DE19723322A1 - Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung - Google Patents
Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE19723322A1 DE19723322A1 DE1997123322 DE19723322A DE19723322A1 DE 19723322 A1 DE19723322 A1 DE 19723322A1 DE 1997123322 DE1997123322 DE 1997123322 DE 19723322 A DE19723322 A DE 19723322A DE 19723322 A1 DE19723322 A1 DE 19723322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- reactor according
- tubes
- openings
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 16
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/30—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
- C07C209/32—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
- C07C209/36—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1812—Tubular reactors
- B01J19/1837—Loop-type reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1881—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/243—Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2435—Loop-type reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/065—Feeding reactive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1845—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
- B01J8/1863—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/20—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
- B01J8/22—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
- B01J8/224—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
- B01J8/228—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00081—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00085—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor zur Durchführung rascher stark
exothermer Reaktionen in der flüssigen Phase. Der Reaktor besteht im Wesentlichen aus
einem gekühlten Rohrbündel. In den Rohren sind poröse Leitungen angebracht, über die
einer der Reaktanden eindosiert wird, derart, daß entlang der Rohrachse gleichmäßig die
Reaktionswärme freigesetzt wird und keine Bereiche mit zu hoher Eduktkonzentration
entstehen. Das Reaktionsmedium durchströmt die Reaktorrohre in einer definierten
Richtung, wird an dem einen Ende des Rohrbündelreaktors entnommen und gegebenen
falls in einem Umpump-Kreislauf dem anderen Ende wieder zugeführt.
Der Reaktor ist besonders geeignet zur Sumpfphasenhydrierung von Dinitrotoluol.
Reaktoren für schnelle stark exotherme Umsetzungen verlangen eine effektive Ableitung
der Reaktionswärme. Die bekannten Reaktoren weisen daher zu diesem Zweck komplexe
Einbauten auf und sind ferner mit leistungsstarken Rührern versehen, um die Reaktanden
rasch zu vermischen und die frei werdende Wärme auf die Wärmetauscherflächen zu
übertragen.
Solche Reaktoren sind z. B. in den Schriften US-A 3 243 268 und EP-A 263 935
beschrieben.
Die Nachteile der bekannten Reaktoren sind ungleichmäßige Durchströmung der Wärme
tauscher und ungleichmäßige Durchmischung der Reaktanden. Damit können die Para
meter Temperatur und Eduktkonzentration in Teilen des Reaktors ungünstige Werte
annehmen, was zu Produkt-Ausbeuteverlust und Schädigung eines beteiligten Katalysators
führt.
Ferner können sich feste Katalysatoren in schlecht durchströmten Bereichen des Reaktors
ablagern.
Ziel ist eine Reaktorkonstruktion, die erlaubt, rasch ablaufende, stark exotherme Reak
tionen kontrolliert in der Nähe der Wärmetauscherflächen ablaufen zu lassen und die
zuverlässig eine gleichmäßige Durchströmung des gesamten Reaktors gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rohrbündelreaktor für rasche stark exotherme Reak
tionen bestehend aus einem Reaktorgehäuse mit einem Bündel von Rohren, die gegebe
nenfalls radial zu ihrer Längenausdehnung mit einander verbunden sind, als Reaktionszone,
Eduktzuleitungen, Produktauslaß und Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, daß eine
Eduktzuleitung als in den Rohren der Bündel verlaufende und mit einer Vielzahl von
Öffnungen versehene Rohrleitungen ausgeführt ist, wobei die Öffnungen in den Rohrlei
tungen über die ganze Länge oder einen Längenabschnitt der Reaktionszone verteilt sind.
Bevorzugt weisen die Reaktionsrohre eine Katalysatorschüttung auf.
Der maximale Porenöffnungsquerschnitt der Öffnungen in der Eduktzuleitung beträgt
insbesondere 1 mm bevorzugt 0,7 mm.
Der minimale Porenöffnungsquerschnitt der Öffnungen in der Eduktzuleitung beträgt
insbesondere 1 µm bevorzugt 7 µm.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Eduktzuleitung Teil einer
Eduktschleife mit einem Fördermittel, z. B. einer Umwälzpumpe und einem besonderen
Wärmetauscher.
In einer bevorzugten Ausführung weist der Reaktor eine Umpumpschleife für die
Reaktionsmischung mit einem Fördermittel, mindestens einer weiteren Eduktzuleitung und
einen Auslaß für das Reaktionsprodukt auf. Das Fördermittel ist beispielsweise eine
Mammutpumpe oder eine Umwälzpumpe.
Je nach Art der durchzuführenden Reaktion ist es vorteilhaft in der Umpumpschleife des
Reaktor eine Katalysatorsuspension umlaufen zu lassen.
Im Bereich vor dem Eingang des Bündels von Reaktionsrohren des Reaktors ist in einer
bevorzugten Variante der Erfindung eine Gaszuführung für gasförmige Reaktanden und
ggf. zusätzlich ein Mischerelement, insbesondere ein statischer und/oder dynamischer
Mischer, angeordnet um eine zügige Durchmischung mit den umlaufenden Reaktanden zu
erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors schließt sich in dem
Reaktor an die aus den Rohren gebildete Reaktionszone eine adiabatische Verweilzone an,
in der die Reaktionsmischung weiter reagieren kann.
In der Umpumpschleife kann eine Zuleitung für Katalysator vorgesehen sein, wenn z. B.
Katalysator in einer Suspension in der Schleife mit umgepumpt wird. Auch ist die
Ableitung für das Reaktionsprodukt in einer bevorzugten Ausführung in der Umpump
schleife angeordnet. Die Produktableitung ist bevorzugt ein Absetztank mit Auslauf oder
besonders bevorzugt eine Filtrationseinheit, insbesondere eine Einheit zur Querstrom
filtration.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktors
zur Durchführung stark exothermer Reaktionen, insbesondere zur Hydrierung von
Dinitrotoluol.
Als Wärmetauscher umgebene Rohrbündel können solche verwendet werden, wie sie aus
dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind, d. h. Rohrbündel die zwischen 10 und
100 000 Rohre, bevorzugt zwischen 100 und 10 000 Rohre mit einem Innendurchmesser
von 10 bis 100 mm, bevorzugt von 20 bis 50 mm besitzen.
Die Rohrlänge beträgt je nach Anwendungsfall insbesondere von 1 bis 50 m, bevorzugt
von 2 bis 20 m, besonders bevorzugt von 3 bis 10 m.
Die Reaktionswärme kann durch Siedekühlung oder mittels flüssiger Wärmeträger
abgeführt werden, bevorzugt wird durch Siedekühlung direkt Dampf erzeugt.
Der Wärmeträger kann sich in einem die Rohre umgebenden Wärmetauscher bewegen.
Alternativ kann die Reaktionszone in dem rohrähnlichen Bereich zwischen einer Schar von
Wärmeaustauscherrohren angeordnet sein. Dabei fließt also der Wärmeträger durch ein
Rohrbündel, während die Reaktion in den miteinander verbundenen rohrähnlichen
Zwischenräumen abläuft (Typ Lindereaktor). Bevorzugt findet in den Rohren die Reaktion
statt und befindet sich der Wärmeträger in dem die Reaktionsrohre umgebenden Wärme
tauscher.
Im erfindungsgemäßen Reaktor befinden sich, wie oben erwähnt, parallel zur Wärmeaus
tauscherwand poröse Leitungen, durch die mindestens eines der Edukte fließt. Diese
Eduktleitungen können im Kontakt zur Wärmeträgerwand stehen oder sind in einem
Abstand von 1 bis 50 mm, bevorzugt von 2 bis 25 mm, besonders bevorzugt von 4 bis
12 mm von der Wärmeaustauscherwand angeordnet.
In gekühlten Bereichen des Reaktors besitzen die Eduktleitungen Poren, insbesondere
Löcher oder Bohrungen als Öffnungen.
Die Öffnungen sind insbesondere in regelmäßigen Abständen derart angebracht, daß auf
eine Pore von 10 bis 100 000, bevorzugt von 30 bis 10 000, besonders bevorzugt von 100
bis 1000 ml Reaktionsraum kommen. Leitungen aus Metallsinterwerkstoff mit einer sehr
großen Porenzahl können ebenfalls eingesetzt werden.
Der Druckverlust beim Durchströmen der Poren ist insbesondere so bemessen, daß aus
allen Poren ungefähr die gleiche Menge Edukt langsam ausströmt.
Die Eduktleitungen sind wie beschrieben bevorzugt zu einem Eduktkreislauf zusammen
gefaßt, so daß in den Leitungen keine Bereiche sind, in denen das Edukt nicht oder nur
sehr langsam fließt. Ferner bietet der Eduktkreislauf den Vorteil, daß das Edukt gekühlt
werden kann.
Um den Reaktor stark durchströmen zu können, muß der größte Teil der den Reaktor
durchfließenden Materie in der bevorzugten Variante dem Reaktoreingang wieder
zugeführt werden. Dies erfolgt im Sinne eines Schleifen-Reaktors, in dem die beiden
Reaktorenden mit einer Leitung verbunden sind.
In dieser Leitung können sich Vorrichtungen zur Durchführung einer Querstromfiltration
befinden, um Feststoffe die im Reaktor verbleiben sollen zurückzuhalten, während das
gebildete Produktgemisch ausgeschleust wird. Dadurch können heterogene Kontakte im
Reaktor zurückgehalten werden. Heterogene Katalysatoren können aber auch von einem
entnommenem Teilstrom auf konventionelle Art abgetrennt und wieder rezykliert werden.
An einer geeigneten Stelle muß eine Vorrichtung zum Umpumpen des Reaktor-Loop-
Inhaltes angebracht sein. Dies kann z. B. eine Kreiselpumpe oder ein Propeller sein.
Wird als eine Reaktionskomponente ein Gas, z. B. Wasserstoff eingesetzt, so kann dieses
Gas einfach vor dem Rohrbündel eingedüst werden und wird mit der Flüssigkeit im Kreis
gefahren, bevorzugt wird das Gas von unten eingespeist, durch Verwirbelung oder gezielt
durch eine Gasverteilung auf die Reaktorrohre verteilt am oberen Reaktorende von der
Flüssigkeit separiert und wieder dem unteren Reaktorende zugeführt.
Bei einem solchen gepumpten Gaskreislauf kann ggf. auf die besondere Pumpe im
Umpump-Kreislauf verzichtet werden, weil das Gas den Flüssigkeitskreislauf in Bewegung
setzt und antreibt.
Der erfindungsgemäße Reaktor ist besonders geeignet zur Hydrierung von Nitroaromaten.
Besonders bevorzugt wird Dinitrotoluol zu Toluylendiamin hydriert. Durch die geringen
DNT-Konzentrationen an allen Stellen des Reaktors wird eine besonders geringe
Nebenproduktbildung und Katalysatordesaktivierung beobachtet.
Der Reaktor kann unter Normaldruck (Umgebungsdruck) oder unter erhöhtem Druck
betrieben werden, bevorzugt wird der Reaktor im Bereich von 103 bis 3.105 hPa, beson
ders bevorzugt von 3.103 bis 105 hPa betrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren naher erläutert, ohne daß dadurch die
Erfindung im Einzelnen eingeschränkt ist.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Rohrbündelreaktors mit Edukt
kreislauf und Umpumpschleife 10.
Fig. 2a Ein Teil des Rohrbündelreaktors mit Reaktionsrohr 6 und Eduktzuleitung 4 für
einen Reaktor ohne Edukt-Kreislaufführung.
Fig. 2b Ein vergrößertes Detail aus dem Längsschnitt durch das Rohr 6 nach Fig. 2a zur
Erläuterung der Anordnung der Öffnung 7.
Fig. 2c Ein Querschnitt durch ein Reaktionsrohr 6 gemäß Fig. 2a.
Fig. 3 Ein Reaktionsrohr 6 entsprechend Fig. 2a mit Katalysatorschüttung 8.
Fig. 4a Einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohrbündel 3.
Fig. 4b Einen schematischen Querschnitt einer Variante zu dem erfindungsgemäßen
Rohrbündel 3.
Fig. 5a Einen schematischen Längsschnitt durch ein Reaktorrohr 6 mit innenliegender
Eduktzuleitung als Teil eines Eduktkreislaufs.
Fig. 5b Einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 5a.
Fig. 5c Einen Querschnitt durch das Bündelrohr 6 gemäß Fig. 5a.
Fig. 6 Einen schematischen Längsschnitt durch ein Reaktionsrohr 6 entsprechend Fig. 5a
mit Katalysatorschüttung 8.
Fig. 7 Eine Variante zu der Reaktoranordnung gemäß Fig. 1 mit zusätzlichem Edukt
kreislauf für gasförmige Edukte.
Fig. 8 Eine Variante zu der Reaktoranordnung gemäß Fig. 7, bei der die Gaszuleitung in
der Nähe des Eingangs der Reaktorrohre erfolgt.
Fig. 9 Eine schematische Reaktoranordnung des Rohrbündel-Reaktors mit Edukt
kreislauf und Umpumpschleife sowie einer adiabatischen Verweilzone 26.
In dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ist ein Bündel 3 von Reaktionsrohren 6 in einem
Reaktorgehäuse 1 untergebracht und im Bereich der Reaktionszone von einem Wärme
tauscher 5 mit einer Kondensatzuleitung 15 und einer Dampfableitung 16 umgeben. In den
Reaktionsrohren 6 verlaufen Eduktzuleitungsrohre 4a, 4b, 4c, 4d, entsprechend Fig. 4a
konzentrisch. Die Eduktzuleitungen 4a bis 4d sind Teil eines Eduktkreislaufes 25, in dem
eine Förderpumpe 14 sowie ein Wärmetauscher 9 vorgesehen sind. Über eine Zulei
tungspumpe 17 wird in der Reaktion verbrauchtes Edukt nachgeliefert. Die Reak
tionsrohre 6 weisen entsprechend Fig. 5a und Fig. 5b in einem Teilbereich mit Öffnung
versehene Eduktleitungen 4 auf. Durch die Vielzahl von Öffnungen 7 in der Eduktleitung
4 strömt das Edukt in die Reaktionszone des Rohres 6 ein (siehe Fig. 5b). Der Reaktor 1
mit dem Rohrbündel 3 ist Teil eines Umpumpkreislaufs 10, in dem die Reaktionsmischung
und das über die Eduktzuleitung 11 oder 11' zugeführte weitere Edukt umgewälzt
werden. Der Umlauf wird gefördert entsprechend Fig. 1 mit Hilfe einer Umwälzpumpe 13.
In den Umpumpkreislauf ist ferner eine Querstromfiltereinheit 20 eingebaut, um aus der
Reaktion erhaltenes Produkt aus dem Kreislauf entfernen zu können. Das Produkt wird
abgeführt über die Ableitung 12.
In einer vereinfachten Ausführung wird entsprechend Fig. 2a anstelle des Eduktkreislaufs
25 eine einfache Eduktzuführung 4 in die Rohre 6 des Rohrbündels vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch die gleiche Anordnung, bei der das
Reaktionsrohr 6 auf seine Länge auf einer Katalysatorschüttung 8 gefüllt ist.
Eine erfindungsgemäße Variante der Anordnung der Reaktionsrohre 6 ist in Fig. 4b
dargestellt. In Fig. 4b bilden die Zwischenräume zwischen Wärmetauscherrohren 5
rohrförmige Zwischenräume 6' als Reaktionszonen, in denen die Eduktleitungen 4 zur
Zuleitung des Eduktes verlaufen. Die rohrförmigen Zwischenräume 6' sind radial zu ihrer
Längsausdehnung über Zwischenräume 27 zwischen den Wärmeträgerrohren 5 mit
einander verbunden, wenn die Wärmetauscherrohre beabstandet sind, wie in Fig. 4b
dargestellt.
Fig. 5a zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Reaktionsrohr 6 aus einer
Anordnung gemäß Fig. 1, bei dem die Eduktzuleitung 4 Teil eines Eduktkreislaufs ist, aber
nur auf einem Teilbereich der Rohrlänge von Rohr 6 Öffnungen 7 (siehe Fig. 5b) aufweist.
Gemäß Fig. 5c ist dabei eine konzentrische Anordnung der Eduktzuleitung 4 vorgesehen.
Im Falle der Variante gemäß Fig. 6 sind die Rohre 6 des Rohrbündelreaktors 1 auf ihrer
gesamten Länge mit einer Katalysatorschüttung versehen.
Für die Reaktion unter Beteiligung weiterer gasförmiger Edukte ist die Variante der
Rohrbündelreaktoranordnung gemäß Fig. 7 geeignet. Hierbei wird die unter Beispiel 1
beschriebene Anordnung gemäß Fig. 1 ergänzt durch einen weiteren Eduktkreislauf 21 zur
Zuführung von gasförmigen Produkten, z. B. von Wasserstoffgas. Das Gas wird über die
Zuleitung 22 dem Gaskreislauf 21 zugeführt und am Gaseinlaß 18 vor dem Mischer 13 in
den Umpumpkreislauf des Reaktors eingebracht. Das Gas wird mit dem im Umpump
kreislauf 10 umlaufenden Reaktionsgemisch im Gegenstrom zu den über die Rohre 4
zugeführten weiteren Edukten durch die Reaktionszone der Rohre 6 geführt und in einem
Gasabscheider 19 von der Reaktionsmischung getrennt. Das separierte Gas wird entweder
über einen Kreisgaskompressor 24 in den Prozeß zurückgeführt oder am Auslaß 23 zu
Reinigungszwecken abgeführt.
In der Anordnung gemäß Fig. 8 ist der Einlaß für das zusätzliche Eduktgas kurz vor bzw.
in der Rohröffnung der Rohre 6 angebracht. Das Gas wird durch die dichte unter
schiedsbedingte Umwälzung des Reaktionsgemisches (10) in die Reaktionsrohre 6 mitge
führt und wie bei der Anordnung gemäß Fig. 7 über einen Gasabscheider 19 und einen
Kreisgaskompressor 24 dem Eingang des Reaktors wieder zugeführt.
Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Reaktoranordnung des erfindungsgemäßen Rohrbündel
reaktors bei der anstelle der in Anordnung gemäß Beispiel 1 vorgesehene Querstromfil
tration ein einfacher Produktauslaß im Umpumpkreislauf 10 vorgesehen ist. In dieser
Variante ist aber dem Ausgang des Reaktorbündels 3 ein Nachreaktor 26 als adiabatischer
Verweilraum nachgeschaltet, in dem die Reaktion abklingt. Die Edukte werden hier wie in
Beispiel 1 über offenporige Rohrleitungen 4 und über eine Eduktzuleitung 11 in den
Umpumpkreislauf eingeführt.
Wahlweise besitzt die Anordnung einen stationären Kontakt 8 oder es wird ein Kataly
satorslurry über den Einlaß 11 und den Auslaß 12 mit zwischengeschalteter Abtrennung
des Katalysators zur Recyclierung hindurchgeführt.
Die Umsetzung kann auch homogen katalysiert ablaufen. In diesem Fall muß der Kataly
sator mit den Stoffströmen über die Pumpe 17 oder den Einlaß 11 zugeführt werden.
Claims (14)
1. Rohrbündelreaktor (1) für rasche stark exotherme Reaktionen bestehend aus
einem Reaktorgehäuse (2) mit einem Bündel (3) von Rohren (6), die gegebenen
falls radial zu ihrer Längenausdehnung miteinander verbunden sind, als Reaktions
zone, Eduktzuleitungen (4, 11), Produktauslaß (12) und Wärmetauscher (5)
dadurch gekennzeichnet, daß eine Eduktzuleitung (4) als in den Rohren (6) der
Bündel (3) verlaufende und mit einer Vielzahl von Öffnungen (7) versehene
Rohrleitungen (4a, 4b, 4c, 4d) ausgeführt sind, wobei die Öffnungen (7) in den
Rohrleitungen (4a, 4b, 4c, 4d) über die ganze Länge oder einen Längenabschnitt
der Reaktionszone verteilt sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6) eine
Katalysatorschüttung aufweisen.
3. Reaktor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
maximale Porenöffnungsquerschnitt der Öffnungen (7) 1 mm bevorzugt 0,7 mm
beträgt.
4. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale
Porenöffnungsquerschnitt der Öffnungen (7) 1 µm bevorzugt 7 µm beträgt.
5. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eduktzuleitung (4) Teil einer Eduktschleife 25 mit Fördermittel (14) und
Wärmetauscher (9) ist.
6. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor
eine Umpumpschleife (10) für die Reaktionsmischung mit einem Fördermittel (13),
einer Eduktzuleitung (11) bzw. (11') und einen Produktauslaß (12) aufweist.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umpumpschleife
(10) des Reaktor (1) eine Katalysatorsuspension umläuft.
8. Reaktor nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förder
mittel (13) eine Mammutpumpe oder eine Umwälzpumpe ist.
9. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
vor dem Eingang des Rohrbündels (3) des Reaktors (1) eine Gaszuführung (18)
für gasförmige Reaktanden und ggf. hinter der Gaszuführung (18) zusätzlich ein
Mischerelement, insbesondere ein statischer und/oder dynamischer Mischer, ange
ordnet ist.
10. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem
Reaktor (1) an die aus den Rohren (6) gebildete Reaktionszone eine adiabatische
Verweilzone (26) anschließt.
11. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Umpumpschleife (10) eine Katalysatorzuleitung bzw. Recyclierungsleitung (11)
und/oder die Produktableitung (12) angeordnet ist.
12. Reaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktableitung
(12) ein Absetztank mit Auslauf ist.
13. Reaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktableitung
(12) eine Filtrationseinheit (20), insbesondere eine Einheit zur Querstromfiltration
ist.
14. Verwendung des Reaktors nach den Ansprüchen 1 bis 13 zur Durchführung stark
exothermer Reaktionen, insbesondere zur Hydrierung von Dinitrotoluol.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123322 DE19723322A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung |
PCT/EP1998/003037 WO1998055216A1 (de) | 1997-06-04 | 1998-05-22 | Reaktor zur durchführung rascher stark exothermer reaktionen und dessen verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997123322 DE19723322A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723322A1 true DE19723322A1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7831316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997123322 Withdrawn DE19723322A1 (de) | 1997-06-04 | 1997-06-04 | Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19723322A1 (de) |
WO (1) | WO1998055216A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085333A3 (en) * | 2000-05-05 | 2002-09-06 | Saudi Basic Ind Corp | An apparatus for the controlled optimized addition of reactants in continuous flow reaction systems and methods of using the same |
WO2006097906A1 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Sasol Technology (Proprietary) Limited | Production of liquid and, optionally, gaseous products from gaseous reactants |
WO2012035173A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Man Diesel & Turbo Se | Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen |
WO2013156558A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung für die hochtemperaturelektrolyse |
US9068782B2 (en) | 2009-03-17 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Llc | Tube-side sequentially pulsable-flow shell-and-tube heat exchanger appratus, system, and method |
WO2019233673A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Man Energy Solutions Se | Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2168354C1 (ru) * | 2000-04-17 | 2001-06-10 | Волгоградский государственный технический университет | Трубчатый аппарат для проведения химических реакций |
DE10021986A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Deggendorfer Werft Eisenbau | Röhrenreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen |
US7109378B2 (en) | 2001-08-30 | 2006-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Monolith catalytic reactor coupled to static mixer |
US8835688B2 (en) | 2011-03-16 | 2014-09-16 | Basf Se | Optimized introduction of the starting materials for a process for preparing aromatic amines by hydrogenation of nitroaromatics |
EP2686294B1 (de) | 2011-03-16 | 2017-08-16 | Basf Se | Optimierte dosierung der edukte für ein verfahren zur herstellung von aromatischen aminen durch hydrierung von nitroaromaten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2518583A (en) * | 1945-06-27 | 1950-08-15 | Universal Oil Prod Co | Catalytic reactor |
US2761768A (en) * | 1952-03-18 | 1956-09-04 | Pouderies Reunis De Belgiques | Circulation nitrating apparatus |
US3268299A (en) * | 1961-12-27 | 1966-08-23 | Crawford & Russell Inc | Apparatus for effecting chemical reactions |
CA990738A (en) * | 1971-07-30 | 1976-06-08 | Bruce E. Kurtz | Isothermal chlorination of methane, ethane and other compounds in a porous tube reactor |
DE3315191A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aromatischen diaminen unter gleichzeitiger erzeugung von dampf |
-
1997
- 1997-06-04 DE DE1997123322 patent/DE19723322A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-05-22 WO PCT/EP1998/003037 patent/WO1998055216A1/de active Application Filing
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085333A3 (en) * | 2000-05-05 | 2002-09-06 | Saudi Basic Ind Corp | An apparatus for the controlled optimized addition of reactants in continuous flow reaction systems and methods of using the same |
US7445758B2 (en) | 2000-05-05 | 2008-11-04 | Saudi Basic Industries Corporation | Continuous flow reaction systems with controlled addition of reactants |
WO2006097906A1 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Sasol Technology (Proprietary) Limited | Production of liquid and, optionally, gaseous products from gaseous reactants |
GB2438814A (en) * | 2005-03-17 | 2007-12-05 | Sasol Technology | Production of liquid and, optionally gaseous products form gaseous reactants |
GB2438814B (en) * | 2005-03-17 | 2009-01-07 | Sasol Technology | Production of liquid and, optionally gaseous products form gaseous reactants |
US9068782B2 (en) | 2009-03-17 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Llc | Tube-side sequentially pulsable-flow shell-and-tube heat exchanger appratus, system, and method |
EP2409104B1 (de) * | 2009-03-17 | 2015-11-11 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zum Wärmetausch |
WO2012035173A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Man Diesel & Turbo Se | Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen |
WO2013156558A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung für die hochtemperaturelektrolyse |
WO2019233673A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Man Energy Solutions Se | Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen |
CN112204120A (zh) * | 2018-06-08 | 2021-01-08 | 曼恩能源方案有限公司 | 用于进行催化气相反应的方法、管束反应器和反应器系统 |
US11806707B2 (en) | 2018-06-08 | 2023-11-07 | Man Energy Solutions Se | Method, tube bundle reactor and reactor system for carrying out catalytic gas phase reactions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998055216A1 (de) | 1998-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906439T2 (de) | Zweistufiger Reaktor zur kontinuierlichen Hydrierung in dreiphasiger Suspension und Betriebsverfahren | |
EP1140349B1 (de) | Reaktor zur kontinuierlichen durchführung von gas-flüssig-, flüssig-flüssig- oder gas-flüssig-fest-reaktionen | |
EP2349552B1 (de) | Modularer reaktor | |
EP2318129B1 (de) | Parallelisierte strahlschlaufenreaktoren | |
WO2010083978A2 (de) | Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen | |
DE69000483T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen. | |
DE69523597T2 (de) | Nassoxidationssystem | |
EP1637220B1 (de) | Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion | |
DE19723322A1 (de) | Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung | |
EP2830753B1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von acetocyanhydrin | |
EP2943273B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen | |
WO2014108351A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen | |
EP2943272B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von flüssigkeiten mit gasen | |
EP1476418B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen | |
DE3026954A1 (de) | Waerme- und stoff-austauschapparat | |
WO2012123469A1 (de) | Optimierte dosierung der edukte für ein verfahren zur herstellung von aromatischen aminen durch hydrierung von nitroaromaten | |
CH705823A2 (de) | Mit einem Wärmetauscher versehener Kreislaufreaktor. | |
DE60107951T2 (de) | Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE3000714C2 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum | |
DE19857409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE4037284A1 (de) | Rohrreaktor zur kontinuierlichen durchfuehrung chemischer reaktionen unter druck in fluider phase | |
DE19936276A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur isothermen Durchführung von heterogen katalysierten Dreiphasenreaktionen | |
DD226872A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase | |
DE68902016T2 (de) | Katalytisches verfahren zur dimerisierung, codimerisierung oder oligomerisierung von olefinen unter verwendung einer autogenen temperaturregelnden fluessigkeit. | |
DE4237369A1 (de) | Reaktorkonstruktionen für die Methylformiatsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |