[go: up one dir, main page]

DE1972314U - Temperaturregler. - Google Patents

Temperaturregler.

Info

Publication number
DE1972314U
DE1972314U DEB61933U DEB0061933U DE1972314U DE 1972314 U DE1972314 U DE 1972314U DE B61933 U DEB61933 U DE B61933U DE B0061933 U DEB0061933 U DE B0061933U DE 1972314 U DE1972314 U DE 1972314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
temperature controller
temperature
axis
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB61933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DEB61933U priority Critical patent/DE1972314U/de
Publication of DE1972314U publication Critical patent/DE1972314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

432 657*31.7.6/
Az.; B 61 935/42qu Gbm
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Stuttgart-W, Breitscheidstraße
Temperaturregler
Die Neuerung bezieht sich auf einen Temperaturregler, insbesondere für Kühlschränke, mit mehreren einerseits unter der Einwirkung eines temperaturempfindlichen Gliedes und andererseits unter Federbelastung stehenden Hebeln, die auf einer gemeinsamen Achse schwenkbar angeordnet sind, deren Enden in gegenüberliegenden Ausnehmungen der Gehäusewände des Reglers abgestützt sind, wobei die zum Abstützen der Achsenden dienenden Ausnehmungen in den Gehäusewänden als nach außen offene Schlitze ausgebildet sind»
Bei bekannten Tempraturreglern dieser Art erfolgt die lagerung in Bohrungen des Gehäuses mit einer durchsteckbaren Achse oder mit in diese Bohrung gesteckte Lagerzapfen= Es sind zwar auch Lagerungen von Achsen und ¥ellen in Schlitzen bekannt. Diese Schlitze sind entweder in
ihrem Lagerabschnitt senkrecht nach unten geschlossen ausgebildet bzw. die in den Schlitzen gelagerte Achse muß durch besondere Mittel in ihrer Lagerstellung gehalten werden«
Durch eine besondere Formgebung der Schlitze können die in einen Temperaturregler angeordneten Schaltfedern zum Festlegen der Achse herausgezogen werdene
Das wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß gemäß der Neuerung die die Lagerstellen für die Achse bildenden Enden der Schlitze in Richtung der auf die Hebel einwirkenden Federbelastung schräg aufwärts geneigt angeordnet sind und nach ihren offenen Enden hin entgegengesetzt zu den Lagerabschnitten geneigt verlaufen,,
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht» Es zeigern
Fig. 1 ein Schaubild eines geöffneten Kühlschranks mit eingebautem Temperaturregler,
Fig» 2 ein Schaubild eines teilweise aufgebrochenen Temperaturreglers in größerem Maßstab als bei Figo 1,
Fig» 3 einen Querschnitt durch den Temperaturregler nach Figo 2 und
Fig» 4 eine teilweise Seitenwand des Reglergehäuses.
In Fig. 1 ist ein Kühlschrank 1 dargestellt, an dessen einer Kühlraumwand 2 ein Temperaturregler 3 angebaut ist.
Der in den Fig. 2 und 3 gezeigte Temperaturregler 3 hat in den Seitenwänden 4 je einen nach außen offenen Schlitz 5, in denen die Endabschnitte einer Achse 6 gelagert sind« Auf diese Achse 6 sind zwei Winkelhebel 7» 8 schwenkbar aufgesteckt, die über einen weiteren, nicht näher dargestellten Hebelmechanismus den in Fig. 3 sichtbaren, im Abstand von der Achse 6 im Gehäuse des Temperaturreglers angeordneten Schalter 9 betätigen. An den Hebeln 7, 8 greifen nicht dargestellte Federn mit einer gegen die Schaltwirkung des Temperaturreglers 9 gerichteten Zugwirkung an, welche gleichzeitig die Achse 6 in ihre Betriebsstellung am Ende der Schlitze 5 zieht.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für den Verlauf der Schlitze 5. Von außen her verlaufen die Schlitze 5 zunächst abwärts geneigt und sind etwas breiter als der Durchmesser der Achse 6. Durch die Richtung, und die Breite der Schlitze 5 v/ird das Einsetzen der Achse 6 mit den aufgesteckten Hebeln 7, 8 und evtl, an den Enden angeorachten Sicherungsscheiben 10 erleichtert. Der geschlossene Endabschnitt 11 der Schlitze ist entgegen der Neigung des vorderen Abschnitts 5 der Schlitze aufwärts geneigt und sein Querschnitt entspricht dem der Achse 6. Durch die aufwärts geneigte Ausbildung der Endabschnitte 11 der Schlitze wird erreicht, daß die Achse 4 durch die
-4- RA. 491018-25.3.67
auf sie über die beiden Winkel 7> 8 einwirkenden Federkräfte auch bei auftretenden Erschütterungen sicher in ihrer Lage festgehalten wird.
Anstelle der Sicherungsscheiben 10 die die Achse 6 gegen seitliches Verschieben sichern, wäre es auch möglich, die Achse selbst an beiden Enden anzustauchen.

Claims (2)

RA. if 32 657-31.7.67 Schutzansprüche
1. Temperaturregler, insbesondere für Kühlschränke, mit mehreren, einerseits unter der Einwikung eines temperaturempfindlichen Gliedes und andererseits unter Eederbelastung stehenden Hebeln, die auf einer gemeinsamen Achse schwenkbar angeordnet sind, deren Enden in gegenüberliegenden Ausnehmungen der Gehäusewände des Reglers abgestützt sind, wobei die zum Abstützen der Achsenden dienenden Ausnehmungen in den Gehäusewänden als nach außen offene Schlitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerstellen (11) für die Achse (6) bildenden Enden der Schlitze in Richtung der auf die Hebel (7,8) einwirkenden Federbelastung schräg aufwärts geneigt angeordnet sind und nach ihrem offenen Ende (5) hin entgegengesetzt zu den Lagerabschnitt (11) geneigt verlaufen»
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze an ihrem offenen Ende (5) breiter als der Durchmesser der einzuführenden Achsenden (6) sind» ■■,.._
DEB61933U 1965-05-07 1965-05-07 Temperaturregler. Expired DE1972314U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61933U DE1972314U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Temperaturregler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61933U DE1972314U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Temperaturregler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972314U true DE1972314U (de) 1967-11-09

Family

ID=33321697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61933U Expired DE1972314U (de) 1965-05-07 1965-05-07 Temperaturregler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972314U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE2739983A1 (de) Fahrradschloss
DE1972314U (de) Temperaturregler.
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE957368C (de) Vorrichtung zum Geben von Signalen in Bergwerken
DE7239692U (de) Fahrzeugsitz mit blockierbarer abfederung
AT293772B (de) Anordnung zur Fernbedienung von Einrichtungen an Fahrzeug-Frontanbaugerät, insbesondere zum Lösen der Werkzeugverriegelung bei Frontladern
AT240065B (de) Lasthebelwerk, insbesondere für Waagen
DE2737212C2 (de) Türschließer mit Panikbeschlag
CH439822A (de) Temperaturregler
DE1841786U (de) Sicherungsvorrichtung an verschluessen von fenstern, insbesondere von dreh-kipp-fenstern.
DE695310C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT249919B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Tischen u. a. Möbelstücken
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn
DE7527589U (de) Bodentraeger fuer moebel
AT233438B (de) Abzugvorrichtung für Jagdgewehre mit Zylinderverschluß
DE346710C (de)
DE2100545A1 (de) Regal
DE1116080B (de) Feststellbares Drehgelenk fuer neigungsverstellbare Rueckenlehnen an Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7331431U (de) Halterung fur ein neigbares Sitzmöbel oberteil
DE1153143B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken
DE29715704U1 (de) Transportgestell
CH550568A (de) Schuh-aufstellgeraet zur erleichterung des an- und ausziehens der schuhe.
DE1088375B (de) Einrichtung zum Befestigen der Wischerschiene am Wischerarm von Scheibenwischern
CH653857A5 (en) Erecting chair