DE19723665C2 - Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator - Google Patents
Programmierbarer elektronischer PedalsimulatorInfo
- Publication number
- DE19723665C2 DE19723665C2 DE19723665A DE19723665A DE19723665C2 DE 19723665 C2 DE19723665 C2 DE 19723665C2 DE 19723665 A DE19723665 A DE 19723665A DE 19723665 A DE19723665 A DE 19723665A DE 19723665 C2 DE19723665 C2 DE 19723665C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- brake pedal
- brake
- force
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 7
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
- B60T8/4086—Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Pedalsimulator für ein sogenanntes
"Brake-by-Wire" Fahrzeugbremssystem, also ein Fahrzeugbremssy
stem, bei dem den einzelnen Radbremsen der Bremsbefehl durch
eine elektrische Steuerleitung übermittelt wird.
Die meisten Fahrzeuge sind mit einem Bremssystem ausgerüstet,
das die Fahrzeugbewegung in kontrollierter Weise verzögern oder
ganz stoppen kann. Ein typisches Bremssystem für einen Pkw oder
einen Kleinlastwagen umfaßt eine Scheibenbremse an jedem Vor
derrad und entweder eine Trommelbremse oder eine Scheibenbremse
an jedem Hinterrad. Die Bremsen werden hydraulisch, pneumatisch
oder durch einen elektrischen Mechanismus betätigt, wenn der
Fahrzeugführer auf ein Bremspedal drückt. Der Aufbau solcher
Trommelbremsen und Scheibenbremsen und auch der zu ihrer Betä
tigung erforderlichen Aktoren ist allgemein bekannt und braucht
deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
Typische Bremssysteme für Personenkraftwagen und kleinere
Lastwagen sind hydraulisch, d. h. das Bremspedal betätigt einen
Hauptbremszylinder, der seinerseits eine Hydraulikflüssigkeit
unter Druck setzt, um die Radbremsen zu betätigen. Zur Kraft
unterstützung kann ein hydraulischer oder ein Unterdruckbrems
kraftverstärker vorgesehen sein, jedoch wird die vom Fahrzeug
führer verlangte Bremsung in Form mechanischer Kräfte und
Drücke vom Bremspedal zu den einzelnen Radbremsen geleitet.
Im Gegensatz hierzu wird bei Bremssystemen, die unter dem
Begriff Brake-by-Wire-Systeme bekannt sind, die Bremsanforde
rung des Fahrers als elektrisches Bremsanforderungssignal
weitergeleitet. Dieses Bremsanforderungssignal wird dazu be
nutzt, einen elektrischen Aktor zu steuern. Dieser elektrische
Aktor kann direkt einen Mechanismus antreiben, der die Brems
klötze oder die Bremsbacken der Radbremsen in Kontakt mit der
entsprechenden, sich drehenden und abzubremsenden Oberfläche
zwingt, oder er kann eine hydraulische Pumpe antreiben, die zur
Betätigung der Radbremsen Hydraulikfluid zu letzteren pumpt.
Dieser letztgenannte Typ eines Brake-by-Wire-Systems, bei dem
die Bremsanforderung zum Steuern einer Hydraulikpumpe elek
trisch übertragen wird, ist auch als elektrohydraulisches
System, elektrohydraulische Steuerung oder elektronisches
Bremsenmanagement bekannt.
Typischerweise sind Brake-by-Wire-Bremssysteme so ausgeführt,
daß die Schnittstelle zwischen dem Fahrer und der Bremsanlage,
üblicherweise das Bremspedal, ähnlich dem Bremspedal einer
herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage agiert, um die Akzep
tanz von Brake-by-Wire-Bremssystemen bei Käufern zu erhöhen und
um Probleme bei Fahrern zu vermeiden, die während eines Brems
vorganges eine neue, andersartige Reaktion feststellen, auf die
sie sich möglicherweise nicht schnell genug einstellen können.
Die Konstrukteure von Brake-by-Wire-Bremssystemen versuchen
deshalb normalerweise, das System so auszulegen, daß das Brems
pedal anfänglich leicht niederzudrücken ist, es jedoch einem
weiteren, inkrementellen Niederdrücken mit zunehmender Kraft
entgegenwirkt, ähnlich wie bei einer herkömmlichen hydrauli
schen Bremsanlage.
Zur Erzielung dieses Verhaltens einer herkömmlichen hydrauli
schen Bremsanlage in einem Brake-by-Wire-Bremssystem ist unter
anderem vorgeschlagen worden, das Bremspedal mit einem Pedal
wegsimulator (im folgenden als Pedalsimulator bezeichnet) zu
verbinden, der eine Feder enthält, die es erlaubt, das Bremspe
dal gegen eine betätigungswegabhängig zunehmende Kraft nieder
zudrücken (z. B. DE 195 40 705 A1). Der Pedalsimulator führt
somit dazu, daß sich das Bremspedal so verhält, als wäre es mit
einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage verbunden. Das
Bremspedal kann mit der Feder über ein Gestänge direkt verbun
den sein oder es kann, wie es häufig bei elektrohydraulischen
Bremssystemen der Fall ist, einen Hauptbremszylinder betätigen,
dessen Ausgang normalerweise hydraulisch dem Pedalsimulator
zugeleitet wird.
Das Bremsanforderungssignal wird elektrisch erzeugt entweder
als Funktion der vom Fahrer beim Niederdrücken des Bremspedals
zum Komprimieren der Feder ausgeübten Kraft, oder als Funktion
des durch einen Sensor gemessenen Bremspedalbetätigungsweges,
oder als Funktion sowohl der auf das Bremspedal wirkenden Kraft
als auch des Weges, um den das Bremspedal niedergedrückt wird.
Eines der Probleme eines solchen Pedalsimulators mit einer
körperlich vorhandenen Feder besteht darin, daß die Charakteri
stik des Pedalsimulators nur durch eine physische Modifikation
desselben geändert werden kann, etwa durch Auswechseln der im
Pedalsimulator verwendeten Feder gegen eine Feder mit einer
anderen Federkonstante oder anderen physikalischen Eigenschaf
ten oder durch ein Nachstellen der vorhandenen Feder von Hand.
Dieses Problem, das bisher nicht wirklich erkannt worden ist,
bedeutet für einen Bremsenhersteller, daß er, um entsprechend
den Wünschen unterschiedlicher Automobilhersteller Brems
anlagen mit einem unterschiedlichen Bremspedalgefühl anbieten
zu können, eine Vielzahl von Pedalsimulatortypen liefern muß,
die jeweils eine unterschiedliche Charakteristik aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pedalsi
mulator bereitzustellen, dessen Eigenschaften auf einfache Art
und Weise, insbesondere ohne Teile auswechseln zu müssen,
geändert werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Pedalsimulator
gelöst, der die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf
weist.
Der erfindungsgemäße Pedalsimulator verzichtet auf die herkömm
liche Feder der bekannten Pedalsimulatoren und stellt statt
dessen die Möglichkeit bereit, jede gewünschte Federeigenschaft
elektronisch zu programmieren und auf diese Weise nachzuahmen.
Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, um dem erfindungsgemä
ßen Pedalsimulator einen Eingangswert zu liefern, wird die
Kraft-Weg-Charakteristik des Pedalsimulators überwacht und mit
einem vorprogrammierten Satz von Eigenschaften verglichen. Ein
elektrischer Aktor wird wahlweise im benötigten Umfang betä
tigt, um eine weitere inkrementelle Bewegung des Bremspedals zu
unterstützen oder ihr entgegenzuwirken, je nachdem was erfor
derlich ist, um die aktuellen Eigenschaften des Pedalsimulators
in Übereinstimmung mit den vorprogrammierten Eigenschaften zu
bringen. Es müssen keine physischen Veränderungen am erfin
dungsgemäßen Pedalsimulator vorgenommen werden, um seine Eigen
schaften, insbesondere das Pedalgefühl zu ändern; die
Eigenschaften können allein durch Ändern der Programmierung
verändert werden. Auf diese Weise hat der erfindungsgemäße
Pedalsimulator eine "programmierbare Feder", was es ermöglicht,
einen einzigen Typ von Pedalsimulator in vielen unterschiedli
chen Automodellen einzusetzen, in denen jeweils ein anderes
Pedalgefühl gewünscht wird.
Die elektronische Steuereinheit des erfindungsgemäßen Pedalsi
mulators kann auch dazu benutzt werden, alle oder nur bestimmte
Fahrzeugbremsen automatisch anzusteuern, d. h. ohne daß eine
Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer erfolgt. Solche
automatischen Bremsvorgänge werden z. B. bei Antriebsschlupfre
gelungssystemen und Fahrdynamikregelungssystemen benötigt. Die
elektronische Steuereinheit wirkt zur Realisierung solcher
automatischen Bremsvorgänge mit den jeweils erforderlichen
Sensoren (Raddrehzahlsensoren, Lenkwinkelsensor, Gierratensen
soren etc.) zusammen.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Pedalsimulators sind in den abhängigen Patentansprüchen angege
ben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Pedalsimulators wird im folgenden anhand der beigefügten Figu
ren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brake-by-Wire-
Bremssystems, das einen erfindungsgemäßen elektroni
schen Pedalsimulator mit einer "programmierbaren Fe
der" umfaßt, und
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des in Fig. 1
wiedergegebenen elektronischen Pedalsimulators in
vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichnetes Brake-by-Wire-
Bremssystem dargestellt, das ein Bremspedal 12, einen elektro
nischen Pedalsimulator 14, eine elektronische Steuereinheit 16
und elektrische Bremseinheiten 18A bis 18D umfaßt, von denen je
eine an jedem Rad 20A bis 20D des Fahrzeuges angeordnet ist.
Wie noch näher erläutert werden wird, ist der elektronische Pe
dalsimulator 14 beim Niederdrücken des Bremspedals 12 durch den
Fahrer des Fahrzeuges aktiv, so daß das Bremspedal mit einem
gewünschten Pedalgefühl arbeitet, um dem Fahrer eine Rückmel
dung zu geben, während die Bremsanforderung gemessen und ein
Bremsanforderungssignal zur elektronischen Steuereinheit 16 ge
sandt wird. Die elektronische Steuereinheit 16 erzeugt ihrer
seits Signale an die Bremseinheiten 18A bis 18D, um das
Abbremsen der zugehörigen Räder 20A bis 20D des Fahrzeuges zu
bewirken.
Die elektronische Steuereinheit 16 ist vorzugsweise dazu in der
Lage, die Bremseinheiten 18A bis 18D einzeln zu steuern, um ei
ne fortschrittliche Bremsansteuerung wie beispielsweise einen
Antiblockierbetrieb, eine Antriebsschlupfregelung (Traktions
kontrolle), einen selektiven Bremseingriff zur Fahrzeugstabili
sierung während der Fahrt (Stabilitätskontrolle), zur Unfall
verhinderung und zum Verhindern eines Rückrollens am Berg oder
ähnliches zu ermöglichen. Natürlich müssen hierzu geeignete
Sensoren (nicht dargestellt) vorhanden sein, die entsprechende
Signale an die elektronische Steuereinheit 16 abgeben, um sol
che fortschrittlichen Bremsansteuerungstechniken zu unterstüt
zen. Solche Sensoren können beispielsweise Raddrehzahlsensoren,
Lenkwinkelsensoren, Fahrzeuggiersensoren, ein Antikollisionsra
dar und ähnliches sein.
Obwohl die Bremseinheiten 18A bis 18D im vorliegenden Beispiel
elektrisch betrieben sind, kann der Ausgang der elektronischen
Steuereinheit 16 statt dessen auch dazu benutzt werden, den Be
trieb einer hier nicht dargestellten Hydraulikpumpe zu steuern,
die dazu verwendet werden kann, hydraulisch betriebene Brems
einheiten, die anstelle der elektrisch betriebenen Bremseinhei
ten 18A bis 18D vorgesehen sein können, mit Hydraulikdruck zu
versorgen. Die elektronische Steuereinheit 16 könnte dabei den
Betrieb von nicht gezeigten Ventilen steuern, um den von einer
einzigen Hydraulikpumpe erzeugten Druck bezüglich der einzelnen
Bremseinheiten zu regeln, oder sie kann einzelne Hydraulikpum
pen an jeder Bremseinheit ansteuern, um die obengenannten fort
schrittlichen Bremsansteuerungstechniken zu realisieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun der Aufbau einer bevor
zugten Ausführungsform des elektronischen Pedalsimulators 14
beschrieben. Gemäß Fig. 2 hat der elektronische Pedalsimulator
14 einen Stellungssensor 32, eine Spindel 34, mehrere Planeten
räder 36, eine Spindelmutter oder Motorausgangswelle 38, einen
als elektrischen Motor 40 mit umkehrbarer Laufrichtung und va
riablem Drehmoment ausgestalteten elektrischen Aktor und einen
Kraftsensor 42. Das Bremspedal 12 ist über ein Bremspedalge
stänge 44 funktionell mit dem Pedalsimulator gekoppelt. Wie
noch erläutert werden wird, erzeugt der Stellungssensor 32 ein
Signal an die elektronische Steuereinheit 16, das die relative
Stellung der Spindel 34 und damit des Bremspedals 12 angibt,
und der Kraftsensor 42 erzeugt ein Signal an die elektronische
Steuereinheit 16, das die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft an
gibt. Die Signale von dem Stellungssensor 32 und dem Kraftsen
sor 42 werden dazu benutzt, den Betrieb des Pedalsimulators 14
zu überwachen und sie können darüber hinaus auch als Maß für
die Bremsanforderung verwendet werden.
Vorzugsweise bilden die Spindel 34, die Plantenräder 36 und die
Spindelmutter 38 eine Vorrichtung ähnlich derjenigen, wie sie
im US-Patent 4 926 708 an Dietrich et al beschrieben ist. Auf
den Inhalt des genannten US-Patents wird hiermit ausdrücklich
verwiesen. Die Spindel 34 hat an ihrer Außenseite ein relativ
feines Gewinde 46. Die Planetenräder 36 sind um die Spindel 34
herum angeordnet und drehen sich um die Spindel. Jedes Plane
tenrad 36 ist ebenfalls mit einem feinen Gewinde 48 versehen,
das mit dem Gewinde 46 auf der Spindel 34 in Eingriff ist und
dieselbe Steigung hat. Jedes Planetenrad 36 ist darüber hinaus
mit einem groben Führungsgewinde 50 versehen, das mit einem
groben Führungsgewinde 52 gleicher Steigung auf der Innenseite
der Spindelmutter 38 in Eingriff ist. Die Axialbewegung der
Spindel 34 kann so eine Drehung der Planetenräder 36 und der
Spindelmutter 38 bewirken.
Die Spindelmutter 38 stützt eine Spindelmutterabdeckung 54 zur
Drehung mit ersterer ab. Die Spindelmutterabdeckung 54 schützt
die Planetenräder 36 vor Staub. Die Spindelmutter 38 stützt
darüber hinaus die Planetenräder 36 zur Drehung in der Spindel
mutter 38 ab und sie führt und stützt, durch die Planetenräder
36, die Spindel 34. Die Spindelmutter 38 ist zur Drehung mit
einem Rotor 56 des Motors 40 gekoppelt. Die Spindelmutter 38
und der Rotor 56 sind durch ein Paar Lager 60 und 62 zur Dre
hung relativ zu einem Stator 58 des Motors 40 abgestützt. Das
Lager 60 stützt die Spindelmutter 38 in bezug auf ein rohrför
miges inneres Gehäuse 64 ab, während das Lager 62 den Rotor 56
an einem inneren Gehäusedeckel 66 abstützt. Der innere Gehäuse
deckel 66 wiederum ist am inneren Gehäuse 64 abgestützt. Der
innere Gehäusedeckel 66 stützt das Lager 62 sowohl axial als
auch radial. Ein zweiter innerer Gehäusedeckel 68 stützt das
Lager 60 axial ab, während das innere Gehäuse 64 das Lager 60
radial abstützt. Das innere Gehäuse ist von einem rohrförmigen
äußeren Gehäuse 70 und einem Paar gegenüberliegender Gehäuse
deckel 72 und 74 umschlossen. Die Außengehäusedeckel 72 und 74
stützen das Innengehäuse 64 ab und legen es gegen eine deutli
che Bewegung relativ zum Außengehäuse 70 des Pedalsimulators 14
fest. Der Kraftsensor 42 ist vorzugsweise am Außengehäusedeckel
74 angebracht, um die vom Bremspedalgestänge 44 auf den Pedal
simulator 14 ausgeübte Kraft zu messen. Die über das Bremspe
dalgestänge 44 ausgeübte Kraft wird durch die Spindel 34 auf
die Planetenräder 38, die Spindelmutter 38 sowie durch die La
ger 60 und 62 auf das Innengehäuse 64 und dann auf den
Kraftsensor 42 übertragen.
Die Lage des Stellungssensors 32 und des Kraftsensors 42 kann
von der hier dargestellten abweichen. Beispielsweise kann der
Stellungssensor 32 so angebracht sein, daß er die Bewegung des
Bremspedals 12 direkt mißt, und der Kraftsensor 42 kann zum di
rekten Messen der im Bremspedalgestänge 44 auftretenden Kräfte
angeordnet sein.
Im folgenden wird die Funktion des Pedalsimulators 14 näher er
läutert: Sollen die elektrischen Bremseinheiten 18A bis 18D be
tätigt werden, um die Drehung der zugehörigen Räder 20A bis 20D
des Fahrzeugs zu verlangsamen oder zu stoppen, wird der Fahrer
das Bremspedal 12 betätigen. Letzteres ist über das in Fig. 1
gezeigte Bremspedalgestänge 44 funktionell mit der Spindel 34
gekoppelt, so daß ein Niederdrücken des Bremspedals 12 die
Spindel 34 in Fig. 2 axial nach rechts verlagert. Die Spindel
34 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch ihre nicht
dargestellte Kopplung mit dem Bremspedalgestänge 44, gegen eine
Drehung gesichert.
Die Axialverlagerung der Spindel 34 wird vom Stellungssensor 32
erkannt und er erzeugt ein Signal an die elektronische Steuer
einheit 16, das die Relativstellung der Spindel 34 und damit
die Stellung des Bremspedals 12 angibt. Darüber hinaus erzeugt
der Kraftsensor 42 ein Signal an die elektronische Steuerein
heit 16, das die gemessene Kraft des Bremspedalgestänges 44 auf
den Pedalsimulator 14 angibt, die proportional zu der vom Fah
rer auf das Bremspedal ausgeübten Kraft ist. Die elektronische
Steuereinheit 16 kombiniert vorzugsweise die Signale des Posi
tionssensors 34 und des Kraftsensors 42 zum Ermitteln der
Bremsanforderung. Die elektronische Steuereinheit 16 sendet
dann ein Signal zu jeder elektrischen Bremseinheit 18A bis 18D,
um die Drehung des zugehörigen Rades 20A bis 20D des Fahrzeugs
entsprechend der Bremsanforderung des Fahrers zu verlangsamen
oder anzuhalten.
Wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal 12 nicht mehr nieder
drückt, erkennt die elektronische Steuereinheit 16, daß die
ausgeübte Kraft in Relation zur gewünschten Kraft für die vom
Stellungssensor 32 erfühlte Stellung niedrig ist. Die elektro
nische Steuereinheit 16 aktiviert den Elektromotor 40, der die
Spindelmutter 38 und die Planetenräder 36 dreht, um die Spindel
34 bezogen auf Fig. 2 nach links so zu verlagern, als solle
die vom Kraftsensor 42 erfühlte Kraft erhöht werden. Da der
Fahrzeugführer das Bremspedal 12 jedoch freigegeben hat, bewegt
der Motor 40 die Spindel 34 und damit das Bremspedal 12 in eine
nicht betätigte Ausgangsstellung. Gleichzeitig erzeugt die
elektronische Steuereinheit 16 ein Signal an jede elektrische
Bremseinheit 18A bis 18D, um sie in eine nicht betätigte Stel
lung zu bringen, wodurch eine freie Drehung der Fahrzeugräder
20A bis 20D ermöglicht ist.
Der Elektromotor 40 des elektronischen Pedalsimulators 14 kann
ein "aktiver" oder "passiver" Motor sein. In einem elektroni
schen Pedalsimulator 14 mit aktivem Elektromotor 40 ist die
Steigung der zusammenwirkenden Gewinde an der Spindel 34 und
den Planetenrädern 36 relativ klein, so daß eine Selbsthemmung
erzielt ist. Bei solchermaßen selbsthemmenden Gewinden kann ei
ne auf die Spindel 34 ausgeübte Axialkraft über die Gewinde an
der Spindel 34 und den Planetenrädern 36 kein Drehmoment erzeu
gen, das zur Überwindung der zwischen den Gewinden bestehenden
Reibung ausreichen würde, so daß weder die Planetenräder 36
noch die Spindelmutter 38 sich drehen. Die auf die Spindel 34
ausgeübte Kraft wird jedoch auf den Kraftsensor 42 übertragen
und das von diesem erzeugte Kraftsignal wird der elektronischen
Steuereinheit 16 zugeführt, wo es mit dem vom Stellungssensor
32 erzeugten Stellungssignal verglichen wird. Das Verhältnis
der beiden Signale wird mit einem vorprogrammierten, gewünsch
ten Verhältnis verglichen, das in der elektronischen Steuerein
heit 16 abgespeichert ist. Beispielsweise kann das gewünschte
Verhältnis zwischen Kraft und Stellung in Form einer Tabelle in
der Steuereinheit 16 gespeichert sein, es kann aber auch ent
sprechend vorprogrammierter Funktionen in der Steuereinheit 16
dynamisch berechnet werden. Das gewünschte Verhältnis zwischen
Kraft und Stellung wird normalerweise so sein, daß bei einem
anfänglichen Niederdrücken des Bremspedals 12 ein geringer Be
wegungswiderstand besteht. Sind in dem Pedalsimulator
selbsthemmende Gewinde vorhanden, wird die vom Fahrzeugführer
auf das Bremspedal ausgeübte Kraft anfänglich zu keiner Verla
gerung der Spindel 34 führen. Eine Abweichung von dem in die
elektronische Steuereinheit 16 einprogrammierten, erwünschten
Verhältnis einer niedrigen Kraft für eine anfängliche Bewegung
wird deshalb von der elektronischen Steuereinheit 16 festge
stellt werden. Der Elektromotor 40 wird daraufhin von der Steu
ereinheit 16 derart aktiviert, daß er sich in einer Richtung
dreht, die das Bremspedal 12 dabei unterstützt, die Spindel 34
in der erforderlichen Richtung zu verlagern, damit sicherge
stellt wird, daß für die gemessene Kraft die gewünschte Brems
pedalbewegung erfolgt. Ein solcher Pedalsimulator 14 wäre ein
"aktiver" Pedalsimulator, denn der Elektromotor 40 muß akti
viert werden, um eine Bewegung des Bremspedals zu gestatten.
Im Gegensatz dazu sind bei einem "passiven" elektronischen Pe
dalsimulator 14 die Steigungen der entsprechenden Gewinde der
Spindel 34 und der Planetenräder 36 relativ hoch und damit
nicht selbsthemmend. Das Bremspedal 12 kann deshalb niederge
drückt werden und verlagert die Spindel 34, ohne daß hierfür
der Elektromotor 40 aktiviert werden müßte. Während einer Ver
lagerung der Spindel 34 wird das Verhältnis zwischen der vom
Kraftsensor 42 gemessenen Kraft und der vom Stellungssensor 32
gemessenen Stellung fortwährend durch die elektronische Steuer
einheit 16 überwacht. Weicht das Verhältnis zwischen Kraft und
Stellung von dem in die Steuereinheit 16 programmierten, ge
wünschten Verhältnis ab, wird der Elektromotor 40 aktiviert, um
retardierend auf die Axialverlagerung der Spindel 34 einzuwir
ken, wenn die gemessene Kraft kleiner als die für eine gemesse
ne Stellung gewünschte Kraft ist, oder um die Verlagerung der
Spindel 34 zu unterstützen, wenn die gemessene Kraft im Ver
gleich zur gewünschten Kraft bei einer gemessenen Stellung hoch
ist.
Wird das Bremspedal 12 relativ schnell niedergedrückt, wie es
beispielsweise bei einer Notbremsung der Fall ist, hat ein pas
siver elektronischer Pedalsimulator 14 Vorteile, da anzunehmen
ist, daß er die dabei auftretende Dynamik der beteiligten Kom
ponenten besser verkraften kann. Darüber hinaus kann ein sol
cher passiver elektronischer Pedalsimulator 14 relativ einfach,
beispielsweise am in Fig. 2 rechten Ende der Spindel 34, mit
einer hier nicht dargestellten Reservebremseinrichtung gekop
pelt werden, beispielsweise mit dem Hauptbremszylinder eines
hydraulischen Reservebremskreises.
Falls gewünscht, etwa dann, wenn ein aktiver Pedalsimulator 14
eingesetzt wird, oder falls zur Verbesserung des Ansprechver
haltens eines passiven Pedalsimulators 14 erforderlich, kann
eine zusätzliche Feder-/Dämpferkombination 76 zwischen dem
Bremspedal 12 und dem elektronischen Pedalsimulator 14 vorgese
hen sein (siehe Fig. 1). Die Feder-/Dämpferkombination 76
stellt in dem Bremspedalgestänge einen unter Federvorspannung
stehenden Leerweg bereit, der eine anfängliche Verlagerung des
Bremspedals gegen eine geringe Kraft erlaubt, bevor der Elek
tromotor 40 zum Erzeugen des gewünschten Drehmoments aktiviert
wird, womit potentielle Probleme hinsichtlich der Ansprechzeit
des elektronischen Pedalsimulators 14 beim Betätigen des Brems
pedals 12 reduziert sind, insbesondere bei sehr schneller
Bremspedalbetätigung, wie sie etwa bei einer Notbremsung vor
kommt. Der Stellungssensor 32 wird bei einer solchen Anordnung
vorzugsweise so positioniert sein, daß er die Verlagerung des
Bremspedals 12 oder des Bremspedalgestänges 44 zwischen dem
Bremspedal 12 und der Feder-/Dämpferkombination 76 überwacht.
Eine solche Positionierung des Stellungssensors 32 erlaubt der
elektronischen Steuereinheit 16, auf das sich ändernde Stel
lungssignal zu reagieren und den Elektromotor 40 zu aktivieren,
bevor der durch die Feder-/Dämpferkombination 76 bereitgestell
te Leerweg aufgebraucht ist.
Ein entscheidender Vorteil des elektronische Pedalsimulators 14
besteht darin, daß eine aktive Programmiermöglichkeit hinsicht
lich des Pedalgefühls und des Pedalwegs gegeben ist, das bzw.
den ein Fahrzeugführer beim Niederdrücken des Bremspedals 12
wahrnimmt. Darüber hinaus stellt der elektronische Pedalsimula
tor 14 eine "programmierbare Feder" bereit, die kein Dämpfungs
element benötigt, um dem Fahrzeugführer das angenehme Pedalge
fühl zu vermitteln, das er üblicherweise beim Betätigen einer
herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage wahrnimmt, insbesondere
bei Notbremsungen mit sehr schneller Bremspedalbetätigung. Des
weiteren ermöglicht die programmierbare Feder des elektro
nischen Pedalsimulators 14 jede gewünschte Kraft-Weg-Charakte
ristik, einschließlich einer gewünschten Hysterese und Dämp
fung.
Der beschriebene Pedalsimulator 14 kann in Gestalt jedes geeig
neten Bewegungswandlers ausgeführt werden, der eine axiale Be
wegung in eine Drehbewegung umwandelt, wie etwa eine
Kugelumlaufspindel oder eine andere Einrichtung, und der mit
einem Elektromotor gekoppelt ist, der wie oben beschrieben ge
steuert ist. Es liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung, den Pedalsimulator als einen Linearantrieb mit variabler
Kraft auszuführen, der mit dem Bremspedal gekoppelt ist, um ei
ner Verlagerung des Bremspedals variabel und direkt entgegenzu
wirken und um das Bremspedal in eine Ausgangsstellung
zurückzuführen, ohne daß ein Bewegungswandler erforderlich wä
re, der eine Linearbewegung in eine Drehbewegung wandelt.
Claims (10)
1. Elektronischer Pedalsimulator (14) für ein Fahrzeugbrems
system, mit:
- 1. einem Eingangsglied, das von einem Fahrzeugführer wahlweise verlagert wird,
- 2. einer Einrichtung zum Ermitteln eines Verhältnisses zwischen einer Stellung des Eingangsgliedes und einer Kraft, mit der der Fahrzeugführer das Eingangsglied verlagert, und
- 3. einer programmierbaren Federeinrichtung zum wahlweisen Unter stützen und Entgegenwirken einer vom Fahrzeugführer bewirkten Verlagerung des Eingangsgliedes entsprechend einem vorbestimm ten Verhältnis aus Stellung und Kraft.
2. Pedalsimulator nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
- 1. ein Bremspedal (12),
- 2. einen elektrischen Aktor, der funktionell mit dem Bremspedal (12) gekoppelt ist, um wahlweise eine Kraft auf letzteres auszuüben,
- 3. einen Stellungssensor (32) zum Erzeugen eines Stellungs signals in Abhängigkeit der Stellung des Bremspedals (12),
- 4. einen Kraftsensor (42) zum Erzeugen eines Kraftsignals in Abhängigkeit der von einem Fahrer auf das Bremspedal (12) ausgeübten Kraft, und
- 5. eine elektronische Steuereinheit (16) mit einem darin einpro grammierten, gewünschten Verhältnis zwischen dem Stellungs signal und dem Kraftsignal, wobei die elektronische Steuereinheit (16) ein tatsächliches Verhältnis zwischen dem Stellungssignal und dem Kraftsignal ermittelt, und dieses tatsächliche Verhältnis mit dem gewünschten Verhältnis ver gleicht und den elektrischen Aktor (34, 36, 38, 40, 56) derart steuert, daß er wahlweise eine Kraft auf das Bremspedal (12) ausübt, um das tatsächliche Verhältnis mit dem gewünschten Verhältnis in Übereinstimmung zu bringen.
3. Pedalsimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Aktor (34, 36, 38,
40, 56) einen Bewegungswandler (34, 36, 38), der eine Drehbewe
gung in eine Linearbewegung umwandelt, zum Koppeln eines Elek
tromotors (40) an das Bremspedal (12) aufweist.
4. Pedalsimulator nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungswandler (34, 36, 38)
eine Spindel (34) mit einem darauf ausgebildeten Gewinde (46),
eine Spindelmutter (38) mit einem daran ausgebildeten Innenge
winde (52) und mehrere Planetenräder (36) umfaßt, die mit den
Gewinden (46) und (52) der Spindel (34) bzw. der Spindelmutter
(38) zum Koppeln der Spindel (34) mit der Spindelmutter (38) in
Eingriff sind, wobei die Spindel (34) mit dem Bremspedal (12)
gekoppelt ist, um sich bei einer Verlagerung des Bremspedals
mit diesem axial zu bewegen, und wobei die Spindelmutter (38)
funktionell mit dem Drehausgang des Elektromotors (40) gekop
pelt ist.
5. Pedalsimulator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gewinde an der Spindel
(34) und an der Spindelmutter (38) selbsthemmend ist.
6. Pedalsimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Aktor ein "aktiver"
Aktor ist.
7. Pedalsimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Aktor ein
"passiver" Aktor ist.
8. Pedalsimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder-/Dämpfereinheit (76)
funktionell zwischen dem Bremspedal (12) und dem elektrischen
Aktor angeordnet ist, die einen unter Federvorspannung stehen
den Leerweg zwischen dem Bremspedal (12) und dem elektrischen
Aktor bereitstellt.
9. Pedalsimulator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor (32) die Stel
lung eines Bremspedalgestänges (44) überwacht, welches das
Bremspedal (12) mit der Feder-/Dämpfereinheit (76) koppelt, um
ein Stellungssignal in Abhängigkeit der Bremspedalstellung
anzugeben.
10. Pedalsimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bremspedal (12) durch den
elektrischen Aktor hindurch mit einem Reservebremssystem gekop
pelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1938196P | 1996-06-05 | 1996-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723665A1 DE19723665A1 (de) | 1997-12-11 |
DE19723665C2 true DE19723665C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=21792893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19723665A Expired - Fee Related DE19723665C2 (de) | 1996-06-05 | 1997-06-05 | Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6105737A (de) |
DE (1) | DE19723665C2 (de) |
WO (1) | WO1997046408A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230865A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigung mit einem pneumatischen Verstärker und einem elektrisch angetriebenen Simulator |
DE10258826A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Ina-Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb |
DE102010025252A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6533366B1 (en) * | 1996-05-29 | 2003-03-18 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology |
DE19701070A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE19816024A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Elektrohydraulischer Bremskraftverstärker |
DE19838037A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Pedalwegsimulator |
US7011378B2 (en) | 1998-09-03 | 2006-03-14 | Ge Novasensor, Inc. | Proportional micromechanical valve |
US6523560B1 (en) | 1998-09-03 | 2003-02-25 | General Electric Corporation | Microvalve with pressure equalization |
KR20010090720A (ko) | 1998-09-03 | 2001-10-19 | 추후제출 | 비례 마이크로기계 장치 |
JP2000142369A (ja) * | 1998-11-16 | 2000-05-23 | Bosch Braking Systems Co Ltd | ブレーキシステム |
US6305758B1 (en) * | 1999-03-16 | 2001-10-23 | Delphi Technologies, Inc. | Electro-hydraulic actuator for motor vehicle brake |
JP3736225B2 (ja) * | 1999-09-14 | 2006-01-18 | 日産自動車株式会社 | 電動ブレーキ装置 |
US6460429B1 (en) | 1999-10-29 | 2002-10-08 | William C. Staker | Electronic control pedal and position sensing device and assembly method |
US6523433B1 (en) | 1999-11-23 | 2003-02-25 | William C. Staker | Electronic pedal assembly and method for providing a tuneable hysteresis force |
US6857336B2 (en) | 1999-11-23 | 2005-02-22 | William C. Staker | Electronic pedal assembly and method for providing a tuneable hystersis force |
DE29921027U1 (de) | 1999-11-30 | 2001-06-28 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Simulator für ein nichthydraulisches Betätigungssystem |
US6560064B1 (en) * | 2000-03-21 | 2003-05-06 | International Business Machines Corporation | Disk array system with internal environmental controls |
US6845962B1 (en) * | 2000-03-22 | 2005-01-25 | Kelsey-Hayes Company | Thermally actuated microvalve device |
US6367886B1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-04-09 | Delphi Technologies, Inc. | Brake pedal emulator system and method |
FR2822428B1 (fr) * | 2001-03-23 | 2003-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage a force de resistance reconstituee |
JP3983495B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2007-09-26 | 株式会社日立製作所 | 車両のペダル装置及びそれを備えた車両 |
US20030037982A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-02-27 | Chernoff Adrian B. | Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same |
US6968918B2 (en) | 2001-08-23 | 2005-11-29 | General Motors Corporation | Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same |
CN1547685A (zh) * | 2001-08-23 | 2004-11-17 | 通用汽车公司 | 具有可编程操作特性的车辆底盘和使用底盘的方法 |
US6684987B2 (en) | 2001-12-28 | 2004-02-03 | Visteon Global Techologies, Inc. | Motor-driven feedback mechanism |
US6837552B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-01-04 | Delphi Technologies, Inc. | Hybrid brake system for a vehicle |
FR2840865B1 (fr) | 2002-06-13 | 2004-08-06 | Renault Sa | Dispositif de restitution d'effort pour automobile |
US20060283282A1 (en) * | 2003-02-07 | 2006-12-21 | Toyoda Iron Works Co., Ltd. | Apparatus for applying a reaction force to a pivotally supported pedal member upon depression thereof |
JP4217567B2 (ja) * | 2003-09-04 | 2009-02-04 | 豊田鉄工株式会社 | ペダル反力装置 |
WO2005052420A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | Alumina Micro Llc | Microvalve device suitable for controlling a variable displacement compressor |
US8011388B2 (en) * | 2003-11-24 | 2011-09-06 | Microstaq, INC | Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports |
US20070251586A1 (en) * | 2003-11-24 | 2007-11-01 | Fuller Edward N | Electro-pneumatic control valve with microvalve pilot |
CN100501212C (zh) * | 2004-02-27 | 2009-06-17 | 铝微有限公司 | 微阀装置 |
US7803281B2 (en) * | 2004-03-05 | 2010-09-28 | Microstaq, Inc. | Selective bonding for forming a microvalve |
US7156365B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-01-02 | Kelsey-Hayes Company | Method of controlling microvalve actuator |
WO2006046318A1 (ja) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Hitachi, Ltd. | ブレーキ装置およびその制御装置 |
CN100591916C (zh) * | 2005-01-14 | 2010-02-24 | 麦克罗斯塔克公司 | 用于控制变容积式压缩机的方法和系统 |
WO2006078579A2 (en) | 2005-01-18 | 2006-07-27 | Teleflex, Incorporated | Pedal kickdown mechanism and treadle attachment mechanism |
US7395667B2 (en) * | 2006-04-28 | 2008-07-08 | Arnold Jeffrey T | Electrically driven power brake booster |
US7400238B2 (en) * | 2006-06-02 | 2008-07-15 | Textron Inc. | Brake light system |
US20070296268A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Shaw Schuyler S | Piezoelectric composite brake pedal feel emulating system |
GB2440753A (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-13 | Univ Sussex | Force sensor and programmable spring emulator |
WO2008076388A1 (en) | 2006-12-15 | 2008-06-26 | Microstaq, Inc. | Microvalve device |
DE112008000862T5 (de) | 2007-03-30 | 2010-03-11 | Microstaq, Inc., Austin | Vorgesteuertes Mikroschieberventil |
CN101668973B (zh) | 2007-03-31 | 2013-03-13 | 盾安美斯泰克公司(美国) | 先导式滑阀 |
US7748792B2 (en) * | 2007-06-11 | 2010-07-06 | Ford Global Technologies | Automotive braking system with master cylinder force simulator |
FR2919744B1 (fr) * | 2007-07-31 | 2015-04-17 | Renault Sas | Dispositif de restitution d'efforts pour un stimulateur de conduite. |
US8364367B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-01-29 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist exit method and system for vehicles |
US8392088B2 (en) * | 2007-10-16 | 2013-03-05 | GM Global Technology Operations LLC | Brake assist driver command for vehicles |
US8050836B2 (en) * | 2007-10-17 | 2011-11-01 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for determining initiation of a panic braking maneuver |
JP2011530683A (ja) | 2008-08-09 | 2011-12-22 | マイクラスタック、インク | 改良型のマイクロバルブ・デバイス |
US8113482B2 (en) | 2008-08-12 | 2012-02-14 | DunAn Microstaq | Microvalve device with improved fluid routing |
US8540207B2 (en) | 2008-12-06 | 2013-09-24 | Dunan Microstaq, Inc. | Fluid flow control assembly |
WO2010117874A2 (en) | 2009-04-05 | 2010-10-14 | Microstaq, Inc. | Method and structure for optimizing heat exchanger performance |
CN101987578A (zh) * | 2009-07-31 | 2011-03-23 | 北京京西重工有限公司 | 用于线控制动系统的分布式电气/电子结构 |
US20120145252A1 (en) | 2009-08-17 | 2012-06-14 | Dunan Microstaq, Inc. | Micromachined Device and Control Method |
FI20095868A0 (fi) * | 2009-08-24 | 2009-08-24 | Polar Electro Oy | Poljinmittaus |
US9177486B2 (en) | 2009-09-29 | 2015-11-03 | Advanced Training System Llc | Shifter force detection |
US11875707B2 (en) | 2009-09-29 | 2024-01-16 | Advanced Training Systems, Inc. | System, method and apparatus for adaptive driver training |
US9646509B2 (en) | 2009-09-29 | 2017-05-09 | Advanced Training Systems Llc | System, method and apparatus for driver training system with stress management |
US11436935B2 (en) | 2009-09-29 | 2022-09-06 | Advanced Training Systems, Inc | System, method and apparatus for driver training system with stress management |
US8770980B2 (en) | 2009-09-29 | 2014-07-08 | Advanced Training System Llc | System, method and apparatus for adaptive driver training |
US9418568B2 (en) | 2009-09-29 | 2016-08-16 | Advanced Training System Llc | System, method and apparatus for driver training system with dynamic mirrors |
CN102812538B (zh) | 2010-01-28 | 2015-05-13 | 盾安美斯泰克股份有限公司 | 用以促进接合的重调节半导体表面的方法 |
CN102792419B (zh) | 2010-01-28 | 2015-08-05 | 盾安美斯泰克股份有限公司 | 高温选择性融合接合的工艺与构造 |
US8996141B1 (en) | 2010-08-26 | 2015-03-31 | Dunan Microstaq, Inc. | Adaptive predictive functional controller |
DE102011088995A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenwälzgewindetrieb |
US8925793B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-01-06 | Dunan Microstaq, Inc. | Method for making a solder joint |
US9140613B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-09-22 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Superheat sensor |
ITBS20130123A1 (it) * | 2013-09-06 | 2015-03-07 | Freni Brembo Spa | Dispositivo di simulazione per un apparato di frenatura a comando elettrico (bbw) e metodo di applicazione dell'azione di contrasto |
EP2871102A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | Bremspedalkraftsimulator für ein Fahrzeugbremssystem |
US9188375B2 (en) | 2013-12-04 | 2015-11-17 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Control element and check valve assembly |
WO2017044771A1 (en) * | 2015-09-12 | 2017-03-16 | Gm Global Technology Operations, Llc | Non-hydraulic feedback system for vehicle having a simulated brake pedal |
US10137874B2 (en) * | 2016-08-08 | 2018-11-27 | GM Global Technology Operations LLC | Brake pedal emulator of a brake-by-wire system and method of operation |
WO2018140359A1 (en) | 2017-01-24 | 2018-08-02 | Cts Corporation | Position and force sensor assembly for vehicle brake pedal |
CN109204272B (zh) * | 2017-06-30 | 2021-02-23 | 比亚迪股份有限公司 | 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆 |
DE102017212218B4 (de) | 2017-07-17 | 2020-07-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Simulationssystem zur Anpassung eines Pedalgefühls bei einem Bremssystem |
DE102018221014A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage |
DE112020002307T5 (de) | 2019-05-09 | 2022-02-17 | Cts Corporation | Fahrzeugbremspedal mit pedalwiderstandsbaugruppe und kraft-/positionssensor |
DE102019004525B4 (de) * | 2019-07-01 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies, Llc | Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug |
US12090980B2 (en) | 2022-09-06 | 2024-09-17 | Cts Corporation | Brake pedal emulator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784442A (en) * | 1985-02-07 | 1988-11-15 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Brake pedal valve with setpoint adjuster including displacement and force sensors for electrically controlled brake system |
DE3735315A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-27 | Moerler Bernhard | Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung |
DE19540705A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Continental Ag | Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE121043C (de) * | ||||
US4395883A (en) * | 1980-12-22 | 1983-08-02 | General Motors Corporation | Electric brake booster |
DE3240680A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hauptbremszylinder |
JPS6078849A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Nissan Motor Co Ltd | ブレ−キ倍力装置 |
US4602702A (en) * | 1983-12-28 | 1986-07-29 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Brake apparatus |
DE3410006A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4576417A (en) * | 1985-02-04 | 1986-03-18 | General Motors Corporation | Power assisted braking system with wheel lock control |
DE3526556A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung |
US4653815A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Actuating mechanism in a vehicle wheel brake and anti-lock brake control system |
DE3624974A1 (de) * | 1986-02-21 | 1988-02-04 | Wittenstein Manfred | Antriebseinrichtung fuer einen insbesondere zur aufnahme des greifwerkzeuges eines roboters geeigneten abtriebsflansch |
DE3605616A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Wittenstein Manfred | Antriebseinrichtung fuer einen insbesondere zur aufnahme des greifwerkzeuges eines roboters geeigneten abtriebsflansch |
IT207929Z2 (it) * | 1986-02-21 | 1988-02-22 | Roltra Spa | Sistema frenante servoassistito per veicoli |
FR2595078B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1990-03-16 | Wabco Westinghouse | Bloc de commande de frein a ressort d'actionnement et son application a un systeme de freinage |
EP0238921B1 (de) * | 1986-03-26 | 1989-10-25 | Manfred Dipl.-Ing. Wittenstein | In den Umlaufträger eines Planetengetriebes einsetzbarer Planetenradbolzen |
DE3611251A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Wittenstein Manfred | Auf das gewinde einer drehbar gelagerten welle aufschraubbare spannmutter |
DE3611941A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremswertgeber |
DE3634894A1 (de) * | 1986-10-14 | 1987-12-17 | Wittenstein Manfred | Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem diesem vorgeschalteten getriebe in einem gemeinsamen gehaeuse |
GB2197402B (en) * | 1986-11-06 | 1990-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Brake system |
GB2201743B (en) * | 1987-03-06 | 1991-05-01 | Teves Gmbh Alfred | Brake system with anti-skid control and/or traction slip control |
DE3710444A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Wittenstein Manfred | Vorsatzschnellaufplanetengetriebe fuer werkzeugmaschinen |
DE3717547A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3721064A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Wittenstein Manfred | Spielfreies planetengetriebe |
US4756391A (en) * | 1987-07-06 | 1988-07-12 | General Motors Corporation | Brake system actuator with a return spring |
US4850457A (en) * | 1987-10-07 | 1989-07-25 | Allied-Signal Inc. | Electrically actuated disc brake |
US5094079A (en) * | 1987-10-22 | 1992-03-10 | Automotive Products Plc | Master cylinder assembly |
US4918921A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-24 | Automotive Products Plc | Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder |
DE3739059A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung |
DE3739684A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Wittenstein Manfred | Spielarmes mehrstufiges planetengetriebe mit mindestens in einer stufe schraegverzahnten zahnraedern |
DE3741634A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Wittenstein Manfred | Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe |
US4928543A (en) * | 1988-04-19 | 1990-05-29 | Allied-Signal Inc. | Electrically operated drum brake |
US4850459A (en) * | 1988-04-19 | 1989-07-25 | Allied-Signal Inc. | Electrically operated drum brake |
US4865165A (en) * | 1988-10-04 | 1989-09-12 | Allied-Signal Inc. | Electrically actuated cable |
DE3908225A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Wittenstein Manfred | Schaltgetriebe mit koaxialer an- und abtriebswelle |
US5000523A (en) * | 1989-05-17 | 1991-03-19 | General Motors Corporation | Anti-lock braking system with electromagnetic brake |
DE4024257A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Wittenstein Manfred | Getriebe mit einer nach aussen fuehrenden an- oder abtriebswelle |
DE4212352A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Knorr Bremse Ag | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
US5362138A (en) * | 1993-02-04 | 1994-11-08 | General Motors Corporation | Brake feedback valve |
DE4318334A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Alpha Getriebebau Gmbh | Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe |
DE19511287B4 (de) * | 1994-07-21 | 2004-05-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse |
DE69400578T2 (de) * | 1994-07-27 | 1997-02-06 | Lucas Ind Plc | Fahrzeugbremsanlage mit elektronisch gesteuertem Kraftverstärker |
US5484193A (en) * | 1994-10-21 | 1996-01-16 | Kelsey-Hayes | Single channel best effort anti-lock brake system |
US5468058A (en) * | 1995-03-14 | 1995-11-21 | Kelsey-Hayes Company | Antilock system with proportional control and pressure memory |
DE19543098C2 (de) * | 1995-05-19 | 1997-03-20 | Continental Ag | Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse |
US5941608A (en) * | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
US5762407A (en) * | 1997-03-14 | 1998-06-09 | General Motors Corporation | Brake system control method and apparatus |
-
1997
- 1997-06-04 US US08/868,522 patent/US6105737A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-04 WO PCT/US1997/009508 patent/WO1997046408A1/en active Application Filing
- 1997-06-05 DE DE19723665A patent/DE19723665C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784442A (en) * | 1985-02-07 | 1988-11-15 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Brake pedal valve with setpoint adjuster including displacement and force sensors for electrically controlled brake system |
DE3735315A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-27 | Moerler Bernhard | Automatische betaetigung einer bremsanlage zusaetzlich und in verbindung mit der ueblichen, manuellen betaetigung ueber ein bremspedal, geloest durch einen hydraulischen betaetigungszylinder mit zug. schaltung und steuerung |
DE19540705A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Continental Ag | Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230865A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigung mit einem pneumatischen Verstärker und einem elektrisch angetriebenen Simulator |
DE10258826A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Ina-Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb |
DE102010025252A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102010025252B4 (de) * | 2010-06-22 | 2013-01-24 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19723665A1 (de) | 1997-12-11 |
US6105737A (en) | 2000-08-22 |
WO1997046408A1 (en) | 1997-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723665C2 (de) | Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator | |
DE10142304B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse | |
EP3356191B1 (de) | Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems | |
EP1394007B1 (de) | Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE19625400C1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages | |
EP2536605B2 (de) | Bremskraftverstärker sowie verfahren und vorrichtung zu dessen betrieb | |
EP3116758B1 (de) | Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür | |
DE102006029699B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE112017003229T5 (de) | Elektrische Bremsvorrichtung | |
DE102017111077A1 (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE102015213158A1 (de) | Verstärker, Vorrichtung zur Aufbringung eines Widerstands und Hubsimulator | |
DE112020003056T5 (de) | Elektrische Bremsvorrichtung, Bremssteuervorrichtung und Steuerparameterkalibrierungsverfahren | |
DE602004000867T2 (de) | Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse | |
DE102012014361A1 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs | |
DE19935999C2 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO2010069656A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bremskraftverstärkers einer hydraulischen hilfskraft-fahrzeugbremsanlage | |
DE102016210369A1 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
DE19939950A1 (de) | Fahrzeug-Bremssystem | |
DE112015005057T5 (de) | Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssteuerungsverfahren/Fahrzeugbremsregelungsverfahren | |
DE112021001103T5 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE102024114700A1 (de) | Hydromechanische Bremsantriebseinrichtung | |
DE19920848A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Betriebseinrichtung eines Kfz. | |
DE102019219337A1 (de) | Pedalgefühlsimulator | |
EP3412926B1 (de) | Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug | |
WO2018137848A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |