DE19728478A1 - Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in einem Behälter - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in einem BehälterInfo
- Publication number
- DE19728478A1 DE19728478A1 DE19728478A DE19728478A DE19728478A1 DE 19728478 A1 DE19728478 A1 DE 19728478A1 DE 19728478 A DE19728478 A DE 19728478A DE 19728478 A DE19728478 A DE 19728478A DE 19728478 A1 DE19728478 A1 DE 19728478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- container
- compartments
- end faces
- sensor elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 58
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 57
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 101000873785 Homo sapiens mRNA-decapping enzyme 1A Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 102100035856 mRNA-decapping enzyme 1A Human genes 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
- H01L21/681—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/135—Associated with semiconductor wafer handling
- Y10S414/137—Associated with semiconductor wafer handling including means for charging or discharging wafer cassette
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in
einem Behälter, in dem die im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Fächer
zur Aufnahme der Objekte dienen und an Stirnseiten der Objekte und den Fächern
reflektierte Strahlung einer Strahlungsquelle durch eine abbildende optische
Einrichtung auf optoelektronische Sensorelemente zur Aufnahme mindestens eines
Bildes gerichtet ist.
Die Erkennung von Halbleiterscheiben in den Fächern der Aufbewahrungsbehälter,
die für den Transport und die Lagerung sowie die Bereitstellung der Halbleiterwafer
während des Fertigungsprozesses eingesetzt werden, erhält mit zunehmender
Automatisierung der Fertigung eine immer bedeutendere Rolle. Dabei kommt es vor
allem darauf an, ein Maximum an Zuverlässigkeit zu erreichen, um Beschädigungen
der Halbleiterwafer bei deren automatisierter Handhabung zu vermeiden. In der
Regel weisen die verwendeten Behälter zwei sich gegenüberliegende Öffnungen auf.
Mit dem Einsatz neuer Technologien, wie der Lagerung und dem Transport der
Halbleiterscheiben in Mikroreinsträumen und der Verschmelzung der
Aufbewahrungsbehälter mit ihrer Umhüllung reduziert sich die Öffnung dieser
Behälter oft auf eine Seite, die gleichzeitig der Entnahme der Halbleiterscheiben
durch Handhabungseinrichtungen dient.
Gemäß der US-Patentschrift 4 895 486 ist es bekannt, mit einem Kontrollgerät die
Anwesenheit waferartiger Objekte in einem Träger (Magazin) und deren relative Lage
zu einer Bezugsebene in dem Träger zu bestimmen, indem ein erstes Signal für die
Anwesenheit eines derartigen Objektes und ein Ortssignal für das Objekt miteinander
verknüpft werden.
Das erste Signal wird durch einen optoelektronischen Sensor gewonnen, der den
Raum, in dem sich die Objekte befinden können, überwacht. Das zweite Signal
entsteht über einen mit einem Antrieb zum Auf- und Abfahren des Trägers
gekoppelten Positionsencoder.
Zur Bestimmung der Bezugsebene und des möglichen Aufenthaltsraumes der
Objekte wird der Raum im Träger vertikal in Segmente aufgeteilt. Neben einem als
Bezugsebene dienenden Segment und Segmenten ohne waferartige Objekte, werden
Window-Segmente definiert, in denen Objekte vorhanden sein können.
Es erfolgt eine Indexierung des Trägers, indem nach einer meßtechnischen Erfassung
der Bezugsebene in dem Träger die Orte der Window-Segmente rechnerisch über die
Konstruktionsdaten des jeweils verwendeten Trägers ermittelt und gespeichert
werden.
Die in der Patentschrift DE 43 06 957 C1 beschriebene Lösung zeigt ein, von einem
Sender ausgehendes, mit seinem Mittenstrahl in der Bezugsebene liegendes
Meßstrahlenbündel, das zwischen gegenüberliegenden, die Magazinfächer
enthaltenden Wänden hindurchgeführt wird und auf das Meßstrahlenbündel
abschattende, in das Innere des Magazins weisende fächerbildende Vorsprünge einer
der Wände gerichtet ist, die als Auflage für die scheibenförmigen Objekte dienen.
Durch die Höhenverstellung in Richtung der übereinanderliegenden Magazinfächer,
die dadurch aufeinanderfolgend eine gemeinsame Lage mit der Bezugsebene
einnehmen, erfolgt eine Erzeugung eines Abbildes sowohl der Magazinfächer als
auch der in den Magazinfächern befindlichen scheibenförmigen Objekte durch eine
Modulation des Meßstrahlenbündels.
In der DE 42 38 834 A1 wird eine Anordnung beschrieben, die neben einer
bestimmten Ausführung eines Roboters zum Bewegen von Halbleiterwafern unter
anderem eine Sensoranordnung zum Erkennen der Anwesenheit dieser
Halbleiterwafer in deren Aufbewahrungsbehältern enthält. Eine Anzahl von
Fotoempfängern wird gegenüber dem Aufbewahrungsbehälter so angeordnet, daß
die Fotoempfänger in einer örtlichen Beziehung zu den Fächern der
Aufbewahrungsbehälter stehen. Eine an dem Roboter befestigte
Beleuchtungseinrichtung kann durch diesen gegenüber dem Aufbewahrungsbehälter
in einer Koordinate bewegt werden. Das bei dieser Bewegung in den
Fotoempfängern erzeugte Signal ermöglicht eine Aussage über die Anwesenheit
eines Halbleiterwafers in einem, dem Fotoempfänger zugeordneten Fach.
Alle genannten technischen Lösungen haben den Nachteil, daß sie beim Einsatz an
den bereits genannten einseitig geöffneten Behälter versagen, da die
Durchstrahlbarkeit des Aufbewahrungsbehälters nicht gegeben ist.
Von Nachteil ist es außerdem, daß zwischen Sensor und Substrat eine abtastende
Relativbewegung erforderlich ist. Das führt sowohl zu einem erhöhten Zeitbedarf für
die Erkennung als auch zur Verschlechterung der Reinstraumbedingungen. Letzteres
wird besonders dann problematisch, wenn die Relativbewegung nur durch eine
Verstellung des Sensors erzeugt werden kann.
Die US 5 418 382 verwendet zu den Stirnseiten der Halbleiterwafer benachbart in
einer Reihe angeordnete Strahlungselemente. Stabförmige Lichtwellenleiter, deren
Eintrittsöffnungen den Stirnseiten der Halbleiterwafer und deren
Lichtaustrittsöffnungen Empfangselementen benachbart sind, übertragen das
reflektierte Licht.
Die beschriebene Einrichtung beschränkt sich auf die Erkennung von Substraten in
vordefinierten Zonen und bietet damit zwar die Möglichkeit der Erkennung mehrerer
Objekte in einer solchen Zone, jedoch ist die Erkennung von Substraten, die sich in
unterschiedlichen Fächern befinden und damit gegenüber einer Handhabungsebene
verkippt sind, nicht möglich.
Durch das Erfordernis, die Einrichtung in unmittelbarer Nähe der zu erkennenden
Substrate anordnen zu müssen, wird die Anwendung, wie bei den übrigen Lösungen
des Standes der Technik, auf zweiseitig geöffnete Behälter beschränkt.
Beim Einsatz von Behältern, die nur an einer Seite offen sind, muß die gesamte
Einrichtung aus dem Handhabungsbereich der Substrate entfernt werden, womit
eine erhöhte Partikelkontamination verbunden ist.
Der Einsatz der Einrichtung in unmittelbarer Nähe der Substrate behindert darüber
hinaus die Anwendung der SMIF-Technologie und bringt Einschränkungen bei der
Automatisierung mit sich. Die körperlich große Ausdehnung des Sensors über die
gesamte Behälterhöhe behindert im Zusammenhang mit der unmittelbaren
Anordnung gegenüber den Substraten die Handhabung der Kassetten und schränkt
die Freiheitsgrade der möglichen Bewegungen ein.
Der Gegenstand der DE 195 35 871 A1 erlaubt auch die Verwendung von
Magazinen oder magazinähnlichen Behältern, die mit Ausnahme der
Beschickungsrichtung allseitig geschlossen sind, setzt aber auch eine
Relativbewegung voraus.
Diffuses Streulicht, das nach dem Auftreffen eines Meßstrahlenbündels auf den Rand
eines Objektes oder auf eine Objektauflage entsteht, wird von einem
positionsempfindlichen Fotoempfänger, der üblicherweise mit dem Sender in einer
mechanischen Baueinheit zusammengefaßt ist, empfangen und mit Hilfe eines
elektronischen Verstärkers in ein, in seiner Größe von der Entfernung zwischen
Sender und Auftreffort abhängiges Analogsignal umgewandelt.
Durch Höhenverstellung in Richtung der übereinanderliegenden Magazinfächer
erfolgt eine Erzeugung eines Abbildes sowohl der Magazinfächer als auch der in den
Magazinfächern befindlichen scheibenförmigen Objekte durch eine
Amplitudenmodulation des Ausgangssignales, hervorgerufen durch die Änderung der
Entfernung zwischen Sender und reflektierendem Objekt in der senkrecht zur
Bewegungsrichtung liegenden Ebene.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Erkennungssicherheit sowohl bei einseitig als auch
zweiseitig offenen Behältern zu erhöhen. Es sollen außer einer Mehrfachbelegung
auch eine Schräglage der Objekte über mehrere Fächer und die Fächer selbst in ihrer
Position unabhängig von Abmessungstoleranzen erkannt werden können, eine
Handhabung sowohl der scheibenförmigen Objekte als auch der Behälter nicht
behindert und die Reinraumverhältnisse durch die Erkennung nicht gestört werden.
Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur Erkennung von scheibenförmigen
Objekten und Fächern in einem Behälter, in dem die im wesentlichen parallel
zueinander angeordneten Fächer zur Aufnahme der Objekte dienen und an
Stirnseiten der Objekte und den Fächern reflektierte Strahlung einer Strahlungsquelle
durch eine abbildende optische Einrichtung auf optoelektronische Sensorelemente
zur Aufnahme mindestens eines Bildes gerichtet ist, dadurch gelöst,
daß die Aufnahme eines jeden Bildes den zur Abbildung beitragenden
Reflexionsverhältnissen an den Stirnseiten angepaßt ist.
Die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung sind zur Auswahl
voneinander verschiedener Bereiche der Stirnseiten zueinander fest angeordnet und
gemeinsam in einer Ebene parallel zu den Fächern und an den Stirnseiten vorbei
verstellbar.
Ist zur Auswahl unterschiedlicher Bereiche der Stirnseiten nur eine geringe örtliche
Veränderung der aufnehmenden Elemente erforderlich, reicht es aus, nur die
abbildende optische Einrichtung in einer Ebene parallel zu den Fächern und an den
Stirnseiten vorbei zu verstellen.
Ansonsten ist es von Vorteil, wenn die Sensorelemente und die abbildende optische
Einrichtung auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind, der eine senkrecht zur
Ebene der Verstellung gerichtete Drehachse aufweist, in deren Richtung die
Sensorelemente benachbart zueinander angeordnet sind.
Von Vorteil ist es auch, wenn die abbildende optische Einrichtung für die Abbildung
der Objekte und der Fächer von einer Aufnahmeplatte getragene Wechselobjektive
zur Veränderung der Brennweite enthält. Durch Verstellung der Aufnahmeplatte
erfolgt eine Verlagerung der Wechselobjektive mit ihren optischen Achsen in den
Bereich der Sensorelemente.
Beim Einsatz von Behältern, die nur an einer Seite offen sind, sind die
Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung zusammen mit einer
Strahlungsquelle dem Behälter an einer geschlossenen Seite benachbart. Eine
Umlenkeinrichtung gewährleistet einen Strahlengang vom Inneren des geöffneten
Behälters zu den Sensorelementen und zur Strahlungsquelle.
Im allgemein üblichen Fall der Ankopplung derartiger Behälter an eine
Halbleiterbearbeitungsanlage zum Zwecke des Wafertransportes sind die
Sensorelemente, die abbildende optische Einrichtung und die Strahlungsquelle auf
einem feststehenden Träger befestigt. Auf dem Träger ist eine horizontal
verschiebbare Plattform zur Aufnahme und zur Ankopplung des Behälters an eine
Beschickungsöffnung in einem Wandelement der Halbleiterbearbeitungsanlage
geführt. Die Umlenkeinrichtung ist zur Beschickungsöffnung seitlich versetzt an dem
Wandelement gegenüber einem strahlungsdurchlässigen Bereich angebracht.
Sofern genügend Freiraum vor der Öffnung des Behälters vorhanden ist, können die
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung dem Behälter auch an
einer offenen Seite benachbart sein, so daß die Umlenkeinrichtung entfallen kann.
Eine derartige Anordnung ist auch anwendbar, wenn der Behälter eine offene
Vorderseite und eine offene Rückseite aufweist, wie das bei häufig verwendeten
Wafermagazinen der Fall ist.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Erkennung von
scheibenförmigen Objekten an deren Stirnseiten und von Fächern eines Behälters
durch Aufnahme mindestens eines Bildes, das aus Signalen einzelner Sensorelemente
zusammengesetzt ist und in dem jedes Signal einen festen Bezug zu einer
Bezugsbasis besitzt, wobei die Aufnahme eines jeden Bildes mit einer Auswahl von
aufzunehmenden Bereichen der Stirnseiten verbunden ist.
Zur Erhöhung der Erkennungssicherheit wird mindestens ein Bildpaar von
unterschiedlichen Bereichen der Stirnseiten aufgenommen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Signale eines jeden Bildes mit einem oberen Schwellwert
verglichen werden. Bei Überschreiten des Schwellwertes bei mindestens einem Signal
erfolgt zur Anpassung der Signalgröße eine erneute Bildaufnahme mit geänderter
Belichtung vom selben Bereich der Stirnseiten wie bei dem Vergleichsbild.
Eine veränderte Anzahl der Objekte in den Fächern ist entweder durch
Abweichungen gemessener Signalbreiten für die Objekte zur Sollbreite oder durch
Abweichungen des Abstandes der Signalmaxima für die Objekte zu den
Sollabständen gekennzeichnet.
Letzteres trifft insbesondere für einen Signalverlauf zwischen zwei Signalmaxima zu,
der oberhalb eines unteren Schwellwertes liegt.
Abweichungen gemessener Positionen der Objekte zur Sollposition, die sich in
Abhängigkeit vom aufgenommenen Bereich der Stirnseite ändern, kennzeichnen ein
Objekt, das in verschiedenen Fächern liegt.
Die Abweichung kann gegenüber dem Sollabstand der Objekte oder dem Sollabstand
zur Bezugsbasis ermittelt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten mit
direkter Beleuchtung und einer ersten Position der Sensoranordnung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten mit
direkter Beleuchtung und einer zweiten Position der Sensoranordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen einseitig zu öffnenden Behälter zusammen mit
einer Empfangseinrichtung,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer verschwenkbaren Empfangseinrichtung mit
Wechselobjektiven,
Fig. 5 eine Draufsicht einer verschwenkbaren Empfangseinrichtung mit
Wechselobjektiven,
Fig. 6 die Anordnung einer Empfangseinrichtung an einer Be- und Entladestation
für Halbleiterbearbeitungsanlagen mit einem einseitig zu öffnenden
Behälter im angekoppelten und geöffneten Zustand,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Einrichtung,
Fig. 8 ein erstes Bild, das mit einer ersten Belichtungszeit aufgenommen wurde,
Fig. 9 ein zweites Bild, bei dem die Belichtungszeit gegenüber Fig. 8 verringert ist,
Fig. 10 ein Flußbild des Meßablaufes für die Bestimmung der Anwesenheit der
Objekte in den Fächern des Behälters,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Anordnung für zweiseitig offene
Behälter in der Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist eine Empfangseinrichtung 1, die aus einer abbildenden optischen
Einrichtung in Form eines Objektives 2, einem CCD-Zeilensensor 3 mit einzeln
adressierbaren Sensorelementen und einer Elektronikeinheit 4 zur Steuerung und
Datenverdichtung besteht, gegenüber einem scheibenförmigen Objekt in Form eines
Halbleiterwafer 5 so angeordnet, daß von dessen Stirnseite 6 reflektierte Strahlung 7
einer nicht dargestellten Strahlungsquelle empfangen werden kann.
Von dem CCD-Zeilensensor 3 empfangene Strahlungsanteile werden durch die
Ausnutzung des fotoelektrischen Effektes in ein elektrisches Signal umgewandelt und
der Elektronikeinheit 4 zugeführt.
Die reflektierte Strahlung 7 wird aus einer Strahlung erzeugt, deren
Hauptstrahlrichtung 8 mit der optischen Achse O1-O1 des Objektives 2 im
wesentlichen in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Halbleiterwafer 5 liegt. Die
Wellenlänge der Strahlung und spektrale Empfindlichkeit des CCD-Zeilensensors 3
sind aufeinander abgestimmt.
Wie Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt der Halbleiterwafer 5 zur Kennzeichnung
der Gitterorientierung eine Kerbe 9, deren Lage in der Ebene in den meisten Fällen
nicht bestimmt ist. Liegt die Kerbe 9 im Bildfeld der Empfangseinrichtung 1, dann
wird keine oder nur ein ungenügender Teil der Strahlung in deren Richtung reflektiert
(Fig. 1). Zur Signalgewinnung ist eine Auswahl der Reflexionsrichtung erforderlich, bei
der die reflektierte Strahlung 7 von dem Objektiv 2 in ausreichendem Maße erfaßt
werden kann. Zu diesem Zweck wird die Empfangseinrichtung 1 um einen Winkel α
in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Halbleiterwafer 5 geschwenkt (Fig. 2),
wodurch ein anderer Bereich der Stirnseite 6 abgebildet wird. Die reflektierte
Strahlung fällt nun auf das Objektiv 2.
Der Winkel α, der vom Abstand zwischen dem Halbleiterwafer 5 und der
Empfangseinrichtung 1 sowie dem aus der Brennweite des Objektives 2
resultierenden Abbildungsmaßstab abhängig ist, muß mindestens die Verschiebung
des Betrachtungsortes um die Breite der Kerbe 9 zur Folge haben. Der
Öffnungswinkel der Strahlungsquelle ist ebenfalls dem Winkel α anzupassen, so daß
auch nach dem Schwenken der Empfangseinrichtung 1 mindestens ein Teil der
reflektierten Strahlung 7 empfangen werden kann.
Anstelle der Schwenkbewegung führt selbstverständlich auch eine Verschiebung der
Empfangseinrichtung 1 in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Halbleiterwafer 5
und senkrecht zur optischen Achse O1-O1 zum Erfolg.
Zur Optimierung des Öffnungswinkels der Strahlungsquelle ist es von Vorteil, die zur
Auswahl unterschiedlicher Bereiche der Stirnseiten erforderliche Bewegung
symmetrisch zu einer Mittenposition der optischen Achse O1-O1 auszuführen.
Zur Anwendung der Erfindung bei einem einseitig offenen Behälter 10 ist eine
Empfangseinrichtung 11 für die Erkennung von Halbleiterwafern 12 gemäß Fig. 3
dem Behälter 10 an einer geschlossenen Seite 13 benachbart, die an die offene Seite
14 angrenzt. Dadurch bleibt ein zur Handhabung und zur Bearbeitung der
Halbleiterwafer 12 dienender, der offenen Seite 14 des Behälters 10 benachbarter
Raum 15 frei und eine Entnahme und Rückführung der Halbleiterwafer 12 wird nicht
behindert.
Für die Einhaltung dieser Bedingung wird eine Umlenkeinrichtung 16 zur
Gewährleistung des erforderlichen Strahlenganges zur offenen Seite 14 des Behälters
10 seitlich versetzt angeordnet.
Die Halbleiterwafer 12 liegen in dem Behälter 10 auf Fächer 17 bildenden Auflagen
18 auf.
Befinden sich in den Fächern 17 keine Halbleiterwafer 12 oder ist der Behälter nur
teilweise bestückt, dann ist für einen Wechsel von der Abbildung der Halbleiterwafer
12 zur einer Abbildung der Fächer 17 eine Verlagerung des Schärfentiefenbereiches
eines ersten abzubildenden Bereiches 19 in einen zweiten Schärfentiefenbereich eines
zweiten Bereiches 20 erforderlich.
Zu diesem Zweck beinhaltet die Empfangseinrichtung 11 eine Abbildungsoptik mit
veränderbarer Brennweite. Die Brennweitenänderung erfolgt entweder automatisch
aufgrund des Ergebnisses einer ersten Messung oder auf Anforderung zum
Vermessen nicht belegter Fächer.
In Ausnahmefällen, in denen genügend Freiraum vor der Öffnung des Behälters
vorhanden ist, kann die Empfangseinrichtung auch ohne Umlenkeinrichtung vor der
Öffnung angeordnet werden.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform einer Empfangseinrichtung 21 ist in
ihrem Aufbau dazu geeignet, die Bildaufnahme in Abhängigkeit von den zur
Abbildung beitragenden Reflexionsverhältnissen an den Stirnseiten durch eine
Auswahl voneinander verschiedener Stirnseitenbereiche vorzunehmen.
Von den unterschiedlichen Bereichen der Stirnseiten der Halbleiterwafer können
dadurch Bilder aufgenommen werden, daß die gesamte Empfangseinrichtung 21 um
einen geringen Winkel in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Halbleiterwafer
verstellt wird.
Die Drehachse 22 liegt im rückseitigen Bereich der Empfangseinrichtung 21 in einem
Blattfedergelenk 23, das von einem Gestell 24 getragen wird und in
entgegengesetzter Richtung zur Auslenkung vorgespannt ist. Eine Linearbewegung,
die mittels einer, auf einer Grundplatte 25 befestigten Tauchspule 26 erzeugt wird,
greift in einem außermittig liegenden Angriffspunkt 27 an und verstellt die gesamte
Empfangseinrichtung 21. Die erforderliche Rückstellkraft beim Stromlosschalten der
Tauchspule 26 wird durch eine Feder 28 erzeugt.
Ist zur Auswahl unterschiedlicher Bereiche der Stirnseiten nur eine geringe örtliche
Veränderung der aufnehmenden Elemente erforderlich, kann eine Verstellung nur
der abbildenden optischen Einrichtung ausreichend sein. Dafür geeignete Mittel sind
dem Fachmann hinreichend bekannt.
Eine abbildende optische Einrichtung 29 mit veränderbarer Brennweite besteht aus
zwei Objektiven 30, 31, die von einer Aufnahmeplatte 32 getragen werden.
Mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes 33 können die Objektive 30, 31 über ein
Getriebe 34 auf einer Kreisbahn so bewegt werden, daß deren optische Achsen in
den jeweiligen Endstellungen in den Bereich des CCD-Sensors 35 verlagert werden.
Die Brennweiten der Objektive 30, 31 und deren Abstände zum CCD-Sensor 35 sind
so abgestimmt, daß sich gleiche Abbildungsmaßstäbe ergeben.
Eine andere Art des Objektivwechsels läßt sich mit einem nicht dargestellten
translatorischen Antrieb realisieren, der die Objektive auf einer Führungsbahn
senkrecht zur optischen Achse bewegt.
Auch ein Austausch der Objektive oder ein Zoom-Objektiv mit einer rechnerischen
Kompensierung des Abbildungsmaßstabes in Form einer Korrekturmatrix führen zum
Erfolg.
Die Beleuchtungseinrichtung (nicht dargestellt) wird symmetrisch oberhalb und
unterhalb der Empfangseinrichtung 21 angeordnet und mechanisch mit ihr
verbunden oder getrennt am Gestell befestigt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Be- und Entladestation für
Halbleiterbearbeitungsanlagen ist ein bereits geöffneter Behälter 36 auf einer, von
einem feststehenden Träger 37 getragenen, in Pfeilrichtung horizontal
verschiebbaren Plattform 38 abgestellt und an eine Beschickungsöffnung 39 in einem
Wandelement 40 angekoppelt.
Eine Einrichtung 41 zum Öffnen und Schließen der Beschickungsöffnung 39 ist zur
gemeinsamen Aufnahme eines Verschlusses 42 für die Beschickungsöffnung 39 und
eines Behälterdeckels 43 des Behälters 36 und zum Absenken in die
Halbleiterbearbeitungsanlage ausgebildet.
Der Verschluß 42 ist an einem höhen- und gegen das Wandelement 40 verstellbaren
Arm 44 befestigt und kann den durch Kraftschluß angekoppelten Behälterdeckel 43
tragen. Die Höhenverstellung und die Verstellung des Armes 44 gegen das
Wandelement 40 erfolgt über Hubzylinder im Inneren der Einrichtung 41.
In einem Gehäuse 45 sind Antriebs- und Steuerelemente der Be- und Entladestation
untergebracht.
Eine Empfangseinrichtung 46 ist zusammen mit einer Strahlungs- oder
Beleuchtungsquelle 47 dem Behälter 36 an einer geschlossenen Seite benachbart, die
an die zu öffnende Seite angrenzt, indem deren Befestigung auf dem Träger 37
erfolgt. Dadurch bleibt der Bereich der Beschickungsöffnung 39 zur Handhabung frei
und eine Entnahme und Rückführung der Halbleiterwafer wird nicht behindert.
Eine Umlenkeinrichtung 48 zur Gewährleistung des erforderlichen Strahlenganges ist
zur Beschickungsöffnung 39 seitlich versetzt an dem Wandelement 40 angebracht,
wobei das Wandelement 40 in diesem Bereich mit einem strahlungsdurchlässigen
Fenster 49 versehen ist.
Die Empfangseinrichtung 46 steht durch die gestellfeste Anordnung in einem festem
geometrischen Bezug zur selben Bezugsbasis wie eine Handhabungseinrichtung in
der Halbleiterbearbeitungsanlage. Ist die Lage der Halbleiterwafer bestimmt, kann
eine Positionierung der Handhabungseinrichtung gegenüber den Halbleiterwafern
durch die Übertragung der vertikalen Ortsinformation erfolgen.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Blockschaltbild ist ein optoelektronischer Wandler in
Form des zeilenförmigen CCD-Sensors 35 ein und ausgangsseitig mit einer zur
Steuerung und Datenbereitstellung dienenden Auswerteelektronik 50 verbunden.
Die jedem Bildpunkt zuordenbare, dem Strahlungseinfall proportionale
Analogspannung am Ausgang des CCD-Sensors 35 wird durch die
Auswerteelektronik 50 digital gewandelt.
Eine mit der Auswerteelektronik 50 verbundene Datenverdichtung 51 übernimmt die
Datenauswahl, indem von den empfangenen digitalen Spannungswerten nur
diejenigen über eine Datenleitung zu einer Steuereinheit 52 übertragen werden, die
einen unteren Schwellwert überschreiten.
Von der Steuereinheit 52 bestehen außerdem Verbindungen zu einer Strahlungs-
oder Beleuchtungsquelle 53, zur Steuerung des Antriebes 26 für die Bewegung der
Empfangseinrichtung 21 und des Antriebes 33 für den Objektivwechsel.
Die Ergebnisse der Signalbewertung, die Informationen über die Belegung eines
Faches, die Lage der Halbleiterwafer in den Fächern (Kreuzwafer), eventuelle
Doppelbelegungen und den Abstand der einzelnen Objekte bzw. Fächer zur
Bezugsebene beinhalten, werden über eine serielle Datenleitung einer
Gerätesteuereinrichtung 54 zur Verfügung gestellt.
Die Informationen über die Belegung der Fächer können von einer übergeordneten
Steuereinheit 55 angefordert oder an diese weitergeleitet werden.
Außerdem ist vorgesehen, daß die Gerätesteuereinrichtung 54 die Belegung der
Fächer und auch den Abstand der einzelnen Halbleiterwafer/Fächer einer
Steuereinrichtung 56 für eine Handhabungseinrichtung 57 zu deren Positionierung
zuführt.
Fig. 8 zeigt einen typischen Verlauf eines von der Empfangseinrichtung empfangenen
Signals über den gesamten Arbeitsbereich von 2048 Pixeln. Zur Datenreduzierung
mittels der Datenverdichtung 51 wird ein, in Abhängigkeit von der Integrationszeit
(Belichtungszeit) des CCD-Sensors 35 softwaremäßig einstellbarer unterer
Schwellwert 58 festgelegt, der sich genügend aus dem durch Störungen und
Umwelteinflüssen hervorgerufenen Grundsignal (Rauschen) abhebt. Ein ebenfalls
softwaremäßig einstellbarer oberer Schwellwert 59 ermöglicht die Erkennung einer
möglichen Übersteuerung und wird in der Nähe des maximalen Ausgangssignales
gewählt.
Die Flanke 60 mit positivem Anstieg und die Flanke 61 mit negativem Anstieg
beschreiben die Präsenz eines Halbleiterwafers, wobei sich die Lage des
Halbleiterwafers gegenüber einer Bezugsebene aus der Adresse der Sensorelemente
des CCD-Sensors 35 berechnen läßt. Zweckmäßigerweise ermittelt man aus der
Differenz der Adressen zwischen den Flanken 60 und 61 den Mittelwert und legt
diesen für die Mittenposition der Halbleiterwafer zugrunde.
Die Ermittlung der Maxima 62 und 63 und die Bewertung des Abstandes zwischen
beiden, ermöglichen einen Rückschluß auf ein doppelt belegtes Fach.
Der Abstand der beiden Maxima 62 und 63 beträgt nur wenige Bildpunkte und
unterscheidet sich deutlich vom Standardabstand der Halbleiterwafer in den Fächern.
Typisch für ein doppelt belegtes Fach ist die Folge zweier Maxima 62 und 63, ohne
daß zwischen den beiden Maxima der untere Schwellwert 58 unterschritten wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erkennung doppelt belegter Fächer besteht in der
Bewertung der Differenz zwischen der positiven Flanke 60 und der negativen Flanke
61.
Überschreitet ein Maximum den gewählten oberen Schwellwert 59, dann ist mit
einer Übersteuerung des Empfängers zu rechnen. Im vorliegenden Fall trifft das für
die Maxima 64 und 66 zu. Um eine sichere Auswertung von Doppelmaxima zu
ermöglichen, ist die Reduzierung der Intensität erforderlich. Dies erfolgt entweder
über die Verminderung der Beleuchtungsintensität oder die Verkleinerung der
Integrationszeit des CCD-Sensors 35.
In Fig. 9 ist die Signalintensität dadurch verringert, daß die Belichtungszeit von 30 ms
im ersten Bild auf 1 ms reduziert wurde. Aufgrund des mit einer verringerten
Belichtungszeit verbundenen geringeren Rauschens kann die untere Schwelle 58
herabgesetzt werden. Die Maxima 64 und 66 stehen nun allen erforderlichen
Auswerteschritten zur Verfügung.
Der Abstand zwischen den Signalen 63 und 65 ist im Normalfall gleich dem
Fächerabstand oder beträgt bei unbelegten Fächern ein Vielfaches des
Fächerabstandes. Zusätzlich besteht bei einer festen Anordnung der
Empfangseinrichtung die bereits beschriebene feste Beziehung zur Bezugsbasis.
Abweichungen der gemessenen Position zur Sollage gegenüber der Bezugsbasis oder
des Abstandes zwischen den Halbleiterwafern zum Sollabstand geben Rückschluß auf
in zwei verschiedenen Fächern plazierte Halbleiterwafer (Kreuzwafer).
Der Betrag der Abweichung der ermittelten Position gegenüber dem Fächerabstand
bzw. der erwarteten Position ist von der Lage des Meßortes zwischen den
Seitenwänden des Behälters, d. h. vom aufgenommenen Bereich der Stirnseite
abhängig und hat in der Mitte mit der Hälfte des Fächerabstandes sein Maximum.
Gemäß der Fig. 10 wird während einer Messung A mit einer ersten Integrationszeit
oder Beleuchtungsintensität ein erstes Bild aufgenommen und abgespeichert. Wird
bei mindestens einem Bildpunkt, der durch seine Adresse bekannt ist, der gewählte
obere Schwellwert 59 überschritten, dann erfolgt die Aufnahme und Speicherung
eines zweiten Bildes mit verringerter Integrationszeit oder Beleuchtungsintensität.
Der Faktor dieser Belichtungsänderung kann in Abhängigkeit von der zu erwartenden
Schwankung des Reflexionsgrades der Halbleiterwafer gewählt werden und liegt
maximal im Bereich von 1 : 30 bis 1 : 50. Der nutzbare Dynamikbereich des Sensors
wird durch die Wahl des unteren und des oberen Schwellwertes 58, 59 festgelegt
und liegt etwa bei 1 : 10. Da der Gesamt-Dynamikbereich sich aus dem Produkt des
Sensordynamikbereiches und der Belichtungsdynamik ergibt, resultiert daraus eine
erforderliche Änderung der Integrationszeit oder Beleuchtungsintensität um den
Faktor 5. Mit zwei Bildern läßt sich somit der gesamte Dynamikbereich erfassen.
Aus der Bewertung der Anstiege des ersten Bildes ergibt sich die Information über die
Anwesenheit von Halbleiterwafer und sofern das jeweilige Signal den gewählten
oberen Schwellwert nicht überschritten hat, ist aus der Bewertung des Abstandes der
Maxima die Information über doppelt belegte Fächer zu gewinnen.
Die Bewertung der Anstiege des zweiten Bildes liefert die Information über doppelt
belegte Fächer für die Halbleiterwafer, die im ersten Bild übersteuert waren.
Die Oder-Verknüpfung der Ergebnisse A1 und A2 beider Bilder liefert die Information
über die Fächerbelegung und eventuell vorhandene Doppelbelegungen.
Entspricht die Summe der erkannten Halbleiterwafer der Anzahl der erwarteten
Halbleiterwafer (Fächerzahl), W = Soll, dann erfolgt der Vergleich der ermittelten
Waferposition Wpos n mit den Sollpositionen Sollpos n, wobei mit n die Position eines
Halbleiterwafers oder eines Faches beziffert ist. In Fig. 10 ist der Ablauf vereinfacht
für eine Position dargestellt. Überschreitet die Differenz zwischen Soll- und Istposition
einen vom Meßort zwischen den Wänden des Behälters abhängigen Wert, dann
erfolgt im Ergebnis eine Fehlermeldung zur Kennzeichnung von in zwei
unterschiedlichen Fächern gelagerten Halbleiterwafern.
Wurden nicht alle erwarteten Halbleiterwafer erkannt oder ist zu erwarten, daß die
Halbleiterwafer mit ihren Kerben 9 ungeordnet im Behälter liegen, wird zur Erhöhung
der Sicherheit der Erkennung der Halbleiterwafer eine Messung B mit einem dritten
und erforderlichenfalls vierten Bild durchgeführt und das Ergebnis abgespeichert.
Zuvor wird der Meßort durch Bewegen der Empfangseinrichtung entsprechend der
Darstellung in Fig. 1 und 2 verändert. Während die Bildaufnahme von einem anderen
Bereich der Stirnseiten als bei der Messung A erfolgt, gleicht sich der
Bewertungsalgorithmus für die Bilder.
Die Ergebnisse WA und WB der Messungen A und B werden mit einer Oder-
Verknüpfung bewertet und liefern das Gesamtergebnis. Die ermittelten Position Wpos
werden mit den Sollpositionen Sollpos verglichen. Überschreitet die Differenz zwischen
Soll- und Istposition einen vom Meßort abhängigen Wert, dann erfolgt im Ergebnis
eine Fehlermeldung. Als Ergebnis erhält man für jedes Fach eine Statusmeldung mit
den Informationen: belegt, frei, doppelt belegt oder Kreuzwafer.
Um die erfindungsgemäße Einrichtung zur Ermittlung der genauen Lage der
Halbleiterwafer und der Fächer gegenüber der Bezugsebene zu nutzen, werden
neben der Statusmeldung auch die Positionen der erkannten Halbleiterwafer bzw.
Fächer übermittelt. Die Position ist in der Adresse des jeweiligen Sensorelementes
enthalten und kann unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabes und des
Rastermaßes der Sensorelemente in einen geometrischen Abstand zur Bezugsebene
umgerechnet werden.
Zur Erhöhung der Genauigkeit ist es sinnvoll, Fehler, die z. B. durch
Objektivverzeichnungen hervorgerufen werden, zu korrigieren.
Zur Ermittlung der Korrekturwerte erfolgt die Abbildung einer bekannten
Maßverkörperung auf dem Sensor und die ermittelten Abweichungen werden in
einer Korrekturmatrix abgespeichert. Mit Hilfe dieser Korrekturwerte kann die
Kalibrierung der gesamten Meßanordnung erfolgen.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Anordnung ist ein Magazin 67 auf einer Plattform 68
abgestellt, die von einem Rahmen 69 umschlossen ist. In dem Magazin 67 sind
Halbleiterwafer 70 in Fächer geschoben, ähnlich wie in dem Behälter 10. Ein
wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, daß das Magazin 67 an seiner
Vorderseite 71 und an seiner Rückseite 72 offen ist. Während an der Vorderseite 71
die Handhabung der Halbleiterwafer 70 erfolgen kann, sind an der Rückseite eine
Empfangseinrichtung 73 und eine Beleuchtungseinrichtung 74 getrennt voneinander
so angeordnet, daß die von der Beleuchtungseinrichtung 74 reflektierte Strahlung in
die Empfangseinrichtung 73 fällt. Zur Aufnahme von Bildern unterschiedlicher
Stirnseitenbereiche der Halbleiterwafer 70 besitzt die Empfangseinrichtung 73, wie
die Einrichtung in den Fig. 4 und 5, Mittel zur gemeinsamen Verstellung von
Objektiv und CCD-Sensor.
Der Meßablauf für die Bestimmung der Anwesenheit der Halbleiterwafer 70 in den
Fächern des Magazins 67 gleicht dem nach Fig. 10.
Claims (18)
1. Einrichtung zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten und Fächern in einem
Behälter, in dem die im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Fächer
zur Aufnahme der Objekte dienen und an Stirnseiten der Objekte und den
Fächern reflektierte Strahlung einer Strahlungsquelle durch eine abbildende
optische Einrichtung auf optoelektronische Sensorelemente zur Aufnahme
mindestens eines Bildes gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahme eines jeden Bildes den zur Abbildung beitragenden
Reflexionsverhältnissen an den Stirnseiten (6) angepaßt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung (29) zur Auswahl
voneinander verschiedener Bereiche der Stirnseiten zueinander fest angeordnet
und gemeinsam in einer Ebene parallel zu den Fächern und an den Stirnseiten
vorbei verstellbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die abbildende optische Einrichtung (29) zur Auswahl voneinander verschiedener
Bereiche der Stirnseiten in einer Ebene parallel zu den Fächern und an den
Stirnseiten vorbei verstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung (29) auf einem
gemeinsamen Träger befestigt sind, der eine senkrecht zur Ebene der Verstellung
gerichtete Drehachse (22) aufweist, in deren Richtung die Sensorelemente
benachbart zueinander angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die abbildende optische Einrichtung (29) für die Abbildung der Objekte und der
Fächer (17) von einer Aufnahmeplatte (32) getragene Wechselobjektive (30, 31)
zur Veränderung der Brennweite enthält, und daß durch Verstellung der
Aufnahmeplatte (32) eine Verlagerung der Wechselobjektive (30, 31) mit ihren
optischen Achsen in den Bereich der Sensorelemente erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung (29) zusammen mit
einer Strahlungsquelle (47) dem Behälter (10, 36) an einer geschlossenen Seite
(13) benachbart sind, und eine Umlenkeinrichtung (16, 48) einen Strahlengang
vom Inneren des geöffneten Behälters (10, 36) zu den Sensorelementen und zur
Strahlungsquelle (47) gewährleistet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente, die abbildende optische Einrichtung (29) und die
Strahlungsquelle (47) auf einem feststehenden Träger (37) befestigt sind, der eine
horizontal verschiebbare Plattform (38) zur Aufnahme und zur Ankopplung des
Behälters (36) an eine Beschickungsöffnung (39) in einem Wandelement (40)
einer Halbleiterbearbeitungsanlage trägt, und daß die Umlenkeinrichtung (48) zur
Beschickungsöffnung (39) seitlich versetzt an dem Wandelement (40) gegenüber
einem strahlungsdurchlässigen Bereich (49) angebracht ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung (29) dem Behälter
(10, 36) an einer offenen Seite (14) benachbart ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente und die abbildende optische Einrichtung auf eine offene Seite
eines Behälter gerichtet sind, der eine offene Vorderseite (71) und eine offene
Rückseite (72) aufweist.
10. Verfahren zur Erkennung von scheibenförmigen Objekten an deren Stirnseiten
und von Fächern eines Behälters durch Aufnahme mindestens eines Bildes, das
aus Signalen einzelner Sensorelemente zusammengesetzt ist und in dem jedes
Signal einen festen Bezug zu einer Bezugsbasis besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme eines jeden Bildes mit einer Auswahl von aufzunehmenden
Bereichen der Stirnseiten (6) verbunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erhöhung der Erkennungssicherheit mindestens ein Bildpaar von
unterschiedlichen Bereichen der Stirnseiten (6) aufgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Signale eines jeden Bildes mit einem oberen Schwellwert (59) verglichen
werden, und daß bei Überschreiten des Schwellwertes (59) bei mindestens einem
Signal zur Anpassung der Signalgröße eine erneute Bildaufnahme mit geänderter
Belichtung vom selben Bereich der Stirnseiten (6) wie bei dem Vergleichsbild
erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
Abweichungen gemessener Signalbreiten für die Objekte zur Sollbreite eine
veränderte Anzahl der Objekte in den Fächern (17) kennzeichnen.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
Abweichungen des Abstandes der Signalmaxima (62, 63) für die Objekte zu den
Sollabständen eine veränderte Anzahl der Objekte in den Fächern (17)
kennzeichnen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Signalverlauf zwischen zwei Signalmaxima (62, 63), der oberhalb eines
unteren Schwellwertes (58) liegt, eine veränderte Anzahl der Objekte in den
Fächern (17) kennzeichnet.
16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
Abweichungen gemessener Positionen der Objekte zur Sollposition, die sich in
Abhängigkeit vom aufgenommenen Bereich der Stirnseite ändern, ein Objekt
kennzeichnen, das in verschiedenen Fächern (17) liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abweichung gegenüber dem Sollabstand der Objekte ermittelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abweichung gegenüber dem Sollabstand zur Bezugsbasis ermittelt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728478A DE19728478C2 (de) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten |
US08/918,860 US6211514B1 (en) | 1997-07-03 | 1997-08-26 | Device and method for sensing wafer-shaped objects and shelves in a container |
FR9710791A FR2765729B1 (fr) | 1997-07-03 | 1997-08-29 | Dispositif et procede d'identification d'objets discoides et de casiers dans un recipient |
SG1997003422A SG60116A1 (en) | 1997-07-03 | 1997-09-16 | Device and method for sensing wafer-shaped objects and shelves in a container |
GB9720143A GB2327122B (en) | 1997-07-03 | 1997-09-22 | Device and method for sensing wafer-shaped objects and shelves in a container |
TW086113739A TW378269B (en) | 1997-07-03 | 1997-09-22 | Device and process for sensing shelves in a container and wafer-like objects carried in the shelves |
KR1019970051526A KR100218898B1 (ko) | 1997-07-03 | 1997-10-08 | 콘테이너중의 선반들과 웨이퍼 형상으로된 목적물들을 감지하기위한 장치 및 방법 |
JP29080597A JP3604542B2 (ja) | 1997-07-03 | 1997-10-23 | 板状の物体及び容器内の仕切りを検出する装置及び方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728478A DE19728478C2 (de) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19728478A1 true DE19728478A1 (de) | 1999-02-04 |
DE19728478C2 DE19728478C2 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=7834564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19728478A Expired - Fee Related DE19728478C2 (de) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6211514B1 (de) |
JP (1) | JP3604542B2 (de) |
KR (1) | KR100218898B1 (de) |
DE (1) | DE19728478C2 (de) |
FR (1) | FR2765729B1 (de) |
GB (1) | GB2327122B (de) |
SG (1) | SG60116A1 (de) |
TW (1) | TW378269B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023119A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Infineon Technologies Ag | Feststellen einer scheiben-kerben/nocken-position (im transportpfad) mit reflektiertem kantenlicht |
DE10204408A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-28 | Promos Technologies Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Verschmutzung eines Substratpositionsaufzeichnungssystems in einem SMIF-System mit korrodierenden Gasen, die sich auf den Substraten befinden |
DE10250353A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-19 | Brooks Automation Gmbh | Einrichtung zur Detektion von übereinander mit einem bestimmten Abstand angeordneten Substraten |
DE102014117104A1 (de) * | 2014-11-21 | 2016-05-25 | Bdt Media Automation Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung einer Robotik relativ zu einem Lagermagazin |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535871C2 (de) * | 1995-09-27 | 2000-02-10 | Jenoptik Jena Gmbh | Indexer für Magazinfächer eines Magazins und darin enthaltene scheibenförmige Objekte |
US6390754B2 (en) * | 1997-05-21 | 2002-05-21 | Tokyo Electron Limited | Wafer processing apparatus, method of operating the same and wafer detecting system |
US6202482B1 (en) * | 1998-03-23 | 2001-03-20 | Lehighton Electronics, Inc. | Method and apparatus for testing of sheet material |
DE19814046C1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-11-18 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung zur Detektion von scheibenförmigen Objekten in einer Kassette |
WO2003080479A2 (en) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Fsi International, Inc. | Systems and methods incorporating an end effector with a rotatable and/or pivotable body and/or an optical sensor having a light path that extends along a length of the end effector |
US6885116B2 (en) * | 2002-05-06 | 2005-04-26 | Jeffrey G. Knirck | Moving coil linear motor positioning stage with a concentric aperture |
JP2004325389A (ja) * | 2003-04-28 | 2004-11-18 | Renesas Technology Corp | 端部検査装置 |
DE102004035010B4 (de) * | 2004-07-20 | 2006-04-27 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optischer Sensor |
US8207748B2 (en) * | 2004-08-11 | 2012-06-26 | Lehighton Electronics, Inc. | Device and handling system for measurement of mobility and sheet charge density |
US8428706B2 (en) | 2005-11-14 | 2013-04-23 | Austin Blew | Sheet conductance/resistance measurement system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924685C2 (de) * | 1978-06-19 | 1984-09-06 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
US4895486A (en) * | 1987-05-15 | 1990-01-23 | Roboptek, Inc. | Wafer monitoring device |
DE4013743C2 (de) * | 1990-04-28 | 1992-03-26 | Industrieelektronik Dr.-Ing. Walter Klaschka Gmbh & Co, 7533 Tiefenbronn, De | |
DE4238834A1 (en) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Fusion Systems Corp | Robotic semiconductor wafer transporter with vertical photodetector array - scans detectors to determine which slots are occupied by wafers illuminated from emitter on robot arm |
DE4306957C1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-06-01 | Jenoptik Jena Gmbh | Einrichtung zur Indexierung von Magazinfächern eines Magazins und darin enthaltenen scheibenförmigen Objekten |
US5418382A (en) * | 1993-09-23 | 1995-05-23 | Fsi International, Inc. | Substrate location and detection apparatus |
DE4311691C2 (de) * | 1993-04-08 | 1996-07-04 | Sick Erwin Gmbh | Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster |
DE19535871A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-10 | Jenoptik Jena Gmbh | Indexer für Magazinfächer eines Magazins und darin enthaltene scheibenförmige Objekte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO125195B (de) | 1968-10-24 | 1972-07-31 | Goete Einar Erling Blomberg | |
JP3135243B2 (ja) | 1989-11-28 | 2001-02-13 | キヤノン株式会社 | 画像データ送受信方法及びそれに使用する装置 |
JPH06244268A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-09-02 | Tokyo Electron Tohoku Ltd | 移載装置 |
US5504345A (en) * | 1994-04-14 | 1996-04-02 | Hama Laboratories, Inc. | Dual beam sensor and edge detection system and method |
US5822213A (en) * | 1996-03-29 | 1998-10-13 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for determining the center and orientation of a wafer-like object |
-
1997
- 1997-07-03 DE DE19728478A patent/DE19728478C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-26 US US08/918,860 patent/US6211514B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 FR FR9710791A patent/FR2765729B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-16 SG SG1997003422A patent/SG60116A1/en unknown
- 1997-09-22 GB GB9720143A patent/GB2327122B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-22 TW TW086113739A patent/TW378269B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-10-08 KR KR1019970051526A patent/KR100218898B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-10-23 JP JP29080597A patent/JP3604542B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924685C2 (de) * | 1978-06-19 | 1984-09-06 | Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
US4895486A (en) * | 1987-05-15 | 1990-01-23 | Roboptek, Inc. | Wafer monitoring device |
DE4013743C2 (de) * | 1990-04-28 | 1992-03-26 | Industrieelektronik Dr.-Ing. Walter Klaschka Gmbh & Co, 7533 Tiefenbronn, De | |
DE4238834A1 (en) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Fusion Systems Corp | Robotic semiconductor wafer transporter with vertical photodetector array - scans detectors to determine which slots are occupied by wafers illuminated from emitter on robot arm |
DE4306957C1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-06-01 | Jenoptik Jena Gmbh | Einrichtung zur Indexierung von Magazinfächern eines Magazins und darin enthaltenen scheibenförmigen Objekten |
DE4311691C2 (de) * | 1993-04-08 | 1996-07-04 | Sick Erwin Gmbh | Verfahren zum Justieren eines Lichtabstandstasters und Lichtabstandstaster |
US5418382A (en) * | 1993-09-23 | 1995-05-23 | Fsi International, Inc. | Substrate location and detection apparatus |
DE19535871A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-10 | Jenoptik Jena Gmbh | Indexer für Magazinfächer eines Magazins und darin enthaltene scheibenförmige Objekte |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002023119A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-21 | Infineon Technologies Ag | Feststellen einer scheiben-kerben/nocken-position (im transportpfad) mit reflektiertem kantenlicht |
US6710887B2 (en) | 2000-09-13 | 2004-03-23 | Infineon Technologies Ag | Testing device and method for establishing the position of a notch or bump on a disk |
DE10204408A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-28 | Promos Technologies Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Verschmutzung eines Substratpositionsaufzeichnungssystems in einem SMIF-System mit korrodierenden Gasen, die sich auf den Substraten befinden |
DE10204408B4 (de) * | 2002-02-04 | 2007-02-15 | Promos Technologies, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer Verschmutzung eines Substratpositionsaufzeichnungssystems in einem SMIF-System mit korrodierenden Gasen, die sich auf den Substraten befinden |
DE10250353A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-19 | Brooks Automation Gmbh | Einrichtung zur Detektion von übereinander mit einem bestimmten Abstand angeordneten Substraten |
US7109509B2 (en) | 2002-10-25 | 2006-09-19 | Brooks Automation, Inc. | Device for the detection of substrates stacked with a specific spacing |
DE10250353B4 (de) * | 2002-10-25 | 2008-04-30 | Brooks Automation (Germany) Gmbh | Einrichtung zur Detektion von übereinander mit einem bestimmten Abstand angeordneten Substraten |
DE102014117104A1 (de) * | 2014-11-21 | 2016-05-25 | Bdt Media Automation Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung einer Robotik relativ zu einem Lagermagazin |
DE102014117104B4 (de) * | 2014-11-21 | 2021-04-08 | Bdt Media Automation Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung einer Robotik relativ zu einem Lagermagazin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100218898B1 (ko) | 1999-09-01 |
US6211514B1 (en) | 2001-04-03 |
GB2327122A (en) | 1999-01-13 |
DE19728478C2 (de) | 2003-08-21 |
GB9720143D0 (en) | 1997-11-26 |
JPH1140651A (ja) | 1999-02-12 |
TW378269B (en) | 2000-01-01 |
KR19990013225A (ko) | 1999-02-25 |
FR2765729B1 (fr) | 2001-06-22 |
SG60116A1 (en) | 1999-02-22 |
GB2327122B (en) | 1999-09-08 |
JP3604542B2 (ja) | 2004-12-22 |
FR2765729A1 (fr) | 1999-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728478C2 (de) | Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten | |
DE19814046C9 (de) | Anordnung zur detektion von scheibenfoermigen objekten in einer kassette | |
DE19814046C1 (de) | Anordnung zur Detektion von scheibenförmigen Objekten in einer Kassette | |
DE4306957C1 (de) | Einrichtung zur Indexierung von Magazinfächern eines Magazins und darin enthaltenen scheibenförmigen Objekten | |
EP3559742B1 (de) | Prüfung und/oder justierung einer kamera, insbesondere einer digitalen kamera, mittels eines optischen prüfnormals | |
EP0307760B1 (de) | Röntgenaufnahmekassette für blattförmiges Aufnahmematerial und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE4431881C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers | |
EP2126645B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren der x-y positionierung eines positionierwerkzeugs, sowie vorrichtung mit einem derartigen positionierwerkzeug | |
DE69735943T2 (de) | Methode zum anordnen von bauteilen auf einem träger mit kalibrierungsverfahren und vorrichtung dafür | |
DE3308191A1 (de) | Automatische scharfstellvorrichtung | |
DE3538822A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern | |
DE19949005A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Einbringen verschiedener transparenter Substrate in ein hochgenaues Messgerät | |
DE60100823T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion | |
DE3524806A1 (de) | Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger | |
WO2007000293A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum visuellen erfassen von flächigen oder räumlichen objekten | |
DE19535871C2 (de) | Indexer für Magazinfächer eines Magazins und darin enthaltene scheibenförmige Objekte | |
WO2002092246A1 (de) | de0201736NG ZUR BILDAUFNAHME | |
DE19726696A1 (de) | Verfahren zur Fokussierung bei der Abbildung strukturierter Oberflächen von scheibenförmigen Objekten | |
DE4310149A1 (de) | Einrichtung zum Handeln von scheibenförmigen Objekten in einer Handlingebene eines lokalen Reinraumes | |
EP0925679B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen dokumentenvorlagen | |
EP1053506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte | |
DE19941672A1 (de) | Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem | |
DE10250353B4 (de) | Einrichtung zur Detektion von übereinander mit einem bestimmten Abstand angeordneten Substraten | |
DE102014117104B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer Robotik relativ zu einem Lagermagazin | |
EP1124651B1 (de) | Vorrichtung zur bildaufnahme von paketoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BROOKS AUTOMATION GMBH, 07745 JENA, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BROOKS-PRI AUTOMATION (GERMANY)GMBH, 07745 JENA, D |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |