[go: up one dir, main page]

DE19721485A1 - Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen - Google Patents

Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen

Info

Publication number
DE19721485A1
DE19721485A1 DE1997121485 DE19721485A DE19721485A1 DE 19721485 A1 DE19721485 A1 DE 19721485A1 DE 1997121485 DE1997121485 DE 1997121485 DE 19721485 A DE19721485 A DE 19721485A DE 19721485 A1 DE19721485 A1 DE 19721485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
structure according
support
furnishing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997121485
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Linder 72636 Frickenhausen De GmbH
Alex Linder GmbH
Original Assignee
Alex Linder 72636 Frickenhausen De GmbH
Alex Linder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Linder 72636 Frickenhausen De GmbH, Alex Linder GmbH filed Critical Alex Linder 72636 Frickenhausen De GmbH
Priority to DE1997121485 priority Critical patent/DE19721485A1/de
Priority to EP98109438A priority patent/EP0885574A3/de
Publication of DE19721485A1 publication Critical patent/DE19721485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0021Tables or desks of the single column type
    • A47B2200/0023Columnar component for computer, stand or trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/0069Enclosure type with computer with rack

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen.
Bekannt sind derartige Trägerkonstruktionen, welche aus mehreren Elementen, beispielsweise aus einem Rahmen bestehen. An diesem Rahmen können verschiedene Einrichtungselemente, wie beispielsweise Tische, Regale oder Prospektablagen befestigt werden. Als nachteilig erweisen sich bei den aus vielen Elementen zusammengesetzten bekannten Trägerkonstruktionen die relativ hohe Aufwand bei Herstellung und Montage. Weiterhin haben die bekannten Trägerkonstruktionen im zusammengebauten Zustand ein relativ hohes Gewicht und nehmen viel Platz in Anspruch.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Trägerkonstruktion gemäß Anspruch 1 den Vorteil, daß sie im wesentlichen nur aus einem Fußelement und einem Träger besteht. Die Trägerkonstruktion ist damit, was ihre Herstellung und ihre Montage anbelangt, wesentlich einfacher zu handhaben als bekannte Trägerkonstruktionen. Außerdem nimmt die Trägerkonstruktion im aufgebauten Zustand selbst mit mehreren an ihr befestigten Einrichtungselementen relativ wenig Raum in Anspruch. Sie wirkt daher nicht so wuchtig wie bekannte Trägerkonstruktionen. Eine mit einem Tischelement ausgestattete Trägerkonstruktion kann sowohl als Arbeitsplatz als auch für Beratungsgespräche mit Kunden dienen. Je nach Wahl der Höhe des Tischelements über dem Boden kann ein Tisch, an dem mehrere Leute Platz nehmen können, oder ein Tisch, an dem mehrere Leute stehen können, zur Verfügung gestellt werden. Da die Einrichtungselemente im wesentlichen an einem Träger befestigt werden, ist die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trägerkonstruktion zusammengestellte Einrichtung von mehreren Seiten zugänglich. Durch ihren schlichten und nach mehreren Seiten offenen Aufbau wirkt die Einrichtung auf Kunden einladend. Haben sich jedoch mehrere Leute an der Einrichtung eingefunden, so ist die Einrichtung durch die Leute nach außen abgegrenzt und läßt, falls weitere Kunden eintreffen, einen Abstand erwarten.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger in Längsrichtung eine U-Form auf und ist mit dem offenen Ende an dem Fußelement befestigt. Derartige Träger haben den Vorteil, daß sie einerseits stabil sind und andererseits wenig Platz beanspruchen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einrichtungselement ein Tischelement. Diese sind in Büro-, Messe- und Ladeneinrichtungen sowohl bei Arbeitsplätzen als auch bei Beratungsplätzen für Kundengespräche von großer Bedeutung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Tischelement im Bereich seiner Kante seitlich am Träger befestigbar. Auf diese Weise ist das Tischelement einerseits von mehreren Seiten zugänglich, andererseits steht unter dem Tischelement genügend Platz zur Befestigung weiterer Einrichtungselemente an dem Träger zur Verfügung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragt der Träger über das Tischelement oben hinaus. Auf diese Weise können über dem Tischelement noch weitere Einrichtungselemente angebracht werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Tischfläche des Tischelements eine ovale Form auf. Derartige Tischelemente sind besonders geeignet, wenn mehrere Leute am Tisch Platz finden sollen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Tischfläche des Tischelements eine trapezartige Form auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Träger auf gleicher Höhe über entsprechende Rastelemente mehrere Tischelemente lösbar befestigbar. Beispielsweise können drei oder vier Tischelemente nach Art eines Kleeblattes kombiniert sein. Dies hat den Vorteil, daß bei Kundengesprächen im kleinen Kreis nur eines der Tischelemente benutzt wird, während bei Besprechungen mit mehreren Leuten mehrere Tischelemente zur Verfügung stehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einrichtungselement eine Prospektablage.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einrichtungselement ein Regal.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Einrichtungselement ein Tischelement zum Aufstellen eines Computers. Dieses kann, was die Maße und die Höhe anbelangt, genau auf den betreffenden Computer ausgerichtet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Träger über Rastelemente ein Sichtschutz lösbar befestigt. Durch einen Sichtschutz kann verhindert werden, daß Dritte einen Einblick, beispielsweise in die auf dem Tischelement befindlichen Unterlagen, erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sichtschutz auf der vom Tischelement abgewandten Seite an dem Träger befestigt. Auf diese Weise wird die Zugänglichkeit zum Tischelement nur unwesentlich eingeschränkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind am Träger in verschiedenen Höhen mehrere Einrichtungselemente befestigt. So kann beispielsweise oberhalb eines Tischelements eine Konsole für einen Computer und unterhalb des Tischelements ein Regal für zur Besprechung notwendige Unterlagen am Träger angebracht sein. Es können auch auf zwei Seiten des Trägers in gleicher Höhe Tischelemente befestigt sein. Bei der Zusammenstellung der verschiedenen Einrichtungselemente sind viele Kombinationsmöglichkeiten gegeben. Die Kombination kann an die jeweiligen Bedürfnisse speziell angepaßt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Fußelement eine oval Form auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger im Randbereich des Fußelements am Fußelement befestigt. Auf diese Weise wird der Benutzer der Einrichtung durch das Fußelement möglichst wenig behindert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der Trägerkonstruktion Mittel vorgesehen, mittels derer die Trägerkonstruktion verfahrbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Kugeln, Rollen oder Walzen handeln, die auf der nach unten zum Boden weisenden Seite des Fußelements drehbar gelagert sind. Auf diese Weise kann die mit der Trägerkonstruktion ausgestattete Einrichtung einfach und schnell in ihrer Position verändert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Träger Kanäle für elektrische Teile wie Leitungen, Kabelaufwickler und Steckdoseneinheiten vorgesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, mit denen die nach mehreren Seiten offenen Einrichtungselemente verschließbar sind. Hierfür eignen sich beispielsweise Rollos.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trägerkonstruktion mit mehreren Einrichtungselementen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Trägerkonstruktion in einer Ansicht von vorne,
Fig. 3 Trägerkonstruktion nach Fig. 2 in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 Trägerkonstruktion nach Fig. 3 mit einem ovalen Tischelement,
Fig. 5 Trägerkonstruktion nach Fig. 3 mit einem trapezartigen Tischelement.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Trägerkonstruktion mit einem Träger 1 und einem Fußelement 2 dargestellt. An dem Träger 1 ist ein Tischelement 3 und eine Konsole 4 für einen Computer angebracht. Das Tischelement 3 ist durch zusätzliche Tischbeine 5 abgestützt. Ein Sichtschutz 6 verhindert teilweise den Einblick auf den Tisch und deckt andererseits die Trägerkonstruktion auf der dem Tischelement abgewandten Seite ab.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Trägerkonstruktion in einer Ansicht von vorne. Ein U-förmiger Träger 1 ist mit einem Fußelement 2 verbunden. Zur Befestigung von Einrichtungselementen weist der Träger Löcher 7 auf, in die die Elemente eingehängt werden können. An der nach unten zum Boden hin weisenden Seite des Fußelements sind Rollen 10 und eine Walze 11 drehbar gelagert.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Trägerkonstruktion in einer Ansicht von oben. Hier ist erkennbar, daß der Träger 1 im Randbereich des ovalen Fußelements 2 angebracht ist.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Trägerkonstruktion mit einem ovalen Tischelement 8 in einer Ansicht von oben dargestellt. Das Tischelement ist im Bereich seiner Kante an dem Träger 1 befestigt.
Fig. 5 zeigt die Trägerkonstruktion nach Fig. 2 mit einem trapezartigen Tischelement (9). Derartige Tischelemente sind insbesondere als Konsolen für Computer geeignet.
In Fig. 6 ist eine Trägerkonstruktion nach Fig. 2 dargestellt, an der in gleicher Höhe auf zwei Seiten ovale Tischelemente 12 befestigt sind.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Träger
2
Fußelement
3
Tischelement
4
Tischelement
5
Tischbeine
6
Sichtschutz
7
Loch
8
Tischelement
9
Tischelement
10
Rolle
11
Walze
12
Tischelement

Claims (20)

1. Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
mit einem auf dem Boden aufliegenden Fußelement (2),
mit mindestens einem an dem Fußelement (2) befestigten nach oben weisenden Träger (1) und
mit Kopplungsvorrichtungen (7) am Träger, über die ein Einrichtungselement (3, 4) mittels Rastelementen am Träger lösbar befestigbar ist.
2. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) in Längsrichtung eine U-Form aufweist und mit dem offenen Ende an dem Fußelement (2) befestigt ist.
3. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungselement ein Tischelement (3) ist.
4. Trägerkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischelement (3) im Bereich seiner Kante seitlich am Träger (1) befestigbar ist.
5. Trägerkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) über das Tischelement hinaus nach oben ragt.
6. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischfläche des Tischelements (8) eine ovale Form aufweist.
7. Trägerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischfläche des Tischelements (9) eine trapezartige Form aufweist.
8. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger auf gleicher Höhe über entsprechende Rastelemente mehrere Tischelemente (3) lösbar befestigbar sind.
9. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungselement eine Prospektablage ist.
10. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungselement ein Regal ist.
11. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichtungselement ein Tischelement (4) zum Aufstellen eines Computers ist.
12. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger über Rastelemente ein Sichtschutz (6) lösbar befestigbar ist.
13. Trägerkonstruktion nach Anspruch 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutz (6) auf der vom Tischelement abgewandten Seite an dem Träger (1) befestigbar ist.
14. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (1) in verschiedenen Höhen mehrere Einrichtungselemente (3, 4) befestigbar sind.
15. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußelement (2) eine ovale Form aufweist.
16. Trägerkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) im Randbereich der Fußelements (2) an dem Fußelement befestigt ist.
17. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Trägerkonstruktion verfahrbar ist.
18. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (1) Kanäle für elektrische Teile wie Leitungen, Kabelaufwickler und Steckdoseneinheiten vorgesehen sind.
19. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägerkonstruktionen miteinander verbindbar sind.
20. Trägerkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die nach mehreren Seiten offenen Einrichtungselemente verschließbar sind.
DE1997121485 1997-05-23 1997-05-23 Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen Withdrawn DE19721485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121485 DE19721485A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen
EP98109438A EP0885574A3 (de) 1997-05-23 1998-05-25 Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121485 DE19721485A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721485A1 true DE19721485A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121485 Withdrawn DE19721485A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0885574A3 (de)
DE (1) DE19721485A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992763U (de) * 1968-06-07 1968-08-29 Karl Gutmann K G Projektortisch mit fahrbarem gestell.
DE2504721A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Geruestprofilschiene
DE7736836U1 (de) * 1977-12-02 1978-11-16 Bueromoebelfabrik Waibel Kg, 7071 Durlangen Arbeitstisch mit Kabelkanälen
DE3212692C1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Tragegerüst für Prozeßapparaturen in einer verfahrenstechnischen Großzelle
DE8517368U1 (de) * 1985-06-14 1985-08-08 Fleischer, Willy, 4300 Essen Personalcomputer-Ständer
DE3607365A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bitsch Hans Ulrich Bueroarbeitsplatzsystem, insbesondere fuer einen bildschirmarbeitsplatz
DE3930133A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Porsche Ag Traegersystem fuer messgeraete
DE9210728U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Multifunktionales Wandelement für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE29515939U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-07 Garny AG, 64546 Mörfelden-Walldorf Funktions- bzw. Arbeitsplatzmöbel
DE4331124C2 (de) * 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Tragarm
DE29601125U1 (de) * 1996-01-24 1996-03-14 Dekora-Design WWD Werbe- + Warendisplays GmbH & Co KG, 32832 Augustdorf Bausatz zur Herstellung von Display-Stellern
DE19531119A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Visio Design Gmbh Höhenverstellbare und verschwenkbare Ablagefläche
DE19539275A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Baumann Hans Dr EDV-Stativ
DE19621547A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622779U1 (de) * 1986-08-25 1986-11-20 Flath, Wolfgang Gerätetisch
FR2652247B1 (fr) * 1989-09-27 1991-12-27 Relle Jean Marc Dispositif pour la presentation et le transport d'un appareil de television et d'un magnetoscope.
NL9300703A (nl) * 1993-04-23 1994-11-16 Gelder Pennings Metaal B V Van Samengesteld tafelmeubel voor speciaal gebruik.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992763U (de) * 1968-06-07 1968-08-29 Karl Gutmann K G Projektortisch mit fahrbarem gestell.
DE2504721A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Geruestprofilschiene
DE7736836U1 (de) * 1977-12-02 1978-11-16 Bueromoebelfabrik Waibel Kg, 7071 Durlangen Arbeitstisch mit Kabelkanälen
DE3212692C1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Tragegerüst für Prozeßapparaturen in einer verfahrenstechnischen Großzelle
DE8517368U1 (de) * 1985-06-14 1985-08-08 Fleischer, Willy, 4300 Essen Personalcomputer-Ständer
DE3607365A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bitsch Hans Ulrich Bueroarbeitsplatzsystem, insbesondere fuer einen bildschirmarbeitsplatz
DE3930133A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Porsche Ag Traegersystem fuer messgeraete
DE9210728U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Multifunktionales Wandelement für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE4331124C2 (de) * 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Tragarm
DE19531119A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Visio Design Gmbh Höhenverstellbare und verschwenkbare Ablagefläche
DE29515939U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-07 Garny AG, 64546 Mörfelden-Walldorf Funktions- bzw. Arbeitsplatzmöbel
DE19539275A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Baumann Hans Dr EDV-Stativ
DE29601125U1 (de) * 1996-01-24 1996-03-14 Dekora-Design WWD Werbe- + Warendisplays GmbH & Co KG, 32832 Augustdorf Bausatz zur Herstellung von Display-Stellern
DE19621547A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: dacomobile, Knürr - Mechanik für die Elektronik AG, München, 3/1993, S.1-58, S.62-67,74 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885574A2 (de) 1998-12-23
EP0885574A3 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307778T2 (de) Übungs- und Auflagetischsystem für Rechner
DE3886884T2 (de) Aufhängevorrichtung für Personalcomputer und Datensichtgeräte.
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE69402525T2 (de) Gerüst mit variabler grösse für elektrische und/oder elektronische anlage
DE102009041285B4 (de) Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
EP2145565A2 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
DE2028638A1 (de) Regal zum Ausstellen von Waren
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
DE19721485A1 (de) Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen
DE202022102344U1 (de) Höhenverstellbarer Wandsekretär
WO2000022965A1 (de) Sitzeinrichtung
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
EP0887033A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Laden- einrichtungen
DE10051478C2 (de) Büroarbeitsplatz
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
DE69717547T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Möbel
DE102009056947A1 (de) Trägereinrichtung zur Halterung einer Arbeitsplatte oder einer Tastatur an einem horizontal ausgerichteten Plattenelement
DE202010002236U1 (de) Kombinationsmöbel
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE29723082U1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen
DE20103385U1 (de) Computertisch
DE29615193U1 (de) Fahrbarer Tablarträger
DE202011050178U1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee