729789A1 DE19729789A1 DE19729789A DE19729789A DE19729789A1 DE 19729789 A1 DE19729789 A1 DE 19729789A1 DE 19729789 A DE19729789 A DE 19729789A DE 19729789 A DE19729789 A DE 19729789A DE 19729789 A1 DE19729789 A1 DE 19729789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- opening
- housing part
- piston pump
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0443—Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/04—Draining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen
von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-
Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten
Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in
Umfangsrichtung mehrere nockenartige Erhebungen aufweist, und
mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in
einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben, die bei
Umdrehen der Antriebswelle in dem Zylinderraum in radialer
Richtung hin- und herbewegbar sind, und mit Rückschlagventilen
auf der Ansaugseite und der Hochdruckseite, wobei für jeden
Kolben ein den jeweiligen Zylinderraum bildendes metallisches
Gehäuseteil mit einer Kraftstoffzuführöffnung und einer
Kraftstoffabführöffnung vorgesehen ist.
Bei derartigen Radialkolbenpumpen ist das Gehäuseteil über eine
Anzahl von elastomeren Dichtungselementen gegen andere
Gehäusebereiche abgestützt und abgedichtet. Dies führt zu einer
undefinierten Anordnung der Bauteile der Pumpe.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine bis 2000 bar hochdruckdichte Radialkolbenpumpe zu
schaffen, bei der die hochdruckbeaufschlagten Bauteile und deren
Dicht stellen voneinander entkoppelt und im montierten Zustand
statisch exakt definiert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Gehäuseteil bezüglich der Antriebswelle von radial außen mit
ebener Anlagefläche gegen einen metallischen Gehäusegrundkörper
anliegt und ein vorspringender zum Zylinderraum konzentrischer
antriebswellenzugewandter Abschnitt des Gehäuseteils sich durch
eine radiale Öffnung des Gehäusegrundkörpers hindurch in
Richtung auf die Antriebswelle erstreckt, daß in der ebenen
Anlagefläche die Kraftstoffzuführöffnung und die
Kraftstoffabführöffnung münden und mit weiteren Zuführ- bzw.
Abführöffnungen in dem Gehäusegrundkörper fluchten, und daß das
Gehäuseteil über Schrauben derart gegen den Gehäusegrundkörper
angezogen ist, daß die Anlageflächen ohne Zwischenordnung von
Dichtungselementen eine Hochdruckabdichtung bewirken.
Während bei der vorbekannten Radialkolbenpumpe auch die
Hochdruckabdichtung über elastomere zwischengeordnete
Dichtungselemente erreicht wurde und die Montage der die
Hochdruckseite begrenzenden Komponenten - wie eingangs erwähnt -
einen Kraftfluß über mehrere Komponenten umfaßte, was zu einer
statischen Unbestimmtheit führte, wird mit der Erfindung
vorgeschlagen, die Abdichtung über ebene metallische
Anlageflächen des jeweiligen radial äußeren Gehäuseteils und des
Gehäusegrundkörpers, die gegeneinander angezogen werden, zu
bewirken. Die Kraftstoffzufuhr und die Kraftstoffabfuhr in bzw.
aus dem Zylinderraum erfolgt über die jeweilige
Kraftstoffzuführöffnung und die Kraftstoffabführöffnung, die
einerseits im Ansaug- oder Verdichtungsraum und andererseits in
der gegen den Gehäusegrundkörper zugewandten Anlagefläche des
Gehäuseteils münden. Das Gehäuseteil kann statisch genau
bestimmt ohne Zwischenordnung irgendwelcher Dichtungselemente an
den Gehäusegrundkörper anliegen. Beim Anziehen des Gehäuseteils
gegen den Gehäusegrundkörper erfolgt eine sog. harte Abdichtung
durch die metallischen Anlageflächen des radial äußeren
Gehäuseteils und des Gehäusegrundkörpers.
Vorzugsweise sind alle mit Hochdruck beaufschlagten Dichtstellen
von gegeneinander angezogenen metallischen Bauteilen ohne
Zwischenordnung zusätzlicher Dichtungselemente gebildet.
Hierfür werden die Oberflächen der dichtend gegeneinander
anliegenden metallischen Bauteile bearbeitet, insbesondere
geläppt, um eine erwünschte Oberflächenrauhigkeit zu erzeugen.
Wenn das Läppen nur schwer oder gar nicht durchführbar ist, weil
ein betreffendes Bauteil einen vorspringenden Zapfen o. dgl.
aufweist, so kann eine zur Ausbildung einer harten Abdichtung
(Metall auf Metall) ausreichende Oberflächenbeschaffenheit auch
durch Hartdrehen, d. h. spanabhebende Bearbeitung nach der
Wärmeaushärtung, erreicht werden.
Um eine korrekte Montageposition sicherzustellen, hat es sich
als vorteilhaft erwiesen, daß der vorspringende
antriebswellenzugewandte Abschnitt des Gehäuseteils einen
Zentrierbund bildet, mit dem das Gehäuseteil in der radialen
Öffnung des Gehäusegrundkörpers positionierbar ist.
Um den beim Verdichtungshub der Pumpenkolben nicht nutzbaren
Totraum so klein wie möglich zu halten und damit den
Wirkungsgrad der Radialkolbenpumpe zu erhöhen, erweist es sich
als vorteilhaft, wenn das ansaugseitige und das hochdruckseitige
Rückschlagventil in das jeweilige den Zylinderraum bildende
Gehäuseteil integriert sind.
Der Zylinderraum könnte von einer radial nach außen verlaufenden
Sacklochbohrung in dem Gehäuseteil gebildet sein. Um die Wandung
des Zylinderraums in geeigneter Weise bearbeiten zu können, z. B.
zu läppen, erweist es sich indessen als vorteilhaft, wenn das
Gehäuseteil eine den Zylinderraum bildende zur Antriebswelle
radial verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, die radial außen
von einem metallischen Verschlußelement, das in die
Durchgangsöffnung eingeschraubt ist, verschlossen ist.
Zur Abdichtung der Durchgangsöffnung durch das metallische
Verschlußelement wird dieses in vorteilhafter Weise mit seiner
Stirnseite gegen eine axiale Stufe in der Durchgangsöffnung
derart angezogen, daß eine hochdruckdichte Abdichtung erreicht
ist.
In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens ist an der
Stirnseite des Verschlußelements eine kantige oder
sickenförmige umlaufende Erhebung ausgebildet, die beim Anziehen
der Bauteile gegeneinander zu einer dichtenden plastischen
Verformung entlang der Erhebung führt. Die Erhebung selbst wird
jedoch nicht verformt sondern bildet nur die harte Abdichtung
der ebenen Flächen.
Diese als Beißkantentechnik bezeichnete Abdichtung ist nicht auf
die Abdichtung der radialen Durchgangsöffnung in dem den
Zylinderraum bildenden Gehäuseteil mittels des
Verschlußelements beschränkt, sondern auch auf andere
Einsatzteile, insbesondere einschraubbare Teile, wie z. B. den
Verschluß einer Zugangsöffnung zu einem Rückschlagventil, oder
einen einschraubbaren Hochdruckstutzen anwendbar.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung der
nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe in Richtung der
Antriebswelle;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das radial äußere einen
Zylinderraum bildende Gehäuseteil in Richtung der
Pfeile III-III in Fig. 2; und
Fig. 4 einem Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter
Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen,
insbesondere bei Common-Rail-Systemen, von Brennkraftmaschinen.
Die Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten
Bedarfsmengenregelung konzipiert. Als Regelkonzept wird das
Prinzip der Saugdrosselregelung verfolgt. Die Kraftstoffzufuhr
und Dimensionierung erfolgt über eine nicht dargestellte
Zumeßeinheit.
Die Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem insgesamt mit dem
Bezugszeichen 2 bezeichneten Pumpengehäuse gelagerte
Antriebswelle 4 mit einem exzentrisch ausgebildeten
Wellenabschnitt 6. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 6 ist
eine Ablaufbuchse 8 vorgesehen, gegenüber der der
Wellenabschnitt 6 drehbar ist. Gegen die äußere Mantelfläche der
Ablaufbuchse 8, die zylindrisch oder polygonal ausgebildet sein
kann, stützen sich drei jeweils um 120° zueinander versetzt in
radialer Richtung angeordnete Kolben 10 ab. Die Kolben 10
umfassen einen in einem Zylinderraum 12 geführten Stößel 14, an
dessen der Antriebswelle 4 zugewandtem Ende ein tellerförmiger
Anlageabschnitt 16 ausgebildet ist, mit dem der jeweilige Kolben
10 gegen die äußere Mantelfläche der Ablaufbuchse 8 unter
Vorspannung einer Feder 18 abgestützt ist. Der Zylinderraum 12
eines jeweiligen Stößels 14 wird von einen radial zur
Antriebswelle 4 verlaufenden Durchgangsöffnung 20 und einem
radial in diesen Durchgangsöffnung beweglichen Pumpenkolben 10 in
einem radial äußeren Gehäuseteil 22 gebildet. Das Gehäuseteil 22
ist im wesentlichen blockförmig und weist eine der Antriebswelle
4 zugewandte zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung 20
senkrecht verlaufende Anlagefläche 26 auf, mit der das
Gehäuseteil 22 gegen eine gleichfalls ebene von der
Antriebswelle 4 radial nach außen abgewandte Anlagefläche 28
eines Gehäusegrundkörpers 30 anliegt.
In einen durchmessererweiterten radial äußeren Endabschnitt 31
der Durchgangsöffnung 20 ist ein als Verschlußschraube
ausgebildetes Verschlußelement 32 dichtend eingeschraubt.
Zwischen der Stirnseite 34 des Verschlußelements 32 und einer
axialen Stufe 36 in der Durchgangsöffnung 20 ist ein
scheibenförmiges Element 38 mit einer zentralen Öffnung 40 und
mit mindestens einer von der zentralen Öffnung 40 ausgehenden
radialen Öffnung 42 eingesetzt. Die radiale Öffnung 42
kommuniziert mit einer Kraftstoffzuführöffnung 44 und 46 in dem
Gehäuseteil 22, welche in die Anlagefläche 26 des Gehäuseteils
22 mündet und mit einer weiteren Zuführöffnung 47 in dem
Gehäusegrundkörper 30 fluchtet. Ein ansaugseitiges
Rückschlagventil 48 ist auf der pumpenkolbenzugewandten Seite
des scheibenförmigen Elements 38 vorgesehen. Es umfaßt eine
topfförmige Halterung, in der eine Druckfeder untergebracht ist,
die einen scheibenförmigen Ventilkörper gegen die zentrale
Öffnung 40 in dem Scheibenelement 38 vorspannt.
Von dem Zylinderraum 12 führt eine Kraftstoffabführöffnung 60
weg, in der ein hochdruckseitiges Rückschlagventil 62
untergebracht ist und die in eine weitere
Kraftstoffabführöffnung 61 führt, welche ebenfalls in der
Anlagefläche 26 des Gehäuseteils 22 mündet und mit einer
weiteren zu einem Hochdruckstutzen 64 führenden Abführleitung 65
fluchtet.
Das Gehäuseteil 22 umfaßt einen zur Antriebswelle 4
vorspringenden und zum Zylinderraum 12 konzentrischen Abschnitt
66, der in eine radiale Öffnung 67 in dem Gehäusegrundkörper 30
eingreift. Am Übergang von der Anlagefläche 26 zu dem Abschnitt
66 ist ein Zentrierbund 68 vorgesehen, mit dem das Gehäuseteil
22 in der radialen Öffnung 67 positioniert ist. Das Gehäuseteil
22 ist über Schrauben 69 gegen den Gehäusegrundkörper 30 derart
angezogen, daß die Anlagefläche 26 des Gehäuseteils 22 und die
Anlagefläche 28 des Gehäusegrundkörpers 30 in direkter
metallischer Anlage aneinander eine Hochdruckabdichtung
bewirken, so daß die Kraftstoffzuführöffnungen 46, 47 und die
weiteren Zuführ- bzw. Abführöffnungen 61, 65 in dem
Gehäusegrundkörper 30 abgedichtet sind, und zwar ohne daß
zusätzliche Dichtungselemente verwendet werden müssen. Auf diese
Weise ist im montierten Zustand der Radialkolbenpumpe eine
statisch genau definierte Lage des Gehäuseteils 22 am
Gehäusegrundkörper 30 erreicht, und sämtliche
Hockdruckdichtstellen sind voneinander entkoppelt. Dadurch, daß
die Rückschlagventile 48, 62 in dem radial äußeren Gehäuseteil 22
untergebracht sind, ist dieses Gehäuseteil als Baugruppe
vormontierbar und gesondert druckprüfbar.
Die Abdichtung des durchmessererweiterten radial äußeren
Endabschnitts 31 der Durchgangsöffnung 20 durch das
eingeschraubte Verschlußelement 32 erfolgt dadurch, daß an der
Stirnseite 34 des Verschlußelements 32 eine um die zentrale
Öffnung 40 in dem Scheibenelement 38 umlaufende sickenförmige
Erhebung 70, eine sogenannte Beißkante, vorgesehen ist, die
sich beim Anziehen des Verschlußelements 32 in das Metall des
Scheibenelements 38 "eingräbt". Hierdurch wird das
Scheibenelement 38 mit seiner gegenüberliegenden Seite derart
gegen die axiale hartgedrehte Stufe 36 gedrückt, daß auch dort
eine Hochdruckabdichtung erzielt wird.
In entsprechender Weise ist auch an der Stirnseite 72 des
Hochdruckstutzens 64 eine Beißkante 74 ausgebildet. Auch eine
Verschlußschraube 76, welche eine Montage- und Zugangsöffnung
zu dem hochdruckseitigen Rückschlagventil 62 verschließt, ist
mit einer Beißkante gegen eine Stufe angezogen.
Bei Umdrehung der Antriebswelle 4 aus der in Fig. 2
dargestellten Stellung wird der Kolben 10 unter Wirkung der
Druckfeder 18 aus dem Zylinderraum 12 herausbewegt. Hierdurch
sinkt der Druck im Zylinderraum, und bei Unterschreiten eines
Öffnungsdrucks öffnet das ansaugseitige Rückschlagventil 48, so
daß Kraftstoff über die Zuführöffnung 46, 44, 42, 40 in den
Zylinderraum angesaugt wird. Beim anschließenden Verdichtungshub
schließt das Rückschlagventil 48 und das hochdruckseitige
Rückschlagventil 62 öffnet, so daß unter Hochdruck stehender
Kraftstoff über die Abführöffnung 60, 61, 65 zum
Hochdruckstutzen 64 gefördert werden kann.
Claims (8)
1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei
Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen,
insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit
einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle
(4), die exzentrisch ausgebildet ist oder in
Umfangsrichtung mehrere nockenartige Erhebungen aufweist,
und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle
radial in einem jeweiligen Zylinderraum (12) angeordneten
Kolben (10), die bei Umdrehen der Antriebswelle (4) in dem
Zylinderraum in radialer Richtung hin- und her bewegbar
sind, und mit Rückschlagventilen (48, 62) auf der
Ansaugseite und der Hochdruckseite, wobei für jeden Kolben
(10) ein den jeweiligen Zylinderraum (12) bildendes
metallisches Gehäuseteil (22) mit einer
Kraftstoffzuführöffnung (46, 44) und einer
Kraftstoffabführöffnung (60, 61) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (22) bezüglich der
Antriebswelle (4) von radial außen mit ebener Anlagefläche
(26) gegen eine ebene Anlagefläche (28) des metallischen
Gehäusegrundkörper (30) anliegt und ein vorspringender zum
Zylinderraum (12) konzentrischer antriebswellenzugewandter
Abschnitt (66) des Gehäuseteils (22) sich durch eine
radiale Öffnung (67) des Gehäusegrundkörpers (30) hindurch
in Richtung auf die Antriebswelle (4) erstreckt, daß in
der ebenen Anlagefläche (26) die Kraftstoffzuführöffnung
(46) und die Kraftstoffabführöffnung (61) münden und mit
weiteren Zuführ- bzw. Abführöffnungen (47, 65) in dem
Gehäusegrundkörper (30) fluchten, und daß das Gehäuseteil
(22) über Schrauben (69) derart gegen den
Gehäusegrundkörper (30) angezogen ist, daß die
Anlageflächen (26, 28) ohne Zwischenordnung von
Dichtungselementen eine Hochdruckabdichtung bewirken.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß alle mit Hochdruck beaufschlagten Dichtstellen von
gegeneinander angezogenen metallischen Bauteilen (22, 30;
32, 38; 64, 30; 22, 76) ohne Zwischenordnung zusätzlicher
Dichtungselemente gebildet sind.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorspringende
antriebswellenzugewandte Abschnitt (66) des Gehäuseteils
(22) einen Zentrierbund (68) bildet, mit dem das
Gehäuseteil (22) in der radialen Öffnung (67) des
Gehäusegrundkörpers (30) positionierbar ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das ansaugseitige und das
hochdruckseitige Rückschlagventil (48, 62) in das
Gehäuseteil (22) integriert sind.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (22) eine den
Zylinderraum (12) bildende zur Antriebswelle (4) radial
verlaufende Durchgangsöffnung (20) aufweist, die radial
außen von einem metallischen Verschlußelement (32), das in
die Durchgangsöffnung (20) eingeschraubt ist, verschlossen
ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das metallische Verschlußelement (32) mit seiner
Stirnseite (34) gegen eine axiale Stufe (36) in der
Durchgangsöffnung (20) derart angezogen ist, daß eine
hochdruckdichte Abdichtung bewirkt wird.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stirnseite (34) des Verschlußelements (32) eine
kantigse oder sickenförmige umlaufende Erhebung (70)
ausgebildet ist, die beim Anziehen der Bauteile
gegeneinander zu einer dichtenden plastischen Verformung
entlang der Erhebung führt.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer der gegeneinander
anliegenden Dichtflächen der metallischen Bauteile (32, 38,
22; 64, 30; 76, 22)) eine kantige oder sickenförmige
Erhebung (70, 74) ausgebildet ist, die beim Anziehen der
Bauteile gegeneinander zu einer dichtenden plastischen
Verformung entlang der Erhebung führt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729789A DE19729789A1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE59809925T DE59809925D1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
EP98942485A EP0950149B1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
JP11507985A JP2001500223A (ja) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | 燃料高圧供給するためのラジアルピストンポンプ |
PCT/DE1998/001828 WO1999002859A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
US09/254,633 US6139284A (en) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radial piston pump for high pressure fuel delivery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729789A DE19729789A1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729789A1 true DE19729789A1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7835424
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729789A Ceased DE19729789A1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE59809925T Expired - Lifetime DE59809925D1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59809925T Expired - Lifetime DE59809925D1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-02 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6139284A (de) |
EP (1) | EP0950149B1 (de) |
JP (1) | JP2001500223A (de) |
DE (2) | DE19729789A1 (de) |
WO (1) | WO1999002859A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859188A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Hochdruckpumpe |
EP1188926A3 (de) * | 2000-09-19 | 2003-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
WO2005021965A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Radialkolbenpumpe |
EP1582739A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Radialkolbenpumpe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841642C2 (de) * | 1998-09-11 | 2002-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe |
IT1308782B1 (it) * | 1999-07-02 | 2002-01-10 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Perfezionamenti ad una pompa ad alta pressione per l'alimentazione dicombustibile ad un motore a combustione interna. |
DE10310123A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
DE10326880A1 (de) * | 2003-06-14 | 2004-12-30 | Daimlerchrysler Ag | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
ES2542856T3 (es) * | 2007-10-12 | 2015-08-12 | Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. | Mejoras relacionadas con bombas de combustible |
US8122811B2 (en) * | 2007-11-12 | 2012-02-28 | Denso Corporation | Fuel injection pump and method for assembling the same |
DE102008043993B3 (de) * | 2008-11-21 | 2010-04-29 | Thielert Aircraft Engines Gmbh | Common-Rail-Hochdruckpumpe |
DE102013210036A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
CN103883450A (zh) * | 2014-04-14 | 2014-06-25 | 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 | 一种高压共轨泵 |
JP2016020678A (ja) * | 2014-07-16 | 2016-02-04 | 臼井国際産業株式会社 | ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2199351A5 (de) * | 1972-09-11 | 1974-04-05 | Gury Hydraulique Sa | |
US4385870A (en) * | 1980-03-06 | 1983-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. | Radial piston pump |
DE4213798A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren |
DE4301521A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Druckventil |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271570A (en) * | 1940-07-31 | 1942-02-03 | Harvey S Pardee | Pump |
US2621607A (en) * | 1947-01-03 | 1952-12-16 | Trapp George Joseph | Pump |
GB681625A (en) * | 1950-05-03 | 1952-10-29 | Hobson Ltd H M | Improvements in hydraulic pumps |
CH402613A (de) * | 1961-02-27 | 1965-11-15 | Hatz Motoren | Kolbenpumpe mit sternförmig angeordneten Pumpeneinheiten |
US3527547A (en) * | 1967-03-15 | 1970-09-08 | Rexroth Gmbh G L | Radial piston pump |
DE2901240C2 (de) * | 1979-01-13 | 1981-10-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
DE3840691C2 (de) * | 1988-12-02 | 1997-02-13 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
US5382140A (en) * | 1993-02-11 | 1995-01-17 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno | Radial-piston pump |
NL9301010A (nl) * | 1993-06-11 | 1995-01-02 | Applied Power Inc | Radiale-plunjerpomp. |
DE4419927A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19711557A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Radialkolbenpumpe |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE19729789A patent/DE19729789A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-07-02 EP EP98942485A patent/EP0950149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-02 JP JP11507985A patent/JP2001500223A/ja active Pending
- 1998-07-02 DE DE59809925T patent/DE59809925D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-02 US US09/254,633 patent/US6139284A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-02 WO PCT/DE1998/001828 patent/WO1999002859A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2199351A5 (de) * | 1972-09-11 | 1974-04-05 | Gury Hydraulique Sa | |
US4385870A (en) * | 1980-03-06 | 1983-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. | Radial piston pump |
DE4213798A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren |
DE4301521A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Bosch Gmbh Robert | Druckventil |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859188A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Hochdruckpumpe |
DE19859188B4 (de) * | 1998-12-21 | 2013-11-21 | Continental Automotive Gmbh | Hochdruckpumpe |
EP1188926A3 (de) * | 2000-09-19 | 2003-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
WO2005021965A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Radialkolbenpumpe |
EP1582739A2 (de) | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Radialkolbenpumpe |
DE102004015263A1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-10-20 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001500223A (ja) | 2001-01-09 |
EP0950149B1 (de) | 2003-10-15 |
DE59809925D1 (de) | 2003-11-20 |
US6139284A (en) | 2000-10-31 |
EP0950149A1 (de) | 1999-10-20 |
WO1999002859A1 (de) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633136C2 (de) | ||
DE10118755B4 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE19600562C1 (de) | Direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE19729788A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP0950149B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE69711847T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau einer kraftstoffverteilerleitung | |
EP0925446B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE69917150T2 (de) | Kraftstoffzuführsystem | |
WO2005090790A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP0925445B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP0664854B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE4329142A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19716242A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102011089857A1 (de) | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102013212121A1 (de) | Kraftstoffzumesseinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem | |
EP1047876B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE19814477C2 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE69619476T2 (de) | Befestigungsstruktur von Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen | |
DE102021204716A1 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter | |
EP1413756B1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE2453409A1 (de) | Injektor | |
DE2450521C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0914554B1 (de) | Pumpendüse | |
EP0205814B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102009006901A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |