[go: up one dir, main page]

DE19721883C2 - Interferometrische Meßvorrichtung - Google Patents

Interferometrische Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE19721883C2
DE19721883C2 DE1997121883 DE19721883A DE19721883C2 DE 19721883 C2 DE19721883 C2 DE 19721883C2 DE 1997121883 DE1997121883 DE 1997121883 DE 19721883 A DE19721883 A DE 19721883A DE 19721883 C2 DE19721883 C2 DE 19721883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
beam splitter
partial beam
measuring device
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121883
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721883A1 (de
Inventor
Pawel Drabarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997121883 priority Critical patent/DE19721883C2/de
Publication of DE19721883A1 publication Critical patent/DE19721883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721883C2 publication Critical patent/DE19721883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine interferometrische Meßvorrichtung zur Form­ vermessung an rauhen Oberflächen eines Meßobjekts mit einer eine Laserdiode aufweisenden Strahlungserzeugungseinheit zur Abgabe einer kurzkohärenten Strahlung, einem ersten Strahlteiler zum Bilden eines ersten und eines zweiten Teilstrahls, von denen der eine auf die zu vermessende Oberfläche und der andere auf eine Vorrichtung mit einem reflektierenden Element zum periodischen Ändern des Lichtweges gerichtet ist, mit einem Überlagerungselement, an dem die von der Oberfläche und der Vorrichtung kommende Strahlung zur Interferenz gebracht werden, und mit einem Photodetektor, der die Strahlung aufnimmt.
Eine interferometrische Meßvorrichtung dieser Art ist in der Veröffentlichung T. Dressel, G. Häusler, H. Venzke "Three-Dimensional sensing of rough surfaces by coherence radar", Appl. Opt., Vol. 31, No. 7, S. 919-925 vom 01.03.1992 als bekannt ausgewiesen. In dieser Veröffentlichung wird ein Interferometer mit kurzkohä­ renter Lichtquelle, z. B. einer Laserdiode, und piezobewegtem Spiegel zur Formvermessung an rauhen Oberflächen vorgeschlagen. In der Meßvorrichtung wird ein erster Teilstrahl in Form einer Lichtwelle, die von einem Meßobjekt zu­ rückgestrahlt ist, mit einem zweiten Teilstrahl in Form einer Referenzwelle überlagert. Die beiden Lichtwellen haben eine sehr kurze Kohärenzlänge (einige µm), so daß der Interferenzkontrast ein Maximum erreicht, wenn die optische Wegdifferenz null ist. Zum Ändern des Lichtwegs der Referenzwelle ist ein reflektierendes Element in Form eines piezobewegten Spiegels vorgesehen. Durch den Vergleich der Lage des piezobewegten Spiegels mit der Zeit des Auf­ tretens des Interferenzmaximums, läßt sich der Abstand zum Meßobjekt be­ stimmen. Die genaue Bestimmung der Lage des piezoelektrischen Spiegels ist dabei nicht einfach und kann zu Meßungenaugigkeiten führen.
Eine entsprechende interferometrische Meßvorrichtung ist auch in der DE 195 28 513 A1, und zwar im wesentlichen unter Bezugnahme auf die DE 41 08 944 C2 angegeben. Auch hierbei ergibt sich die vorstehend genannte Schwierigkeit, dem Interferenzmaximum die Lage des piezobewegten Spiegels genau zuzuord­ nen.
Bei einer in der US-Z: den Boef, A. J.: Interferometric rangefinder using a fre­ quency modulated diode laser, in: Applied Optics, Vol. 26, No. 21, 1. November 1987, S. 4545-4550 beschriebenen interferometrischen Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Oberflächen ist vorgeschlagen, die Frequenz einer Laserlichtquelle durch Modulieren des Injektionsstromes zu variieren. Jedoch geht es in dieser Vorrichtung nicht um einen optischen Aufbau mit einer pe­ riodischen Änderung des über ein reflektierendes Element verlaufenden Licht­ wegs.
In der DE 195 22 262 A1 ist eine heterodyn-interferometrische Anordnung ge­ nannt, bei der eine Laserfrequenz variiert wird. Ferner sind zum Bilden der Heterodynfrequenz akustooptische Modulatoren genannt. Auch hierbei geht es nicht um einen Aufbau, bei dem mittels einer Vorrichtung, die ein reflektieren­ des Element aufweist, der Lichtweg periodisch variiert wird.
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine interferometrische Meßvorrich­ tung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der bei einfachem Aufbau eine erhöhte Meßgenauigkeit erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist al­ so vorgesehen, daß die Strahlungserzeugungseinheit eine Ansteuereinheit auf­ weist, mit der die Frequenz der Laserdiode zum Erzeugen der kurzkohärenten Strahlung modulierbar ist. Die Vorrichtung zum Ändern des Lichtweges weist eine im Strahlengang angeordnete akustooptische Deflektoreinrichtung und da­ hinter ortsfest das reflektierende Element auf. Die Deflektoreinrichtung ist frequenzmoduliert angesteuert und in bezug auf den ankommenden Teilstrahl sowie auf das reflektierende Element derart angeordnet, daß der zu dem Über­ lagerungselement geführte Strahl durch seine Ablenkung in der Deflektorein­ richtung die Änderung seines Lichtweges erfährt. Mit diesem Aufbau wird einer­ seits eine für den Meßaufbau günstige kurzkohärente Lichtquelle mit heute preiswerten Laserdioden angegeben, die eine hohe Meßgenauigkeit begünstigt, da sie zu einem hohen Signal/Rausch-Verhältnis führt und z. B. auch die Stör­ strahlung aufgrund der definierten Kohärenzlänge mit einfachen Mitteln aus­ gefiltert werden kann. Ferner wird die Meßgenauigkeit durch die Änderung des Lichtweges mit Hilfe der frequenzmoduliert angesteuerten Deflektoreinrichtung und dem ortsfest angeordneten reflektierenden Element verbessert, da keine mechanische Bewegung zur Änderung des Lichtweges erforderlich ist und eine genaue Zuordnung des Lichtweges zu dem Interferenz-Maximum erreichbar ist.
Einfache Maßnahmen für die Frequenzmodulation bestehen darin, daß die Fre­ quenzmodulation durch Modulation des Injektionsstroms oder der geometri­ schen Länge eines Resonators der Laserdiode erfolgt.
Eine geeignete, leistungsstarke Lichtquelle besteht z. B. darin, daß die Laserdio­ de schmalbandig ist und eine Kohärenzlänge zwischen 10 mm und einigen Me­ tern besitzt.
Ein einfacher Aufbau der Meßvorrichtung ergibt sich dadurch, daß die Deflektor­ einrichtung zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete Deflektoren auf­ weist, von denen der erste Deflektor den ankommenden Teilstrahl in Abhängig­ keit von der Frequenz um einen zeitlich variablen Winkel ablenkt und der zweite Deflektor die Winkelablenkung zurücksetzt, so daß der zweite Teilstrahl wieder in der Einfallsrichtung bzgl. des ersten Deflektors parallel versetzt weiterver­ läuft, und daß das reflektierende Element als Beugungsgitter ausgebildet ist, das bezüglich des aus dem zweiten Deflektor austretenden Teilstrahles derart schräg ausgerichtet ist, daß der Teilstrahl in Einfallsrichtung zurückgeführt wird. Mit diesen Maßnahmen wird der auf das reflektierende Element in Form des Beu­ gungsgitters auftreffende erste Teilstrahl bei jeder Modulationsfrequenz, das heißt bei jedem Ablenkwinkel in sich selbst zurückgeführt, wobei sein Lichtweg mit der Modulationsfrequenz variiert.
Eine einfache vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß die Deflek­ toren von einem gemeinsamen Deflektor-Treiber angesteuert werden, und daß eine Information über die Modulationsfrequenz an eine Auswerteschaltung gege­ ben wird, der auch das Ausgangssignal des Photodetektors zugeführt ist, und daß in der Auswerteschaltung auf der Basis der Information und des Ausgangs­ signals der Abstand zum Meßpunkt des Meßobjektes bestimmbar ist. Da der Lichtweg unmittelbar und trägheitslos von der Modulationsfrequenz abhängt, wird der Lichtweg stets genau erfaßt und die Lage des Meßobjekts zuverlässig bestimmbar.
Die Anordnung der Meßvorrichtung kann vorteilhaft derart ausgelegt sein, daß zwischen der Laserdiode und dem ersten Strahlteiler ein Kollimator angeordnet ist, daß zwischen dem Strahlteiler und dem Meßobjekt ein zweiter Strahlteiler zum Führen des ersten Teilstrahls über eine Fokussierungslinse auf das Meßob­ jekt und des von dem Meßobjekt reflektierten Teilstrahls auf das Überlagerungs­ element in Form eines weiteren Strahlteilers angeordnet ist, und daß zwischen dem ersten Strahlteiler und dem ersten Deflektor ein dritter Strahlteiler angeord­ net ist, mit dem der über den ersten Deflektor zurückkehrende zweite Teilstrahl auf den weiteren Strahlteiler zum Interferieren mit dem von dem Meßobjekt re­ flektierten Teilstrahl gerichtet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Aufbau einer interferometrischen Meßvorrichtung zur Form­ vermessung an rauhen Oberflächen eines Meßobjekts 7.
Ein kollimierter Strahl einer kurzkohärenten Strahlungserzeugungseinheit mit einer Lichtquelle in Form einer Laserdiode und mit einer Ansteuereinheit 15 wird in einem ersten Strahlteiler ST1 in einen ersten und einen zweiten Teilstrahl 3 bzw. 4 aufgeteilt. Der erste Teilstrahl 3 wird über einen akustooptischen Mo­ dulator 5 über einen zweiten Strahlteiler ST2 und eine Fokussierungslinse 6 auf die Oberfläche des Meßobjekts 7 gerichtet. Nach der Rückreflexion erreicht der erste Teilstrahl einen vierten Strahlteiler ST4.
Der an dem ersten Strahlteiler ST1 abgeteilte zweite Teilstrahl 4 läuft durch einen dritten Strahlteiler ST3 und anschließend durch zwei akustooptische Deflektoren 8, 9, die mittels eines gemeinsamen Deflektor-Treibers 12 frequenzmoduliert angesteuert werden. Durch die Frequenzmodulation wird der Ablenkwinkel des zweiten Teilstrahls 4 in dem ersten akustooptischen Deflektor 8 um einen Winkel α variiert. In dem zweiten akustooptischen Deflektor 9 wird der zweite Teilstrahl 4 anschließend wieder in die Richtung abgelenkt, in der er auf den ersten akustooptischen Deflektor 8 auftrifft. Auf diese Weise entsteht ein Parallelversatz des aus dem zweiten akustooptischen Deflektor 9 austretenden zweiten Teilstrahls 4, der anschließend ein reflektierendes Element in Form eines Beugungsgitters 10 beleuchtet. Das Beugungsgitter 10 ist unter einem bestimmten Winkel so geneigt, daß der zurückgebeugte erste Teilstrahl 3 unabhängig von dem Parallelversatz in die interferometrische Anordnung über den Strahlteiler ST3 zurückläuft und sich in dem Strahlteiler ST4 mit dem von dem Meßobjekt 7 kommenden ersten Teilstrahl 3 überlagert. Wenn die beiden Teilstrahlen 3 und 4 die gleiche optische Strecke zurücklegen, hat der Interferenzkontrast ein Maximum erreicht.
Da die beiden akustooptischen Deflektoren 8, 9 so angeordnet sind, daß die Winkel­ ablenkung des ersten Deflektors 8 in dem zweiten Deflektor 9 zurückgesetzt und der zweite Teilstrahl 4 nur parallel verschoben wird, wird der Lichtweg bzw. die optische Strecke (Laufzeit) des zweiten Teilstrahls 4 moduliert. Wenn die optische Wegdifferenz beider Teilstrahlen 3, 4 null ist, sieht auch ein im Strahlengang hinter dem vierten Strahlteiler ST4 angeordneter Photodetektor 11 das Interferenzmaximum. Durch den Vergleich des Zeitpunkts des Interferenzmaximums bzw. Signalmaximums des Photo­ detektors 11 mit der momentanen Frequenz des Deflektor-Treibers 12 in einer Aus­ werteschaltung 14 läßt sich der Abstand zu dem Meßobjekt 7 genau bestimmen. Wird dabei ein zwischen dem ersten Strahlteiler ST1 und dem zweiten Strahlteiler ST2 ange­ ordneter akustooptischer Modulator 5 zur Verschiebung der Frequenz des ersten Teil­ strahls 3 angesteuert, so erfaßt der Photodetektor 11 das Interferenzmaximum in Form eines Wechselsignals mit der Frequenz, mit der der akustooptische Modulator 5 mittels eines Modulator-Treibers 13 angesteuert wird.
Die Laserdiode 1 wird mittels der Ansteuereinheit 15 frequenzmoduliert. Dies geschieht beispielsweise durch Modulation des Injektionsstroms oder durch Modulation der geometrischen Länge des Resonators. Auf diese Weise läßt sich die Kohärenzlänge der Laserdiode, die an sich einige Millimeter bis einige Meter beträgt, auf den Bereich einiger Mikrometer verkürzen, so daß das Interferenzmaximum leicht detektierbar ist. In Ver­ bindung mit der Ansteuereinheit 15 läßt sich eine schmalbandige, leistungsstarke Laserdiode 1 einer geeigneten Wellenlänge verwenden, so daß eine hohe Meßgenauig­ keit bei kostengünstigem Aufbau erzielbar ist.

Claims (6)

1. Interferometrische Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Oberflächen eines Meßobjekts mit einer eine Laserdiode aufweisenden Strahlungserzeugungs­ einheit zur Abgabe einer kurzkohärenten Strahlung, einem ersten Strahlteiler zum Bilden eines ersten und eines zweiten Teilstrahls, von denen der eine auf die zu vermessende Oberfläche und der andere auf eine Vorrichtung mit einem reflektierenden Element zum periodischen Ändern des Lichtweges gerichtet ist, mit einem Überlagerungselement, an dem die von der Oberfläche und der Vorrichtung kommende Strahlung zur Interferenz gebracht werden, und mit einem Photodetektor, der die Strahlung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungserzeugungseinheit eine Ansteuereinheit (15) aufweist, mit der die Frequenz der Laserdiode (1) zum Erzeugen der kurzkohärenten Strahlung modulierbar ist,
daß die Vorrichtung zum Ändern des Lichtweges eine im Strahlengang ange­ ordnete akustooptische Deflektoreinrichtung (8, 9) und dahinter orstfest ange­ ordnet das reflektierende Element (10) aufweist, und
daß die Deflektoreinrichtung (8, 9) frequenzmoduliert angesteuert ist und in bezug auf den ankommenden Teilstrahl sowie auf das reflektierende Element (10) derart angeordnet ist, daß der zu dem Überlagerungselement (ST4) ge­ führte Strahl durch seine Ablenkung (α) in der Deflektoreinrichtung (8, 9) die Änderung seines Lichtwegs erfährt.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzmodulation durch Modulation des Injektionsstroms oder der geometrischen Länge eines Resonators der Laserdiode (1) erfolgt.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode (1) schmalbandig ist und eine Kohärenzlänge zwischen 10 mm und einigen Metern besitzt.
4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deflektoreinrichtung zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete Deflektoren (8, 9) aufweist, von denen der erste Deflektor (8) den ankommen­ den Teilstrahl in Abhängigkeit von der Frequenz um einen zeitlich variablen Winkel ablenkt und der zweite Deflektor (9) die Winkelablenkung zurücksetzt, so daß der zweite Teilstrahl (4) wieder in der Einfallsrichtung bzgl. des ersten Deflektors (8) parallel versetzt weiterverläuft, und
daß das reflektierende Element als Beugungsgitter ausgebildet ist, das bezüglich des aus dem zweiten Deflektor (9) austretenden Teilstrahles derart schräg ausgerichtet ist, daß der Teilstrahl in Einfallsrichtung zurückgeführt wird.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deflektoren (8, 9) von einem gemeinsamen Deflektor-Treiber (12) an­ gesteuert werden, und
daß eine Information über die Modulationsfrequenz an eine Auswerteschaltung (14) gegeben wird, der auch das Ausgangssignal des Photodetektors (11) zu­ geführt ist, und
daß in der Auswerteschaltung (14) auf der Basis der Information und des Aus­ gangssignals der Abstand zum Meßpunkt des Meßobjekts (7) bestimmbar ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Laserdiode (1) und dem ersten Strahlteiler (ST1) ein Kollima­ tor (2) angeordnet ist,
daß zwischen dem Strahlteiler (ST1) und dem Meßobjekt (7) ein zweiter Strahlteiler (ST2) zum Führen des ersten Teilstrahls (3) über eine Fokus­ sierungslinse (6) auf das Meßobjekt (7) und des von dem Meßobjekt (7) reflektierten Teilstrahls auf das Überlagerungselement in Form eines weiteren Strahlteilers (ST4) angeordnet ist, und
daß zwischen dem ersten Strahlteiler (ST1) und dem ersten Deflektor (8) ein dritter Strahlteiler (ST3) angeordnet ist, mit dem der über den ersten Deflektor (8) zurückkehrende zweite Teilstrahl (4) auf den weiteren Strahlteiler (ST4) zum Interferieren mit dem von dem Meßobjekt (7) reflektierten Teilstrahl gerichtet ist.
DE1997121883 1997-05-26 1997-05-26 Interferometrische Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE19721883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121883 DE19721883C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Interferometrische Meßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121883 DE19721883C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Interferometrische Meßvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721883A1 DE19721883A1 (de) 1998-12-03
DE19721883C2 true DE19721883C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7830467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121883 Expired - Fee Related DE19721883C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Interferometrische Meßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721883C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010389A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Polytec Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Objekts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244552B3 (de) * 2002-09-25 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messeinrichtung
DE10244553B3 (de) * 2002-09-25 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108944C2 (de) * 1991-03-19 1993-07-01 Gerd Prof. Dr. 8520 Erlangen De Haeusler
DE19522262A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Heterodyn-Interferometer-Anordnung mit durchstimmbaren Lasern
DE19528513A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Haeusler Gerd Verfahren zur berührungslosen, schnellen und genauen Erfassung der Oberflächengestalt von Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108944C2 (de) * 1991-03-19 1993-07-01 Gerd Prof. Dr. 8520 Erlangen De Haeusler
DE19522262A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Heterodyn-Interferometer-Anordnung mit durchstimmbaren Lasern
DE19528513A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Haeusler Gerd Verfahren zur berührungslosen, schnellen und genauen Erfassung der Oberflächengestalt von Objekten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: den Boef, A.J.: Interferometric laser rangefinder using a frequency modulated diode laser, in: Applied Optics, Vol. 26, No. 21, 1. November 1987, S. 4545-4550 *
US-Z: DRESEL, Th. et al.: Three-dimensional sensing of rough surfaces by coherence radar, in: Applied Optics, Vol. 31, No. 7, 1 March 1992, S. 919-925 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010389A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Polytec Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Objekts
DE102007010389B4 (de) * 2007-03-03 2011-03-10 Polytec Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721883A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721843C1 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE3587492T2 (de) Frequenzmoduliertes Laser-Radar.
DE2003492A1 (de) Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE69407208T2 (de) Optisches Instrument und Verfahren zur Verschiebungsmessung einer Skala
EP0420897B1 (de) Verfahren zur weg- und winkelmessung
DE19930687B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE19721881C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE19721842C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE19721882C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE2758149C2 (de) Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
EP0112399B1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE4416074A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
AT399222B (de) Interferometrische einrichtung zur messung der lage eines reflektierenden objektes
DE3730091A1 (de) Interferometrisches distanzmessgeraet
DE19721883C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
EP0937229B1 (de) Interferometrische messvorrichtung zur formvermessung an rauhen oberflächen
DE2701858A1 (de) Messverfahren und -vorrichtung fuer abstandsaenderungen
DE69000564T2 (de) Optisches system zum messen von linear- oder winkelaenderungen.
WO1993009395A1 (de) Verfahren zur messung der neigungen von grenzflächen in einem optischen system
DE19721884C1 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
EP3742956B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zweidimensionalen interferogramms mit einem freistrahl-interferometer des michelson-typs
DE69206297T2 (de) Optischer Spannungsdetektor.
DE3816755C3 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings
DE4114786A1 (de) Interferometer zum bestimmen des betrags und der richtung einer messgutbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202