DE19721881C2 - Interferometrische Meßvorrichtung - Google Patents
Interferometrische MeßvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19721881C2 DE19721881C2 DE19721881A DE19721881A DE19721881C2 DE 19721881 C2 DE19721881 C2 DE 19721881C2 DE 19721881 A DE19721881 A DE 19721881A DE 19721881 A DE19721881 A DE 19721881A DE 19721881 C2 DE19721881 C2 DE 19721881C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflector
- partial
- partial beam
- measuring device
- beam splitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 22
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/30—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B11/303—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/2441—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine interferometrische Meßvorrichtung zur Form
vermessung an rauhen Oberflächen eines Meßobjekts mit einer Strahlungser
zeugungseinheit zur Abgabe einer kurzkohärenten Strahlung, einem ersten
Strahlteiler zum Bilden eines ersten und eines zweiten Teilstrahls, von denen der
eine auf die zu vermessende Oberfläche und der andere auf eine Vorrichtung
mit einem reflektierenden Element zum periodischen Ändern des Lichtweges
gerichtet ist, mit einem Überlagerungselement, an dem die von der Oberfläche
und der Vorrichtung kommende Strahlung zur Interferenz gebracht werden und
mit einem Photodetektor, der die Strahlung aufnimmt.
Eine interferometrische Meßvorrichtung dieser Art ist in der Veröffentlichung T.
Dresel, G. Häusler, H. Venzke "Three-Dimensional sensing of rough surfaces by
coherence radar", App. Opt., Vol. 31, S. 919-925, No. 7, vom 01. März 1992 S. 919-925
und auch in
der DE 41 08 944 A1 als bekannt ausgewiesen. In diesen Veröffentlichungen
wird ein Interferometer mit kurzkohärenter Lichtquelle und piezobewegtem
Spiegel zur Formvermessung an rauhen Oberflächen vorgeschlagen. In der Meß
vorrichtung wird ein erster Teilstrahl in Form einer Lichtwelle, die von einem
Meßobjekt zurückgestrahlt ist, mit einem zweiten Teilstrahl in Form einer Re
ferenzwelle überlagert. Die beiden Lichtwellen haben eine sehr kurze Kohärenz
länge (einige µm), so daß der Interferenzkontrast ein Maximum erreicht, wenn
die optische Wegdifferenz null ist. Zum Ändern des Lichtwegs der Referenz
welle ist ein reflektierendes Element in Form eines piezobewegten Spiegels
vorgesehen. Durch den Vergleich der Lage des piezobewegten Spiegels mit der
Zeit des Auftretens des Interferenzmaximums, läßt sich der Abstand zum Meß
objekt bestimmten. Die genaue Erfassung des Interferenzmaximums und dessen
Zuordnung zu dem Lichtweg ist relativ aufwendig.
Eine weitere interferometrische Meßvorrichtung ist in der DE 43 36 318 A1 an
gegeben. Hierbei ist ein Heterodyn-Verfahren vorgesehen, das durch eine Fre
quenzverschiebung erzeugt wird. Auch ein verschiebbares reflektierendes Ele
ment ist erwähnt, durch das ein Lichtweg geändert wird, jedoch ist nicht an
gegeben, welcher Art diese Verschiebung ist und wie sie erzeugt wird.
Weitere interferometrische Meßverfahren unter Anwendung der Heterodyn-
Technik sind in der DE 39 06 118 A1 und der DE 195 22 262 A1 gezeigt, wo
bei die DE 195 22 262 A1 zur Frequenzverschiebung einen akustooptischen
Modulator angibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine interferometrische Meßvorrich
tung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der der Aufbau verein
facht und die Meßgenauigkeit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist in
dem Strahlengang des ersten Teilstrahls und/oder in dem Strahlengang des
zweiten Teilstrahls eine Anordnung vorgesehen, die eine Frequenzverschiebung
zwischen beiden interferierenden Teilstrahlen bewirkt. Durch diese heterodyn
interferometrische Auswertung wird das Interferenzmaximum genauer bestimm
bar. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Ändern des Lichtweges
eine im Strahlengang des zweiten Teilstrahls zum Ändern dessen Lichtwegs an
geordnete akustooptische Deflektoreinrichtung mit mindestens zwei akusto
optischen Deflektoren und dahinter ortsfest angeordnet das reflektierende Ele
ment aufweist. Die Deflektoren werden frequenzmoduliert angesteuert und sind
in bezug auf den ankommenden zweiten Teilstrahl sowie auf das reflektierende
Element derart angeordnet, daß der zu dem Überlagerungselement geführte
zweite Teilstrahl durch seine Ablenkung in den Deflektoren die Änderung seines
Lichtweges erfährt. Mit diesen Maßnahmen werden bewegte Teile zur Änderung
des Lichtweges und entsprechende Ansteuerungselemente völlig vermieden.
Durch die Ansteuerung der Deflektoreinrichtung ist der Lichtweg zu jeder Zeit
genau bestimmt und kann dem Interferenzmaximum eindeutig zugeordnet wer
den. Auch hierdurch wird die Meßgenauigkeit erhöht.
Ein einfacher Aufbau der Meßvorrichtung wird z. B. dadurch erhalten, daß die
Anordnung als von einem Modulator-Treiber angesteuerter akustooptischer
Modulator ausgebildet ist, der in dem Strahlengang des ersten Teilstrahls zwi
schen dem ersten Strahlteiler und dem Meßobjekt angeordnet ist.
Mit der Maßnahme, daß die beiden Deflektoren mit derart geringfügig unter
schiedlichen Trägerfrequenzen von zwei Deflektor-Treibern angesteuert werden,
daß der zweite Teilstrahl eine Frequenzverschiebung erfährt, erübrigt sich der
Einsatz eines zusätzlichen akustooptischen Modulators zum Erzeugen der Hete
rodyn-Frequenz. Für die Bildung der Heterodyn-Frequenz werden vielmehr die
vorhandenen akustooptischen Deflektoren ausgenutzt, die auch zur Änderung
des Lichtwegs dienen. Bei einer Modulationsfrequenz der Trägerfrequenzen von
z. B. einigen 10 MHz kann die geringfügige Frequenzdifferenz 0,5 MHz zwi
schen den Trägerfrequenzen betragen. Die Deflektor-Treiber können durch zwei
Treiberstufen einer Deflektor-Treibereinheit gebildet sein.
Zum Erzeugen der Modulationsfrequenz der Trägerfrequenzen ist für einen ein
fachen Aufbau eine gemeinsame Steuereinheit vorgesehen, an die auch die bei
den Deflektor-Treiber angeschlossen sein können. Ein einfacher Aufbau für eine
genaue Auswertung besteht z. B. darin, dass der erste Deflektor den ankommen
den zweiten Teilstrahl in Abhängigkeit von der Frequenz um einen zeitlich vari
ablen Winkel ablenkt und der zweite Deflektor die Winkelablenkung zurück
setzt, so dass der zweite Teilstrahl wieder in der Einfallsrichtung bezüglich des
ersten Deflektors parallel versetzt weiter verläuft, und dass das reflektierende
Element als Beugungsgitter ausgebildet ist, das bezüglich des aus dem zweiten
Deflektor austretenden Teilstrahles derart schräg ausgerichtet ist, dass der Teil
strahl in Einfallsrichtung zurückgeführt wird.
Für die Signalverarbeitung und Auswertung besteht ein vorteilhafter Aufbau
darin, dass die Steuereinheit mit einer Ansteuereinheit zu einer Auswerteschal
tung zusammengefaßt ist und dass eine Information über die Modulationsfre
quenz der Trägerfrequenzen an die Auswerteeinheit gegeben wird, der auch das
Ausgangssignal des Photodetektors zugeführt ist, und dass in der Auswerte
schaltung auf der Basis der Information und des Ausgangssignals ein Abstand
zwischen einem festen Punkt der Meßvorrichtung und einem Meßpunkt des
Meßobjekts bestimmbar ist.
Ein geeignetes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß zwischen der Strah
lungserzeugungseinrichtung und dem ersten Strahlteiler ein Kollimator angeord
net ist, dass zwischen dem Strahlteiler und dem Meßobjekt ein zweiter Strahl
teiler zum Führen des ersten Teilstrahls über eine Fokussierungslinse auf das
Meßobjekt und des von dem Meßobjekt reflektierten ersten Teilstrahls auf das
Überlagerungselement in Form eines weiteren Strahlteilers angeordnet ist, und
dass zwischen dem ersten Strahlteiler und dem ersten Deflektor ein dritter
Strahlteiler angeordnet ist, mit dem der über den ersten Deflektor zurückkeh
rende zweite Teilstrahl auf den weiteren Strahlteiler zum Interferieren mit dem
von dem Meßobjekt reflektierten ersten Teilstrahl gerichtet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Be
zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Aufbau einer interferometri
schen Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Oberflä
chen eines Meßobjekts und
Fig. 2 einen alternativen Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Meßvorrichtung.
Ein kollimierter Strahl einer kurzkohärenten Strahlungserzeugungseinheit in Form einer
Lichtquelle 1, z. B. einer Laserdiode, wird in einem ersten Strahlteiler ST1 in einen
ersten und einen zweiten Teilstrahl 3 bzw. 4 aufgeteilt. Der erste Teilstrahl 3 wird über
einen akustooptischen Modulator 5 über einen zweiten Strahlteiler ST2 und eine Fokus
sierungslinse 6 auf die Oberfläche des Meßobjekts 7 gerichtet. Nach der Rückreflexion
erreicht der erste Teilstrahl 3 einen vierten Strahlteiler ST4.
Der an dem ersten Strahlteiler ST1 abgeteilte zweite Teilstrahl 4 läuft durch einen drit
ten Strahlteiler ST3 und anschließend durch zwei akustooptische Deflektoren 8, 9, die
mittels eines gemeinsamen Deflektor-Treibers 12 frequenzmoduliert angesteuert wer
den. Durch die Frequenzmodulation wird der Ablenkwinkel des zweiten Teilstrahls 4 in
dem ersten akustooptischen Deflektor 8 um einen Winkel α variiert. In dem zweiten
akustooptischen Deflektor 9 wird der zweite Teilstrahl 4 anschließend wieder in die
Richtung abgelenkt, in der er auf den ersten akustooptischen Deflektor 8 auftrifft. Auf
diese Weise entsteht ein Parallelversatz des aus dem zweiten akustooptischen Deflektor
9 austretenden zweiten Teilstrahls 4, der anschließend ein reflektierendes Element in
Form eines Beugungsgitters 10 beleuchtet. Das Beugungsgitter 10 ist unter einem be
stimmten Winkel so geneigt, daß der zurückgebeugte zweite Teilstrahl 4 unabhängig
von dem Parallelversatz in die interferometrische Anordnung über den Strahlteiler ST3
zurückläuft und sich in dem Strahlteiler ST4 mit dem von dem Meßobjekt 7 kommenden
ersten Teilstrahl 3 überlagert. Wenn die beiden Teilstrahlen 3 und 4 die gleiche optische
Strecke zurücklegen, hat der Interferenzkontrast ein Maximum erreicht.
Da die beiden akustooptischen Deflektoren 8, 9 so angeordnet sind, daß die Winkelab
lenkung des ersten Deflektors 8 in dem zweiten Deflektor 9 zurückgesetzt und der
zweite Teilstrahl 4 nur parallel verschoben wird, wird der Lichtweg, bzw. die optische
Strecke (Laufzeit) des zweiten Teilstrahls 4 moduliert. Wenn die optische Wegdifferenz
beider Teilstrahlen 3, 4 null ist, sieht auch ein im Strahlengang hinter dem vierten
Strahlteiler ST4 angeordneter Photodetektor 11 das Interferenzmaximum. Durch den
Vergleich des Zeitpunkts des Interferenzmaximus bzw. Signalmaximums des Photode
tektors 11 mit der momentanen Frequenz des Deflektor-Treibers 12 in einer Auswerte
schaltung 14 läßt sich der Abstand zu dem Meßobjekt 7 genau bestimmen. Wird dabei
ein zwischen dem ersten Strahlteiler ST1 und dem zweiten Strahlteiler ST2 angeordne
ter akustooptischer Modulator 5 zur Verschiebung der Frequenz des ersten Teilstrahls
angesteuert, so erfaßt der Photodetektor 11 das Interferenzmaximum in Form eines
Wechselsignals mit der Frequenz, mit der der akustooptische Modulator 5 mittels eines
Modulator-Treibers 13 angesteuert wird. Auf diese Weise wird eine heterodyn
interferometrische Auswertung erzielt, die es erlaubt, die Zeit des Auftretens des Inter
ferenzmaximums genauer zu bestimmen.
Einen alternativen Aufbau der Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Ober
flächen mittels kurzkohärenter Strahlung in Verbindung mit einer heterodyn-interferome
trischen Auswertung zeigt die Fig. 2. Hierbei wird wiederum ein kollimierter Strahl einer
kurzkohärenten Lichtquelle 1 in dem ersten Strahlteiler ST1 in zwei Teilstrahlen
aufgeteilt. Der erste Teilstrahl 3 verläuft über eine Fokussierungslinse 6 zur Oberfläche
des Meßobjekts 7. Der zweite Teilstrahl 4 läuft durch die zwei akustooptischen Deflek
toren 8, 9 und beleuchtet das Beugungsgitter 10. Auch hierbei ist das Beugungsgitter
10 unter einem bestimmten Winkel so geneigt, daß der zurückgebeugte zweite Teilstrahl
4 unabhängig von dem Parallelversatz in die interferometrische Anordnung zurückläuft
und sich in dem Strahlteiler ST1 mit dem ersten Teilstrahl 3, der von dem Meßobjekt 7
reflektiert wird, überlagert wird. Die überlagerten Teilstrahlen 3, 4 beleuchten den
Photodetektor 11. Die beiden akustooptischen Deflektoren 8, 9 werden mit geringfügig
unterschiedlichen Trägerfrequenzen von zwei Deflektor-Treibern 1, 2 angesteuert, wobei
die Frequenzdifferenz beispielsweise bei einer Trägerfrequenz von einigen 10 MHz 0,5
MHz beträgt. Dadurch weist der zweite Teilstrahl 4 eine der doppelten Trägerfrequenz
differenz entsprechende Frequenzverschiebung, beispielsweise 1 MHz auf. Die Träger
frequenzen werden von einer Steuereinheit, die mit einer Auswerteeinheit zu einer Aus
werteschaltung 14 zusammengefaßt sein kann, moduliert, wodurch eine Modulation des
Lichtwegs (Laufzeit) des zweiten Teilstrahls 4 bewirkt wird, wie bei dem vorhergehen
den Ausführungsbeispiel. Durch den Vergleich des Zeitpunkts des Maximums des He
terodyn-Interferenzsignals z. B. mit der momentanen Frequenz der Steuereinheit läßt
sich der Abstand zu dem Meßobjekt 7 bestimmen.
Claims (7)
1. Interferometrische Meßvorrichtung zur Formvermessung an rauhen Ober
flächen eines Meßobjekts mit einer Strahlungserzeugungseinheit zur
Abgabe einer kurzkohärenten Strahlung, einem ersten Strahlteiler zum
Bilden eines ersten und eines zweiten Teilstrahls, von denen der eine auf
die zu vermessende Oberfläche und der andere auf eine Vorrichtung mit
einem reflektierenden Element zum periodischen Ändern des Lichtweges
gerichtet ist, mit einem Überlagerungselement, an dem die von der Ober
fläche und der Vorrichtung kommende Strahlung zur Interferenz gebracht
werden, und einem Photodetektor, der die Strahlung aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Strahlengang des ersten Teilstrahls (3) und/oder in dem Strahlengang des zweiten Teilstrahls (4) eine Anordnung (5; 8, 9) vor gesehen ist, die eine Frequenzverschiebung zwischen beiden interferie renden Teilstrahlen (3, 4) bewirkt,
dass die Vorrichtung zum Ändern des Lichtwegs eine im Strahlengang des zweiten Teilstrahls (4) zum Ändern dessen Lichtwegs angeordnete akustooptische Deflektoreinrichtung mit mindestens zwei akustoop tischen Deflektoren (8, 9) und dahinter ortsfest angeordnet das re flektierende Element (10) aufweist und
dass die Deflektoren (8, 9) frequenzmoduliert angesteuert und in bezug auf den ankommenden zweiten Teilstrahl (4) sowie auf das reflektierende Element (10) derart angeordnet sind, dass der zu dem Überlagerungs element (ST1; ST4) geführte zweite Teilstrahl (4) durch seine Ablenkung (α) in den Deflektoren (8, 9) die Änderung seines Lichtwegs erfährt.
dass in dem Strahlengang des ersten Teilstrahls (3) und/oder in dem Strahlengang des zweiten Teilstrahls (4) eine Anordnung (5; 8, 9) vor gesehen ist, die eine Frequenzverschiebung zwischen beiden interferie renden Teilstrahlen (3, 4) bewirkt,
dass die Vorrichtung zum Ändern des Lichtwegs eine im Strahlengang des zweiten Teilstrahls (4) zum Ändern dessen Lichtwegs angeordnete akustooptische Deflektoreinrichtung mit mindestens zwei akustoop tischen Deflektoren (8, 9) und dahinter ortsfest angeordnet das re flektierende Element (10) aufweist und
dass die Deflektoren (8, 9) frequenzmoduliert angesteuert und in bezug auf den ankommenden zweiten Teilstrahl (4) sowie auf das reflektierende Element (10) derart angeordnet sind, dass der zu dem Überlagerungs element (ST1; ST4) geführte zweite Teilstrahl (4) durch seine Ablenkung (α) in den Deflektoren (8, 9) die Änderung seines Lichtwegs erfährt.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung als von einem Modulator-Treiber (13) angesteuerter
akustooptischer Modulator (5) ausgebildet ist, der in dem Strahlengang
des ersten Teilstrahls (3) zwischen dem ersten Strahlteiler (ST1) und dem
Meßobjekt (7) angeordnet ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Deflektoren (8, 9) mit derart geringfügig unterschiedlichen
Trägerfrequenzen von zwei Deflektor-Treibern (12.1, 12.2) angesteuert
werden, dass der zweite Teilstrahl (4) eine Frequenzverschiebung erfährt.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerfrequenzen der beiden Deflektoren (8, 9) mittels einer ge
meinsamen Steuereinheit (14) moduliert werden.
5. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Deflektor (8) den ankommenden zweiten Teilstrahl (4) in Abhängigkeit von der Frequenz um einen zeitlich variablen Winkel ablenkt und der zweite Deflektor (9) die Winkelablenkung zurücksetzt, so dass der zweite Teilstrahl (4) wieder in der Einfallsrichtung bezüglich des ersten Deflektors (8) parallel versetzt weiterverläuft, und
dass das reflektierende Element als Beugungsgitter (10) ausgebildet ist, das bezüglich des aus dem zweiten Deflektor (9) austretenden Teil strahles derart schräg ausgerichtet ist, dass der Teilstrahl in Einfallsrich tung zurückgeführt wird.
dass der erste Deflektor (8) den ankommenden zweiten Teilstrahl (4) in Abhängigkeit von der Frequenz um einen zeitlich variablen Winkel ablenkt und der zweite Deflektor (9) die Winkelablenkung zurücksetzt, so dass der zweite Teilstrahl (4) wieder in der Einfallsrichtung bezüglich des ersten Deflektors (8) parallel versetzt weiterverläuft, und
dass das reflektierende Element als Beugungsgitter (10) ausgebildet ist, das bezüglich des aus dem zweiten Deflektor (9) austretenden Teil strahles derart schräg ausgerichtet ist, dass der Teilstrahl in Einfallsrich tung zurückgeführt wird.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit mit einer Ansteuereinheit zu einer Auswerteschal tung (14) zusammengefaßt ist,
dass eine Information über die Modulationsfrequenz der Trägerfrequenzen an die Auswerteeinheit gegeben wird, der auch das Ausgangssignal des Photodetektors (11) zugeführt ist, und
dass in der Auswerteschaltung (14) auf der Basis der Information und des Ausgangssignals ein Abstand zwischen einem festen Punkt der Meß vorrichtung und einem Meßpunkt des Meßobjekts (7) bestimmbar ist.
dass die Steuereinheit mit einer Ansteuereinheit zu einer Auswerteschal tung (14) zusammengefaßt ist,
dass eine Information über die Modulationsfrequenz der Trägerfrequenzen an die Auswerteeinheit gegeben wird, der auch das Ausgangssignal des Photodetektors (11) zugeführt ist, und
dass in der Auswerteschaltung (14) auf der Basis der Information und des Ausgangssignals ein Abstand zwischen einem festen Punkt der Meß vorrichtung und einem Meßpunkt des Meßobjekts (7) bestimmbar ist.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Strahlungserzeugungseinrichtung (1) und dem ersten Strahlteiler (ST1) ein Kollimator (2) angeordnet ist,
dass zwischen dem Strahlteiler (ST1) und dem Meßobjekt (7) ein zweiter Strahlteiler (ST2) zum Führen des ersten Teilstrahls (3) über eine Fokus sierungslinse (6) auf das Meßobjekt (7) und des von dem Meßobjekt (7) reflektierten ersten Teilstrahls (3) auf das Überlagerungselement in Form eines weiteren Strahlteilers (ST4) angeordnet ist und
dass zwischen dem ersten Strahlteiler (ST1) und dem ersten Deflektor (8) ein dritter Strahlteiler (ST3) angeordnet ist, mit dem der über den ersten Deflektor (8) zurückkehrende zweite Teilstrahl (4) auf den weiteren Strahlteiler (ST4) zum Interferieren mit dem von dem Meßobjekt (7) reflektierten ersten Teilstrahl (3) gerichtet ist.
dass zwischen der Strahlungserzeugungseinrichtung (1) und dem ersten Strahlteiler (ST1) ein Kollimator (2) angeordnet ist,
dass zwischen dem Strahlteiler (ST1) und dem Meßobjekt (7) ein zweiter Strahlteiler (ST2) zum Führen des ersten Teilstrahls (3) über eine Fokus sierungslinse (6) auf das Meßobjekt (7) und des von dem Meßobjekt (7) reflektierten ersten Teilstrahls (3) auf das Überlagerungselement in Form eines weiteren Strahlteilers (ST4) angeordnet ist und
dass zwischen dem ersten Strahlteiler (ST1) und dem ersten Deflektor (8) ein dritter Strahlteiler (ST3) angeordnet ist, mit dem der über den ersten Deflektor (8) zurückkehrende zweite Teilstrahl (4) auf den weiteren Strahlteiler (ST4) zum Interferieren mit dem von dem Meßobjekt (7) reflektierten ersten Teilstrahl (3) gerichtet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721881A DE19721881C2 (de) | 1997-05-26 | 1997-05-26 | Interferometrische Meßvorrichtung |
US09/083,313 US6252669B1 (en) | 1997-05-26 | 1998-05-22 | Interferometric instrument provided with an arrangement for producing a frequency shift between two interfering beam components |
JP14272798A JP4026929B2 (ja) | 1997-05-26 | 1998-05-25 | 干渉測定装置 |
GB9811288A GB2325739B (en) | 1997-05-26 | 1998-05-26 | Interferometric measuring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721881A DE19721881C2 (de) | 1997-05-26 | 1997-05-26 | Interferometrische Meßvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19721881A1 DE19721881A1 (de) | 1998-12-03 |
DE19721881C2 true DE19721881C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7830465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19721881A Expired - Fee Related DE19721881C2 (de) | 1997-05-26 | 1997-05-26 | Interferometrische Meßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6252669B1 (de) |
JP (1) | JP4026929B2 (de) |
DE (1) | DE19721881C2 (de) |
GB (1) | GB2325739B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721881C2 (de) | 1997-05-26 | 1999-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Interferometrische Meßvorrichtung |
WO2004073501A2 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Gutin Mikhail | Optical coherence tomography with 3d coherence scanning |
KR100696877B1 (ko) * | 2005-09-26 | 2007-03-20 | 주식회사 에어로네트 | 공동주택 배기성능 향상을 위한 루프 팬 제어장치 및 제어방법 |
ES2845600T3 (es) * | 2013-01-09 | 2021-07-27 | Univ California | Aparato y métodos para la obtención de imágenes de fluorescencia utilizando excitación multiplexada por radiofrecuencia |
EP4253936A3 (de) | 2014-03-18 | 2024-03-20 | The Regents of The University of California | Paralleles durchflusszytometer unter verwendung von funkfrequenz-mulitplexing, und verfahren |
AU2016339956B2 (en) | 2015-10-13 | 2021-07-01 | Omega Biosystems Incorporated | Multi-modal fluorescence imaging flow cytometry system |
KR102527830B1 (ko) | 2016-03-17 | 2023-05-02 | 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 | 고효율 형광 유세포 분석기를 사용하는 세포 선별 |
EP3455608A1 (de) | 2016-05-12 | 2019-03-20 | BD Biosciences | Fluoreszenzbildgebende durchflusszytometrie mit erhöhter bildauflösung |
ES2951466T3 (es) | 2016-09-13 | 2023-10-23 | Becton Dickinson Co | Citómetro de flujo con ecualización óptica |
JP7561822B2 (ja) | 2019-07-10 | 2024-10-04 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 細胞選別分類を調整するための再構成可能な集積回路 |
JP2023527306A (ja) | 2020-05-19 | 2023-06-28 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | レーザービームの強度プロファイルを変調するための方法及びそのシステム |
US11680889B2 (en) | 2020-06-26 | 2023-06-20 | Becton, Dickinson And Company | Dual excitation beams for irradiating a sample in a flow stream and methods for using same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906118A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur interferometrischen erfassung von oberflaechenstrukturen |
DE4108944A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Haeusler Gerd | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen erfassung der oberflaechengestalt von diffus streuenden objekten |
DE4336318A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Frequenzverschiebung von Licht, insbesondere in einem interferometrischen Meßsystem |
DE19522262A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-09 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Heterodyn-Interferometer-Anordnung mit durchstimmbaren Lasern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3371559D1 (en) * | 1982-10-08 | 1987-06-19 | Nat Res Dev | Irradiative probe system |
DE3318678A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Adolf Friedrich Prof. Dr.-Phys. Fercher | Verfahren und vorrichtung zur interferometrie rauher oberflaechen |
JPH0287005A (ja) * | 1988-09-26 | 1990-03-27 | Brother Ind Ltd | 光ヘテロダイン干渉表面形状測定装置 |
JPH0378609A (ja) * | 1989-08-23 | 1991-04-03 | Brother Ind Ltd | 光スキッド式表面粗さ計測装置 |
GB9018215D0 (en) * | 1990-08-20 | 1990-10-03 | Nat Res Dev | Optical apparatus |
DE69227902T3 (de) * | 1991-04-29 | 2010-04-22 | Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge | Vorrichtung für optische abbildung und messung |
DE19721881C2 (de) | 1997-05-26 | 1999-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Interferometrische Meßvorrichtung |
-
1997
- 1997-05-26 DE DE19721881A patent/DE19721881C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-22 US US09/083,313 patent/US6252669B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-25 JP JP14272798A patent/JP4026929B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 GB GB9811288A patent/GB2325739B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906118A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur interferometrischen erfassung von oberflaechenstrukturen |
DE4108944A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Haeusler Gerd | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen erfassung der oberflaechengestalt von diffus streuenden objekten |
DE4336318A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Frequenzverschiebung von Licht, insbesondere in einem interferometrischen Meßsystem |
DE19522262A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-09 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Heterodyn-Interferometer-Anordnung mit durchstimmbaren Lasern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: DRESEL, Th. et al.: Three-dimensional sen- sing of rough surfaces by coherence radar, in: Applied Optics, Vol. 31, No. 7, 1 March 1992, S. 919-925 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH116719A (ja) | 1999-01-12 |
GB2325739A (en) | 1998-12-02 |
JP4026929B2 (ja) | 2007-12-26 |
US6252669B1 (en) | 2001-06-26 |
DE19721881A1 (de) | 1998-12-03 |
GB9811288D0 (en) | 1998-07-22 |
GB2325739B (en) | 2000-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19721843C1 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
DE102004037137B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung | |
DE2003492A1 (de) | Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens | |
DE19721881C2 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
DE102007010387B4 (de) | Interferometer zur optischen Vermessung eines Objekts | |
DE19721882C2 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
DE2758149C2 (de) | Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung | |
DE19721842C2 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
EP0491749B1 (de) | Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung | |
DE102005061464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abstandsmessung | |
EP0937229B1 (de) | Interferometrische messvorrichtung zur formvermessung an rauhen oberflächen | |
DE19721883C2 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
DE19721884C1 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
EP3742956B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines zweidimensionalen interferogramms mit einem freistrahl-interferometer des michelson-typs | |
DE2221894C2 (de) | Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung aufgrund der Dopplerfrequenzverschiebung einer Meßstrahlung | |
DE3816755C3 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings | |
DE10204133B4 (de) | Interferometrisches Messverfahren und Vorrichtung | |
DE2237041C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an Körpern mittels Interferenzen | |
DE10242749A1 (de) | Dreidimensionales interferometrisches Positions-Messsystem | |
DE102017101580A1 (de) | Messkopf für ein Laserinterferometer und betreffendes Messverfahren | |
DD139760B1 (de) | Interferometrische einrichtung zum messen von abstaenden und abstandsaenderungen | |
EP0021048B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen fotoelektrischer Messung der Geschwindigkeit von sich in einem Objektraum bewegenden Objekten | |
WO2022008375A1 (de) | Optikanordnung zum reduzieren optischen rauschens eines entfernungsmessenden systems und entfernungsmessendes system | |
DE2944390A1 (de) | Vorrichtung zur laengenmessung und messanordnung bestehend aus diesen vorrichtungen | |
DE102018204888A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln eines Abstandes eines bewegten Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |