DE19728059C2 - Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen - Google Patents
Verschraubvorrichtung für GetränkeflaschenInfo
- Publication number
- DE19728059C2 DE19728059C2 DE1997128059 DE19728059A DE19728059C2 DE 19728059 C2 DE19728059 C2 DE 19728059C2 DE 1997128059 DE1997128059 DE 1997128059 DE 19728059 A DE19728059 A DE 19728059A DE 19728059 C2 DE19728059 C2 DE 19728059C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- screw
- rotor
- screw head
- screwing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/20—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
- B67B3/2073—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/20—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
- B67B3/2013—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
- B67B3/2033—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen dienen dazu, Getränkeflaschen mit Schraubge
winde nach dem Befüllen mit einer Schraubkappe zu verschließen. Es hat sich
dabei die gattungsgemäße Bauweise durchgesetzt, bei der in einem rotierend
umlaufenden Rotor mehrere Schraubeinheiten vorgesehen sind, deren Welle in
der üblichen Ausführung von einem auf der Welle sitzenden Ritzel gedreht wird,
welches auf einem am Stator feststehenden Zahnkranz abläuft. Die Welle dreht
ihrerseits den Schraubkopf, dem die Kappe zuvor in den üblichen Klemmeingriff
zugeführt wurde. Die Schraubeinheiten werden beim Umlauf des Rotors nachein
ander durch ihre Höhensteuerung abwärts bewegt auf die darunter stehende ha
sche und schrauben dabei die Kappe auf die Flasche auf.
Bei bekannten Konstruktionen, wie aus der DE 24 36 993 A1 bekannt, ist der
Schraubkopf koaxial zur Welle unter dieser angeordnet und mit ihr direkt gekup
pelt.
Da die Schraubvorrichtung möglichst kompakt aufgebaut ist, also mit möglichst
geringem Außendurchmesser, kann der feststehende Zahnkranz einen bestimmten
Durchmesser nicht überschreiten. Das Ritzel auf der Welle kann konstruktiv ei
nen Mindestdurchmesser nicht unterschreiten. Es ergibt sich daraus also bei ge
gebener Umlaufdrehzahl des Rotors eine bestimmte Drehzahl des Schraubkopfes.
Die Schraubkappen müssen über eine Anzahl von Umdrehungen bis zu festem
Endsitz auf die Flasche geschraubt werden. Aus der Drehzahl des Schraubkopfes
und der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors ergibt sich somit ein zum Aufschrau
ben benötigter Umlaufwinkel der Schraubeinheit, der nicht unterschritten werden
kann. Je größer dieser benötigte Umlaufwinkel ist, desto größer wird demzufolge
der Umfang der Schraubvorrichtung, um eine bestimmte Durchsatzleistung zu
erhalten.
Aus der US 2987313 und der EP 0521581 A1 ist es bekannt, jede Schraubeinheit
mit einem eigenen Antriebsmotor zu versehen, dessen Welle achsparallel zur
Welle der Schraubeinheit angeordnet und mit dieser getrieblich gekoppelt ist.
Nachteil hierbei ist der große Aufwand mit einer Vielzahl von Motoren, die mit
der Vorrichtung umlaufen und über Drehdurchführungen versorgt werden müs
sen.
Man hat im Stand der Technik versucht, bei kleinem Außendurchmesser der
Schraubvorrichtung die Drehzahl des Schraubkopfes unabhängig von der Um
laufdrehzahl des Rotors zu erhöhen, um die Durchsatzleistung zu vergrößern. Es
ist dazu bekannt, die Welle mit einem Übersetzungsgetriebe zwischen Zahnkranz
und Ritzel zu versehen, das die Drehzahl erhöht. Aus baulichen Gründen bei der
gegebenen engen Anordnung der mehreren Schraubeinheiten in einer Schraub
vorrichtung kleinen Durchmessers stößt dies jedoch auf erhebliche konstruktive
Schwierigkeiten. Eine ähnliche Konstruktion zeigt die EP 0 690 020 A1. Bei die
ser Konstruktion ergibt sich jedoch aus den dort gewollten Gründen durch das
Getriebe eine unerwünschte Drehzahlverringerung des Schraubkopfes. Eine wei
tere ähnliche Konstruktion zeigt die DE 91 02 659 U1. Bei dieser Konstruktion sind
zwei Getriebe wahlweise für unterschiedliche Schraubtiefen umschaltbar vorgese
hen, was in einer sehr aufwendigen Konstruktion resultiert.
Es ist auch bekannt, den Zahnkranz des Stators, auf dem das Ritzel der Welle
läuft, entgegen der Drehrichtung des Rotors zu drehen. Auch damit kann die
Drehzahl des Schraubkopfes erhöht werden. Diese Konstruktionsweise ergibt
jedoch ebenfalls einen erhöhten Bauaufwand. Eine ähnliche Konstruktion zeigt
die US 5419094, bei der mit einem gesonderten Motor unterschiedliche Drehzah
len für den Rotor und den die Wellen treibenden Zahnkranz erzielbar sind.
Aus der bekannten gattungsgemäßen Konstruktionsweise ergibt sich ferner der
Nachteil, daß die Welle mit ihrem Zahnradangriff am Zahnkranz des Stators
oberhalb des Schraubkopfes sitzen muß. Damit ergibt sich eine erhebliche Bau
höhe der Schraubvorrichtung, die bei enger Nebeneinanderanordnung zu anderen
Maschinen, beispielsweise zur vorgeschalteten Füllmaschine, stören kann.
Aus der EP 0 561 299 A1
ist eine Kronkorkenverschließmaschine bekannt, bei der der Verschließkopf und
dessen Höhenführung achsparallel nebeneinander angeordnet sind. Hieraus ergibt
sich eine niedrige Bauweise und eine gute Reinigbarkeit des Verschließkopfes.
Für Schraubkappen ist diese Konstruktion nicht verwendbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schraubvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen eine hohe
Durchsatzleistung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge
löst.
Bei dieser Konstruktion sind in der Schraubeinheit der Schraubkopf und die
Welle achsparallel im Abstand angeordnet. Eine zwischen ihnen vorgesehene
Getriebekopplung ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise eine Drehzahlüber
setzung, so daß bei langsam laufender Welle die Schraubeinheit mit höherer Ge
schwindigkeit laufen kann. Die Nebeneinanderanordnung von Welle und
Schraubkopf kann sehr platzsparend ausgebildet sein. Dabei wird auch die Über
einanderanordnung von Welle und Schraubkopf vermieden, so daß sich eine ge
ringere Bauhöhe ergibt. Durch die Erhöhung der Drehzahl des Schraubkopfes
ergibt sich ein geringerer Umlaufwinkel, der zum ordnungsgemäßen Verschrau
ben der Kappen benötigt wird, so daß mit einer kleinen Schraubvorrichtung eine
hohe Durchsatzleistung erreichbar ist. Von weiterem Vorteil ist die getrennte Ne
beneinanderanordnung von Schraubkopf und Welle auch aus Reinigungsgründen.
Bei der stets erforderlichen sorgfältigen Reinigung des Schraubkopfes müssen
nur wenige im Bereich des Schraubkopfes liegende Flächenbereiche gereinigt
werden, ohne daß der schwierig zu reinigende Bereich der Welle hierbei stört.
Die Schraubköpfe der Schraubeinheiten können in beliebigem Winkel neben den
Wellen angeordnet sein, beispielsweise auch zwischen den Wellen benachbarter
Schraubeinheiten. Vorzugsweise sind jedoch die Merkmale des Anspruches 2
vorgesehen. Bei dieser Anordnung können die Schraubeinrichtungen auf dem
Umfang des Rotors eng nebeneinander angeordnet werden, wobei dennoch unter
den Schraubköpfen viel Platz auch für größere Flaschen bereitgestellt wird. Auch
ist die Reinigung der Schraubköpfe weit außerhalb der sonstigen Mechanik der
Schraubvorrichtung günstiger.
Die Getriebekopplung kann beispielsweise mit einem Zahnradsatz oder mittels
einer Königswelle erfolgen. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspru
ches 3 vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache, funktionssi
chere und wartungsarme Konstruktion.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in einem
Achsschnitt durch eine Schraubvorrichtung dargestellt.
Die stark schematisiert dargestellte Schraubvorrichtung weist einen Stator 1 auf,
in dem eine Rotorwelle 2 gelagert ist, welche von einem nicht dargestellten Mo
tor angetrieben ist und einen im Ausführungsbeispiel scheibenförmig ausgebil
deten Rotor 3 umlaufend antreibt. Am Umfang des Rotors 3 sind in gleichmäßi
gen Umfangsabständen mehrere Schraubeinheiten 4 angeordnet, von denen zur
Vereinfachung der Zeichnung nur eine in der Figur im Schnitt dargestellt ist.
Die dargestellte Schraubeinheit 4 weist eine Schiebehülse 5 auf, die in einer
Schiebeführung 6 des Rotors 3 parallel zur Rotorwelle 2 höhenverschiebbar gela
gert ist. An ihr ist radial nach innen zur Rotorwelle 2 hinweisend eine Achse 7
mit einer Rolle 8 befestigt. Die Rolle 8 läuft in einer Umfangsnut 9 des Rotors 1,
welche über ihren Umlauf höhenverschwenkt ist. Beim Umlauf des Rotors 3
können dadurch die Schiebehülsen 5 der Schraubeinheiten 4 höhenverstellt wer
den.
Die Schiebehülse 5 weist an ihrem oberen Ende einen radial in bezug auf die
Rotorwelle 2 nach außen ragenden Arm 10 auf, der mit einer Bohrung 11 auf
einer am Rotor 3 befestigten Stange 12 gleitet, wodurch für den Arm 10 und die
Schiebehülse 5 eine Drehsicherung gegen unbeabsichtigte Drehungen der Schie
behülse 5 in der Schiebeführung 6 gegeben ist.
In der Schiebehülse 5 ist mit zwei durch die übliche Kreuzschraffur angedeuteten
Lagern eine Welle 13 gelagert, an deren unterem Ende ein Ritzel 14 ausgebildet
ist, welches auf einem auf dem Umfang des Stators 1 vorgesehenen Zahnkranz 15
abläuft. Der Zahnkranz 15 bleibt mit seinen Zähnen während der Höhenverschie
bung der Welle 13 stets in Eingriff mit dem Ritzel 14.
Auf der Welle 13 ist oberhalb der Schiebehülse 5 ein Zahnrad 16 vorgesehen, das
mit der Welle 13 über eine Drehmomentkupplung 17 verbunden ist. Diese ist bei
spielsweise als Hysterese-Magnetkupplung ausgebildet, überträgt also auch im
Überlastfall nur ein maximales Drehmoment.
Am radial äußeren Ende des Armes 10 ist in diesem mit zwei Lagern ein
Schraubkopf 18 parallel zur Welle 13 gelagert. Der Schraubkopf 18 ist, wie dar
gestellt, als Hohlzylinder ausgebildet mit einem Konus 19 am unteren Ende, der
eine Schraubkappe 33, wie dargestellt, klemmend ergreifen kann. Es können auch
in üblicher Ausbildung am unteren Ende des Schraubkopfes 18 andere
Klemmeinrichtungen für die Schraubkappe 20 vorgesehen sein, z. B. Rastkugeln,
elastische Klemmringe od. dgl.
Oberhalb des Armes 10 ist auf dem Umfang des Schraubkopfes 18 ein Zahnrad
20 vorgesehen. Dieses wird gemeinsam mit dem Zahnrad 16 auf der Welle 13
von einem Zahnriemen 21 umschlungen. Dabei ist das Zahnrad 20 kleiner als Glas
Zahnrad 16, so daß der Schraubkopf 18 schneller dreht als die Welle 13.
In anderer Ausführung kam die Getriebekopplung zwischen der Welle 13 und
dem Schraubkopf 18 beispielsweise auch durch einen zwischen den Zahnrädern
16 und 20 liegenden Getriebesatz erfolgen. Bei derartiger Ausbildung könnte die
Drehmomentkupplung 17 beispielsweise auch in dem Getriebesatz angeordnet
sein. Die Drehmomentkupplung 17 kann aber beispielsweise auch zwischen zwei
Teilen einer geteilten Welle 13 vorgesehen sein oder zwischen dieser und dem
Ritzel 14.
Der hohle Schraubkopf 18 wird von oben von einem Niederhalter 22 durchgrif
fen, der am äußeren Ende eines Annes 23 sitzt, welcher auf der Stange 12 und
der Welle 13 jeweils in Achsrichtung schiebegelagert mit Bohraugen geführt ist.
Dadurch wird eine Parallelhöhenbewegung des Niederhalters 22 in Richtung der
Achse des Schraubkopfes 18 zugelassen. Eine Schraubenfeder 24 auf der Stange
12 zwischen dem Arm 23 und einem Endanschlag 25 am Ende der Stange 12
drückt den Niederhalter 22 mit geeigneter Kraft nach unten.
Der Niederhalter 22 hat eine gerade untere Endfläche 26 und sorgt mit dieser da
für, daß die Schraubkappe 33 beim Eindrücken in den Konus 19 des Schraubkop
fes 18 gerade bleibt. Auch beim Aufschrauben auf die Flasche sorgt der Nieder
halter 22 für das Geradehalten der Schraubkappe 33, falls diese schräg auf das
Gewinde laufen will.
Unter dem Schraubkopf 18 ist eine Flasche 27 mit dem zum Aufschrauben der
Schraubkappe 33 erforderlichen Außengewinde 28 dargestellt. Sie sieht auf ei
nem Teller 29, der über einen Arm 30 am Rotor 3 befestigt ist.
In anderer Ausführung kann bei Flaschen 27 mit Halskragen 31 die Flasche auch
unter dem Halskragen 31 mit einer Gabel 32 gehalten sein, die über den Arm 30
am Rotor 3 befestigt ist.
Das Aufschrauben mit der dargestellten Schraubvorrichtung geschieht wie folgt:
Die dargestellte Schraubeinheit 4 läuft zusammen mit anderen gleichen Schrau
beinheiten mit dem Rotor 3 um. Durch Eingriff des Ritzels 14 auf dem Zahn
kranz 15 wird die Welle 13 laufend angetrieben, die über den Zahnriemen 21
laufend den Schraubkopf 18 mit höherer Drehzahl dreht.
Vor der dargestellten Arbeitsphase wurde dem Schraubkopf 18 eine Schraubkap
pe 33 zugeführt und in diesen angedrückt. Bei weiterem Umlauf des Rotors 3
verläuft nun die Umfangsnut 9 im Stator 1 abwärts und verschiebt die gesamte
Schraubeinheit 4 nach unten. Die laufend drehende Schraubkappe 33 trifft nun
auf das Außengewinde 28 der Flasche 27 und wird auf dieses aufgeschraubt, bis
der Endanschlag erreicht ist. Die Drehmomentkupplung 17 verhindert ein Über
drehen. Anschließend verläuft die Umfangsnut 9 wieder nach oben und hebt die
Schraubeinheit 4 von der Flasche ab.
Im Ausführungsbeispiel wurde eine Schraubvorrichtung beschrieben, die nach
dem Pick-and-Place-Verfahren arbeitet, wobei also die Schraubkappe 33 zu
nächst im Schraubkopf 18 klemmend befestigt und von diesem auf die Flasche
gebracht wird. Abweichend davon kann auch die Schraubkappe 33 mit nicht dar
gestellten Einrichtungen auf das Außengewinde 28 der Flasche 27 aufgesetzt und
leicht angedrückt werden. Der Schraubkopf 18 kommt dann leer von oben auf die
Flasche, ergreift die Schraubkappe 33 z. B. mit dem dargestellten Konus 19 und
schraubt sie auf.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verschrauben von Schraubkappen (33) auf Getränkeflaschen
(27), mit mehreren Schraubeinheiten (4), die von einem Rotor (3) gegenüber
einem feststehenden Stator (1) umlaufend bewegt und in dem Rotor einzeln
höhensteuerbar gelagert sind, wobei jede Schraubeinheit eine parallel zur
Umlaufachse (Rotorwelle 2) gelagerte Welle (13) aufweist, die über Zahn
radeingriff (14, 15) mit dem Stator (1) beim Umlauf drehangetrieben ist, sowie
einen von der Welle (13) drehangetriebenen Schraubkopf (18) zum Eingriff
mit einer Kappe (33), dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf (18) mit
seiner Drehachse parallelversetzt zur Welle (13) angeordnet und mit dieser
über eine Getriebekopplung (Zahnräder 16, 20, Zahnriemen 21) drehverbun
den ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf
(18) in bezug auf die Umlaufachse (Rotorwelle 2) radial außerhalb der Welle
(13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe
kopplung Zahnräder (20, 16) auf dem Schraubkopf (18) und der Welle (13)
sowie einen diese umschlingenden Zahnriemen (21) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997128059 DE19728059C2 (de) | 1997-07-01 | 1997-07-01 | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen |
EP98111298A EP0889002A1 (de) | 1997-07-01 | 1998-06-19 | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997128059 DE19728059C2 (de) | 1997-07-01 | 1997-07-01 | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19728059A1 DE19728059A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19728059C2 true DE19728059C2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=7834302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997128059 Expired - Fee Related DE19728059C2 (de) | 1997-07-01 | 1997-07-01 | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0889002A1 (de) |
DE (1) | DE19728059C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101450775B (zh) * | 2007-12-07 | 2012-05-09 | 上海梅林正广和股份有限公司 | 真空异型封罐机的便捷调试装置 |
DE102011103837A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Khs Gmbh | Behandlungsmaschine für Behälter |
DE102011108429A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern |
NL2009112C2 (en) * | 2012-07-03 | 2014-01-06 | Stork Food & Dairy Systems Bv | Machine for applying a cap to the neck of a container, and method using said machine. |
BG111339A (bg) * | 2012-11-12 | 2014-05-30 | "Индекс - 6" Оод | Роторна колона за затваряне на съдове с капачки |
CN105565230A (zh) * | 2016-02-06 | 2016-05-11 | 常州汇拓科技有限公司 | 旋盖机构 |
CN109250663A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-01-22 | 东莞职业技术学院 | 一种机电自动化压盖机构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987313A (en) * | 1957-05-28 | 1961-06-06 | Owens Illinois Glass Co | Bottle holder |
DE2436993A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-08-28 | Mach Automatiques Ciliotta | Vorrichtung zum aufschrauben eines mit gewinde versehenen verschlusses auf ein gefaess |
DE9102659U1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-05-23 | Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach | Rundläufer-Maschine zum Verschließen von Getränke-Flaschen mit unterschiedlichen Verschluß-Kapseln |
EP0521581A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-07 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Automatische Vorrichtung zum Setzen und Vorverschrauben von Verschlusskappen für Gaszylinder, insbesondere für Flaschen mit flüssigem Gas |
EP0561299A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-22 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen |
US5419094A (en) * | 1994-03-02 | 1995-05-30 | Crown Cork & Seal Company, Inc. | Constant speed spindles for rotary capping machine |
EP0690020A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-03 | AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. | Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von, mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen, Flaschen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1424044A (fr) * | 1964-11-19 | 1966-01-07 | Machine destinée à effectuer automatiquement la fermeture hermétique des pots de verre par vissage de la capsule | |
US4756137A (en) * | 1987-03-06 | 1988-07-12 | National Instrument Company, Inc. | Capping machine |
-
1997
- 1997-07-01 DE DE1997128059 patent/DE19728059C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-19 EP EP98111298A patent/EP0889002A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987313A (en) * | 1957-05-28 | 1961-06-06 | Owens Illinois Glass Co | Bottle holder |
DE2436993A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-08-28 | Mach Automatiques Ciliotta | Vorrichtung zum aufschrauben eines mit gewinde versehenen verschlusses auf ein gefaess |
DE9102659U1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-05-23 | Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach | Rundläufer-Maschine zum Verschließen von Getränke-Flaschen mit unterschiedlichen Verschluß-Kapseln |
EP0521581A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-07 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Automatische Vorrichtung zum Setzen und Vorverschrauben von Verschlusskappen für Gaszylinder, insbesondere für Flaschen mit flüssigem Gas |
EP0561299A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-22 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen |
US5419094A (en) * | 1994-03-02 | 1995-05-30 | Crown Cork & Seal Company, Inc. | Constant speed spindles for rotary capping machine |
EP0690020A1 (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-03 | AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. | Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von, mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen, Flaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0889002A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19728059A1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118783C2 (de) | Vorrichtung zum Sicken des Rumpfes eines Blechgebindes | |
EP2479136A2 (de) | Verschließeinrichtung | |
EP2049431B1 (de) | VERSCHLIEßMASCHINE | |
DE2102412C3 (de) | Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen | |
DE3732811A1 (de) | Drehkraft-uebertragungsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb | |
DE3307662A1 (de) | Etikettiermaschine fuer gefaesse | |
DE19728059C2 (de) | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen | |
DE2533284C2 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2852105C2 (de) | ||
EP1424307B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen | |
EP2370330B1 (de) | Behälteraufgabe | |
DE4419769A1 (de) | Schneckenradgetriebe | |
DE4022735A1 (de) | Spielfreie phaseneinstellvorrichtung | |
DE4419323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlüssen auf Behälter | |
DE4316352C2 (de) | Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat | |
DE10056990B4 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben | |
EP0041150B1 (de) | Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchhüllen, insbesondere für die Wurstherstellung | |
DE2434636B2 (de) | Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen | |
DE4134220A1 (de) | Vorrichtung zur justierung der relativen winkellage von zwei rotierenden, konzentrischen maschinenteilen | |
DE901722C (de) | Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers | |
DE4301328A1 (de) | Schraubvorrichtung, insbesondere für Flaschen, Dosen, Töpfe oder dergleichen Behältnisse | |
DE2542994A1 (de) | Innen-schleif- oder polier-maschine | |
DE3422524A1 (de) | Spann- und positioniervorrichtung fuer eine transfermaschine | |
DE3333853A1 (de) | Dreh- und einstellwerkzeug fuer werkstuecke mit zylindrischer mantelflaeche, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen | |
DE4425576A1 (de) | Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CROWN SIMPLIMATIC ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |