DE19539275A1 - EDV-Stativ - Google Patents
EDV-StativInfo
- Publication number
- DE19539275A1 DE19539275A1 DE19539275A DE19539275A DE19539275A1 DE 19539275 A1 DE19539275 A1 DE 19539275A1 DE 19539275 A DE19539275 A DE 19539275A DE 19539275 A DE19539275 A DE 19539275A DE 19539275 A1 DE19539275 A1 DE 19539275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- frame according
- cantilever
- foot
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/06—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2014—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2021—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2092—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/002—Legs
- A47B2200/0021—Tables or desks of the single column type
- A47B2200/0023—Columnar component for computer, stand or trolley
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0066—Workstations
- A47B2200/0067—Enclosure type with computer
- A47B2200/0069—Enclosure type with computer with rack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0066—Workstations
- A47B2200/0076—Vertical technical column supporting office equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/008—Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
- A47B2200/0081—Auxiliary apparatus with electrical connections for office furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/065—Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
Für Bildschirmarbeitsplätze werden regalähnliche Spezial
möbel angeboten, die oft fahrbar sind. Sie haben Gerätedecks
und eine Arbeitsplatte. Diese Möbel haben den Nachteil, daß
die Dimensionen von Gerätedecks und Arbeitsplatte durch die
Außenmaße des Möbels bestimmt sind mit der Folge, daß die
Gerätedecks zu groß und die Arbeitsplatte zu klein sind. Die
starre Anordnung der Gerätedecks verhindert die Positionie
rung der Geräte nach ergonomischen Gesichtspunkten. Der
Drucker steht kaum erreichbar unter der Arbeitsplatte vor
den Knien des Benutzers. Der Abstand zum Bildschirm wird
durch die Tiefe der Arbeitsplatte definiert.
Ein Bildschirmarbeitsplatz entsteht im übrigen damit, daß ein
bestehender Arbeitsplatz, in der Regel ein Tisch, nachgerü
stet wird. Tastatur, Monitor, Drucker, und je nach Rechnertyp
auch dieser, werden auf die Tischplatte gestellt. Dies bringt
ebenfalls eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich: Die Ar
beitsfläche wird erheblich verkleinert. Die Tastatur steht
auf der Tischplatte zu hoch. Der Abstand zwischen Benutzer
und Monitor ist durch die Größe der Tischplatte vorgegeben
mit der Folge, daß der Bearbeiter regelmäßig zu dicht vor dem
Bildschirm sitzt. Die Kabelführung ist ungelöst: Zwischen den
Geräten gibt es Verbindungskabel. Die Netzkabel jedes Geräts
führen entweder zu einem anderem Gerät oder sie haben einen
Netzstecker, was zur Notwendigkeit mehrerer Steckdosen oder
einer Mehrfachsteckdose führt. Alle Kabel liegen lose und
bilden ein Kabelgewirr.
Mit dem EDV-Stativ nach Anspruch 1 lassen sich beide Varian
ten herstellen:
Wird das EDV-Stativ als Bodenstativ (Anspruch 2) mit einer
Arbeitsplatte ausgerüstet (Ansprüche 6 und 7), dann ersetzt es
das Spezialmöbel, vermeidet aber dessen Nachteile. Die Dimen
sionen der Stellflächen für die Geräte werden durch die Geräte
größe bestimmt. Jede Geräteposition kann frei nach ergono
mischen Gesichtspunkten ohne Bindung an das Regalraster ge
wählt werden.
Ein bestehender Arbeitsplatz, in der Regel ein Tisch, läßt
sich mit dem EDV-Stativ in dreifacher Weise umrüsten. Entwe
der steht das Stativ neben dem Tisch auf dem Boden (Fig. 1)
(Anspruch 2) oder die Säule ist an der Tischplatte befestigt
(Fig. 2) (Anspruch 3 a). Als besondere Variante, die aller
dings einen speziell dafür vorgesehenen Tisch voraussetzt,
kann die Säule die Verlängerung eines Tischfußes nach oben
bilden und bildet dann zusammen mit dem Tischfuß eine
funktionelle Einheit (Anspruch 3 b). Die Arbeitsfläche bleibt
uneingeschränkt verfügbar. Ist das Stativ auf der Benutzer
abgewandten Seite des Tisches, was die Regel ist, dann ver
läuft der Tastaturträger (1) unter der Tisch platte zum Be
nutzer. Die Tastatur läßt sich mit einem Handgriff auf die
richtige Höhe fixieren, die durch Sitzhöhe und Körpergröße des
jeweiligen Benutzers definiert ist. Sie läßt sich unter die
Tischplatte schieben und dort wieder vorziehen.
Auch die Position der übrigen Geräte läßt sich frei definie
ren: Drucker und Rechner nach Belieben über oder unter der
Tischplatte in Griffweite. Der Monitor beliebig weit entfernt.
Das EDV-Stativ bietet verschiedene Möglichkeiten, die Geräte
auf jede beliebige Position zu stellen:
Die Geräteträger können an der Säule in jeder beliebigen Höhe
befestigt werden. Sind sie an einem Säulenelement (3) (An
spruch 5) befestigt, dann kann das Säulenelement auf verschie
dene Höhen gesteckt werden. Bei den Trägern nach Anspruch 7,
8, 9 und 10 wird die Höhe der Platte damit reguliert, daß der
Neigungswinkel des Kragarms (4) verändert wird. Weiter läßt
sich die Höhe der Platte dadurch regulieren, daß zwischen
Platte und Kragarm Distanzteile (5) aufgesetzt werden (Anspruch
11c). Verschiedene Geräte können auch auf dieselbe Höhe ge
stellt werden. Entweder auf das Brett nach Anspruch 6 oder
auf eine hinreichend große Platte nach Anspruch 7 oder dadurch,
daß verschiedene Platten an verschiedenen Kragarmen nebenein
ander auf dieselbe Höhe positioniert werden.
Die beliebige horizontale Positionierung ermöglicht das EDV-
Stativ einmal damit, daß die Träger an der Säule in jeder
Richtung montiert, nach Anspruch 7 an der Säule gedreht oder
an einem Säulenelement nach Anspruch 5 befestigt werden
können, das seinerseits um die Säulenachse drehbar ist. Zudem
kann die Länge des Kragarms verstellbar und die Platte auf dem
Kragarm verschiebbar sein (Anspruch 11).
Wird die horizontale Verstellbarkeit durch ein Gelenk mit
vertikaler Achse nach Anspruch 7a verwirklicht und die ver
tikale Verstellbarkeit durch ein Gelenk mit horizontaler
Achsel nach Anspruch 9 und 10, dann ergibt die Kombination
ein Doppelgelenk, das auch als Kugelgelenk verwirklicht
werden kann.
Der Monitor kann zudem unmittelbar auf das Säulenende aufge
setzt werden (Anspruch 12) (Fig. 1, 2, 3). Auf den Fuß nach
Anspruch 15 c kann ebenfalls ein Gerät, in der Regel der Rech
ner, aufgesetzt werden (6). Daß nach Anspruch 11 die Länge
des Kragarms verstellbar bzw. die Platte auf dem Kragarm ver
schiebbar ist, bietet beim Tastaturträger den besonderen Ge
brauchsvorteil, daß der Benutzer die Tastatur je nach Bedarf
unter die Arbeitsplatte schieben und dort wieder vorziehen kann.
Mit dem erfinderischen EDV-Stativ lassen sich problemlos dia
gonale Anordnungen, insbesondere Ecklösungen herstellen: Ar
beitstisch oder Winkelkombination stehen in der Ecke eines
Raums. Das EDV-Stativ ist an der Tischkante im Eckbereich be
festigt oder steht dort auf der Ecke eines Fußes (Fig. 4)
(Anspruch 13) oder seine Fußstreben (Anspruch 14) stehen im
rechten Winkel und parallel zu den Wänden oder sie sind ge
lenkig (Anspruch 15) und werden in diese Position gebracht.
Der Tastaturträger führt schräg unter der Tischplatte in
Richtung Benutzer und trägt die Tastatur, deren Position von
der Tischkante völlig unabhängig ist.
Für die Kabelführung bieten sich verschiedene Lösungen an.
Sie können in den Kragarmen und in der Säule geführt werden,
wenn die Querschnitte hinreichend groß sind (Anspruch 17).
Vorteilhaft ist dann die Ausführung, in der die Säule bzw. die
Säulenelemente bzw. die Kragarme längsgeschlitzte Rohre sind
(Anspruch 17 b) (Fig. 5). Die Kabel können in den Schlitz die
Säule von oben her eingelegt werden und die überschüssige
Kabellänge hängt in der Säule. Beim Kragarm können die Kabel
durch durch den Schlitz in das Rohr eingelegt werden. Die
Kabel können auch an Träger und Säule außen entlang geführt
werden (Anspruch 18). Dazu sind Kabelhalter (Fig. 6) zweck
mäßig, die aus parallen Zungen so geformt sind, daß sich das
Kabel zwischen beide Zungen drücken läßt und dann in der
Umklammerung der Zungen gehalten wird (Anspruch 19). Da die
Geräte gesonderte Netzstecker haben, ist es zweckmäßig, am
EDV-Stativ für diese Netzstecker eine Mehrfachsteckdose anzu
bringen (7) (Anspruch 20), von der dann ein einziges Kabel
zur Steckdose führt.
Ein wesentlicher Vorteil des EDV-Stativs besteht darin, daß
es als Bausatz hergestellt werden kann. Die Kombination aus
einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Bauteilen ermög
licht eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten. Insbesondere
auch von nachträglichen Änderungen. Träger können ergänzt
oder ausgewechselt werden. Das Tischstativ nach Anspruch 3a
kann mit einem Handgriff in das Bodenstativ nach Anspruch 2
verwandelt werden, in dem die Säule mit einer Steckverbindung
nach Anspruch 5 verlängert und auf den Fuß gestellt wird.
Auch zur Befestigung von Platte auf Kragarm bietet sich eine
Steckverbindung an, die es gestattet, verschiedene Kragarm
typen mit verschiedenen Platten beliebig zu kombinieren. Die
Kragarme der Träger und die Fußstreben sind prinzipiell
funktionsgleich, weshalb die Bauteile identisch sein können.
Dies um so mehr, als es sich anbietet, an einer Fußstrebe die
Platte anzubringen, auf der der Rechner steht.
Claims (20)
1. Gestell für alle oder einzelne Geräte und/oder Vorrichtun
gen eines EDV-Arbeitsplatzes , insbesondere Rechner,
Tastatur, Monitor, Drucker, Mehrfachsteckdose und Arbeits
platte (10), dadurch gekennzeichnet, daß deren Träger an
einer senkrechten Säule befestigt sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dessen Säule dadurch gekennzeich
net ist, daß sie einen Fuß hat, der auf dem Boden steht.
3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) an der Säule eine Befestigungsvorrichtung für eine Tischkante oder einen Tischfuß ist oder
- b) die Säule zugleich als Tischfuß dient.
4. Gestell nach Anspruch 1, dessen Säule dadurch gekennzeich
net ist, daß ihre Länge verstellbar ist.
5. Gestell nach Anspruch 2 oder 3, dessen Säule dadurch gekenn
zeichnet ist, daß sie aus einzelnen Säulenelementen zu
sammengesteckt ist.
6. Gestell nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Träger da
durch gekennzeichnet ist, daß er als waagerechtes Brett
ausgebildet ist.
7. Gestell nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Träger
dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kragarm eine Platte
hält, die als Stellfläche für eines oder mehrere Geräte
oder als Arbeitsplatte oder als deren Auflage dient, wobei
Kragarm und Platte aus einem Stück hergestellt sein können
und wobei der Kragarm
- a) an der Säule um eine vertikale Achse drehbar angelenkt ist oder
- b) an der Säule oder an einen Säulenelement nach Anspruch 5 starr befestigt ist.
8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kragarm auf einer Strebe aufliegt, die an der Säule be
festigt ist, wobei Strebe und Kragarm an der Säule um
eine horizontale Achsel drehbar angelenkt sind und die
Strebe in der Länge verstellbar und/oder am Kragarm
verschiebbar ist.
9. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kragarm an Säule und Platte in der Weise angelenkt ist,
daß er um eine horizontale Achse drehbar und in jeder
Position fixiert werden kann.
10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kragarm aus mehreren parallelen Kragarmen besteht, die
je einzeln angelenkt sind, wobei zumindest ein Gelenk in
jeder Position fixiert werden kann (Fig. 7).
11. Gestell nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- a) die Länge des Kragarms verstellbar ist und/oder
- b) die Platte auf dem Kragarm verschiebbar ist und/oder
- c) zwischen Kragarm und Platte ein vertikales Distanzteil angeordnet ist
12. Gestell nach Anspruch 1, dessen Monitorträger dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Stellfläche für den Monitor
unmittelbar auf der Säule befestigt ist.
13. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Säule auf einer Ecke des Fußes steht.
14. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fuß aus zumindest zwei Fußstreben besteht, die an der
Säule befestigt sind.
15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine Fußstrebe
- a) an der Säule um eine vertikale Achse drehbar angelenkt (Fig. 8) ist und/oder
- b) in der Länge verstellbar ist und/oder
- c) als Geräteträger nach den Ansprüche 6 bis 11 aus gebildet ist.
16. Gestell nach Anspruch 1, 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß der Fuß auf Rollen steht.
17. Gestell nach Anspruch 1 oder 5 sowie nach Anspruch 7,
8, 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß Säule oder
Säulenelemente und/oder der Kragarm Rohre sind, die
- a) Öffnungen aufweisen, wobei Öffnungen und Rohrquer schnitt so groß dimensioniert sind, daß übliche Kabelstecker hindurchpassen oder
- b) einen durchgehenden Längsschlitz (9) aufweisen, dessen Weite größer ist als eine übliche Kabelstärke.
18. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
Säule und/oder Geräteträger Kabelhalter befestigt sind.
19. Gestell nach Anspruch 17, bei dem zumindest ein Kabel
halter dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus zwei ela
stischen Zungen besteht, die im lichten Abstand zumindest
einer Kabelstärke befestigt sind, sich dann auf einen
lichten Abstand annähern, der geringer ist als eine Kabel
stärke und die sich dann nach außen wieder aufweiten (Fig. 6).
20. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Netzkabel zu einer Mehrfachsteckdose (7) führt, die am
Gestell befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539275A DE19539275A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | EDV-Stativ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539275A DE19539275A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | EDV-Stativ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539275A1 true DE19539275A1 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=7775462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19539275A Ceased DE19539275A1 (de) | 1995-10-21 | 1995-10-21 | EDV-Stativ |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19539275A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721485A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Linder Gmbh A | Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen |
EP0893079A2 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-27 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Techniksäule |
DE29805989U1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-08-05 | Siemens AG, 80333 München | Arbeitspult für Schaltwarten o.dgl. |
DE19853085A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Verfahren zum Justieren einer an einer Feldmaschine befestigten Sensoreinheit und Justiereinrichtung |
DE20017735U1 (de) | 2000-10-16 | 2000-12-21 | Tabeo Ag, Basel | Schranksystem insbesondere für Büros |
WO2003001320A2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Postworx International Pte Ltd | Desktop apparatus |
EP1588647A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-10-26 | Neotron SA | Anordnung zur Halterung von Gegenständen |
EP1850424A2 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-31 | Popp GmbH | Anschlussdosenleiste |
WO2008004975A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Thorsman & Co Ab | Turnable installation duct |
GB2425946B (en) * | 2005-05-10 | 2009-04-29 | Abc Desks Ltd | A Computer Workstation |
WO2009127341A1 (de) | 2008-04-06 | 2009-10-22 | Fritz Arendt | Modular zusammengesetztes möbelstück |
EP2597993A1 (de) * | 2010-07-30 | 2013-06-05 | Ergotron, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer anzeige |
US9080721B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-07-14 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US9581285B2 (en) | 2010-07-30 | 2017-02-28 | Ergotron, Inc. | Cam balance mechanism systems and methods |
US12022941B2 (en) | 2010-07-30 | 2024-07-02 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113111B2 (de) * | 1971-03-18 | 1973-05-17 | Burgin, Gerard, Kmgersheim (Frank reich) | Einrichtungseinheit mit mindestens einem hohltraeger, an dem einrichtungsgegenstaende fuer arbeitsplaetze angebracht werden koennen |
EP0670128A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-06 | LBBH Patent GmbH | Untermatratze |
DE29515939U1 (de) * | 1995-10-07 | 1995-12-07 | Garny AG, 64546 Mörfelden-Walldorf | Funktions- bzw. Arbeitsplatzmöbel |
-
1995
- 1995-10-21 DE DE19539275A patent/DE19539275A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113111B2 (de) * | 1971-03-18 | 1973-05-17 | Burgin, Gerard, Kmgersheim (Frank reich) | Einrichtungseinheit mit mindestens einem hohltraeger, an dem einrichtungsgegenstaende fuer arbeitsplaetze angebracht werden koennen |
EP0670128A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-06 | LBBH Patent GmbH | Untermatratze |
DE29515939U1 (de) * | 1995-10-07 | 1995-12-07 | Garny AG, 64546 Mörfelden-Walldorf | Funktions- bzw. Arbeitsplatzmöbel |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721485A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Linder Gmbh A | Trägerkonstruktion für Büro-, Messe-, Banken- und Ladeneinrichtungen |
EP0893079A3 (de) * | 1997-07-22 | 2001-12-05 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Techniksäule |
EP0893079A2 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-27 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Techniksäule |
DE29805989U1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-08-05 | Siemens AG, 80333 München | Arbeitspult für Schaltwarten o.dgl. |
US6397569B1 (en) | 1998-11-18 | 2002-06-04 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Method of adjusting a sensor unit mounted on a field machine and an adjusting device therefor |
DE19853085A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Verfahren zum Justieren einer an einer Feldmaschine befestigten Sensoreinheit und Justiereinrichtung |
DE20017735U1 (de) | 2000-10-16 | 2000-12-21 | Tabeo Ag, Basel | Schranksystem insbesondere für Büros |
WO2003001320A2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Postworx International Pte Ltd | Desktop apparatus |
WO2003001320A3 (en) * | 2001-06-22 | 2003-11-06 | Postworx Internat Pte Ltd | Desktop apparatus |
EP1588647A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-10-26 | Neotron SA | Anordnung zur Halterung von Gegenständen |
GB2425946B (en) * | 2005-05-10 | 2009-04-29 | Abc Desks Ltd | A Computer Workstation |
EP1850424A2 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-31 | Popp GmbH | Anschlussdosenleiste |
EP1850424A3 (de) * | 2006-04-21 | 2008-10-01 | Reitz GmbH | Anschlussdosenleiste |
WO2008004975A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Thorsman & Co Ab | Turnable installation duct |
WO2009127341A1 (de) | 2008-04-06 | 2009-10-22 | Fritz Arendt | Modular zusammengesetztes möbelstück |
US9080721B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-07-14 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US9820566B2 (en) | 2010-07-30 | 2017-11-21 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US10667602B2 (en) | 2010-07-30 | 2020-06-02 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US9188275B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-11-17 | Ergotron, Inc. | Edge mount positioning apparatus, system, and method |
US9470357B2 (en) | 2010-07-30 | 2016-10-18 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US9581285B2 (en) | 2010-07-30 | 2017-02-28 | Ergotron, Inc. | Cam balance mechanism systems and methods |
US9717329B2 (en) | 2010-07-30 | 2017-08-01 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
EP2597993A4 (de) * | 2010-07-30 | 2014-08-20 | Ergotron Inc | Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer anzeige |
US12022941B2 (en) | 2010-07-30 | 2024-07-02 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US9743757B2 (en) | 2010-07-30 | 2017-08-29 | Ergotron, Inc. | Edge mount positioning apparatus, system, and method |
US10172450B2 (en) | 2010-07-30 | 2019-01-08 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
EP2597993A1 (de) * | 2010-07-30 | 2013-06-05 | Ergotron, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer anzeige |
US10939753B2 (en) | 2010-07-30 | 2021-03-09 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US11284713B2 (en) | 2010-07-30 | 2022-03-29 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US11672334B2 (en) | 2010-07-30 | 2023-06-13 | Ergotron, Inc. | Display positioning apparatus and method |
US10104957B2 (en) | 2010-11-11 | 2018-10-23 | Ergotron, Inc. | Display and keyboard positioning apparatus, system, and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539275A1 (de) | EDV-Stativ | |
EP0107162B1 (de) | Arbeitstisch | |
WO1992000690A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen | |
DE3742959A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufnahme der komponenten eines bildschirmarbeitsplatzes | |
DE102008017607B3 (de) | Modular zusammengesetztes Möbelstück | |
DE3037679A1 (de) | Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms | |
DE2710756C2 (de) | Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät | |
DE3827748C2 (de) | ||
DE202008004797U1 (de) | Modular zusammengesetztes Möbelstück | |
DE3419853C2 (de) | ||
DE202008016891U1 (de) | Laborarbeitsplatz | |
DE9102851U1 (de) | Kinder-Tisch-Sitzmöbel | |
DE1950578C3 (de) | In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl | |
DE29811308U1 (de) | Tisch mit mindestens einer Tischplatte für Tischkombinationen mit mehreren derartigen Tischen für Vielfacharbeitsplätze | |
DE4127827A1 (de) | Gestell | |
DE202006015824U1 (de) | Tisch mit der Möglichkeit zur Einstellung des Steigungswinkels einer Nebentischplatte | |
DE1884716U (de) | Arbeitstisch. | |
CH235821A (de) | Transportable Werkbank für Schweisser. | |
DE9419771U1 (de) | Rohrregal-Computertisch | |
EP0893079A2 (de) | Techniksäule | |
DE8434780U1 (de) | Vorrichtung zur praesentation von computern mit eingabe- und anzeigegeraeten | |
DE8716686U1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme der Komponenten eines Bildschirmarbeitsplatzes | |
DE29604520U1 (de) | Computertisch | |
DE10032883B4 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z. B. von Speisen und/oder Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben | |
DE8815477U1 (de) | Regal um Gegenstände, insbesondere Schuhe auszustellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |