DE19719636C2 - Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers - Google Patents
Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE19719636C2 DE19719636C2 DE1997119636 DE19719636A DE19719636C2 DE 19719636 C2 DE19719636 C2 DE 19719636C2 DE 1997119636 DE1997119636 DE 1997119636 DE 19719636 A DE19719636 A DE 19719636A DE 19719636 C2 DE19719636 C2 DE 19719636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- valve
- consumer
- control
- control surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 244000037459 secondary consumers Species 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 244000038293 primary consumers Species 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0473—Multiple-way safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5159—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur
Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1.
Bei hydraulischen Anlagen besteht häufig die Forderung, von einer einzigen hydrauli
schen Pumpe mindestens einen ersten und einen zweiten Verbraucher zu versorgen. Zu
meist handelt es sich um mindestens einen Haupt- und einen Nebenverbraucher, wie sie
z. B. bei Hydraulikbaggern vorgesehen sind. Für die Betätigung des Auslegers sind hy
draulische Stellmotoren (Hauptverbraucher) vorgesehen, die von einer Pumpe versorgt
und über eine herkömmliche Steuerventilanordnung gesteuert werden für die Betätigung
eines Anbauwerkzeugs oder dergleichen, wie z. B. einer hydraulischen Schere (Neben
verbraucher) ist ebenfalls ein Stellmotor erforderlich, der von Fall zu Fall anzusteuern ist.
Aus DE 35 35 771 C1 ist bekannt, Nebenverbraucher über die Hauptsteuerventilanordnung
und über zusätzliche nachgeschaltete Armaturen zu versorgen bzw. anzusteuern. Nachtei
lig ist der hierfür erforderliche Aufwand, da mindestens ein Zusatzventil sowie ein Men
genteiler erforderlich sind. Der nachträgliche Einbau in vorhandene Geräte ist ebenfalls
relativ aufwendig und oft auch nicht durchführbar.
Es ist auch bekannt, zur Versorgung eines Nebenverbrauchers eine zusätzliche Hydrau
likpumpe vorzusehen. Hierbei ist der Aufwand noch größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eine regelbare Pumpe aufweisende hy
draulische Vorrichtung zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers durch
eine regelbare Pumpe zu schaffen, die einfach aufgebaut und montierbar ist und die in ein
facher Weise auch nachträglich in hydraulischen Anlagen eingebaut werden kann. Außer
dem soll die Verlustleistung minimal sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Stromweg zum ersten Verbraucher vor dem
zugeordneten Steuerventil ein erstes Ventil mit Stromregelverhalten angeordnet. In Strö
mungsrichtung vor dem ersten Stromregelventil ist ein zweites Stromregelventil aufström
seitig des zweiten Steuerventils angeordnet. Das zweite Stromregelventil regelt die Strö
mungsmenge zum zugeordneten Verbraucher, z. B. einem Nebenverbraucher. Der Druck
am Nebenverbraucher wird auf die zweite Steuerfläche des Ventilglieds des ersten
Strömungsventils gegeben, damit dieses in Schließstellung vorgespannt wird und so weit
in die Drosselstellung fahren kann, daß der am zweiten Verbraucher geforderte Druck er
halten wird. Es ist daher gewährleistet, daß der Nebenverbraucher mit ausreichender
Menge an hydraulischem Medium und ausreichendem Druck versorgt wird.
Die erfindungsgemäße hydraulische Vorrichtung, die in einem gemeinsamen Gehäuse
untergebracht sein kann, kann unmittelbar an dem Ausgang der regelbaren Hydraulik
pumpe angeordnet werden. Entsprechender Platz hierfür ist normalerweise vorhanden, so
daß eine nachträgliche Ausrüstung vorhandener Hydraulikanlagen keine Probleme berei
tet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht von einer regelbaren Hydraulikpumpe aus. Das
Regelsystem für den ersten Verbraucher, der aus einer Mehrzahl von Einzelverbrauchern
bestehen kann, kann beliebiger herkömmlicher Art sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem mit dem zugeordneten Steuer
ventil verbundenen Ausgang des zweiten Stromregelventils und der Verbindung zur
zweiten Steuerfläche eine Drossel angeordnet, und in Strömungsrichtung hinter dieser
Drossel besteht eine Verbindung zum zweiten Steuerventil, die in dessen Neutralstellung
zum Tank geschaltet ist. Auf diese Weise fließt auch bei geschlossenem zweiten Steuer
ventil eine gewisse Menge zum Tank, z. B. 3 bis 4 Liter pro Minute. Dieser relativ ge
ringe Verluste ist jedoch akzeptabel, da auf diese Weise eine Sicherheit erhalten wird ge
gen das unerwünschte Schließen des ersten Stromregelventils gegen die Pumpe. Durch
die Verbindung zum Tank bei geschlossenem zweiten Steuerventil liegt auch die zweite
Steuerfläche auf Tankdruckniveau, so daß eine unerwünschte Verstellung des Ventilglieds
des ersten Stromregelventils in die Schließstellung aufgrund eines Verstelldruckes an der
zweiten Steuerfläche nicht stattfinden kann.
Erste und zweite Steuerfläche an dem Ventilglied des ersten Stromregelventils sind annä
hernd gleich, damit der gewünschte Druck am zweiten Verbraucher eingestellt werden
kann. Wegen vorhandener Verluste kann jedoch vorteilhaft sein, wenn die zweite
Steuerfläche größer als die erste ist, beispielsweise um 20%.
Für die Ausgestaltung des ersten Ventils mit Stromregeleigenschaften bieten sich ver
schiedene Lösungsmöglichkeiten an. Eine besteht erfindungsgemäß darin, daß das erste
Stromregelventil einen Kolbenschieber aufweist, der mit einem die erste Wirkfläche auf
weisenden Endabschnitt mit einer Sitzkante eines Ventilgehäuses zusammenwirkt, wobei
der Endabschnitt Vertiefungen, Fräsungen oder dergleichen aufweist zur Verbesserung der
Regeleigenschaft und der Endabschnitt von einem Ringraum umgeben ist, der über minde
stens eine radiale Bohrung im Kolbenschieber mit einem axialen Kanal innerhalb des Kol
benschiebers in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Ausgang des ersten Stromregel
ventils in ständiger Verbindung steht. Das erste Stromregelventil, dessen Kolbenschieber
vorzugsweise in Schließrichtung durch eine Feder vorgespannt ist, öffnet, sobald die
Pumpe arbeitet, und zwar unabhängig davon, ob der erste Verbraucher Leistung abfragt.
Wird der zweite Verbraucher über das zugeordnete Steuerventil eingeschaltet, erfolgt eine
Vorspannung des ersten Stromregelventils in die Schließstellung
aufgrund des Druckes, der sich an der zweiten Steuerfläche einstellt und vom zweiten
Verbraucher verursacht wird. Dadurch stellt sich dann am zweiten Verbraucher der letzt
lich gewünschte Druck ein, der durch das teilweise Schließen des ersten Stromregelven
tils an seiner Eingangsseite aufgebaut wird.
Die radiale Bohrung im Kolbenschieber mündet in den inneren Kanal des Kolbenschie
bers und steht nach außen mit einem Ringraum in Verbindung. Dieser weist eine gewisse
axiale Erstreckung auf derart, daß noch eine ausreichende Überdeckung vorhanden ist,
wenn sich der Kolbenschieber vollständig in Öffnungsstellung befindet. Dadurch werden
Strömungsänderungen bei geöffnetem ersten Stromregelventil beruhigt, indem die Strö
mung zunächst gegen die abgewandte Endfläche des Ringraumes fließt und anschließend
zur radialen Bohrung umgelenkt wird. Der durch Strömung verursachte Druck auf dem
Kolbenschieber wird reduziert. Wesentlich für die Position des Kolbenschiebers sind da
her die statischen Druckverhältnisse.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Steuerfläche an einem
radialen Bund des Kolbenschiebers gebildet, der in einem erweiterten Bohrungsabschnitt
des Ventilgehäuses abgedichtet gelagert ist. Beidseitig des Bundes hat der Kolbenschie
ber gleichen Querschnitt, wobei diese Abschnitte in entsprechend bemesse
nen Bohrungsabschnitten des Ventilgehäuses geführt sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine dritte Steuerfläche am Kolben
schieber gebildet, die mit der ersten Steuerfläche gleichgerichtet und über eine Drossel
bohrung mit dem Kanal im Kolbenschieber verbunden ist. Dadurch ist ein weiteres Si
cherheitsmerkmal geschaffen, das verhindert, daß der Kolbenschieber des ersten Strom
regelventils bei Druckstößen in die unerwünschte Schließstellung verstellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein hydraulisches Schaltbild für eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Ventil der Vorrichtung nach Fig. 1.
Eine hydraulische Pumpe 10, deren Volumen steuer- bzw. regelbar ist, versorgt einen
oder mehrere Hauptverbraucher sowie einen Nebenverbraucher. Die nicht gezeigten
Hauptverbraucher sind über eine erste Steuerventilanordnung 12 mit der Pumpe 10 ver
bunden. Ein Nebenverbraucher 14 ist über eine Steuerventilanordnung 16 ebenfalls mit
der Pumpe 10 verbunden. Die gezeigte Vorrichtung ist z. B. in einem Hydraulikbagger
enthalten, wobei z. B. der Hydraulikmotor 14 eine hydraulische Schere antreibt, während
die Verbraucher, die von der Steuerventilanordnung 12 gesteuert werden, beispielsweise
hydraulische Stellmotoren für den Ausleger usw. sind.
Unmittelbar an dem Ausgang der Pumpe 10 ist ein Gehäuse 18 angeordnet, in dem eine
Reihe von hydraulischen Komponenten untergebracht ist, auf die nachfolgend näher ein
gegangen wird.
Ein erstes Stromregelventil 20 befindet sich im Strömungspfad 22 zwischen Pumpe 10
und erster Steuerventilanordnung 12. Aufbau und Wirkungsweise des Ventils 20 gehen
näher aus Fig. 2 hervor, was weiter unten noch erläutert werden soll. Vom Gehäuse 24
des Ventils 20 geht eine erste Abzweigleitung 26 ab, in der ein Stromregelventil 28 ange
ordnet ist, dem eine verstellbare Drossel 30 in der Leitung 26 zugeordnet ist. Die Leitung
26 führt zum zweiten Steuerventil 16, das ein Magnetventil ist. Eine zweite Abzwei
gungsleitung 32 vom Gehäuse 24 enthält eine Drossel 34 welche über eine weitere Dros
sel 36 mit der Leitung 26 stromabwärts der Drossel 30 verbunden. Ein Punkt zwischen
den Drosseln 34, 36 ist über ein Leitungsabschnitt 38 mit dem Steuerventil 16 verbunden.
In der in Fig. 1 dargestellten Neutralstellung des Steuerventils 16 verbindet dieses den
Leitungsabschnitt 38 mit einer Leitung 40 zum Tank 42. Die Ausgänge des Ventils 16,
das als Zwei-Fünfwegeventil ausgebildet ist, sind mit dem hydraulischen Motor 14 ver
bunden. Die Ausgänge sind außerdem mit Überdruckventilen 42, 44 verbunden, die ge
meinsam auf den Tank 42 sind.
Das Stromregelventil 28 ist in Verbindung mit der Drossel 30 z. B. so eingestellt, daß eine
Menge von 35 Liter pro Minute hindurch gelassen wird.
In Fig. 2 ist das Ventil 20 nach Fig. 1 im Detail dargestellt. Das Gehäuse 24 besteht aus
zwei Abschnitten 46, 48, die in Reihe angeordnet und durch nicht gezeigte Mittel mitein
ander verbünden sind. Sie bilden eine durchgehende, axiale, mehrfach gestufte Bohrung
50 für einen Strömungskanal von der Pumpe 10 zur Steuerventilanordnung 12 nach Fig.
1. Ein erster Bohrungsabschnitt wird von einem zylindrischen Einsatz 52 gebildet, der
von oben in den Abschnitt 48 eingesteckt ist und über nicht bezeichnete Dichtungen ge
genüber den Abschnitten 46 und 48 abgedichtet ist. Dieser Bohrungsabschnitt ist mit 54
bezeichnet. An diesen schließt sich ein im Durchmesser größerer Bohrungsabschnitt 56
an, dem ein Bohrungsabschnitt 58 folgt, der den gleichen Durchmesser hat wie der Boh
rungsabschnitt 54. An den Bohrungsabschnitt 58 schließt sich ein Bohrungsabschnitt 60
an und an diesen ein Bohrungsabschnitt 62, der mit dem Ausgang der Pumpe 10 verbun
den ist. In der Bohrung 50 ist ein Kolbenschieber 62 gleitend beweglich, der entspre
chend den erwähnten Bohrungsabschnitten mit entsprechenden Kolbenabschnitten verse
hen ist. Er weist einen mit einer Dichtung versehenen radialen Bund 64 auf, der etwas
kürzer ist als die Länge des Bohrungsabschnitts 56. Die Bewegung des Kolbenschiebers
62 wird mithin durch den Einsatz 52 und den durch den Bohrungsabschnitt 58 gebildeten
Bund begrenzt. Der Kolbenschieber 62 ist von einer Feder 65 nach unten vorgespannt.
Die Bohrungsabschnitte 60, 62 bilden eine Dichtkante 66 für eine Sitzfläche 68 am Ende
des Kolbenschiebers 62. Diese Sitzfläche ist mit nicht näher bezeichneten und gezeigten
Fräsungen versehen dergestalt, daß bei einem Abheben der Sitzfläche 68 von der Kante
66 sich allmählich ein größerer Strömungsquerschnitt einstellt.
Da der untere Abschnitt des Kolbenschiebers 62 einen geringeren Durchmesser hat als
der Bohrungsabschnitt 60 ist eine Ringkammer 70 gebildet, die radiale Bohrungen. 72 im
hohlen Kolbenschieber 62 überdeckt. Der nach oben offene axiale Kanal 74 im Kolben
schieber 62 ist ständig mit dem Strömungskanal 50 verbunden und letzterer mit einer
Ausgangsöffnung 75, die mit der Leitung 22 zu der Steuerventilanordnung 12 führt (Fig.
1).
Zwischen dem Einsatz 52 und dem Bund 64 des Kolbenschiebers 62 ist eine Ringkammer
76 gebildet, der eine Steuerfläche 78 am Bund 64 zugekehrt ist. Auf der gegenüberlie
genden Seite des Bundes 64 befindet sich eine weitere Steuerfläche 80. Der der Steuerflä
che 80 zugekehrte Ringraum 82 ist über eine Drosselöffnung 84 ständig mit dem Kanal 74
im Kolbenschieber 62 verbunden. Die Steuerflächen 78, 80 sind gleich groß.
Von dem geschlossenen Ende des Kolbenschiebers 62 wird eine Steuerfläche 85 gebildet.
In Strömungsrichtung vor der Dichtkante 66 ist eine Querbohrung 86 im Gehäuse 24
geformt, welche mit der Leitung 26 gemäß Fig. 1 in Verbindung steht. Es sei noch
erwähnt, daß die Größe der Steuerfläche 85 etwas geringer ist als die der Steuerfläche 78.
Letztere beträgt etwa das 1,2-fache der Fläche 85.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. In der Neutralstellung
beider Steuerventilanordnungen 12 und 16 fördert die Pumpe 10 Flüssigkeit durch die
Steuerventilanordnung 12 zum Tank 42. Gleichzeitig wird eine geringe Menge an Flüs
sigkeit über den Stromregler 28, 30 und die Leitungen 38 und 40 zum Tank 42 gefördert.
Der Ventilschieber 62 ist aufgrund des Strömungsdruckes der Pumpe 10 in geöffneter
Stellung. Wird über die Steuerventilanordnung 12 ein Hauptverbraucher angesteuert, fließt
die Flüssigkeit von der Leitung 22 über die Steuerventilanordnung 12 zum Verbraucher,
ohne daß sich sonst an dem beschriebenen Zustand etwas ändert. Die Leistung der Pumpe
10 wird durch ein bekanntes Regel- oder Steuersystem eingestellt.
Wird z. B. bei nicht betätigter Steuerventilanordnung 12 das Steuerventil 16 betätigt, wird
nunmehr die Leitung 26 mit einer Zuleitung zum Nebenverbraucher 14 verbunden, wäh
rend die andere Leitung zum Verbraucher 14 mit der Leitung 40 verbunden wird. Es
kommt zu einer Druckübertragung auf Leitung 32 und damit zur Steuerkammer 56. Der
Kolbenschieber 62 wird nach und nach teilweise in die Schließstellung gebracht,
wodurch sich der Druck in der Leitung erhöht, und zwar so lange, bis der notwendige
Betriebsdruck am Nebenverbraucher 14 aufgebracht ist. Der Strömungsregler 28, 30
sorgt dafür, daß die vorgegebene Menge zum Verbraucher 14 gefördert wird. Das Ventil
12 ist somit ein "Vorspannventil", das unabhängig vom Druck am Eingang dafür sorgt,
daß der Verbraucher 14 mit der gewünschten Menge Fluid unter dem gewünschten Druck
versorgt wird.
Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist die axiale Länge des Ringraumes so bemessen, daß auch
bei geöffnetem Kolbenschieber 62 Flüssigkeit gegen die in Fig. 2 obere Wand der Ring
ausnehmung 70 strömt und hierdurch bei Änderung, insbesondere Beschleunigungen,
eine Beruhigung erfährt. Der dynamische Druckeinfluß wird somit reduziert.
Die Drosselbohrung 84 sorgt dafür, daß auf der Steuerfläche 80 stets der Druck im Kanal
74 wirkt. Hierdurch wird eine Sicherheit erhalten gegen unerwünschtes Schließen des
Kolbenschiebers 62, weil der Druck auf diese Steuerfläche der Wirkung auf die Steuer
fläche 78 entgegengerichtet ist. Ein plötzlicher Druckanstieg im Kanal 74, der von der
Hauptverbraucherseite kommt, wird in seiner Wirkung in Schließrichtung durch die Kraft
auf die Steuerfläche 80 zumindest teilweise kompensiert.
Eine zusätzliche Sicherheit kann auch dadurch erhalten werden, daß ein Sicherheitsventil
88 mit einem Punkt hinter der Drossel 36 verbunden ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Bezüglich
Fig. 1 sei im übrigen noch angemerkt, daß die Drosseln 34, 36 gleichen Querschnitt ha
ben können.
Claims (9)
1. Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und
eines zweiten Verbrauchers durch eine regelbare Pumpe, bei der jedem Verbraucher
ein Steuerventil vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromweg (22)
zu einem ersten Verbraucher vor dem zugeordneten Steuerventil (12) ein erstes
Stromregelventil (20) angeordnet ist mit einem Ventilglied (62), das in der geöffneten
Position eine Verbindung zwischen Pumpe (10) und Verbraucher über das
Steuerventil (12) herstellt und eine erste Steuerfläche (85) aufweist, die mit dem
Ausgangsdruck der Pumpe (10) beaufschlagt ist und eine zweite entgegengesetzt
gerichtete Steuerfläche (78) aufweist, daß aufströmsseitig vom ersten
Stromregelventil (20) ein zweites Stromregelventil (28, 30) an die Pumpe (10)
angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Steuerventil (16) und mit der
zweiten Steuerfläche (78) in Verbindung steht, wobei die zweite Steuerfläche (78)
gleich groß wie die erste oder größer ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit dem
zugeordneten Steuerventil (16) verbundenen Ausgang des zweiten Stromregelventils
und der Verbindung (32) zur zweiten Steuerfläche (78) eine Drossel (36) angeordnet
ist und in Strömungsrichtung hinter der Drossel (38) eine Verbindung zum Steuer
ventil (16) besteht, die in der Neutralstellung des zweiten Steuerventils (16) zu einem
Tank (42) der hydraulischen Vorrichtung geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das er
ste Stromregelventil (20) als Ventilglied (62) einen Kolbenschieber aufweist, der mit
einem aufströmseitigen Endabschnitt mit einer Sitzkante (66) eines Ventilgehäuses
(24) zusammenwirkt, wobei die Endfläche (85) die erste Steuerfläche darstellt und
wobei der Endabschnitt Vertiefungen oder dergleichen aufweist zur Verbesserung der
Regeleigenschaft und der Endabschnitt von einem Ringraum (70) umgeben ist, der
über mindestens eine radiale Bohrung (72) im Kolbenschieber (62) mit einem axialen
Kanal (74) innerhalb des Kolbenschiebers in Verbindung steht, der seinerseits mit
dem Ausgang (75) des ersten Stromregelventils (20) in ständiger Verbindung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (70) eine
axiale Erstreckung hat, daß bei vollständig geöffnetem Kolbenschieber (62) die ra
diale Bohrung (72) noch ausreichend überdeckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Steuerfläche (78) an einem radialen Bund (64) des Kolbenschiebers (62) gebil
det ist, der in einem erweiterten Bohrungsabschnitt (56) des Ventilgehäuses (24) ab
gedichtet verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolbenschieber (62) beidseits des Bundes (64) Abschnitte mit gleichem Außen
durchmesser aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
dritte Steuerfläche (80) an dem Kolbenschieber (62) gebildet ist, die mit der ersten
Steuerfläche (85) gleichgerichtet und über eine Drosselbohrung (84)
mit dem Kanal (74) im Kolbenschieber (62) ver
bunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuer
fläche (80) auf der der ersten Steuerfläche (78) gegenüberliegenden Seite am Bund
(64) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überdruckventil (88) in Strömungsrichtung hinter der Drossel (36) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119636 DE19719636C2 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119636 DE19719636C2 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719636A1 DE19719636A1 (de) | 1998-11-12 |
DE19719636C2 true DE19719636C2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7829113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997119636 Expired - Fee Related DE19719636C2 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719636C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830089A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage |
DE19912299A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE102015121572B4 (de) * | 2015-12-11 | 2020-07-16 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535771C2 (de) * | 1985-10-07 | 1991-08-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De |
-
1997
- 1997-05-09 DE DE1997119636 patent/DE19719636C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535771C2 (de) * | 1985-10-07 | 1991-08-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19719636A1 (de) | 1998-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
DE3913460C2 (de) | Hydraulisches Umsteuerventil | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE19500749C2 (de) | Drei- oder Mehr-Wege-Ventil | |
EP0935713B1 (de) | Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung | |
DE19855187A1 (de) | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers | |
EP1781952B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
DE3912390A1 (de) | Steuerventil | |
DE69407704T2 (de) | Durchflussregelventil | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
DE2445587A1 (de) | Druckkompensierendes wegeventil | |
DE4032420C2 (de) | Hydraulisches Sicherheitsventil | |
DE19719636C2 (de) | Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers | |
EP1629156B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE3011196C2 (de) | ||
WO1998021486A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE19536725C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
DE19503943C2 (de) | Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher | |
DE29508392U1 (de) | Elektrohydraulisches Hubmodul | |
EP0135751B1 (de) | Hydraulikvorrichtung | |
DE19725474B4 (de) | Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19734479A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE2855018C2 (de) | Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |