[go: up one dir, main page]

DE19727850C1 - Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken - Google Patents

Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken

Info

Publication number
DE19727850C1
DE19727850C1 DE19727850A DE19727850A DE19727850C1 DE 19727850 C1 DE19727850 C1 DE 19727850C1 DE 19727850 A DE19727850 A DE 19727850A DE 19727850 A DE19727850 A DE 19727850A DE 19727850 C1 DE19727850 C1 DE 19727850C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
contact piece
arcing contact
coupling rod
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19727850A
Other languages
English (en)
Inventor
Hold Dr Dienemann
Volker Lehmann
Heiner Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727850A priority Critical patent/DE19727850C1/de
Priority to BRPI9807492-0A priority patent/BR9807492B1/pt
Priority to PCT/DE1998/000190 priority patent/WO1998032142A1/de
Priority to US09/341,800 priority patent/US6177643B1/en
Priority to DE59802323T priority patent/DE59802323D1/de
Priority to EP98907851A priority patent/EP0953199B1/de
Priority to US09/446,778 priority patent/US6271494B1/en
Priority to DE59803205T priority patent/DE59803205D1/de
Priority to PCT/DE1998/001822 priority patent/WO1999000814A1/de
Priority to BRPI9811270-8A priority patent/BR9811270B1/pt
Priority to EP98942481A priority patent/EP0992050B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727850C1 publication Critical patent/DE19727850C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Hochspannungs- Leistungsschalter und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung des Antriebsmechanismus anzuwenden, mit dem die zur Lichtbo­ genlöschung verwendeten Hilfskontakte in zueinander entgegen­ gesetzter Richtung angetrieben werden.
Bei Leistungsschaltern dieser Art sind die beiden, häufig als Lichtbogenkontaktstücke bezeichneten, einander koaxial gegen­ überstehenden Hilfskontakte koaxial von den beiden Dauer­ stromkontaktstücken umgeben, von denen das eine fest stehend angeordnet und das andere axial antreibbar ausgebildet ist. Derartige Leistungsschalter arbeiten in aller Regel mit einem gasförmigen Löschmittel, das im Schaltfall den Trennbereich der Kontaktstücke durchströmt und dessen Strömung durch spe­ zielle Druckräume und Düsen beeinflußbar ist. Hierzu dient u. a. eine Isolierstoffdüse, die innerhalb der Dauerstromkon­ taktstücke angeordnet ist und die Lichtbogenkontaktstücke um­ gibt und die sowohl mit dem antreibbaren Dauerstromkontakt­ stück als auch mit dem angetriebenen Lichtbogenkontaktstück fest verbunden ist.
Bei einem bekannten Leistungsschalter dieser Art (EP 0 313 813 B1) ist an der Isolierstoffdüse ein Antriebs­ element befestigt, das mittels eines Umlenkgetriebes die An­ triebsbewegung des angetriebenen Dauerstromkontaktstückes auch auf das zweite Lichtbogenkontaktstücke überträgt, und zwar derart, daß die beiden Lichtbogenkontaktstücke in entge­ gengesetzten Richtungen angetrieben werden. Hierzu ist das zweite Lichtbogenkontaktstücke in einem Gleitkontakt geführt. Bei dem bekannten Umlenkgetriebe ist das Antriebselement als Zahnstange ausgebildet, die über ein Zahnrad auf das eben­ falls als Zahnstange ausgebildete zweite Lichtbogenkontakt­ stück einwirkt. Die Antriebsbewegung der Isolierstoffdüse wird hierbei linear auf das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück übertragen. - Alternativ kommt als Umlenkgetriebe auch ein Sperrwerk mit einem von den ange­ triebenen Kontaktstücken bewegten Gesperre und einem eine Druckfeder aufweisenden Spannteil in Betracht, welches nach Auslösung einer Klinke des Gesperres das entgegengesetzt be­ wegbare Lichtbogenkontaktstück impulsartig antreibt.
Bei einem anderen bekannten Leistungsschalter dieser Art kann als Umlenkgetriebe auch eine Schubkurbel verwendet werden, deren rotierendes Teil von dem Zahnrad gebildet wird, das von der mit der Isolierstoffdüse verbundenen Zahnstange antreib­ bar ist (EP 0 696 040 A1). Die lineare Bewegung der Zahnstan­ ge wird hierbei sinusförmig auf den zweiten Lichtbogenkontakt übertragen.
Die bekannten Umlenkgetriebe sehen entweder eine starre Kopp­ lung des zweiten, entgegengesetzt angetriebenen Lichtbogen­ kontaktstückes an die vollständige Hubbewegung des ersten an­ getriebenen Lichtbogenkontaktstückes oder eine nur vorüberge­ hende Kopplung mittels eines ungenau arbeitenden Gesperres vor.
Ausgehend von einem Hochspannungs-Leistungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, das Umlenkgetriebe so auszugestalten, daß es bei permanentem Formschluß zwischen antreibendem ersten Lichtbogenkontaktstück und entgegenge­ setzt angetriebenem zweiten Lichtbogenkontaktstück einen An­ trieb des zweiten Lichtbogenkontaktstückes auf nur einem Teil des Schalthubes des antreibenden ersten Kontaktstückes ermög­ licht und während dieser Antriebsphase das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück an einer vorgebba­ ren Stelle ein ausgeprägtes Geschwindigkeitsmaximum durch­ laufen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das stangenartige Antriebselement aus einer Koppelstange mit einem quer zur Schubrichtung angeordneten Zapfen besteht und daß das Umlenkgetriebe einen zweiarmigen, zwei stabile Endstellungen aufweisenden Steuerhebel aufweist, von dessen beiden Enden das eine zur kulissenartigen Führung des Zapfens gabelartig gestaltet und das andere Ende über ein Pendelele­ ment an das zweite Lichtbogenkontaktstück angelenkt ist. Bei diesem Pendelelement kann es sich um einen Pleuel oder um ei­ nen Zapfen handeln, der in ein Langloch am zweiten Lichtbo­ genkontaktstück eingreift.
Eine derartige Ausgestaltung des Umlenkgetriebes zeichnet sich durch die Verwendung weniger, einfacher und leichter Teile aus, so daß das Umlenkgetriebe eine geringe Masse auf­ weist und eine in sich geschlossene Baugruppe darstellt, die flach ausgebildet werden kann und daher die in dem festste­ henden Dauerstromkontakt sich im Schaltfall ausbildende Strö­ mung des Isoliergases (Abgas) nicht behindert. Das Umlenkge­ triebe weist weiterhin ein sich während des Betätigungsvor­ ganges veränderndes Übersetzungsverhältnis auf, das nach Art einer Sinushalbwelle ausgebildet ist und im Maximum mehr als 1 : 1 betragen kann, d. h. das entgegengesetzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück kann während der entscheidenden Phase des Ausschaltvorganges (Phase der Kontakttrennung und des zunehmenden Kontaktabstandes) mit einer größeren Ge­ schwindigkeit bewegt werden als das erste Lichtbogenkontakt­ stück. Hierzu ist das Umlenkgetriebe zweckmäßig so ausgebil­ det, daß die Koppelstange in einer am feststehenden Dauer­ stromkontakt befestigten Führungsbahn geführt ist, daß der Drehpunkt des zweiarmigen Steuerhebels zwischen der Schub­ stange und der Achse des zweiten Lichtbogenkontaktstückes liegt und ebenfalls mit dem feststehenden Dauerstromkon­ taktstück verbunden ist, daß weiterhin der zweiarmige Steuer­ hebel in seinen stabilen Endstellungen schräg zur Schubstange und zur Achse des zweiten Lichtbogenkontaktstückes verläuft, daß darüber hinaus das gabelartig gestaltete Ende des Steuer­ hebels zwischen den beiden Zinken mit einer länglichen, mau­ lartigen Ausnehmung versehen ist und daß der an dem anderen Ende des Steuerhebels angeordnete weitere Zapfen ebenfalls quer zur Schubrichtung der Koppelstange angeordnet ist, wobei das Langloch, in das dieser Zapfen eingreift, sich in einem am zweiten Lichtbogenkontaktstück angeordneten Kopfteil be­ findet, das seinerseits in dem mit dem feststehenden Teil des Gleitkontaktes verbundenen Gleitlager axial geführt ist. - Die gabelartige Gestaltung des einen Endes des Steuerhebels kann dabei bezüglich der maulartigen Ausnehmung so ausgeführt werden, daß die Einleitung und Ausleitung der Axialbewegung in das bzw. aus dem zweiten Lichtbogenkontaktstück schlagfrei erfolgt. - Um bei möglichst gedrängter Bauweise eine sichere Führung des Steuerhebels in seinen drei Positionen "Aus-Stel­ lung", "Bewegungsphase" und "Ein-Stellung" zu gewährleisten, weist in Weiterbildung der Erfindung die Schubstange eine Gleitbahn auf, die mit einer den Schwenkbereich des gabelar­ tig gestalteten Endes des Steuerhebels freigebenden Ausneh­ mung versehen ist, und sind die beiden Zinken des gabelartig gestalteten Endes des Steuerhebels außen mit Abflachungen zur Anlage des Steuerhebels an den Boden der Schubstange in den beiden Endstellungen des Steuerhebels zu versehen. Zur Stabi­ lisierung dieser beiden Endstellungen sind zweckmäßig weiter­ hin zwei am feststehenden Teil des Gleitlagers fixierte An­ schläge vorzusehen, an denen der Steuerhebel mit jeweils ei­ ner seiner Abflachungen zur Anlage kommt. Dadurch ist ein Überschwingen des Steuerhebels nach Beendigung des Eingriffes zwischen Zapfen und gabelartigem Ende des Steuerhebels ausge­ schlossen.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Umlenkgetriebes ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Zuordnung des Umlenkgetriebes zu dem feststehenden Dauerstromkontaktstück des Hochleistungsschalters, und zwar in der einen Endstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Umlenkein­ richtung und
Fig. 3 bis 5 das Umlenkgetriebe in zwei Zwischenstel­ lungen und der anderen Endstellung des Steuerhebels.
Fig. 1 zeigt in Anlehnung an Fig. 2 der EP 0 313 813 B1 ausschnittsweise den feststehenden Dauerstromkontakt 5 eines Hochspannungsleistungsschalters, in den von links das axial antreibbare Dauerstromkontaktstück 4 mit der daran befestig­ ten Isolierdüse 8 und dem ersten, axial antreibbaren Lichtbo­ genkontaktstück 9 hineinragt. Dabei zeigt die Figur in der unteren Hälfte die Einschaltstellung des antreibbaren Dauer­ stromkontaktstückes 4 und in der oberen Hälfte die Position der Isolierdüse 8 in der Ausschaltstellung. - In der Ein­ schaltstellung umgibt die Isolierdüse 8 auch das entgegenge­ setzt angetriebene zweite Lichtbogenkontaktstück 7. An der Isolierdüse 8 ist das stangenartige Antriebselement 27 befe­ stigt, das hier nicht als Zahnstange sondern als Koppelstange ausgebildet ist und zum Antrieb eines Umlenkgetriebes einen Zapfen 28 aufweist, der quer zur Schubrichtung der mit einem U-förmigen Querschnitt versehenen Koppelstange 27 angeordnet ist. Die Koppelstange kann auch einen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei jeweils ein Querschnittsteil ei­ ne Gleitbahn zur Führung der Koppelstange bildet. Beim Aus­ führungsbeispiel bildet der Boden 34 des U-förmigen Quer­ schnittes die Gleitbahn.
Abweichend von der bekannten Konstruktion ist gemäß Fig. 2 die Koppelstange 27 in zwei Lagerwangen 31 geführt, die Teil eines Gehäuses 30 sind. Dieses Gehäuse ist an einer Kontakt­ brücke 32 befestigt, welche an dem feststehenden Dau­ erstromkontaktstück 5 befestigt ist und das feststehende Teil 33 eines rohrförmigen Gleitkontaktes trägt, in dem das entge­ gengesetzt antreibbare zweite Lichtbogenkontaktstück 7 über Kontaktlamellen kontaktiert ist. Das zweite Lichtbogenkon­ taktstück 7 ist an seinem der Lichtbogenschaltstrecke abge­ wandten Ende mit einem flachen Kopf 13 versehen, der in zwei von den Lagerwangen 31 gebildeten Gleitbahnen 35 des Gehäuses 30 geführt ist. - Der flach ausgebildete Kopf 13 ist mit ei­ nem vertikal zur Koppelstange 27 verlaufenden Langloch 12 versehen.
In dem Gehäuse 30 ist auf einer vertikal zur Zeichenebene verlaufenden Achse 38 ein zweiarmiger Steuerhebel 10 gela­ gert, der an seinem einen Ende gabelförmig gestaltet und an seinem anderen Ende mit einem Zapfen 11 versehen ist. Der Zapfen 11 greift in das Langloch 12 am Kopf 13 ein. Das ga­ belseitige Ende weist zwei Zinken 16 und 17 auf, die eine maulartige Öffnung 18 umschließen, in die der Zapfen 28 der Koppelstange 27 eingreifen kann. Die beiden Zinken 16 und 17 sind außen mit einer Anlagefläche 19 bzw. 20 versehen, mit denen der Steuerhebel 10 - in Abhängigkeit von seiner Stel­ lung - zur Anlage an den Boden 34 des U-förmigen Quer­ schnittsprofils der Koppelstange 27 kommt. Durch Anschläge 36 und 37 im Gehäuse 30 ist dabei gewährleistet, daß der Steuer­ hebel 10 in der jeweiligen Anlageposition verharrt. Die bei­ den Anlagepositionen stellen Endpositionen dar, zwischen de­ nen der Steuerhebel 10 unter der Wirkung des Zapfens 28 be­ wegt wird. Damit das gabelartige Ende hierbei eine Drehbewe­ gung um die Achse 38 ausführen kann, ist die Koppelstange 27 im Boden 34 des U-förmigen Querschnittes mit einem länglichen Schlitz 29 versehen.
Bei einer Ausschaltbewegung durchläuft die Koppelstange 27 und damit der Zapfen 28 ausgehend von der in Fig. 1 darge­ stellten Position kontinuierlich verschiedene Zwischenposi­ tionen, von denen die Fig. 2 und 3 diejenigen darstellen, die der Kopf 13 und damit der zugehörige entgegengesetzt an­ getriebene Lichtbogenkontaktstück 7 kurz vor und kurz nach Erreichen des Geschwindigkeitsmaximums einnehmen, und Fig. 5 die andere Endstellung des Steuerhebels 10. Im Anschluß an die Position gemäß Fig. 5 kann sich die Koppelstange noch weiter nach links bewegen, ohne daß der Steuerhebel 10 seine Position verändert.

Claims (4)

1. Hochpannungs-Leistungsschalter mit einem ersten, axial an­ treibbaren und einem zweiten, feststehenden Dauerstromkon­ taktstück und mit einem ersten und einem zweiten von den Dau­ erstromkontaktstücken koaxial umgebenden Lichtbogenkontakt­ stück, die einander koaxial gegenüberstehen, sowie mit einer Isolierstoffdüse, die sowohl mit dem ersten antreibbaren Dau­ erstromkontaktstück als auch mit dem ersten Lichtbogenkon­ taktstück fest verbunden ist, bei dem zum Antrieb der beiden Lichtbogenkontaktstücke in entgegengesetzten Richtungen die Antriebsbewegung des an­ treibbaren Dauerstromkontaktstückes durch ein an der Isolier­ stoffdüse befestigtes, stangenartiges, parallel zum zweiten Lichtbogenkontaktstück verlaufendes Antriebselement mittels eines Umlenkgetriebes auf das in einem Gleitkontakt geführte zweite Lichtbogenkontaktstück übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das stangenartige Antriebselement aus einer Koppelstange (27) mit einem quer zur Schubrichtung angeordneten Zapfen (28) besteht
und daß das Umlenkgetriebe einen zweiarmigen, zwei stabile Endstellungen aufweisenden Steuerhebel (10) aufweist, von dessen beiden Enden das eine zur kulissenartigen Führung des Zapfens gabelartig (16, 17) gestaltet und das andere über ein Pendelelement (11, 12) an das zweite Lichtbogenkontakt­ stück (7) angelenkt ist.
2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelelement aus einem weiteren Zapfen (11) am ande­ ren Ende des Steuerhebels (10) und einem Langloch (12) am zweiten Lichtbogenkontaktstück (7) besteht, in das der Zapfen (11) eingreift.
3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelstange (27) in einer am feststehenden Dauer­ stromkontakt (5) befestigten Führungsbahn (31) geführt ist,
daß der Drehpunkt (38) des zweiarmigen Steuerhebels (10) zwi­ schen der Koppelstange (27) und der Achse des zweiten Licht­ bogenkontaktstückes (7) liegt und ebenfalls mit dem festste­ henden Dauerstromkontaktstück (5) fest verbunden ist,
daß der zweiarmige Steuerhebel (10) in seinen stabilen End­ stellungen schräg zur Koppelstange (27) und zur Achse des zweiten Lichtbogenkontaktstückes (7) verläuft,
daß das gabelartig gestaltete Ende des Steuerhebels (10) zwi­ schen den beiden Zinken (16, 17) mit einer länglichen, maulartigen Ausnehmung (18) versehen ist
und daß der weitere Zapfen (11) ebenfalls quer zur Schubrich­ tung der Koppelstange (27) angeordnet ist.
4. Hochleistungsschalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelstange (27) eine Gleitbahn (34) aufweist, die mit einer den Schwenkbereich des gabelartig gestalteten Endes des Steuerhebels (10) freigebenden Ausnehmung (29) versehen ist
und daß die beiden Zinken (16, 17) des gabelartig gestalteten Endes des Steuerhebels (10) außen mit Abflachungen (19, 20) zur Anlage des Steuerhebels (10) an der Gleitbahn (34) der Koppelstange in den beiden Endstellungen des Steuerhebels (10) versehen sind.
DE19727850A 1997-01-17 1997-06-26 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken Expired - Lifetime DE19727850C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727850A DE19727850C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
PCT/DE1998/000190 WO1998032142A1 (de) 1997-01-17 1998-01-19 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
US09/341,800 US6177643B1 (en) 1997-01-17 1998-01-19 High-voltage circuit-breaker having an axially displaceable field electrode
DE59802323T DE59802323D1 (de) 1997-01-17 1998-01-19 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
EP98907851A EP0953199B1 (de) 1997-01-17 1998-01-19 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
BRPI9807492-0A BR9807492B1 (pt) 1997-01-17 1998-01-19 interruptor de potência de alta-tensão com um eletrodo de campo deslocável axialmente.
US09/446,778 US6271494B1 (en) 1997-06-26 1998-06-26 High voltage circuit breaker with two arcing contacts which can be actuated in an opposite direction
DE59803205T DE59803205D1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken
PCT/DE1998/001822 WO1999000814A1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken
BRPI9811270-8A BR9811270B1 (pt) 1997-06-26 1998-06-26 chave de potência para alta tensão com duas peças de contato de arco voltáico acionáveis em sentidos opostos.
EP98942481A EP0992050B1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727850A DE19727850C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727850C1 true DE19727850C1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7834157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727850A Expired - Lifetime DE19727850C1 (de) 1997-01-17 1997-06-26 Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
DE59803205T Expired - Lifetime DE59803205D1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803205T Expired - Lifetime DE59803205D1 (de) 1997-06-26 1998-06-26 Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6271494B1 (de)
EP (1) EP0992050B1 (de)
BR (1) BR9811270B1 (de)
DE (2) DE19727850C1 (de)
WO (1) WO1999000814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013233C2 (de) * 2000-03-13 2002-03-07 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter
DE10054554B4 (de) * 2000-11-01 2006-06-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren Schaltpolen
DE102011078483A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
DE102012200238A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
DE102019214432A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901205U1 (de) * 1999-01-15 1999-05-12 Siemens AG, 80333 München Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere Druckgasleistungsschalter
EP1930930B1 (de) 2006-12-06 2013-08-28 ABB Technology AG Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
EP2325859B1 (de) * 2009-11-24 2013-04-17 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102012211376A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
DE102013200918A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
FR3001329B1 (fr) 2013-01-24 2015-02-27 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique a double mouvement de contacts comportant un dispositif de renvoi a deux leviers
US9620315B2 (en) 2013-08-29 2017-04-11 Hitachi, Ltd. Gas circuit breaker
DE102013223632A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Schaltanordnung
JP6266448B2 (ja) * 2014-06-25 2018-01-24 株式会社日立製作所 ガス遮断器
JP6364358B2 (ja) 2015-02-03 2018-07-25 株式会社日立製作所 ガス遮断器
JP6685146B2 (ja) 2016-02-25 2020-04-22 株式会社日立製作所 ガス遮断器
JP6426114B2 (ja) 2016-03-28 2018-11-21 株式会社日立製作所 ガス遮断器
DE102016214221B4 (de) * 2016-08-02 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Getriebegehäuse eines Leistungsschalters
JP6824028B2 (ja) 2016-12-27 2021-02-03 株式会社日立製作所 ガス遮断器
JP2019075194A (ja) * 2017-10-12 2019-05-16 株式会社日立製作所 ガス遮断器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313813B1 (de) * 1987-10-27 1993-09-01 Asea Brown Boveri Ag Druckgasschalter
EP0696040A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 ABB Management AG Druckgasschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690093B1 (de) 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter
FR2491675A1 (fr) 1980-10-07 1982-04-09 Alsthom Atlantique Dispositif de coupure a double mouvement des contacts
BR9807492B1 (pt) 1997-01-17 2011-06-28 interruptor de potência de alta-tensão com um eletrodo de campo deslocável axialmente.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313813B1 (de) * 1987-10-27 1993-09-01 Asea Brown Boveri Ag Druckgasschalter
EP0696040A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 ABB Management AG Druckgasschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013233C2 (de) * 2000-03-13 2002-03-07 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter
DE10054554B4 (de) * 2000-11-01 2006-06-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren Schaltpolen
DE102011078483A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
WO2013000722A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
DE102012200238A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
WO2013104495A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
US9484161B2 (en) 2012-01-10 2016-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switching device
RU2608571C2 (ru) * 2012-01-10 2017-01-23 Сименс Акциенгезелльшафт Электрическое переключающее устройство
DE102019214432A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2021058231A1 (de) 2019-09-23 2021-04-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter
DE102019214432B4 (de) 2019-09-23 2024-02-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992050B1 (de) 2002-02-27
EP0992050A1 (de) 2000-04-12
WO1999000814A1 (de) 1999-01-07
DE59803205D1 (de) 2002-04-04
BR9811270A (pt) 2000-07-18
US6271494B1 (en) 2001-08-07
BR9811270B1 (pt) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727850C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
EP0953199B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE19738697C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
DE3411445A1 (de) Hochspannungsschalter
EP0397294A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
WO1991007768A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE29709084U1 (de) Druckgasschalter
DE3602122C2 (de) Sicherungsautomat
DE670154C (de) Stromunterbrecher nach Art eines Schubtrennschalters
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE19741660A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren Feldelektrode
EP0029085B1 (de) Druckgasschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE956321C (de) Last- und Leistungstrenner mit Lichtbogenloeschern, insbesondere aus gasabgebenden Stoffen
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE2831567C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0896350B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
WO2001043152A1 (de) Vakuumschütz mit verschiebbarem führungselement
DE19517580C2 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
EP0194489A2 (de) Druckgasschalter
DE69818630T2 (de) Bewegbares Kontaktelement für Hochspannungsleistungsschalter, und expandierbar
EP0434100B1 (de) Druckgasschalter
DE4209157C2 (de) Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right