[go: up one dir, main page]

DE197256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197256C
DE197256C DENDAT197256D DE197256DA DE197256C DE 197256 C DE197256 C DE 197256C DE NDAT197256 D DENDAT197256 D DE NDAT197256D DE 197256D A DE197256D A DE 197256DA DE 197256 C DE197256 C DE 197256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
sofa
pins
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197256D
Other languages
English (en)
Publication of DE197256C publication Critical patent/DE197256C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 197256 -; KLASSE 34g. GRUPPE
BERNHARD LITTFIN in GRAUDENZ.
Bettsofa. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Bettsofa, welches gegenüber bereits bekannten Konstruktionen ähnlicher Art den Vorteil zeigt, daß sich nach Aufklappen der Seitenlehnen Rückenlehne und Sitz durch Lösen eines federnden Riegels mit den Innenseiten ihrer Polsterung aufeinanderklappen lassen, und daß dann die Umwandlung in ein Bettsofa durch einfaches Umdrehen der beiden aufeinanderliegenden Teile ίο um die Achse des Sitzteiles bis zur Hervorkehrung ' der unteren, ebenfalls gepolsterten Fläche des Sitzes erfolgt, wobei das Herunterfallen des vorderen Endes der Rückenlehne in der umgedrehten Lage durch einen in einer Führung laufenden Zapfen vermieden wird. Die Feststellung in dieser Lage erfolgt von Hand durch einen zweiten Riegel, während die Feststellung der beweglichen Teile in der Sofalage selbsttätig, und zwar, durch den erstgenannten federnden Riegel erfolgt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht des Möbels als Bett,
Fig. 2 eine Innenansicht des einen Seitenteiles,
Fig. 3 die des anderen Seitenteiles des Bettsofas,
Fig. 4 eine Draufsicht des Schlafsofas nach Fig. i,
Fig. 5 Sitz und Seitenlehne mit ihrer gelenkigen Verbindung in Seitenansicht (die Lage der umgeklappten Rückenlehne in Strichlinien),
Fig. 6 die Seitenansicht des Möbels nach einer Drehung der aufeinandergeklappten Teile, Rückenlehne und Sitz, aus ihren Grenzlagen um etwa 900 bei abgenommenem vorderen Seitenteil,
Fig. 7 Vorderansicht des Sitzsofas, Fig. 8 Oberansicht von Sitz und Lehne.
Der Sitz α mit der durch seitliche Flacheisenstücke c, c gelenkig verbundenen Rückenlehne b trägt in der Mitte seiner kurzen Seitenwände Zapfen d, d, welche in der Mitte der Seitenwandungen des Bettsofagestelles in Schlitzen e, e gelagert sind. Diese Zapfen bilden die Drehachse der zusammengeklappten Teile, Sitz und Lehne, beim Umwenden aus der einen Lage in die andere.
Die Rückenlehne b ist, wie bereits bemerkt wurde, durch Flacheisen c, c mit Drehzapfen mit dem Sitz α gelenkig verbunden, und zwar liegt der Drehpunkt in einem kleinen im Winkel abgebogenen Teile (Arme) des Flacheisens c.
Um die umgeklappte Rückenlehne beim Umwenden des Sitzes in die Bettlage in ihrer Lage dicht am Sitz zu halten, ist an den beiden Seitenteilen ihres Rahmens je ein Führungszapfen / angebracht, welcher in je einer konzentrisch zur gemeinschaftlichen Drehachse verlaufenden Führung g der Seitenwandungen des Sofas gleitet.
An dem äußersten Ende der Lehnenseitenteile, an deren angelenkter Seite, sind noch je zwei Stifte h und i angebracht, welche in ebenfalls zur Drehachse α konzentrisch an-
geordneten Führungen k, k gleiten und bei Umwandlung des Möbels aus einem Bett in ein Sofa durch Emporrichten der Rückenlehne in die Gabelenden der Führung gelangen, wobei der Zapfen i in die Aussparung . des federnden Riegels Z einschnappt und gleichzeitig der Zapfen h das Aufrichten der Rückenlehne bewirkt. Nach Zurückschnappen des Riegels/ in seine Ruhelage ist die Feststellung der Rückenlehne erreicht, da nunmehr durch die vorstehende Kante der Aussparung ein Zurückgehen des Führungsstiftes i verhindert wird.
Soll die Umwandlung des Möbels in ein Bett erfolgen, so wird der Riegel / zurückgezogen und gleichzeitig die Lehne nach vorn umgelegt. . Die beiden zusammengeklappten Teile, Sitz und Rückenlehne, lassen sich dann leicht um die Zapfen d des Sitzes drehen, indem man den Sitz an seiner Vorderseite hochhebt. Auf diese Weise gelangt die Unterseite des Sitzes nach oben, und um ein Zurückschwingen zu verhindern, wird der Sitz α durch den Riegel x, welcher sich in die Seitenwandung des Sofagestelles einschiebt, festgestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bettsofa, bei dem nach Aufklappen der Armlehnen Rückenlehne und Sitz, mit den Innenseiten der Polsterung aneinandergelegt, um Zapfen gedreht werden und so die Umwandlung aus dem Sitz- in ein Schlafsofa erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Herabklappen der Rückenlehne (b) auf den Zimmerboden bei der Umwandlung durch, die an den Seiten derselben angebrachten Zapfen (f), die in konzentrisch zur Drehachse angeordneten Führungen (g) der Seitenwände des Sofas gleiten, verhindert wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zapfen (i, h) der Rückenlehne durch Anschlagen an die obere Begrenzung der zur Drehachse konzentrischen Führungen (k) der Seitenwände die aufrechte Lage der Rückenlehne herbeiführen, wobei die Feststellung der Rückenlehne (b) und damit auch des Sitzes (a) durch Festlegung des Stiftes (i) mittels eines federnden Riegels (I) bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197256D Active DE197256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197256C true DE197256C (de)

Family

ID=460157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197256D Active DE197256C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709848A1 (de) Zusammenfaltbarer kinderwagen
DE3346489C2 (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl, als Hochstuhl ausgebildet
DE19616070A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3312371C2 (de) Von der Sitz- in die Liegeposition und umgekehrt überführbares Polstermöbel
DE2751752A1 (de) Bettcouch mit fernsehkopfstuetze
DE197256C (de)
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE4004536C2 (de)
DE29711040U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
WO1993010694A1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE69005889T2 (de) Gelenkmechanismus für die Teile eines mehrfach verstellbaren Sofas.
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE29906878U1 (de) Verwandelbarer Spielzeugstuhl
DE69418600T2 (de) Gelenkmechanismus mit zwei Positionen für eine verstellbare Bettcouch
DE624588C (de) Sofabett mit aus drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Bettmatratze
DE136924C (de)
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE607135C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE239488C (de)
DE220097C (de)
DE231412C (de)
DE383122C (de) Zusammenklappbarer Lehnstuhl
DE391633C (de) Verlaengerbare Bettstelle