DE19727785B4 - Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten - Google Patents
Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE19727785B4 DE19727785B4 DE19727785A DE19727785A DE19727785B4 DE 19727785 B4 DE19727785 B4 DE 19727785B4 DE 19727785 A DE19727785 A DE 19727785A DE 19727785 A DE19727785 A DE 19727785A DE 19727785 B4 DE19727785 B4 DE 19727785B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- diameter part
- valve member
- flow control
- smaller diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7782—With manual or external control for line valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7869—Biased open
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7876—With external means for opposing bias
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Mengenregelventil
zur Steuerung von Flüssigkeiten
mit einem von einem Elektromagneten (28) verstellbaren Ventilglied
(16), das einen ersten, im Durchmesser kleineren Teil (17) und einen
zweiten, im Durchmesser größeren Teil
(19) aufweist, an deren Übergang eine
Dichtfläche
(25) ausgebildet ist, die mit einem Ventilsitz (26) am Ventilgehäuse (3)
zusammenwirkt und der im Durchmesser kleinere Teil (17) in einem
mit der Abflußseite (29)
verbundenen Führungsbereich
(20) unter Bereitstellung eines vom Übergang (25) ausgehenden Abflußquerschnitts
(33) geführt
ist und der im Durchmesser größere Teil
(19) auf der Zuflußseite
(27) in einem in der lichten Weite gegenüber dem Führungsbereich (20) vergrößerten Teil des
Ventilgehäuses
angeordnet ist, wobei das Ventilglied (16) durch den Elektromagneten
(28) gegen die Kraft einer Rückstellfeder
(23) auf seinen Ventilsitz (26) in dichte Anlage bringbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Mengenregelventil (1) zu einer in Abhängigkeit von Betriebsparametern
erfolgenden Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle
(4) zu einer Hochdruckpumpe...
Description
- Die Erfindung geht von einem Mengenregelventil nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem solchen durch die
DE 1 025 693 B bekannten Ventil ist ein Ventilschließglied vorgesehen, das in einer Durchgangsbohrung verstellbar ist und das zwei Ringbünde aufweist, von denen jeweils die einander zugekehrte Seite als ebene Dichtfläche ausgeführt ist. Diese Dichtflächen wirken mit Plansitzflächen zusammen, die die Austritte einer Durchgangsbohrung in Steuerräume begrenzen. Von diesen Steuerräumen führen Leitungen ab zu Druckquellen oder Entlastungsräumen. Mittig von der Durchgangsbohrung führt ein Ablauf ab, der je nach Stellung des Ventilgliedes mit einem der Steuerräume verbindbar ist. Dieses Ventil ist deshalb als Schaltventil ausgeführt und schaltet entweder die eine Verbindung zwischen dem einen Steuerraum und dem Ablauf oder die andere Verbindung zwischen dem anderen Steuerraum und dem Ablauf. Eine Druckfeder schließt bei nicht erregtem Elektromagneten die eine der Verbindungen. Das bekannte Ventil ist dabei so ausgeführt, daß es mit kleinen Schaltmagneten bei hohem Druckniveau schaltet. - Dieses bekannte Ventil ist nicht zur Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle zu einer Hochdruckpumpe geeignet, da durch dieses der Durchtrittsquerschnitt nur vollständig geöffnet oder geschlossen werden kann, jedoch kein variabler Durchtrittsquerschnitt eingestellt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mengenregelventil zu schaffen, das für die Verwendung zur Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle zu einer Hochdruckpumpe geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei können mit dem Mengenregelventil variable Durchtrittsquerschnitte eingestellt werden zur genauen Steuerung der Zufuhrmenge von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle zu einer Hochdruckpumpe. Außerdem ist sichergestellt, dass auch eine Nullzufuhr von Kraftstoff zwischen Niederdruckquelle und Hochdruckpumpe eingestellt werden kann, das bedeutet, dass die Verbindung zwischen Niederdruckquelle und Hochdruckpumpe gänzlich dicht verschlossen wird.
- In vorteilhafter Weiterbildung gemäß Patentanspruch 2 ist zur Dosierung der veränderlichen Durchtrittsquerschnitte am Mengenregelventil ein Führungsteil des Ventilgliedes des Mengenregelventils sich verjüngend ausgebildet, wobei dieser Teil des Führungsteils mit der Steuerkante den Durchtrittsquerschnitt am Ventilglied begrenzt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 wird der Durchtrittsquerschnitt am Ventilglied zwischen der Steuerkante und einer an der Mantelfläche des Ventilglieds austretenden Drosselöffnung bestimmt. Vorteilhaft ist dabei gemäß Patentanspruch 4, daß zur Erzielung einer Unterbrechung der Zufuhr von Kraftstoff von der Niederdruckquelle zur Hochdruckpumpe und zur Bereitstellung der Steuerkante der Sitz des Ventilglied konisch ausgebildet ist bei wiederum konisch verlaufender Dichtfläche am Ventilglied. Dabei ist der Spitzenwinkel des Konusse, dessen Mantelfläche die Dichtfläche am Ventilglied bestimmt größer als der Spitzenwinkel des Konusses, dessen Mantelfläche die Sitzfläche beschreibt. Auf diese Weise erfolgt eine Kantenberührung des Ventilglieds mit dem Ventilsitz, die eine hohe Dichtigkeit garantiert.
- Zeichnung
- Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 das erfindungsgemäße Mengenregelventil in vereinfachter Darstellung,2 eine erste Ausführungsform der Ventilglieddichtfläche im Bezug auf den Ventilsitz und der Ausgestaltung zur Veränderung der Durchtrittsquerschnitte am Ventilglied,3 eine zweite Ausgestaltung der Ventilglieddichtfläche im Bezug auf den Ventilsitz und4 eine dritte Ausgestaltung der Erfindung mit einer abgewandelten Ausgestaltung der Durchtrittsquerschnitte am Ventilglied. - Beschreibung
- Das erfindungsgemäße Mengenregelventil
1 ist gemäß1 in einer Verbindungsleitung2 zwischen einer Vorförderpumpe4 und einer Hochdruckpumpe5 angeordnet. Die Vorförderpumpe4 dient als Niederdruckquelle für Kraftstoff, der dosiert Pumpenarbeitsräumen der Hochdruckpumpe5 zugeführt wird, um bestimmte Mengen von auf Hochdruck gebrachten Kraftstoff einem Kraftstoffhochdruckspeicher7 , der druckseitig an die Hochdruckpumpe5 angeschlossen ist, zuzuführen. Die Vorförderpumpe4 saugt dabei den Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter8 an. Der Kraftstoffhochdruckspeicher ist Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems und stellt auf Einspritz gebrachten Kraftstoff zur Verfügung, der über Druckleitungen9 an Kraftstoffeinspritzventile10 weitergeleitet wird. Diese sind elektrische gesteuert, wozu ein Steuergerät12 dient. Mit Hilfe dieses Steuergeräts12 wird auch der Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher7 gesteuert, indem entsprechend einem diesen Druck erfassenden Drucksensor14 über das Steuergerät12 das Mengenregelventil1 angesteuert wird. Dabei wird entsprechend dem Steuersignal der Durchtrittsquerschnitt am Mengenregelventil verändert, so daß die Hochdruckfördermenge der Hochdruckpumpe5 auf diese Weise variiert werden kann. - Das Mengenregelventil weist ein Ventilglied
16 auf, das einen ersten, im Durchmesser kleineren Teil17 und einem zweiten im Durchmesser größeren Teil19 hat. Der erste im Durchmesser kleinere Teil17 taucht dabei in eine Führungsbohrung20 des Mengenventilgehäuses3 ein. Diese Führungsbohrung ist auch als Führungsteil anzusprechen. Zwischen dem geschlossenen Ende21 der Führungsbohrung20 und der Stirnseite22 des in die Führungsbohrung eintauchenden, im Durchmesser kleineren Teils17 ist eine Druckfeder23 eingespannt. - Der Übergang zwischen dem im Durchmesser kleineren Teil
17 zum im Durchmesser größeren Teil19 des Ventilglied16 ist als kegelförmige Dichtfläche25 ausgestaltet, die mit einem entsprechend kegelförmigen Ventilsitz26 am Übergang von der Führungsbohrung zu einem eine Zuflußseite bildenden Raum27 ausgebildet ist. Der Raum27 nimmt den im Durchmesser größe- ren Teil des Ventilglieds auf und ist stirnseitig von einem Elektromagneten28 verschlossen. In den Raum27 mündet die Verbindungsleitung2 , die von der Vorförderpumpe6 herführt. Aus dem von der Stirnseite22 des Ventilglieds16 in der Führungsbohrung20 eingeschlossenen eine Abflußseite bildenden Raum29 führt diese Verbindungsleitung2 weiter zur Hochdruckpumpe5 . - Der Elektromagnet
28 hat einen schematisch wiedergegebenen Anker30 , gegen den das Ventilglied16 unter Einwirkung der Druckfeder23 bewegt wird. Entsprechend der Verstellung des Ankers3 verändert sich somit auch die Stellung des Ventilglieds16 . Dabei ist der Elektromagnet als Stellmagnet ausgebildet, wobei der Anker je nach Grad der Erregung mehr oder weniger ausgelenkt wird. Dies kann mit variabler Analogspannung oder mit einer getakteten Ansteuerung des Elektromagnetens in bekannter Weise erfolgen. Die Anlagestelle des Ventilgliedes16 zum Anker30 ist als Kugeloberfläche31 ausgebildet, so daß bei Anlage des Ventilgliedes16 am Anker möglichst geringe Querkräfte auf dieses Ventilglied ausgeübt werden. - Im Betrieb wird je nach Erregung des Elektromagneten der Anker
30 mehr oder weniger verstellt und entsprechend nimmt das Ventilglied16 ein mehr oder weniger vom Ventilsitz26 entfernte Stellung ein. Bei vollständiger Erregung des Elektromagneten wird das Ventilglied16 gegen die Kraft der Rückstellfeder23 dicht auf den kegelförmigen Ventilsitz26 gepreßt, so daß eine Verbindung zwischen den Teilen der Verbindungsleitung2 völlig unterbrochen ist. Bei nur Teilerregung hebt sich das Ventilglied16 von seinem Sitz26 ab. Eine den Ventilsitz26 am Übergang zur Führungsbohrung6 begrenzende Kante31 , die hier als Steuerkante wirkt, kann dann Durchtrittsquerschnitte am Ventilglied16 steuern derart, daß mit zunehmender Entfernung des Ventilglieds vom Ventilsitz26 der Durchtrittsquerschnitt am Ventilglied zunehmend aufgesteuert wird. Zu diesem Zwecke ist der im Durchmesser kleinere Teil17 des Ventilglieds im Bereich der Führungsbohrung20 leicht konisch ausgebildet, wie man das der1 und genauer noch dem Ausschnitt in2 entnimmt. Mit Abheben des Ventilglieds vom Ventilglied26 entsteht somit ein ringförmiger Querschnitt33 zwischen der Ringkante31 und der Mantelfläche des konischen, im Durchmesser kleineren Teils17 des Ventilglieds. Mit zunehmender Entfernung vom Ventilsitz wird diese Ringfläche und damit der Durchtrittsquerschnitt für Kraftstoff der Niederdruckquelle4 zur Hochdruckpumpe5 größer. Somit wird entsprechend der Steuerung durch das Steuergerät12 die Hochdruckfördermenge der Hochdruckpumpe variiert. - In der
2 ist der Teil des Mengenregelventils1 mit der Dichtfläche25 und dem Ventil26 in einer Teilansicht vergrößert herausgestellt. Man erkennt hier, daß Dichtfläche25 und Ventilsitz jeweils Flächen sind, die Teile eines Kegelmantels sind, wobei der Spitzenwinkel des die Dichtfläche25 beschreibenden Kegelwinkels größer ist als der Spitzenwinkel des den Ventilsitz26 beschreibenden Mantels der Kegelfläche. Es ergibt sich somit, daß eine Dichtkante32 am Außenumfang des im Durchmesser größeren Teils19 des Ventilglieds16 auf dem Ventilsitz zur Anlage kommt. Bei Abheben dieser Dichtkante vom Ventilsitz26 steht ein sofort realisierbarer Durchtrittsquerschnitt33 zwischen der Kante31 des Ventilsitzes26 und der Mantelfläche34 des im Durchmesser kleineren Teils17 des Ventilglieds zur Verfügung. Der Durchtrittsquerschnitt ist dabei eine Ringfläche, die mit zunehmendem Hub des Ventilgliedes größer wird. -
3 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach2 , wobei die Kante31 des Ventilsitzes26 zugleich auch die Dichtkante ist, an der die Dichtfläche25 in Schließstellung des Ventilglieds16 zur Anlage kommt, realisiert durch entsprechend anders gewählte Spitzenwinkel. - Bei einer vierten Ausführungsform nach
4 ist im im Durchmesser kleineren Teil17' des Ventilglieds eine von der Stirnseite22 ausgehende Sackbohrung35 vorgesehen, von der aus ein Drosselkanal36 zur Mantelfläche34' des im Durchmesser kleineren Teils17' des Ventilglieds führt. Die Mündung dieses Drosselkanals liegt dabei unmittelbar angrenzend an die Dichtfläche25 des Ventilglieds so, daß mit beginnendem Hub des Ventilglieds die Steuerkante31 am Ventilsitz26 die Verbindung zwischen dem Austritt des Drosselkanals36 zum Raum27 zu öffnen beginnt. Die Austrittsfläche der Drosselkanal kann dabei rechteckförmig sein, so daß ein dem Hub des Ventilglieds exakt zuzuordnender Austrittsquerschnitt zusammenwirken mit der Steuerkante31 gebildet wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn der die Dichtfläche25 bestimmende Spitzenkegelwinkel größer ist als der Spitzenkegelwinkel, der die Fläche des Ventilsitzes26 bestimmt. Auf diese Art und Weise kann geometrisch die Kante31 exakt den Austritt des Drosselkanals36 zugeordnet werden, wobei die außenliegende Dichtkante32 die Aufgabe der Dichtfunktion in Schließstellung des Ventilglieds übernimmt. - Bei dieser Ausgestaltung nach
4 ist der im Durchmesser kleinere Teil17' kreiszylindrisch und in der ebenfalls kreiszylindrisch ausgeführten Führungsbohrung geführt. Bei den Ausgestaltungen nach1 bis3 können Führungselemente am im Durchmesser kleineren17 und/oder im Durchmesser größeren Teil19 des Ventilglieds vorgesehen werden, mit deren Hilfe genaue Durchflußverhältnisse einhaltbar sind. Daraus resultieren repoduzierbare, konstante Durchflußverhältnisse. Zu solchen Führungen sind z.B. Flügel vorgesehen, die radial vom Ventilglied abstehen und an den Bohrungswänden zur Anlage kommen. - Mit einem solchermaßen ausgestalteten Mengenregelventil ist gewährleistet, daß eine Kraftstoffzufuhr von der Niederdruckquelle
4 zur Hochdruckpumpe5 sicher unterbunden werden kann. Dies ist insbesondere wichtig bei der Verwendung der Hochdruckpumpe zur Versorgung eines Kraftstoffhochdruckspeichers7 , aus dem Kraftstoff zur Einspritzung durch Einspritzventile10 entnommen wird. Mit einem solchen Mengenregelventil kann somit eine Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine dann auch sicher im Bedarfsfalle unterbunden werden.
Claims (6)
- Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit einem von einem Elektromagneten (
28 ) verstellbaren Ventilglied (16 ), das einen ersten, im Durchmesser kleineren Teil (17 ) und einen zweiten, im Durchmesser größeren Teil (19 ) aufweist, an deren Übergang eine Dichtfläche (25 ) ausgebildet ist, die mit einem Ventilsitz (26 ) am Ventilgehäuse (3 ) zusammenwirkt und der im Durchmesser kleinere Teil (17 ) in einem mit der Abflußseite (29 ) verbundenen Führungsbereich (20 ) unter Bereitstellung eines vom Übergang (25 ) ausgehenden Abflußquerschnitts (33 ) geführt ist und der im Durchmesser größere Teil (19 ) auf der Zuflußseite (27 ) in einem in der lichten Weite gegenüber dem Führungsbereich (20 ) vergrößerten Teil des Ventilgehäuses angeordnet ist, wobei das Ventilglied (16 ) durch den Elektromagneten (28 ) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (23 ) auf seinen Ventilsitz (26 ) in dichte Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenregelventil (1 ) zu einer in Abhängigkeit von Betriebsparametern erfolgenden Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle (4 ) zu einer Hochdruckpumpe (5 ) dient, die einen Kraftstoffhochdruckraum (7 ) eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen versorgt und der Ventilsitz (26 ) zur Seite des Führungsbereiches (20 ) von einer als Steuerkante (31 ) dienenden Kante begrenzt wird, die mit zunehmender Entfernung der Ventilglieddichtfläche (25 ) vom Ventilsitz (26 ) bei einem Hub des Ventilgliedes (16 ) mit Durchtrittsquerschnitten (33 ,36 ) am Ventilglied (16 ) einen größer werdenden Abflußquerschnitt aufsteuert. - Mengenregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung des Abflußquerschnitts der im Durchmesser kleinere Teil (
17 ) sich von der Dichtfläche (25 ) weg verjüngend ausgebildet und der Führungsbereich (20 ) als zylindrische Führungsbohrung ausgebildet ist. - Mengenregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchmesser kleinere Teil (
17 ) eine von seiner Stirnseite (22 ) ausgehende Sackbohrung (35 ) aufweist, von der ein quer dazu verlaufender Drosselkanal (36 ) abzweigt, der an der Mantelfläche (34 ) des im Durchmesser kleineren Teils (17 ) angrenzend an die Dichtfläche (25 ) mündet. - Mengenregelventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (
25 ) und der Ventilsitz (26 ) konisch ausgebildet sind. - Mengenregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchmesser größere Teil (
19 ) des Ventilgliedes (16 ) stirnseitig im Kontaktbereich mit einem Anker (30 ) des Elektromagneten (28 ) kugelig ausgebildet ist. - Mengenregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (
23 ) eine Druckfeder ist, die an der Stirnseite (22 ) des im Durchmesser kleineren Teils angreift.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727785A DE19727785B4 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten |
GB9811575A GB2328002B (en) | 1997-06-30 | 1998-06-01 | Quantity regulating valve for controlling fluids |
US09/105,167 US5927322A (en) | 1997-06-30 | 1998-06-26 | Quantity regulating valve for controlling liquids |
FR9808213A FR2765301B1 (fr) | 1997-06-30 | 1998-06-29 | Soupape de regulation de debit pour la commande de liquides |
JP18405198A JP4309493B2 (ja) | 1997-06-30 | 1998-06-30 | 内燃機関の燃料噴射機構 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727785A DE19727785B4 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727785A1 DE19727785A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19727785B4 true DE19727785B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=7834110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727785A Expired - Lifetime DE19727785B4 (de) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5927322A (de) |
JP (1) | JP4309493B2 (de) |
DE (1) | DE19727785B4 (de) |
FR (1) | FR2765301B1 (de) |
GB (1) | GB2328002B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810867C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpen-Anordnung |
DE19834120A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
WO2001016478A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Stanadyne Automotive Corp. | Electronic flow control of inlet metering in fuel pumps and method thereof |
IT1310754B1 (it) * | 1999-11-30 | 2002-02-22 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Sistema di valvole per il controllo della pressione di ingresso di unliquido in una pompa ad alta pressione, e relativa valvola di |
US6672285B2 (en) | 2000-04-20 | 2004-01-06 | Bosch Rexroth Corporation | Suction controlled pump for HEUI systems |
US6439199B2 (en) | 2000-04-20 | 2002-08-27 | Bosch Rexroth Corporation | Pilot operated throttling valve for constant flow pump |
DE10051869A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Wieder Gmbh | Durchflussmesser |
DE10103627B4 (de) * | 2001-01-27 | 2007-11-15 | Sandler Ag | Vliesstoff mit Struktur |
US6655653B2 (en) | 2001-04-20 | 2003-12-02 | Woodward Governor Company | Method and mechanism to reduce flow forces in hydraulic valves |
DE10146740A1 (de) * | 2001-09-22 | 2003-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7480501B2 (en) | 2001-10-24 | 2009-01-20 | Statsignal Ipc, Llc | System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network |
DE10153185A1 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung |
JP2005299683A (ja) * | 2001-11-27 | 2005-10-27 | Bosch Corp | 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー |
EP1321663A3 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10218021A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP2005511952A (ja) * | 2002-11-27 | 2005-04-28 | 株式会社ボッシュオートモーティブシステム | 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー、ならびに燃料噴射システム |
JP2004190628A (ja) * | 2002-12-13 | 2004-07-08 | Isuzu Motors Ltd | コモンレール式燃料噴射制御装置 |
DE102005021445B4 (de) * | 2005-05-10 | 2014-01-16 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen |
US7878214B1 (en) * | 2006-08-10 | 2011-02-01 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Ullage pressure regulator |
DE102007011654A1 (de) | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems |
DE102010049035A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Hochdruckregelventil |
BR112013016190A2 (pt) * | 2010-12-22 | 2018-07-10 | Volvo Lastvagnar Ab | sistema de injeção de combustível compreendendo uma bomba de injeção de combustível de alta pressão. |
US20120199365A1 (en) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Patel Dinesh R | Chemical injection regulation mechanism |
DE102012107764A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-04-10 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Common-Rail-System |
JP6106498B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2017-03-29 | サーパス工業株式会社 | 流量調整装置 |
DE102014116214B3 (de) * | 2014-11-06 | 2016-02-04 | Eto Magnetic Gmbh | Proportionalventil, Klimakompressoranordnung sowie Betriebsverfahren |
CN106439072B (zh) * | 2015-08-11 | 2019-04-02 | 浙江三花制冷集团有限公司 | 一种电子膨胀阀 |
CN109715997B (zh) * | 2016-09-30 | 2021-07-23 | 株式会社鹭宫制作所 | 电动阀 |
JP2019044880A (ja) * | 2017-09-04 | 2019-03-22 | 株式会社鷺宮製作所 | 電動弁及び冷凍サイクルシステム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025693B (de) * | 1953-04-02 | 1958-03-06 | Erich Herion | Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2245271A (en) * | 1938-07-01 | 1941-06-10 | Howard A Guill | Safety cutoff valve |
US2376124A (en) * | 1943-11-15 | 1945-05-15 | Howard D Coulbourn | Valve |
US2826215A (en) * | 1954-04-21 | 1958-03-11 | Alco Valve Co | Balanced pressure solenoid valve |
US2865395A (en) * | 1956-05-24 | 1958-12-23 | Scovill Manufacturing Co | Flow control valve |
GB1239007A (de) * | 1969-09-23 | 1971-07-14 | ||
GB1318161A (en) * | 1971-04-28 | 1973-05-23 | Fiat Spa | Electrically controlled valve |
JPS5216448Y2 (de) * | 1972-11-04 | 1977-04-13 | ||
JPS5173725U (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-10 | ||
JPS53133352U (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-21 | ||
JPS5460317U (de) * | 1977-10-06 | 1979-04-26 | ||
JPS5597263U (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-05 | ||
JPS56134461U (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-12 | ||
JPS5918587B2 (ja) * | 1980-06-05 | 1984-04-27 | 株式会社山武 | 調節弁 |
JPS576164A (en) * | 1980-06-12 | 1982-01-13 | Toshiba Corp | Flow rate control valve |
JPS57101167A (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-23 | Toyo Eng Corp | Pressure reducing valve for coal liquefaction and coal gasification plant |
US4711269A (en) * | 1981-11-06 | 1987-12-08 | Akos Sule | Solenoid valve |
JPS6049175A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-18 | Nissan Motor Co Ltd | 流量制御弁装置 |
US4632358A (en) * | 1984-07-17 | 1986-12-30 | Eaton Corporation | Automotive air conditioning system including electrically operated expansion valve |
EP0270720A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-15 | Regie Nationale Des Usines Renault | Pumpe mit variablem Durchfluss |
JPS6246864U (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-23 | ||
CH668621A5 (de) * | 1986-01-22 | 1989-01-13 | Dereco Dieselmotoren Forschung | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine. |
CH674243A5 (de) * | 1987-07-08 | 1990-05-15 | Dereco Dieselmotoren Forschung | |
JPH01116273U (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-04 | ||
JPH0250583U (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-09 | ||
JPH03229074A (ja) * | 1990-01-31 | 1991-10-11 | Iseki & Co Ltd | 液体通路開閉弁の密閉保持装置 |
JPH04111966U (ja) * | 1991-03-19 | 1992-09-29 | シーケーデイ株式会社 | 流量調整弁 |
JP3074830B2 (ja) * | 1991-09-06 | 2000-08-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
US5385301A (en) * | 1992-10-28 | 1995-01-31 | Zexel Corporation | Fuel injector with spill off for terminating injection |
JPH0742644A (ja) * | 1992-10-29 | 1995-02-10 | Nippon Soken Inc | 電磁弁 |
DE4238727C2 (de) * | 1992-11-17 | 2001-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
US5474107A (en) * | 1993-09-03 | 1995-12-12 | The Horton Company | Fail-open solenoid actuated valve |
DE4332837C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-07-21 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer den Kraftstoff in einen Speicher fördernden Hochdruckpumpe |
JPH0949574A (ja) * | 1995-08-07 | 1997-02-18 | Suriis:Kk | ポジショナー装置のパイロット弁装置 |
DE19640826B4 (de) * | 1995-10-03 | 2004-11-25 | Nippon Soken, Inc., Nishio | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür |
DE19549108A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19645308A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuertes Ventil |
-
1997
- 1997-06-30 DE DE19727785A patent/DE19727785B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-01 GB GB9811575A patent/GB2328002B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 US US09/105,167 patent/US5927322A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-29 FR FR9808213A patent/FR2765301B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-30 JP JP18405198A patent/JP4309493B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025693B (de) * | 1953-04-02 | 1958-03-06 | Erich Herion | Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2328002B (en) | 2000-02-23 |
JPH1194097A (ja) | 1999-04-09 |
FR2765301B1 (fr) | 1999-11-19 |
US5927322A (en) | 1999-07-27 |
JP4309493B2 (ja) | 2009-08-05 |
FR2765301A1 (fr) | 1998-12-31 |
GB2328002A (en) | 1999-02-10 |
GB9811575D0 (en) | 1998-07-29 |
DE19727785A1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727785B4 (de) | Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten | |
EP0234314A2 (de) | Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE4414242A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1030966A1 (de) | Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr | |
DE3428669A1 (de) | Kraftstoff-einspritzventil | |
DE4341546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102005031881A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19744723A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3502410A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE2910441A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102022210615A1 (de) | Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem | |
DE102004053421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19630938A1 (de) | Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil | |
EP2206912B1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
DE19962960A1 (de) | Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils | |
EP3714169B1 (de) | Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums | |
DE19860397A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1013919B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
CH686845A5 (de) | Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE2622106A1 (de) | Kraftstoff-steuerventil | |
DE102007019606B3 (de) | Strömungsverbinder für ein Ventil | |
EP1296054A1 (de) | Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE19755062A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10165131A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19725474B4 (de) | Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |