DE19718378A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents
HybridfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19718378A1 DE19718378A1 DE19718378A DE19718378A DE19718378A1 DE 19718378 A1 DE19718378 A1 DE 19718378A1 DE 19718378 A DE19718378 A DE 19718378A DE 19718378 A DE19718378 A DE 19718378A DE 19718378 A1 DE19718378 A1 DE 19718378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- behavior
- vehicle speed
- gear
- action
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 36
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 39
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 22
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 42
- 230000006870 function Effects 0.000 description 33
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18118—Hill holding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18127—Regenerative braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/14—Acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/14—Acceleration
- B60L2240/16—Acceleration longitudinal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/486—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/64—Road conditions
- B60L2240/642—Slope of road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/602—ABS features related thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1005—Transmission ratio engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/40—Coefficient of friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/916—Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
- Y10S903/919—Stepped shift
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/947—Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybrid
fahrzeug, das mit zwei oder mehreren Arten von Antriebsma
schinen für den Antrieb des Fahrzeugs ausgestattet ist.
In der Technik ist ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem
durch die Kombination von zwei oder mehreren Arten von An
triebsmaschinen die gesamte Effizienz verbessert werden
soll, wobei die Vorteile der einzelnen Antriebsmaschinen
ausgenutzt und deren Schwächen oder Nachteile ausgeglichen
werden. Ein Beispiel eines solchen Hybridfahrzeugs ist in
dem Dokument JP-A-7-186748 offenbart.
In dem offenbarten Hybridfahrzeug werden eine Brennkraft
maschine und ein Elektromotor als die Antriebsmaschinen
der beiden Arten verwendet; das Hybridfahrzeug ist so kon
struiert, daß die Antriebskraft der Brennkraftmaschine (des
Verbrennungsmotors) entweder zu den Vorderrädern oder zu
den Hinterrädern übertragen wird, wohingegen die Antriebs
kraft des Elektromotors zu den Rädern übertragen wird, zu
denen keine Übertragung der Antriebskraft der Brennkraftma
schine erfolgt.
Dieses Hybridfahrzeug ist andererseits mit einer Steue
rung zum Steuern seines Fahrzustands ausgestattet. In diese
Steuerung werden eine Vielzahl von Signalen eingegeben, die
die Fahrzustände einschließlich der Drehzahl und des Dros
selklappenöffnungswinkels der Brennkraftmaschine, des Lenk
winkels, der Bremspedalbetätigung, der Gaspedalbetätigung
sowie der Getriebestellung angeben. Die Steuerung steuert
den Elektromotor, um die Antriebskraft während einer Be
schleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs bei einer Gera
deausfahrt oder einer Fahrt mit einem kleinen Lenkwinkel
durch den Elektromotor zu unterstützen.
Das, was gemäß der Offenbarung der vorstehend erwähnten
Veröffentlichung durch das Hybridfahrzeug jedoch geleistet
wird, ist eine Kompensation eines Antriebskraftmangels der
Brennkraftmaschine durch den Rotationsantrieb des Elektro
motors bei einer Beschleunigung oder Verzögerung des Fahr
zeugs während einer Geradesausfahrt oder einer Fahrt mit
einem kleinen Lenkwinkel in Abhängigkeit von den verschie
denen, in die Steuerung eingegebenen Signalen. Der Elektro
motor wird also nur zur Unterstützung der Antriebs kraft der
Brennkraftmaschine verwendet; die Steuerung kann jedoch
nicht dem vom Fahrer beabsichtigten, spezifischen Fahrzu
stand gerecht werden. Somit kann nicht behauptet werden,
daß das Hybridfahrzeug den Elektromotor zur Verbesserung
des Betriebsverhaltens und des Fahrverhaltens ausreichend
nutzt.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
ein Hybridfahrzeug vorzusehen, das die Antriebskraft einer
Antriebsmaschine während des Betriebs einer anderen An
triebsmaschine in Abhängigkeit von dem spezifischen, vom
Fahrer beabsichtigten Fahrzustand effektiv nutzen kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
das Verlangen des Fahrers in Abhängigkeit vom Verhalten des
Fahrzeugs so zu entscheiden, daß die andere Antriebsmaschi
ne in der Weise gesteuert werden kann, daß das Verlangen
erfüllt wird.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale
des Anspruchs 1.
Um diese Aufgaben zu lösen, weist das erfindungsgemäße
Hybridfahrzeug daher auf: eine Einrichtung, die den Be
triebszustand einer vom Fahrer zu aktivierenden Aktionsein
heit erfaßt, eine Einrichtung, die das Verhalten des Fahr
zeugs erfaßt, eine Einrichtung, die entscheidet, ob das
Fahrzeugverhalten mit dem Verlangen des Fahrers überein
stimmt, und eine Einrichtung, die eine andere Antriebsma
schine so steuert, daß das Verlangen des Fahrers erfüllt
wird.
Die Aktionseinheit weist eine Bremseinheit und eine
Drosseleinheit zur Steuerung der Ausgangsleistung der
Brennkraftmaschine auf; die andere Antriebsmaschine weist
beispielsweise einen Elektromotor-Generator auf. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit trotz einer Bremsbetätigung nicht
absinkt, wird daher durch den Elektromotor-Generator eine
Bremskraft derart eingerichtet, daß das Bremsverlangen er
füllt werden kann, sofern der Fahrer keine weitere Bremstä
tigkeit unternimmt. Wenn im Gegensatz dazu die Fahrzeugge
schwindigkeit oder Fahrzeugbeschleunigung nicht ansteigt,
obwohl die Antriebsleistung der Brennmaschine durch eine
Steuerung der Drosselklappe angehoben wird, kann der Elek
tromotor-Generator zur Erhöhung der gesamten Antriebskraft
des Fahrzeugs aktiviert werden, wodurch das Verlangen des
Fahrers erfüllt wird. Für den Fall, daß eine Bewegung des
Fahrzeugs beim Starten an einer Steigung bzw. einem Gefälle
in eine vom Fahrer nicht beabsichtigte Richtung verhindert
werden soll, wird das Fahrzeug durch das Ausgangsdrehmoment
des Elektromotors-Generators im Haltezustand gehalten. Da
her kann das Fahrzeug leicht an einer Steigung bzw. einem
Gefälle gestartet werden.
Die vorstehende Aufgabe und weitere Aufgaben sowie neu
artige Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der
anschließenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. Es sei
jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen
nur der Veranschaulichung dienen und nicht als eine Festle
gung der Grenzen der Erfindung beabsichtigt sind.
Nachstehend erfolgt eine kurze Beschreibung der Erfin
dung.
Fig. 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die eine sche
matische Gestaltung eines erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs
zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerungs
schaltkreis des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der
Steuerung des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 4 ist eine graphische Abbildung, die die Beziehun
gen zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zeit in
dem Steuerungsbeispiel von Fig. 3 zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Kennlinie zeigt, die
eine Beziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten der Räder
an der Straßenoberfläche und dem Schlupfverhältnis der Rä
der zeigt.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 11 ist eine Tabelle, in der die Schaltstellungen
und der Steuerungsinhalt für die Steuerungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs aufgelistet sind,
Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs zeigt.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die begleiten
den Zeichnungen eine ausführliche Beschreibung der bevor
zugten Ausführungsformen.
Im Frontbereich eines Hybridfahrzeugs befindet sich ge
mäß Fig. 1 eine Antriebsmaschine 1, wie zum Beispiel eine
Brennkraftmaschine. Diese Brennkraftmaschine 1 wird durch
eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung realisiert,
beispielsweise durch einen Benzin-, Diesel- oder Flüssig
gasmotor, deren Ausgangsleistung durch eine Drosselklappen
steuerung verändert werden kann.
Im Frontbereich des Hybridfahrzeugs befindet sich dar
über hinaus ein an eine Batterie 2 angeschlossener Elektro
motor-Generator 3, der eine regenerative Funktion, die in
der Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Ener
gie besteht, und eine Kraftantriebsfunktion hat, die in der
Umwandlung von elektrischer Energie in kinetische Energie
besteht. Im Heckbereich des Hybridfahrzeugs befindet sich
andererseits eine Energie- bzw. Kraftquelle, die einer Ka
tegorie angehört, die sich von der der Brennkraftmaschine 1
unterscheidet, wie zum Beispiel ein Elektromotor-Genera
tor 4, der eine regenerative Funktion und eine Kraftan
triebsfunktion hat. Darüber hinaus kann ersterer Elektromo
tor-Generator 3 als eine Hauptantriebsquelle für alle elek
trischen Zusatzeinrichtungen einschließlich des Zündsystems
der Brennkraftmaschine 1 und als eine Energiequelle für den
Elektromotor-Generator 4 verwendet werden.
Die Ausgangswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 ist im
allgemeinen parallel zu linken und rechten Antriebswellen 7
angeordnet, die mit den Vorderrädern 6 in Verbindung ste
hen. Auf der dem Elektromotor-Generator 3 jenseits der
Brennkraftmaschine 1 gegenüberliegenden Seite befindet sich
eine Kupplungsvorrichtung 10, die mit der Ausgangswelle 5
in Verbindung steht und aus einer Naß- oder Trocken-Reib
kupplung oder einer elektromagnetischen Kupplung besteht.
Auf der anderen Seite der Kupplungsvorrichtung 10 befindet
sich ein Getriebe 13, das mit einer Eingangswelle 11 und
einer Vorgelegewelle 9 ausgestattet ist. Das Getriebe 13
entspricht einem Handschaltgetriebe mit bekanntem Aufbau,
das mit einer Vielzahl von (nicht gezeigten) Zahnradsätzen
ausgestattet ist, die jeweils mit der Eingangswelle 11 und
der Vorgelegewelle 9 in Eingriff stehen, so daß beispiels
weise fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingestellt
werden können.
Mit der im Heckbereich dieses Hybridfahrzeugs angeord
neten Ausgangswelle des Elektromotors-Generators 4 stehen
andererseits eine durch ein Planetengetriebe realisierte
Untersetzungsgetriebeeinheit 14 und eine Differentialvor
richtung 15 in Verbindung, so daß die Antriebskraft des
Elektromotors-Generators 4 durch die Untersetzungsgetriebe
einheit 14 herabgesetzt und anschließend durch eine linke
und rechte Antriebswelle 17 an die Hinterräder 16 übertra
gen wird.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen
Steuerungsschaltkreis des Hybridfahrzeugs zeigt. Eine elek
tronische Steuereinheit (ECU) 18 besteht aus einem Mikro
computer, der mit einer zentralen Verarbeitungsein
heit (CPU), Speichern (ROM und RAM) sowie einer
Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle ausgestattet ist. In diese elektro
nische Steuereinheit 18 werden das Spannungssignal der Bat
terie 2, das EIN-/AUS-Signal eines Zündschalters 19, das
Signal eines Schaltstellungserfassungsschalters 20 zum Er
fassen einer vom Fahrer gewählten Schaltstellung des Ge
triebes 13 und das EIN-/AUS-Signal eines Unterstützungs
schalters 21 zum Aktivieren/Inaktivieren des regenerativen
Bremsbetriebs durch die regenerative Funktion des Elektro
motors-Generators 4 eingegeben.
Des weiteren werden in die elektronische Steuerein
heit 18 die Signale von an den Vorderrädern 6 und an den
Hinterrädern 16 angebrachten Fahrzeuggeschwindigkeitssenso
ren 22, das Signal eines Feststellbremsschalters 23 zum Er
fassen der Betätigung/Freigabe einer (nicht gezeigten)
Feststellbremse, das EIN-/AUS-Signal eines Bremslampen
schalters 24 zum Erfassen des Betriebszustands einer Brems
vorrichtung, beispielsweise eines Bremspedals, eines Haupt
zylinders, einer Scheibenbremse oder eines Radzylinders
(die alle nicht gezeigt sind), das Signal eines Drossel
klappenöffnungssensors 25 zum Erfassen der Drosselklappen
öffnung Θ der Brennkraftmaschine 1, das Signal eines Kupp
lungspedalhubsensors 26 zum Erfassen des betätigten Zu
stands des (nicht gezeigten) Kupplungspedals, sowie das
EIN-/AUS-Signal eines LOW-Modus-Schalters 27 zum beliebigen
Aktivieren/Inaktivieren der Kraftantriebsfunktion des Elek
tromotors-Generators 4 in einem unteren Fahrzeuggeschwin
digkeitsbereich eingegeben. Der LOW-Modus entspricht dabei
einem Modus, in dem die Antriebskraft beliebig erhöht wer
den kann.
In die elektronische Steuereinheit 18 werden ferner das
Signal eines Drehzahlsensors 28 zum Erfassen der Drehzahl
der Ausgangswelle 5 der Brennkraftmaschine 1, das Signal
eines Beschleunigungssensors 29 zum Erfassen der Längsbe
schleunigung des fahrenden Fahrzeugs, das EIN-/AUS-Signal
eines Gaspedalschalters 30 zum Erfassen der Betätigung ei
nes (nicht gezeigten) Gaspedals, das Aktionssignal eines
ABS (Antiblockiersystems) 31, das EIN-/AUS-Signal eines
Berghaltschalters 32 zum Aktivieren des Elektromotors -Gene
rators 4 in einem bestimmten Fahrzustand, so daß die An
triebskraft zu den Vorderrädern 6 und den Hinterrädern 16
übertragen wird, sowie das Signal eines Allrad/LOW-Modus-Schalters
33 zur Anzeige eines Allrad/LOW-Modus, in dem ne
ben dem Allradantrieb die Funktion des LOW-Modus zur Verfü
gung steht, eingegeben.
Die Elektronische Steuereinheit 18 erfaßt den Fahr- und
Haltezustand des Fahrzeugs, den Zustand der Bremsvorrich
tung, die aktiven Zustände bzw. Betriebszustände der Brenn
kraftmaschine 1 und des Elektromotors-Generators 4 sowie
die Schaltstellung des Getriebes 13. In Abhängigkeit von
diesen Erfassungsergebnissen, den Signalen des Unterstüt
zungsschalters 21, des LOW-Nodus-Schalters 27 und des Berg
haltschalters 32 steuert die elektronische Steuereinheit 18
die Aktivierung/Inaktivierung (oder den freien Zustand) der
Elektromotoren-Generatoren 3 und 4, sowie die Strö
me/Spannungen für die Aktivierung der Elektromotoren-Gene
ratoren 3 und 4.
Für diese Handlungen werden in der elektronischen Steu
ereinheit 18 im voraus Daten zur Steuerung der Elektromoto
ren-Generatoren 3 und 4 in Abhängigkeit von den Erfassungs
ergebnissen gespeichert, wie zum Beispiel: eine Bezugsdros
selklappenöffnung; eine Bezugsfahrzeuggeschwindigkeit (oder
eine untere Grenzfahrzeuggeschwindigkeit) und eine Endfahr
zeuggeschwindigkeit (oder eine obere Grenzfahrzeuggeschwin
digkeit) zum Vorsehen von Unter- und Obergrenzen für die
Erzeugung einer regenerativen Bremskraft und eine bestimmte
Bezugsgeschwindigkeit; eine obere und untere Fahrzeugge
schwindigkeit zum Aktivieren der Kraftantriebsfunktion und
eine Bezugsbeschleunigung oder bestimmte Bezugsgeschwindig
keit; sowie eine der Drosselklappenöffnung entsprechende
Antriebskraft.
Bei diesem Hybridfahrzeug können folgende Modi ausge
wählt werden: ein erster Modus, in dem das Hybridfahrzeug
ausschließlich durch die Antriebskraft der Brennkraftma
schine 1 angetrieben wird; ein zweiter Modus, in dem das
Hybridfahrzeug sowohl durch die Antriebskraft der Brenn
kraftmaschine 1 wie auch durch die Antriebskraft des Elek
tromotors-Generators 4 angetrieben wird; sowie ein dritter
Modus, in dem das Hybridfahrzeug ausschließlich durch die
Antriebskraft des Elektromotors-Generators 4 angetrieben
wird.
Im ersten Modus wird die Antriebskraft der Brennkraft
maschine 1 durch die Ausgangswelle 5, die Kupplungsvorrich
tung 10, das Getriebe 13, eine Differentialeinheit 12 und
die Antriebswellen 7 zu den Vorderrädern 6 übertragen. In
diesem Fall wird der Elektromotor-Generator 4 im inaktiven
(oder freien) Zustand gehalten. Im ersten Antriebsmodus
kann der Elektromotor-Generator 4 für den Fall, daß die An
triebskraft der Brennkraftmaschine 1 über der Antriebslast
liegt, durch die überschüssige Antriebskraft angetrieben
werden und als ein Generator fungieren, so daß die erzeugte
elektrische Energie in der Batterie 2 gespeichert werden
kann.
Im zweiten Antriebsmodus wird die Antriebskraft der
Brennkraftmaschine 1 wie im ersten Betriebsmodus zu den
Vorderrädern 6 übertragen; daneben wird die Antriebskraft
des durch die Batterie 2 elektrisch erregten
Elektromotors-Generators 4 zu den Hinterrädern 16 übertragen. Dieser
zweite Modus ist wie folgt unterteilt: in einen Allrad-Mo
dus, in dem der Elektromotor-Generator 4 zu jeder Zeit in
Betrieb ist; einen Hilfsmodus, in dem der Elektromotor-Ge
nerator 4 ausschließlich in einem bestimmten Fahr- bzw. An
triebszustand in Betrieb ist; und einen Allrad/LOW-Modus,
in dem durch den Allrad/LOW-Modus-Schalter 33 zu jeder Zeit
eine hohe Antriebskraft erzeugt wird.
Im dritten Antriebsmodus wird wie im zweiten Modus we
nigstens einer der Elektromotoren-Generatoren 3 und 4 ange
trieben; dabei wird die Brennkraftmaschine 1 im Haltezu
stand gehalten oder die Antriebskraft der Brennkraftmaschi
ne 1 zum Elektromotor 3 übertragen anstatt zu den Vorderrä
dern 6, so daß der Elektromotor-Generator 3 als ein Genera
tor fungiert.
Während der Fahrt des Fahrzeugs werden die Erfassungs
signale der an den Vorderrädern 6 und an den Hinterrä
dern 16 angebrachten Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren 22 in
die elektronische Steuereinheit 18 eingegeben, so daß in
Abhängigkeit von den Erfassungssignalen aus der elektroni
schen Steuereinheit 18 Steuersignale ausgegeben werden. Für
ausreichende Kurvfahrt- und Bremskräfte der Vorderräder 6
und Hinterräder 16 werden im besonderen die Schlupfverhält
nisse dieser Räder 6 und 16 geregelt, indem der Bremsöl
druck mit dem ABS 31 gesteuert wird.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf das Ablaufdia
gramm von Fig. 3 die Beschreibung eines Beispiels für den
Betrieb des vorstehend erwähnten Hybridfahrzeugs. Zunächst
einmal wird der Zündschalter 19 eingeschaltet, um die
Brennkraftmaschine 1 zu starten; dabei wird nach dem Wählen
der Schaltstellung und durch die Betätigung des Gas- und
Kupplungspedals die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 1
zu den Vorderrädern 6 übertragen, so daß (im Schritt 1) der
Fahrzeugantrieb beginnt.
Wenn das Fahrzeug fährt, wird (im Schritt 2) durch die
elektronische Steuereinheit 18 entschieden, ob der Unter
stützungsschalter 21 eingeschaltet (EIN) ist oder nicht.
Dieser Unterstützungsschalter 21 entspricht in der vorlie
genden Erfindung einer Wähleinrichtung zur Ausführung der
später beschriebenen Unterstützungssteuerung, bei der der
Elektromotor-Generator 4 verwendet wird, für den Fall, daß
der Schalter eingeschaltet ist. Wenn die Antwort des
Schritts 2 "JA" lautet, führt die elektronische Steuerein
heit 18 (im Schritt 3) einen Vergleich zwischen einer Fahr
zeuggeschwindigkeit V, die durch den Fahrzeuggeschwindig
keitssensor 22 erfaßt wird, der in der vorliegenden Erfin
dung einer Verhaltenserfassungseinrichtung oder einer Fahr
zeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung entspricht, und
einer Bezugsfahrzeuggeschwindigkeit VS für die untere Gren
ze des regenerativen Bremsbetriebs durch, um zu entschei
den, ob die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V über der Be
zugsfahrzeuggeschwindigkeit VS liegt. Wenn die Antwort des
Schritts 3 "JA" lautet, wird durch die elektronische Steu
ereinheit 18 (im Schritt 4) entschieden, ob das Gaspedal
unbetätigt ist. Wenn die Antwort des Schritts 4 "JA" lau
tet, das heißt, wenn eine Motorbremskraft eingerichtet ist,
wird durch die elektronische Steuereinheit 18 (im
Schritt 5) entschieden, ob das Bremspedal betätigt wird
oder nicht. Dieses Gas- und Bremspedal entsprechen Aktivie
rungs- bzw. Aktionseinheiten der vorliegenden Erfindung;
die elektronische Steuereinheit 18 oder die Schritte 4 und
5 entsprechen demnach einer Aktivierungs- bzw. Aktionser
fassungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 5 "JA" lautet, wird (im
Schritt 6) entschieden, ob das Bremspedal zurückgestellt
wurde oder nicht. Wenn die Antwort des Schritts 6 "JA" lau
tet, wird (im Schritt 7) eine Fahrzeuggeschwindigkeit V1 zu
diesem Zeitpunkt in der elektronischen Steuereinheit 18 ge
speichert; ferner wird (im Schritt 8) entschieden, ob die
Fahrzeuggeschwindigkeit V1 über der Bezugsfahrzeuggeschwin
digkeit VS liegt.
Wenn die Antwort des Schritts 8 "JA" lautet, wird die
Fahrzeuggeschwindigkeit V nach t Sekunden ab der Entschei
dung des Schritts 8 erfaßt; durch die elektronische Steuer
einheit 18 wird (im Schritt 9) entschieden, ob diese Fahr
zeuggeschwindigkeit V über der Summe (V1 + a) aus der Fahr
zeuggeschwindigkeit V1 und einer bestimmten Geschwindig
keit "a" liegt. Gemäß der vorhergehenden Schritte 4 bis 9
kann demnach die folgende Situation erfaßt werden: Wenn das
Fahrzeug beispielsweise auf einem langen Gefälle bergab
fährt und dabei die Brennkraftmaschinenbremskraft nutzt,
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigen, da die Motor
bremskraft nicht ausreicht, um die erforderliche Bremskraft
zu erzeugen. Somit kann auch nach einer Betätigung des
Bremspedals zur Verminderung der Fahrzeuggeschwindigkeit
diese erneut so stark ansteigen, daß eine weitere Betäti
gung des Bremspedals erforderlich wird. Die elektronische
Steuereinheit 18 und der Schritt 9 entsprechen daher einer
Entscheidungseinrichtung in der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 9 "JA" lautet, wird der
Elektromotor-Generator 4 durch die elektronische Steuerein
heit 18 aktiviert, so daß zur Unterstützung der Motorbrems
kraft eine regenerative Bremskraft erzeugt wird (im
Schritt 10). Vorteilhafterweise wird die zu erzeugende re
generative Bremskraft auf solch einen Pegel eingestellt,
daß die Fahrzeuggeschwindigkeit V einmal auf (V1 + b) ver
mindert und dann auf diesem Pegel (V1 + b) gehalten werden
kann. Dieser Wert "b" ist im übrigen kleiner als der vor
hergehende Wert "a". Die elektronische Steuereinheit 18 und
der Elektromotor-Generator 4 oder der Schritt 10 entspre
chen somit einer Unterstützungssteuereinrichtung der vorlie
genden Erfindung.
Wenn dagegen irgendeine der Antworten der Schritte 2,
3, 4, 5, 7 und 8 "NEIN" lautet, wird durch die elektroni
sche Steuereinheit 18 entschieden, daß aufgrund der Stra
ßensituation eine Erzeugung oder Erhöhung der Bremskraft
nicht erforderlich ist, wobei (im Schritt 11) der regenera
tive Bremsbetrieb der Elektromotoren-Generatoren 3 und 4
inaktiviert wird. Bei einem kleinen Gefälle der Bergab
straße beispielsweise lautet die Antwort des Schritts 9
"NEIN". In diesem Fall wird (im Schritt 12) durch die elek
tronische Steuereinheit 18 entschieden, ob die Fahrzeugge
schwindigkeit V unter der Bezugsfahrzeuggeschwindigkeit VS
liegt. Wenn die Antwort des Schritts 12 "JA" lautet, wird
der Elektromotor-Generator 4 (im Schritt 13) außer Betrieb
(oder frei) gehalten. Wenn die Antwort des Schritts 12
"NEIN" lautet, bedeutet dies, daß das Fahrzeug im allgemei
nen mit einer konstanten Geschwindigkeit bergab fährt; die
Routine springt zum Schritt 7 zurück, um die Ausführung der
vorstehend erwähnten Routine zu wiederholen.
Gemäß dem Steuerungsbeispiel von Fig. 3 erfolgt somit
in Abhängigkeit vom Fahrzeugbetriebszustand nach einer Be
tätigung und Zurückstellung des Bremspedals während der Er
zeugung einer Brennkraftmaschinenbremskraft eine Unterstüt
zung dieser Brennkraftmaschinenbremskraft, so daß die Fahr
zeuggeschwindigkeit durch die regenerative Bremskraft des
Elektromotors-Generators 4 konstant gehalten wird. Als
Folge davon bleibt die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst dann,
wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einem langen Gefälle
bergab fährt, auch ohne eine häufige Betätigung des Brems
pedals durch den Fahrer konstant, so daß das Betriebsver
halten und das Fahrverhalten verbessert werden.
Fig. 4 ist eine graphische Abbildung, die die Beziehun
gen zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V von Hybridfahr
zeugen und der Zeit t zeigt und an einer Strich-Punkt-Linie
einen Vergleich ohne ein regeneratives Bremsen durch den
Elektromotor-Generator und an einer durchgezogenen Linie
das Steuerungsbeispiel von Fig. 3, das heißt eine Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung, darstellt. In dem
Vergleich wird das Bremspedal am Punkt B freigegeben, am
Punkt D, an dem die Fahrzeuggeschwindigkeit über V1 an
steigt, wieder betätigt und am Punkt E, an dem die Fahr
zeuggeschwindigkeit V1 fällt, wieder freigegeben. Der Ver
gleich erfährt somit einen erneuten Anstieg der Fahrzeugge
schwindigkeit. Der Vergleich erweist sich daher durch eine
häufige Betätigung des Bremspedals bei einem Anstieg der
Fahrzeuggeschwindigkeit als unruhig bzw. nachteilig.
Im Gegensatz dazu wird gemäß der vorliegenden Ausfüh
rungsform das Bremspedal am Punkt A, an dem die Fahrzeugge
schwindigkeit ansteigt, betätigt, so daß die Fahrzeugge
schwindigkeit fällt. Am Punkt B, an dem die Fahrzeugge
schwindigkeit den Wert V1 erreicht, wird das Bremspedal
freigegeben. Im Anschluß daran beginnt am Punkt C, an dem
die Fahrzeuggeschwindigkeit erneut ansteigt, und zwar über
(V1 + a), der Bremsbetrieb durch den Elektromotor-Genenera
tor 4. Von nun an wird die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant
gehalten, so daß eine häufige Betätigung des Bremspedals
nicht erforderlich ist.
Um eine für das regenerative Bremsen ausreichende
Bremskraft einzurichten, kann gemäß der vorliegenden Aus
führungsform die Aktion des Elektromotors-Generators 4 vor
teilhafterweise so gesteuert werden, daß die Vorderräder 6
oder Hinterräder 16 ein niedriges Schlupfverhältnis und ei
nen hohen Reibungskoeffizienten µ an der Straßenoberfläche
erreichen. Dies wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher er
läutert, worin eine Charakteristik dargestellt ist, die ei
ne Beziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten µ an der
Straßenoberfläche und dem Schlupfverhältnis der Räder
zeigt. Der Elektromotor-Generator 4 kann vorteilhafterweise
in die Richtung eines Bereichs "e" gesteuert werden, in dem
das Schlupfverhältnis der Räder niedrig (im allgemeinen et
wa 0,3 für eine trockene Straßenoberfläche) und der Rei
bungskoeffizient µ an der Straßenoberfläche hoch (im allge
meinen etwa 0,9) ist. Die Steuerung des Elektromotors-Gene
rators 4 erfolgt durch das Einstellen des Stroms/der Span
nung mit der elektronischen Steuereinheit 18.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeisp
iel der Routine in und nach dem Schritt 10 von Fig. 3
zeigt. Nach dem Schritt 10 wird (im Schritt 1001) durch die
elektronische Steuereinheit 18 entschieden, ob der Unter
stützungsschalter 21 ausgeschaltet wurde oder nicht. Wenn
die Antwort des Schritts 1001 "JA" lautet, wird (im
Schritt 1002) durch die elektronische Steuereinheit ent
schieden, ob das Gaspedal betätigt wird oder nicht. Dieser
Schritt 1002 entscheidet, ob das Fahrzeug einer Straße
folgt, die von einer Bergabstraße beispielsweise in eine
flache Straße oder eine Bergaufstraße übergeht.
Wenn die Antwort des Schritts 1002 "NEIN" lautet, das
heißt, falls erfaßt wird, daß die Bergabstraße noch andau
ert, wird (im Schritt 1003) durch die elektronische Steuer
einheit 18 entschieden, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit V2
unter einer Endfahrzeuggeschwindigkeit VE für die untere
Grenze des regenerativen Bremsens liegt oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 1003 "NEIN" lautet, wird
(im Schritt 1004) durch die elektronische Steuereinheit 18
entschieden, ob das Bremspedal betätigt wird oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 1004 "JA" lautet, wird (im
Schritt 1005) durch die elektronische Steuereinheit ent
schieden, ob das ABS 31 in Betrieb ist. In anderen Worten
ausgedrückt, der Schritt 1004 kann die Straßensituation er
fassen, bei der die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst im rege
nerativen Bremsbetrieb ansteigt, das heißt, bei der der
Gradient des Gefälles immer stärker ansteigt, so daß die
Fahrzeuggeschwindigkeit wahrscheinlich erneut derart zu
nimmt, daß ab der momentanen regenerativen Bremskraft eine
Betätigung des Bremspedals erforderlich wird.
Wenn die Antwort des Schritts 1005 "NEIN" lautet, wird
(im Schritt 1006) durch die elektronische Steuereinheit 18
entschieden, ob das Bremspedal freigegeben wurde oder
nicht. Wenn die Antwort des Schritts 1006 "JA" lautet, wird
(im Schritt 1007) die Fahrzeuggeschwindigkeit V2 in der
elektronischen Steuereinheit 18 gespeichert. Dann wird (im
Schritt 1008) durch die elektronische Steuereinheit 18 ent
schieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V2 über der End
fahrzeuggeschwindigkeit VE liegt. Wenn die Antwort des
Schritts 1008 "JA" lautet, wird (im Schritt 1009) entschie
den, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V nach t Sekunden über
der Summe aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V2 und der be
stimmten Geschwindigkeit a liegt.
Wenn die Antwort des Schritts 1009 "JA" lautet, wird
die Steuerung so ausgeführt, daß die regenerativen Brems
kräfte der Elektromotoren-Generatoren 3 und 4 (im
Schritt 1010) erhöht werden. Diese regenerativen Brems
kräfte werden auf Werte eingestellt, die erforderlich sind,
um die gespeicherte Fahrzeuggeschwindigkeit V2 zu halten.
Gemäß dem Steuerungsbeispiel von Fig. 6 werden die re
generativen Bremskräfte der Elektromotoren-Generatoren 3
und 4 somit für den Fall, daß das Bremspedal während des
regenerativen Bremsens des Elektromotors-Generators 4 er
neut betätigt wird, das heißt, wenn das Gefälle der Bergab
straße auf halbem Weg sprungartig zunimmt, in Abhängigkeit
von der Größe des Gefälles derart erhöht, daß das Betriebs
verhalten und das Fahrverhalten verbessert werden.
Wenn im übrigen eine der Antworten der Schritte 1001,
1002 und 1003 "JA" oder die Antwort des Schritts 1008 oder
1009 "NEIN" lautet, ist in diesem Fall eine regenerative
Bremskraft nicht mehr erforderlich, daß heißt, daß das
Fahrzeug einer Straße folgt, die in eine flache Straße oder
eine Bergaufstraße übergeht, oder das Gefälle der Bergab
straße kleiner wird. Daher endet (im Schritt 1011) das re
generative Bremsen des Elektromotors-Generators 4.
Wenn die Antwort des Schritts 1004 dagegen "NEIN" lau
tet, hat die Bergabstraße ein solches Gefälle, daß die mo
mentane regenerative Bremskraft noch erforderlich ist, so
daß die regenerative Bremsen durch den Elektromotor-Genera
tor 4 (im Schritt 1012) fortgesetzt wird. Wenn die Antwort
des Schritts 1005 "JA" lautet, geht die Routine zum
Schritt 1011, um eine Beeinflussung der für die Aktion des
ABS 31 erforderlichen Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungs
funktion und der Bremskraft zu vermeiden. Auch im Steue
rungsbeispiel von Fig. 6 wird der Elektromotor-Generator 4
in die dem Bereich "e" von Fig. 5 entsprechende Richtung
gesteuert.
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein anderes Steue
rungsbeispiel der Routine in und nach dem Schritt 10 von
Fig. 3 zeigt. Nach dem Beginn des regenerativen Bremsens
des Elektromotors-Generators 4 wird die Schaltstellung des
Getriebes 13 in Abhängigkeit vom Signal des Schaltstel
lungsschalters 20 erfaßt und (im Schritt 1021) in der elek
tronischen Steuereinheit gespeichert. Durch die elektroni
sche Steuereinheit 18 wird anschließend (im Schritt 1022)
entschieden, ob der Unterstützungsschalter 21 ausgeschaltet
wurde oder nicht. Wenn die Antwort des Schritts 1022 "NEIN"
lautet, wird durch die elektronische Steuereinheit 18 (im
Schritt 1023) entschieden, ob das Gaspedal betätigt wird
oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 1023 "NEIN" lautet, wird
durch die elektronische Steuereinheit 18 (im Schritt 1024)
entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V unter der
Fahrzeuggeschwindigkeit VE für die untere Grenze des rege
nerativen Bremsens liegt oder nicht. Wenn die Antwort des
Schritts 1024 "NEIN" lautet, wird (im Schritt 1025) in der
elektronischen Steuereinheit 18 eine Fahrzeuggeschwindig
keit V3 zu diesem Zeitpunkt gespeichert; schließlich wird
(im Schritt 1026) entschieden, ob das Getriebe 13 herunter
geschaltet wurde, das heißt, ob das Fahrzeug auf einer Ber
gabstraße fährt, deren Gefälle so hoch ist, daß eine Brenn
kraftmaschinenbremskraft erforderlich ist, die größer ist
als die momentane Brennkraftmaschinenbremskraft. Dieser
Schritt 1026 entspricht also einer Herunterschaltentschei
dungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 1026 "JA" lautet, wird
(im Schritt 1027) entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindig
keit V3 nach dem Herunterschalten über der Endfahrzeugge
schwindigkeit VE liegt. Wenn die Antwort des Schritts 1027
"JA" lautet, wird (im Schritt 1028) durch die elektronische
Steuereinheit 18 entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindig
keit V über der Summe aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V3
und der bestimmten Geschwindigkeit a liegt. Wenn die Ant
wort des Schritts 1028 "JA" lautet, das heißt, wenn das
Fahrzeug selbst nach dem Herunterschalten des Getriebes 13
eine zu geringe Brennkraftmaschinenbremskraft erfährt, wird
(im Schritt 1029) die regenerative Bremskraft des Elektro
motors-Generators 4 erhöht. Diese regenerative Bremskraft
wird vorteilhafterweise auf so einen Wert eingestellt, daß
die gespeicherte Fahrzeuggeschwindigkeit V3 auf die Fahr
zeuggeschwindigkeit (V3 - b) vermindert und auf dieser Ge
schwindigkeit gehalten werden kann.
Wenn im übrigen eine der Antworten der Schritte 1022,
1023 und 1024 "JA" lautet oder eine der Antworten der
Schritte 1026, 1027 und 1028 "NEIN" lautet, folgt das Fahr
zeug einer Straße, bei der die regenerative Bremskraft
nicht mehr erforderlich ist, die beispielsweise in eine
flache Straße oder eine Bergaufstraße übergeht; das regene
rative Bremsen durch den Elektromotor-Generator 4 wird dah
er (im Schritt 1030) beendet.
Gemäß dem Steuerungsbeispiel von Fig. 7 wird somit ne
ben den Effekten, die denen im Steuerungsbeispiel von
Fig. 3 ähnlich sind, die regenerative Bremskraft des Elek
tromotors-Generators 4 in Abhängigkeit vom Grad des Bedarfs
nach der Brennkraftmaschinenbremskraft erhöht, so daß das
Betriebsverhalten und das Fahrverhalten bei einer Bergab
fahrt des Fahrzeugs, wobei das Straßengefälle auf halbem
Weg ansteigt, verbessert wird. Auch in diesem Steuerungs
beispiel wird der Elektromotor-Generator 4 wie im Steue
rungsbeispiel von Fig. 3 so gesteuert, daß der Zustand der
Vorderräder 6 oder der Hinterräder 16 in den Bereich "e"
von Fig. 5 fallen kann.
Die Fig. 8, 9 und 10 sind Ablaufdiagramme, die eine
andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
die für das Hybridfahrzeug nach Fig. 1 und 2 angewendet
werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das
Getriebe 13 als ein Automatikgetriebe mit Vorwärtsfahrbe
reichen (vom ersten bis zum fünften Gang), einem Neutral
stellungsbereich und einem Rückwärtsfahrbereich ausgeführt.
Im Steuerungsbeispiel von Fig. 8 erfaßt die elektroni
sche Steuereinheit 18 (im Schritt 41) den Start der Brenn
kraftmaschine 1 (BKN) und entscheidet (im Schritt 42), ob
der der Wähleinrichtung der vorliegenden Erfindung entspre
chende Berghaltschalter 32 eingeschaltet ist oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 42 "JA" lautet, wird (im
Schritt 43) durch die elektronische Steuereinheit 18 ent
schieden, ob das Bremspedal freigegeben wurde oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 43 "JA" lautet, wird (im
Schritt 45) durch die elektronische Steuereinheit 18 ent
schieden, ob der erste oder zweite Gang des Vorwärtsfahrbe
reichs des Getriebes 13 (G) gewählt wurde, das heißt, ob
der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung
zu starten. Dieser Schritt 45 entspricht einer Aktionsein
richtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 45 "JA" lautet, wird (im
Schritt 46) die Fahrzeuggeschwindigkeit V1 zu diesem Zeit
punkt in der elektronischen Steuereinheit 18 gespeichert.
Anschließend wird (im Schritt 47) durch die elektronische
Steuereinheit 18 entschieden, ob das Fahrzeug rückwärts
fährt und schließlich ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V1
über der unteren Grenzfahrzeuggeschwindigkeit (- VS) für
das Berghalten liegt oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 47 "JA" lautet, wird (im
Schritt 48) entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V
nach t Sekunden ab dem Beginn der Rückwärtsfahrt über der
Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und der
bestimmten Geschwindigkeit "a" liegt. In anderen Worten
ausgedrückt heißt das, daß in den Schritten 47 und 48 die
vom Fahrer beabsichtigte Fahrtrichtung mit der tatsächli
chen Fahrtrichtung verglichen wird; wenn sich die vom Fah
rer gewählte Fahrtrichtung (vorwärts) von der tatsächlichen
Fahrtrichtung (rückwärts) unterscheidet, wird entschieden,
ob das Fahrzeug mit einer Absolutgeschwindigkeit, die höher
ist als ein vorher gewählter Wert, rückwärts fährt oder
nicht. Der Schritt 47 entspricht daher der Verhaltenserfas
sungseinrichtung der vorliegenden Erfindung; der Schritt 48
entspricht der Entscheidungseinrichtung der vorliegenden
Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 48 "JA" lautet, das
heißt, wenn das Fahrzeug aufgrund des Steigungswiderstands
rückwärts (oder bergab) fährt, obwohl der Fahrer beabsich
tigt im Vorwärtsfahrbereich des Getriebes 13 bergauf zu
fahren, wird der Elektromotor-Generator 4 so in die dem
Vorwärts antrieb des Fahrzeugs entsprechende Richtung ange
trieben, daß das Fahrzeug (im Schritt 49) durch die Berg
haltfunktion angehalten wird oder vorwärts fährt. Der
Schritt 49 entspricht also der Unterstützungssteuereinrich
tung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 42 "NEIN" lautet, ist die
Straße beispielsweise so flach, daß das Fahrzeug an einem
Berg nicht angehalten werden muß; daher wird die Berghalt
funktion (im Schritt 50) inaktiviert. Wenn die Antwort des
Schritts 43 "NEIN" lautet, ist die Berghaltfunktion nicht
erforderlich, da das Fahrzeug über das Bremssystem angehal
ten wird, so daß die Routine zum Schritt 50 geht. Wenn fer
ner eine der beiden Antworten der Schritte 47 und 48 "NEIN"
lautet, verhält sich das Fahrzeug so, wie der Fahrer es be
absichtigt, so daß die Routine zum Schritt 50 geht.
Wenn die Antwort des Schritts 45 dagegen "NEIN" lautet,
wird (im Schritt 52) durch die elektronische Steuerein
heit 18 entschieden, ob der Rückwärtsfahrbereich des Ge
triebes 13 gewählt wurde. Dieser Schritt 52 entspricht der
Aktionserfassungseinrichtung der vorliegenden Erfindung;
wenn die Antwort des Schritts 52 "JA" lautet, wird (im
Schritt 53) die Fahrzeuggeschwindigkeit V1 zu diesem Zeit
punkt in der elektronischen Steuereinheit 18 gespeichert.
Dann wird (im Schritt 54) durch die elektronische Steuer
einheit 18 entschieden, ob das Fahrzeug vorwärts fährt und
ob die Vorwärtsfahrzeuggeschwindigkeit V1 unter der oberen
Grenzfahrzeuggeschwindigkeit VS für die Berghaltfunktion
liegt oder nicht. Dieser Schritt 54 entspricht der Verhal
tenserfassungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 54 "JA" lautet, wird (im
Schritt 55) entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V
nach t Sekunden ab dem Beginn der Vorwärtsfahrt über der
Summe aus der Fahrzeuggeschwindigkeit VI und der bestimmten
Geschwindigkeit "a" liegt. In den Schritten 54 und 55 wird
also die vom Fahrer gewählte Fahrtrichtung (rückwärts) mit
der tatsächlichen Fahrtrichtung (vorwärts) verglichen; wenn
entschieden wird, daß das Fahrzeug entgegen der Absicht des
Fahrers vorwärts fährt, wird entschieden, ob das Fahrzeug
mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als der vorher
eingestellte Wert, vorwärts fährt. Der Schritt 54 ent
spricht also der Entscheidungseinrichtung der vorliegenden
Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 55 "JA" lautet, das
heißt, wenn das Fahrzeug aufgrund des Steigungswiderstands
der Straße vorwärts (oder bergab) fährt, obwohl der Fahrer
beabsichtigt, an der Steigung im Rückwärtsgang bergauf zu
fahren, wird der Elektromotor-Generator 4 in die dem Rück
wärtsantrieb des Fahrzeugs entsprechende Richtung akti
viert; die Berghaltfunktion wird (im Schritt 56) aktiviert,
um das Fahrzeug zu halten oder es rückwärts anzutreiben.
Wenn dagegen eine der beiden Antworten der Schritte 54 und
55 "NEIN" lautet, entspricht der Fahrzustand der Vorstel
lung des Fahrers, so daß die Berghaltfunktion (im
Schritt 57) inaktiviert wird. Der Schritt 56 entspricht al
so der Unterstützungssteuereinrichtung der vorliegenden Er
findung.
Wenn die Antwort des Schritts 52 von Fig. 8 "NEIN" da
gegen lautet, das heißt, wenn ein Gang aus den dritten bis
fünften Gängen des Vorwärtsfahrbereichs oder der Neutral
stellungsbereich des Getriebes 13 gewählt wurde, geht die
Routine zur Steuerung von Fig. 9, so daß (im Schritt 58)
über einen Laut ein Alarm gegeben wird, der darauf hin
weist, daß das Fahrzeug in der momentanen Schaltstellung
nicht gestartet werden kann. Dann wird (im Schritt 65) die
Fahrzeuggeschwindigkeit V1 zu diesem Zeitpunkt in der elek
tronischen Steuereinheit 18 gespeichert. Durch die elektro
nische Steuereinheit 18 wird dann entschieden, ob das Fahr
zeug rückwärts fährt oder nicht. Wenn die Antwort "JA" lau
tet, wird (im Schritt 66) entschieden, ob die Rückwärts
fahrgeschwindigkeit V1 unter der oberen Grenzfahrzeugge
schwindigkeit VS für die Berghaltfunktion liegt. Dieser
Schritt 66 entspricht der Verhaltenserfassungseinrichtung
der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 66 "JA" lautet, wird (im
Schritt 67) entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V
nach t Sekunden ab dem Beginn der Vorwärts- oder Rückwärts
fahrt über der Summe aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und
der bestimmten Geschwindigkeit "a" liegt. Dieser Schritt 67
entspricht der Entscheidungseinrichtung der vorliegenden
Erfindung. Wenn die Antwort des Schritts 67 "JA" lautet,
verhält sich die Straße so, daß das Fahrzeug aufgrund des
Steigungswiderstands rückwärts (bergab) fährt, obwohl der
Fahrer die Absicht hat, vorwärts zu fahren. In diesem Fall
wird der Elektromotor-Generator 4 aktiviert, um das Fahr
zeug vorwärts anzutreiben; die Berghaltfunktion wird daher
(im Schritt 68) aktiviert, um das Fahrzeug zu halten oder
vorwärts anzutreiben. Dieser Schritt 68 entspricht der Un
terstützungssteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn dagegen eine der Antworten der Schritte 66 und 67
"NEIN" lautet, entspricht der Fahrzustand der Vorstellung
des Fahrers und die Routine geht zum Schritt 64.
Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel nach dem Halten des Fahrzeugs am Berg im Steuerungs
beispiel von Fig. 8 oder 9 zeigt. Wenn das Fahrzeug im
Schritt 70 gehalten wird, wird (im Schritt 71) durch die
elektronische Steuereinheit 18 entschieden, ob der Berg
haltschalter 32 ausgeschaltet wurde oder nicht. Wenn die
Antwort des Schrittes 71 "NEIN" lautet, wird durch die
elektronische Steuereinheit 18 (im Schritt 72) entschieden,
ob die Feststellbremse betätigt wurde. Wenn die Antwort des
Schritts 72 "NEIN" lautet, wird (im Schritt 73) durch die
elektronische Steuereinheit 18 entschieden, ob das Bremspe
dal betätigt wird oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 73 "NEIN" lautet, wird
(im Schritt 74) die Schaltstellung des Getriebes 13 ent
schieden. Wenn im Schritt 74 entschieden wird, daß der er
ste oder zweite Gang des Vorwärtsfahrbereichs gewählt
wurde, werden durch die elektronische Steuereinheit 18 (im
Schritt 75) eine aus dem Signal des Beschleunigungssen
sors 29 oder der Beschleunigungserfassungseinrichtung er
faßte Längsbeschleunigung G des Fahrzeugs und eine im vor
aus gespeicherte Bezugsbeschleunigung α verglichen, um zu
entscheiden, ob die Längsbeschleunigung G über der Bezugs
beschleunigung α liegt oder nicht. Wenn die Antwort des
Schritts 75 "JA" lautet, wird die Berghaltfunktion durch
den Elektromotor-Generator 4 (im Schritt 76) aufgehoben
bzw. beendet. Wenn die Antwort des Schritts 75 "NEIN" lau
tet, wird die Berghaltfunktion (im Schritt 77) fortgesetzt.
Das Verhalten des Fahrzeugs wird also durch die Verwendung
der Längsbeschleunigung als einen Parameter so entschieden,
daß die Unterstützungssteuerung beendet oder fortgesetzt
wird.
Wenn im Schritt 74 entschieden wird, daß der Rückwärts
fahrbereich des Getriebes 13 gewählt wurde, werden (im
Schritt 78) die durch den Beschleunigungssensor 29 erfaßte
Längsbeschleunigung G des Fahrzeugs und die im voraus ge
speicherte Bezugsbeschleunigung (-α) durch die elektroni
sche Steuereinheit 18 verglichen, um zu entscheiden, ob die
Längsbeschleunigung G unter der Bezugsbeschleunigung (-α)
liegt. Der Schritt 78 entscheidet also, ob der Fahrer beab
sichtigt, die Rückwärtsgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn die
Antwort des Schritts 78 "JA" lautet, wird die Berghaltfunk
tion durch die Elektromotor-Generatoren 3 und 4 (im
Schritt 79) beendet. Wenn die Antwort des Schritts 78 dage
gen "NEIN" lautet, geht die Routine zum Schritt 77.
Wenn im Schritt 74 erfaßt wird, daß der Neutralstel
lungsbereich oder einer des dritten bis fünften Gangs im
Vorwärtsfahrbereich des Getriebes gewählt wurde, wird (im
Schritt 80) der Alarm gegeben, daß das Fahrzeug in der mo
mentanen Schaltstellung nicht gestartet werden kann; daher
wird die Berghaltfunktion (im Schritt 81) fortgesetzt. Wenn
im übrigen eine der Antworten der Schritte 71, 72 und 73
"JA" lautet, wird die Berghaltfunktion (im Schritt 82) be
endet.
In den Steuerungsbeispielen der Fig. 8, 9 und 10
wird die durch den Elektromotor-Generator 4 erzielte Berg
haltfunktion im übrigen so gesteuert, daß das Fahrzeug an
gehalten oder in die vom Fahrer beabsichtigte Richtung an
getrieben wird.
Gemäß den Steuerungsbeispielen der Fig. 8, 9 und 10
wird die Steuerung somit für den Fall, daß der vom Fahrer
beabsichtigte Fahr-/Haltezustand des Fahrzeugs von dem tat
sächlichen Fahrzeugbetriebszustand abweicht, durch die An
triebskraft des Elektromotors-Generators 4 in der Weise
ausgeführt, daß das Fahrzeug angehalten oder so vor
wärts/rückwärts angetrieben werden kann, daß eine Annähe
rung an den vom Fahrer beabsichtigten Zustand erfolgt. Wenn
das Fahrzeug beispielsweise an einer Steigung bergauf fährt
oder anhält, wird das Fahrzeug in dem vom Fahrer beabsich
tigten Zustand gehalten, ohne daß dabei mühsame Tätigkeiten
vom Fahrer zur Einstellung der Betätigung des Kupplungspe
dals erforderlich sind, so daß das Betriebsverhalten und
das Fahrverhalten verbessert werden.
Fig. 11 zeigt eine Tabelle, in der die entsprechenden
Beziehungen zwischen den Schaltstellungen der Fig. 8, 9
und 10 und den Aktivierungen/Inaktivierungen und des Alarms
der Berghaltfunktion aufgelistet sind. In Fig. 11 geben die
Symbole "○" an, daß die Berghaltfunktion in Betrieb ist;
die Symbole "⚫" geben an, daß die Berghaltfunktion in Be
trieb ist und Alarm gegeben wird; und die Symbole "X" geben
an, daß die Berghaltfunktion nicht in Betrieb ist.
Die Fig. 12 und 13 sind Ablaufdiagramme, die eine
weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
Die Steuerungsbeispiele der Fig. 12 und 13 finden für
das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Hybridfahrzeug Anwen
dung. Im Steuerungsbeispiel von Fig. 12 wird im gestarteten
Zustand der Brennkraftmaschine 1 (im Schritt 90) durch die
elektronische Steuereinheit 18 zunächst entschieden, ob
sich das Fahrzeug im Allradantriebszustand befindet oder
nicht, in dem der Allrad/LOW-Modus-Schalter 33 eingeschal
tet ist, der der Aktionseinheit der vorliegenden Erfindung
entspricht. Wenn die Antwort des Schritts 90 "JA" lautet,
wird (im Schritt 91) durch die elektronische Steuerein
heit 18 entschieden, ob der erste Vorwärtsgang oder der
Rückwärtsgang des Getriebes 13 gewählt wurde. Diese Schrit
te 90 und 91 entsprechen der Aktionserfassungseinrichtung
der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 91 "JA" lautet, wird (im
Schritt 92) entschieden, ob die momentane Fahrzeuggeschwin
digkeit V zwischen einer unteren und oberen Unterstützungs
grenzfahrzeugsgeschwindigkeit VLL bzw. VLU liegt. Wenn die
Antwort des Schritts 92 "JA" lautet, wird (im Schritt 93)
entschieden, ob das Kupplungspedal freigegeben wurde oder
nicht. Wenn die Antwort des Schritts 93 "JA" lautet, wird
(im Schritt 94) entschieden, ob das Gaspedal soweit betä
tigt wird, daß die Drosselklappenöffnung Θ größer ist als
die Bezugsöffnung Θ₀. Dieser Schritt 94 entspricht der Ver
haltensentscheidungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Antwort des Schritts 94 "JA" lautet, wird ent
schieden, daß das Fahrzeug beispielsweise an einer Stei
gung/einem Gefälle mit einem hohen Gradienten angetrieben
werden soll; der Elektromotor-Generator 4 wird (im
Schritt 95) dem zweifachen der normalen Kraft entsprechend
aktiviert, um die Brennkraftmaschine 1 mit seiner Antriebs
kraft zu unterstützen. Der Schritt 95 entspricht also der
Unterstützungssteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung.
Die für die Unterstützung zu nutzende Antriebskraft des
Elektromotor-Generators 4 wird auf einen der Drosselklap
penöffnung Θ der Brennkraftmaschine 1 entsprechenden Wert
eingestellt.
Wenn eine der Antworten der Schritte 90, 91, 92 und 93
"NEIN" lautet, wird der Elektromotor-Generator 4 (im
Schritt 96) inaktiviert, so daß keine Unterstützung der An
triebskraft erfolgt. Wenn die Antwort des Schritts 94
"NEIN" lautet, wird (im Schritt 97) entschieden, ob das
Bremspedal freigegeben wurde oder nicht. Wenn die Antwort
des Schritts 97 "JA" lautet, das heißt, wenn das Bremspedal
in der Straßensituation, in der das Fahrzeug im Leerlaufzu
stand der Brennkraftmaschine 1 bergab fährt, nicht betätigt
wird, wird der Elektromotor-Generator 4 (im Schritt 98) für
den regenerativen Bremsbetrieb zur Unterstützung der Brenn
kraftmaschinenbremskraft aktiviert. Für diese regenerative
Bremskraft soll der momentane Stromwert des
Elektromotor-Generators 4 solch eine Fahrzeuggeschwindigkeit einrichten,
daß die Brennkraftmaschine 1 im Leerlaufzustand laufen
kann.
Wenn die Antwort des Schritts 97 dagegen "NEIN" lautet,
wird (im Schritt 99) durch die elektronische Steuerein
heit 18 entschieden, ob das ABS 31 inaktiv ist oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 99 "JA" lautet, wird (im
Schritt 100) entschieden, ob die momentane Fahrzeugge
schwindigkeit V zwischen der unteren Grenzfahrzeuggeschwin
digkeit VLL zur Unterstützung der Bremskraft und der oberen
Grenzfahrzeuggeschwindigkeit VLU liegt.
Die Routine geht zum Schritt 98, wenn die Antwort des
Schritts 100 "JA" lautet; das regenerative Bremsen wird
aber (im Schritt 101) inaktiviert, wenn die Antwort des
Schritts 100 "NEIN" lautet. Wenn die Antwort des
Schritts 99 dagegen "NEIN" lautet, geht die Routine zum
Schritt 101, um zu verhindern, daß die Fahrzeuggeschwindig
keitserfassungsfunktion durch das ABS 31 beeinflußt wird.
Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbei
spiel in und nach dem Schritt 95 von Fig. 12 zeigt. Wenn
die Antriebskraft durch den Elektromotor-Generator 4 unter
stützt wird, wird (im Schritt 110) durch die elektronische
Steuereinheit 18 entschieden, ob der Allrad/LOW-Modus-Schalter
33 ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn die Antwort
des Schritts 110 "NEIN" lautet, wird (im Schritt 111) ent
schieden, ob das Getriebe 13 in einen anderen Gang als in
den ersten Gang oder in den Rückwärtsgang geschaltet wurde
oder nicht.
Wenn die Antwort des Schritts 111 "NEIN" lautet, wird
(im Schritt 112) entschieden, ob das Kupplungspedal betä
tigt wird oder nicht. Wenn die Antwort des Schritts 112
"NEIN" lautet, wird (im Schritt 113) entschieden, ob die
Drosselklappenöffnung Θ größer ist als der Bezugswert Θ₀.
Wenn die Antwort des Schritts 113 "JA" lautet, wird (im
Schritt 114) entschieden, ob die momentane Fahrzeugge
schwindigkeit V über der unteren Grenzfahrzeuggeschwindig
keit VLL für die Unterstützung und unter der oberen Grenz
fahrzeuggeschwindigkeit VLU liegt. Wenn die Antwort des
Schritts 114 "JA" lautet, wird die Unterstützung der An
triebskraft durch wenigstens einen der Elektromotoren-Gene
ratoren 3 und 4 (im Schritt 115) fortgesetzt. Die Antriebs
kraft des für die Unterstützung zu verwendenden Elektromo
tor-Generators 4 wird auf einen der Drosselklappenöffnung 0
der Brennkraftmaschine 1 entsprechenden Wert eingestellt.
Wenn im übrigen eine der Antworten der Schritte 110, 111
und 112 "JA" oder die Antwort des Schritts 114 "NEIN" lau
tet, endet die Unterstützung der Antriebskraft (im
Schritt 116).
Wenn die Antwort des Schritts 113 dagegen "NEIN" lau
tet, wird (im Schritt 117) entschieden, ob das Bremspedal
freigegeben wurde oder nicht. Wenn die Antwort des
Schritts 117 "JA" lautet, das heißt, wenn das Bremspedal
während einer Bergabfahrt das Fahrzeugs im Leerlaufzustand
der Brennkraftmaschine 1 nicht betätigt wird, wird das re
generative Bremsen durch den Elektromotor-Generator 4 (im
Schritt 118) aktiviert, um die Brennkraftmaschinenbrems
kraft zu unterstützen.
Wenn die Antwort des Schritts 117 "NEIN" lautet, wird
(im Schritt 119) entschieden, ob das ABS 31 inaktiv ist
oder nicht. Wenn die Antwort des Schritts 119 "JA" lautet,
wird (im Schritt 120) entschieden, ob die momentane Fahr
zeuggeschwindigkeit V über der unteren Grenzfahrzeugge
schwindigkeit VLL zur Unterstützung der Bremskraft und un
ter der oberen Grenzfahrzeuggeschwindigkeit VLU liegt.
Wenn die Antwort des Schritts 120 "JA" lautet, geht die
Routine zum Schritt 118. Wenn die Antwort des Schritts 120
"NEIN" lautet, wird (im Schritt 121) der regenerative
Bremsbetrieb inaktiviert. Wenn im übrigen die Antwort des
Schritts 119 "NEIN" lautet, geht die Routine zum
Schritt 121, um zu verhindern, daß auf die Fahrzeugge
schwindigkeitserfassungsfunktion durch das ABS 31 ein Ein
fluß ausgeübt wird. Auch in den Steuerungsbeispielen der
Fig. 12 und 13 wird der regenerative Bremsbetrieb oder
die Bremskraft durch eine Aktivierung des Elektromotors-Ge
nerators 4 so gesteuert, daß die Zustände der Vorderräder 6
und der Hinterräder 16 in den Bereich "e" von Fig. 5 fallen
können.
Gemäß den Steuerungsbeispielen der Fig. 12 und 13
wird somit für den Fall, daß der Allrad/LOW-Modus gewählt
wurde, der Elektromotor-Generator 4 aktiviert, um die An
triebskraft der Brennkraftmaschine 1 effektiv zu unterstüt
zen. Daher kann selbst in einer Straßensituation, die eine
hohe Antriebskraft erfordert, beispielsweise wenn das Fahr
zeug an einer Steigung bergauf oder auf einer unebenen
Straße fährt, in Abhängigkeit von der Straßensituation eine
ausreichende Antriebskraft geschaffen werden, ohne daß da
bei mühsame Tätigkeiten vom Fahrer unternommen werden müs
sen. Darüber hinaus werden das Betriebsverhalten und das
Fahrverhalten ebenfalls verbessert, wenn die vorliegende
Ausführungsform für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Perso
nenfahrzeug, verwendet wird, das im Brennkraftmaschinenraum
einen derart geringen Raum aufweist, daß die Antriebskraft
in einem unteren Gang durch eine mechanische Konstruktion
nicht verstärkt werden kann.
Die für die vorliegende Erfindung zu verwendende An
triebsmaschine kann im übrigen durch eine Brennkraftmaschi
ne, ein Elektromotorsystem, ein Schwungradsystem, eine Gas
turbine oder ein Brennstoffzellensystem verwirklicht werden
und kann eine Vielzahl von Antriebsmaschinen derselben Art
verwenden oder Antriebsmaschinen verschiedener Arten kombi
nieren. Darüber hinaus basieren die vorhergehenden Ausfüh
rungsformen auf einem FF-Fahrzeug (Frontmotor-Frontan
trieb), so daß die Brennkraftmaschine 1 und der von der
Brennkraftmaschine 1 anzutreibende Antriebsstrang im Front
bereich des Fahrzeugs angeordnet sind, wohingegen die ande
re Antriebsmaschine und der durch diese Antriebsmaschine
anzutreibende Antriebsstrang im Heckbereich des Fahrzeugs
angeordnet sind. Jedoch können auch dann den vorstehend er
wähnten Effekten ähnliche Effekte erzielt werden, wenn die
andere Antriebsmaschine zusammen mit dem Antriebssysteman
triebsstrang der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Des weiteren werden bei den vorhergehenden Ausführungs
formen der Elektromotor-Generator mit der Kraftantriebs
funktion/regenerativen Funktion des Fahrers als die andere
Antriebsmaschine verwendet, wobei aber auch ein Hydraulik
motor verwendet werden kann. Das Getriebe kann ferner durch
ein mit einem Drehmomentwandler und Planetengetriebe ausge
statteten Automatikgetriebe oder ein mit einer Riemen
scheibe und einem Riemen ausgestattetes, stufenlos ein
stellbares Getriebe verwirklicht werden.
Nun werden die von der vorliegenden Erfindung zu erzie
lenden Vorteile beschrieben. Für den Fall, daß während der
Fahrt des Fahrzeugs und des Betriebs der einen Antriebsma
schine die Bremsvorrichtung aktiviert wird, sieht die ande
re Antriebsmaschine, wie es hierin vorstehend beschrieben
wurde, erfindungsgemäß in Abhängigkeit vom Fahrzustand nach
der Aktivierung der Bremsvorrichtung eine Bremskraft vor,
um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu vermindern. Daher kann
die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst dann, wenn das Fahrzeug
auf einer langen abschüssigen Straße bergab fährt, derart
vermindert werden, daß das Betriebsverhalten und das Fahr
verhalten verbessert werden, ohne daß der Fahrer häufig ei
ne Bremsvorrichtung betätigen muß.
Für den Fall, daß das Fahrzeug während des Betriebs der
einen Antriebsmaschine in einen Zustand gerät, der sich von
dem vom Fahrer gewählten Antriebs- oder Haltezustand unter
scheidet, wird erfindungsgemäß die andere Antriebsmaschine
aktiviert, um den Fahrzeugzustand dem vom Fahrer beabsich
tigten Antriebs- oder Haltezustand anzunähern. Daher kann
der Fahrer das Fahrzeug selbst dann, wenn es aufgrund des
Steigungswiderstand in Abwärtsrichtung in Bewegung versetzt
wird, obwohl er die Absicht hat, an der Steigung bergauf zu
fahren oder anzuhalten, wie beabsichtigt in Bergaufrichtung
steuern oder halten, ohne dabei eine mühsame oder schwie
rige Tätigkeit auszuführen, so daß das Betriebsverhalten
und das Fahrverhalten verbessert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die andere An
triebsmaschine, wenn das Fahrzeug nach der Wahl des An
triebszustand des Fahrzeugs vom Fahrer durch die Antriebs
kraft der einen Antriebsmaschine fährt, in Abhängigkeit vom
aktivierten Zustand letzterer betätigt. Wenn der Fahrer den
Antriebszustand im voraus wählt, wird die Antriebskraft der
einen Antriebsmaschine daher durch die andere Antriebsma
schine selbst dann ausreichend unterstützt, wenn das Fahr
zeug bergauf oder auf einer unebenen Straße fährt, so daß
in Abhängigkeit von der Straßensituation eine ausreichende
Antriebskraft ohne eine mühsame Tätigkeit des Fahrers er
zielt werden kann und dadurch das Betriebsverhalten und das
Fahrverhalten verbessert wird.
Da die Antriebskraft der einen Antriebsmaschine durch
die andere Antriebsmaschine ausreichend unterstützt wird,
kann zudem eine hohe Antriebskraft und eine hohe Brenn
kraftmaschinenbremskraft ohne eine Änderung des Überset
zungsverhältnisses des mit der Antriebsmaschine in Verbin
dung stehenden Getriebes erzielt werden, so daß ein Getrie
be von herkömmlicher Konstruktion verwendet werden kann. Da
die andere Antriebsmaschine in Abhängigkeit vom Antriebszu
stand des Fahrzeugs gesteuert wird, wird ferner der An
stieg/die Abnahme der Antriebskraft ohne eine manuelle Tä
tigkeit des Fahrers verwirklicht, so daß der Raum zum An
bringen des Schalthebels ausgelassen werden kann, wodurch
sich der Betrieb erleichtert. Beim Erhöhen/Vermindern der
Antriebskraft braucht das Fahrzeug darüber hinaus nicht an
gehalten werden, so daß dessen Fahrverhalten verbessert
wird.
Die Erfindung sieht somit ein Hybridfahrzeug vor, das
aufweist: eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor-Generator
zur Abgabe von Antriebskräften, um ein Fahrzeug
anzutreiben, sowie ein Bremspedal, um auf das fahrende
Fahrzeug eine Bremskraft aufzubringen. Während eines Zu
stands, in dem eine durch die Brennkraftmaschine eine
Bremskraft geschaffen wird, wird die Betätigung des Brems
pedals erfaßt. Nach der Betätigung des Bremspedals wird die
Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, so daß in Abhängigkeit von
der erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Elektromo
tor-Generator eine regenerative Bremskraft erzeugt wird.
Claims (16)
1. Hybridfahrzeug mit einer Vielzahl von individuell
gesteuerten Antriebsmaschinen (1, 3, 4) für den Antrieb des
Fahrzeugs und Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) für den
Antrieb und Halt des Fahrzeugs, gekennzeichnet durch:
eine Aktionserfassungseinrichtung (18) zum Erfassung des Inhalts einer durch die Aktionseinheiten ausgeführten Aktion,
eine Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22) zum Er fassen des Fahrzeugverhaltens,
eine Entscheidungseinrichtung (18) zum Entscheiden, ob das von der Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) erfaßte Fahrzeugverhalten dem durch eine Aktivierung der Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) erzielten Verhalten identisch ist, und
eine Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) zur Steuerung einer (4) der Antriebsmaschinen im Fall einer ne gativen Entscheidung der Entscheidungseinrichtung (18), um zu dem durch die Aktivierung der Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) zu erzielenden Fahrzeugverhalten zu gelangen.
eine Aktionserfassungseinrichtung (18) zum Erfassung des Inhalts einer durch die Aktionseinheiten ausgeführten Aktion,
eine Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22) zum Er fassen des Fahrzeugverhaltens,
eine Entscheidungseinrichtung (18) zum Entscheiden, ob das von der Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) erfaßte Fahrzeugverhalten dem durch eine Aktivierung der Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) erzielten Verhalten identisch ist, und
eine Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) zur Steuerung einer (4) der Antriebsmaschinen im Fall einer ne gativen Entscheidung der Entscheidungseinrichtung (18), um zu dem durch die Aktivierung der Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) zu erzielenden Fahrzeugverhalten zu gelangen.
2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1,
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) eine
Bremseinheit aufweisen,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Brem serfassungseinrichtung aufweist, die die Ausführung des Bremsens des Fahrzeugs durch die Bremseinheit erfaßt, wenn das Fahrzeug durch eine andere (1) der Antriebsmaschinen angetrieben wird,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Bremsen durch die Bremseinheit aufweist, und
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Fahr zeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit entscheidet, ob das tatsächliche Fahrzeugverhalten dem durch das Bremsen erzielten Verhalten identisch ist oder nicht.
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Brem serfassungseinrichtung aufweist, die die Ausführung des Bremsens des Fahrzeugs durch die Bremseinheit erfaßt, wenn das Fahrzeug durch eine andere (1) der Antriebsmaschinen angetrieben wird,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Bremsen durch die Bremseinheit aufweist, und
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Fahr zeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit entscheidet, ob das tatsächliche Fahrzeugverhalten dem durch das Bremsen erzielten Verhalten identisch ist oder nicht.
3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18)
ein Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi
nen steuert, um eine Bremskraft einzurichten.
4. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2,
wobei eine (4) der Antriebsmaschinen einen Elektromo tor-Generator (4) aufweist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) ei ne Einrichtung aufweist, die durch die Steuerung der rege nerativen Bremsaktion des Elektromotors-Generators (4) eine Bremskraft einrichtet.
wobei eine (4) der Antriebsmaschinen einen Elektromo tor-Generator (4) aufweist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) ei ne Einrichtung aufweist, die durch die Steuerung der rege nerativen Bremsaktion des Elektromotors-Generators (4) eine Bremskraft einrichtet.
5. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18)
eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi
nen so steuert, daß der Reibungskoeffizient zwischen Rädern
(6, 16) und einer Straßenoberfläche zu einem Schlupfver
hältnis zwischen den Rädern (6, 16) und der Straßenoberflä
che führt, das in einem bestimmten Bereich mit einem Maxi
mum liegt.
6. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, mit des weiteren:
einem Antiblockiersystem (31), das die Bremskraft der Räder (6, 16) so steuert, daß die Räder (6, 16) nicht bloc kieren,
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) eine Einrichtung aufweist, die die Fahrzeuggeschwin digkeit bei einem inaktiven Antiblockiersystem (31) erfaßt.
einem Antiblockiersystem (31), das die Bremskraft der Räder (6, 16) so steuert, daß die Räder (6, 16) nicht bloc kieren,
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) eine Einrichtung aufweist, die die Fahrzeuggeschwin digkeit bei einem inaktiven Antiblockiersystem (31) erfaßt.
7. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, mit des weiteren:
einem Getriebe (13) zum Einstellen einer Vielzahl von Fahrstufen bzw. Gängen,
einer Herunterschalterfassungseinrichtung, die ein Her unterschalten des Getriebes (13) erfaßt, und
einer Einrichtung zur Erhöhung einer Bremskraft durch eine (4) der Antriebsmaschinen in Abhängigkeit von der Ent scheidung der Entscheidungseinrichtung (18), wenn von der Herunterschalterfassungseinrichtung das Herunterschalten des Getriebes (13) erfaßt wird.
einem Getriebe (13) zum Einstellen einer Vielzahl von Fahrstufen bzw. Gängen,
einer Herunterschalterfassungseinrichtung, die ein Her unterschalten des Getriebes (13) erfaßt, und
einer Einrichtung zur Erhöhung einer Bremskraft durch eine (4) der Antriebsmaschinen in Abhängigkeit von der Ent scheidung der Entscheidungseinrichtung (18), wenn von der Herunterschalterfassungseinrichtung das Herunterschalten des Getriebes (13) erfaßt wird.
8. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1,
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) ein Ge triebe (13) zum Einstellen eines Vorwärtsgangs, eines Rück wärtsgangs und einer Neutralstellung, in der keine An triebskraft übertragen wird, aufweist,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung zum Erfassen des im Getriebe (13) eingestellten Gangs oder der Neutralstellung aufweist,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Fahr zeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit entscheidet, ob das Fahrzeugverhal ten dem durch das Getriebe (13) erzielten Verhalten iden tisch ist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) ein Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen so, daß das Fahrzeug in einem Haltezustand gehalten werden kann, aufweist.
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) ein Ge triebe (13) zum Einstellen eines Vorwärtsgangs, eines Rück wärtsgangs und einer Neutralstellung, in der keine An triebskraft übertragen wird, aufweist,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung zum Erfassen des im Getriebe (13) eingestellten Gangs oder der Neutralstellung aufweist,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Fahr zeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit entscheidet, ob das Fahrzeugverhal ten dem durch das Getriebe (13) erzielten Verhalten iden tisch ist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) ein Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen so, daß das Fahrzeug in einem Haltezustand gehalten werden kann, aufweist.
9. Hybridfahrzeug nach Anspruch 8,
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) eine Einrichtung zum Erfassen der die Bewegungsrich tung des Fahrzeugs enthaltenden Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die entscheidet, ob die durch die Fahrzeug geschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßte Fahr zeuggeschwindigkeit dem durch das Getriebe (13) eingestell ten Zustand entspricht, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug angehalten wird, wenn die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs von der Richtung verschie den ist, die dem durch das Getriebe (13) eingestellten Gang entspricht.
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) eine Einrichtung zum Erfassen der die Bewegungsrich tung des Fahrzeugs enthaltenden Fahrzeuggeschwindigkeit aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die entscheidet, ob die durch die Fahrzeug geschwindigkeitserfassungseinrichtung (22) erfaßte Fahr zeuggeschwindigkeit dem durch das Getriebe (13) eingestell ten Zustand entspricht, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug angehalten wird, wenn die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs von der Richtung verschie den ist, die dem durch das Getriebe (13) eingestellten Gang entspricht.
10. Hybridfahrzeug nach Anspruch 8, mit des weiteren:
einer Wähleinrichtung zum Wählen der Blockierung des Verhaltens des Fahrzeugs, das dem durch das Getriebe (13) eingestellten Zustand nicht entspricht,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug im Haltezustand gehalten wird, wenn durch die Wähleinrichtung gewählt wird, das Ver halten des Fahrzeugs zu blockieren, das dem durch das Ge triebe (13) eingestellten Zustand nicht entspricht.
einer Wähleinrichtung zum Wählen der Blockierung des Verhaltens des Fahrzeugs, das dem durch das Getriebe (13) eingestellten Zustand nicht entspricht,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug im Haltezustand gehalten wird, wenn durch die Wähleinrichtung gewählt wird, das Ver halten des Fahrzeugs zu blockieren, das dem durch das Ge triebe (13) eingestellten Zustand nicht entspricht.
11. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1,
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) ein Ge triebe (13) zum Einstellen eines Vorwärtsgangs, eines Rück wärtsgangs und einer Neutralstellung, in der keine An triebskraft übertragen wird, aufweisen,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung zum Erfassen des durch das Getriebe (13) einge stellten Gangs oder der Neutralstellung aufweist,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Beschleunigungserfassungseinrichtung (29) zum Erfassen einer die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs enthaltenden Be schleunigung aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Be schleunigungserfassungseinrichtung (29) erfaßten Beschleu nigung entscheidet, ob das Verhalten des Fahrzeugs dem durch das Getriebe (13) erzielten Verhalten identisch ist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen so steuert, daß das Fahrzeug in einem Haltezustand gehalten werden kann, wenn die Beschleu nigung nicht dem durch das Getriebe (13) eingestellten Zu stand entspricht.
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) ein Ge triebe (13) zum Einstellen eines Vorwärtsgangs, eines Rück wärtsgangs und einer Neutralstellung, in der keine An triebskraft übertragen wird, aufweisen,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung zum Erfassen des durch das Getriebe (13) einge stellten Gangs oder der Neutralstellung aufweist,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 29) eine Beschleunigungserfassungseinrichtung (29) zum Erfassen einer die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs enthaltenden Be schleunigung aufweist,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die in Abhängigkeit von der durch die Be schleunigungserfassungseinrichtung (29) erfaßten Beschleu nigung entscheidet, ob das Verhalten des Fahrzeugs dem durch das Getriebe (13) erzielten Verhalten identisch ist, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen so steuert, daß das Fahrzeug in einem Haltezustand gehalten werden kann, wenn die Beschleu nigung nicht dem durch das Getriebe (13) eingestellten Zu stand entspricht.
12. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, mit des weiteren:
einer Wähleinrichtung (21, 33) zum Wählen der Blockie rung des Verhaltens des Fahrzeugs, das dem durch das Ge triebe (13) erzielten Zustand nicht entspricht,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug im Haltezustand gehalten wird, wenn durch die Wähleinrichtung (21, 33) die Blockie rung des Verhaltens des Fahrzeugs gewählt wird, das dem durch das Getriebe (13) erzielten Zustand nicht entspricht.
einer Wähleinrichtung (21, 33) zum Wählen der Blockie rung des Verhaltens des Fahrzeugs, das dem durch das Ge triebe (13) erzielten Zustand nicht entspricht,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi nen so steuert, daß das Fahrzeug im Haltezustand gehalten wird, wenn durch die Wähleinrichtung (21, 33) die Blockie rung des Verhaltens des Fahrzeugs gewählt wird, das dem durch das Getriebe (13) erzielten Zustand nicht entspricht.
13. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1,
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) eine Antriebskraftwähleinrichtung (27) aufweisen, die die Größe der an den Rädern (6, 16) zu erzeugenden Antriebskraft wählt, wenn das Fahrzeug durch eine andere (1) der An triebsmaschinen angetrieben werden soll,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung aufweist, die erfaßt, daß die Antriebskraft wähleinrichtung (27) den Modus gewählt hat, in dem die durch die Räder (6, 16) zu erzeugende Antriebskraft angeho ben werden soll,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 25, 29) eine Einrichtung (25) aufweist, die erfaßt, daß die Ak tion zum Anheben der Ausgangsleistung einer anderen (1) der Antriebsmaschinen ausgeführt wird,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die entscheidet, ob die Aktion zum Anheben der Ausgangsleistung einer anderen (1) der Antriebsmaschi nen ausgeführt wird, wenn die Ausgangsleistung über einem vorgegebenen Bezugswert liegt, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung zum Anheben der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen aus führt, wenn die Aktion zum Anheben der Ausgangsleistung ei ner anderen (1) der Antriebsmaschinen ausgeführt wird, wenn die Ausgangsleistung über dem Bezugswert liegt.
wobei die Aktionseinheiten (13, 21, 27, 32, 33) eine Antriebskraftwähleinrichtung (27) aufweisen, die die Größe der an den Rädern (6, 16) zu erzeugenden Antriebskraft wählt, wenn das Fahrzeug durch eine andere (1) der An triebsmaschinen angetrieben werden soll,
wobei die Aktionserfassungseinrichtung (18) eine Ein richtung aufweist, die erfaßt, daß die Antriebskraft wähleinrichtung (27) den Modus gewählt hat, in dem die durch die Räder (6, 16) zu erzeugende Antriebskraft angeho ben werden soll,
wobei die Verhaltenserfassungseinrichtung (18, 22, 25, 29) eine Einrichtung (25) aufweist, die erfaßt, daß die Ak tion zum Anheben der Ausgangsleistung einer anderen (1) der Antriebsmaschinen ausgeführt wird,
wobei die Entscheidungseinrichtung (18) eine Einrich tung aufweist, die entscheidet, ob die Aktion zum Anheben der Ausgangsleistung einer anderen (1) der Antriebsmaschi nen ausgeführt wird, wenn die Ausgangsleistung über einem vorgegebenen Bezugswert liegt, und
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung zum Anheben der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen aus führt, wenn die Aktion zum Anheben der Ausgangsleistung ei ner anderen (1) der Antriebsmaschinen ausgeführt wird, wenn die Ausgangsleistung über dem Bezugswert liegt.
14. Hybridfahrzeug nach Anspruch 13, mit des weiteren:
einem Getriebe (13) zum Einstellen von Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung zur Anheben der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen aus führt, wenn der niedrigste Gang der Vorwärtsgänge oder der Rückwärtsgang des Getriebes (13) eingestellt ist.
einem Getriebe (13) zum Einstellen von Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung zur Anheben der Ausgangsleistung einer (4) der Antriebsmaschinen aus führt, wenn der niedrigste Gang der Vorwärtsgänge oder der Rückwärtsgang des Getriebes (13) eingestellt ist.
15. Hybridfahrzeug nach Anspruch 13,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18)
eine Einrichtung aufweist, die eine (4) der Antriebsmaschi
nen steuert, um eine Bremskraft einzurichten, wenn die Ak
tion zum Anheben der Ausgangsleistung einer anderen (1) der
Antriebsmaschinen einen bestimmten Bezugswert nicht er
füllt.
16. Hybridfahrzeug nach-Anspruch 15, mit des weiteren:
einem Getriebe (13) zum Einstellen von Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung einer (4) der Antriebsmaschinen ausführt, um eine Bremskraft einzurich ten, wenn der niedrigste Gang der Vorwärtsgänge oder der Rückwärtsgang des Getriebes (13) eingestellt ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem bestimmten Geschwindig keitsbereich liegt und wenn keine Bremsaktion ausgeführt wird.
einem Getriebe (13) zum Einstellen von Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang,
wobei die Unterstützungssteuereinrichtung (3, 4, 18) eine Einrichtung aufweist, die die Steuerung einer (4) der Antriebsmaschinen ausführt, um eine Bremskraft einzurich ten, wenn der niedrigste Gang der Vorwärtsgänge oder der Rückwärtsgang des Getriebes (13) eingestellt ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem bestimmten Geschwindig keitsbereich liegt und wenn keine Bremsaktion ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8-135775 | 1996-05-02 | ||
JP13577596A JP3255012B2 (ja) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | ハイブリッド車 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718378A1 true DE19718378A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19718378B4 DE19718378B4 (de) | 2008-11-20 |
Family
ID=15159573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718378A Expired - Lifetime DE19718378B4 (de) | 1996-05-02 | 1997-04-30 | Hybridfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6059064A (de) |
JP (1) | JP3255012B2 (de) |
DE (1) | DE19718378B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE19904480A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Betrieb von elektrischen Nebenantrieben |
FR2793449A1 (fr) * | 1999-05-11 | 2000-11-17 | Renault | Vehicule automobile hybride comportant des moyens de ralentissement |
DE19914428C1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-11-30 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE10012221A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10025037A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe |
EP1321326A3 (de) * | 1997-12-26 | 2003-09-17 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Leistungsübertragungssystem für ein Hybridfahrzeug |
DE102004054592B4 (de) * | 2003-11-18 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Co. Ltd. | Verfahren und System zum Steuern regenerativen Bremsens eines Elektrofahrzeugs mit Allradantrieb |
WO2008122494A2 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu fahrerwunschabhängigem betrieb einer zum antrieb eines fahrzeugs vorgesehenen elektrischen maschine |
DE102007034561A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs |
DE10319108B4 (de) * | 2002-05-17 | 2014-03-27 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Allradfahrzeug mit Hybridantrieb |
EP3556618A1 (de) * | 2018-04-16 | 2019-10-23 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Elektrisches parkbremsensystem |
CN113247011A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-08-13 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种车辆控制方法、装置、电子设备及存储介质 |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3861321B2 (ja) | 1996-05-02 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
US6387007B1 (en) * | 1997-01-24 | 2002-05-14 | Anthony W. Fini, Jr. | Electromechanical vehicle regeneration system |
JP3463514B2 (ja) * | 1997-06-16 | 2003-11-05 | いすゞ自動車株式会社 | ハイブリッド電気自動車の発電機制御装置 |
DE69836845T2 (de) * | 1997-07-22 | 2007-10-18 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki | Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug |
DE19743059A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer den Fahrwiderstand bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Größe |
JP3292120B2 (ja) * | 1997-12-10 | 2002-06-17 | 日産自動車株式会社 | 車両の走行アシスト装置 |
SE9801484L (sv) * | 1998-04-28 | 1999-10-29 | Electrolux Ab | Anordning och förfarande för styrning av strömtillförseln till en last |
JP3945030B2 (ja) * | 1998-07-27 | 2007-07-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制動トルク配分制御装置 |
JP3668830B2 (ja) * | 1998-08-28 | 2005-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置およびこれを用いたハイブリット車輌 |
US6205379B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-03-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Controller for hybrid vehicle wherein one and the other of front and rear wheels are respectively driven by engine and electric motor |
US6554088B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
JP3525218B2 (ja) * | 1998-09-18 | 2004-05-10 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の回生制御装置 |
JP3536703B2 (ja) * | 1999-02-09 | 2004-06-14 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車両の制御方法、ハイブリッド車両の制御装置およびハイブリッド車両 |
JP3983917B2 (ja) * | 1999-02-23 | 2007-09-26 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電動式駆動装置 |
JP3411522B2 (ja) * | 1999-04-13 | 2003-06-03 | ダイハツ工業株式会社 | 自動車のモータアシスト駆動装置 |
JP2000350308A (ja) * | 1999-06-03 | 2000-12-15 | Central Japan Railway Co | ハイブリッド型軌道車両 |
JP2001065383A (ja) * | 1999-08-06 | 2001-03-13 | Robert Bosch Gmbh | 駆動滑り制御システム |
JP3646642B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2005-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の駆動制御装置 |
DE60033769T2 (de) * | 1999-12-15 | 2007-12-06 | Hitachi, Ltd. | Anlage und Steuerungsvorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für Fahrzeuge |
JP3804383B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2006-08-02 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池を有する車両の制御装置 |
US7530415B2 (en) * | 2000-01-26 | 2009-05-12 | E-Traction Europe B.V. | Wheel provided with driving means |
US7533747B2 (en) * | 2000-01-26 | 2009-05-19 | E-Traction Europe B.V. | Wheel provided with driving means |
JP3677733B2 (ja) * | 2000-04-06 | 2005-08-03 | ジヤトコ株式会社 | パラレルハイブリッド車両 |
JP4636651B2 (ja) * | 2000-04-07 | 2011-02-23 | Gknドライブラインジャパン株式会社 | 動力伝達装置 |
US6912451B2 (en) * | 2001-09-06 | 2005-06-28 | Energy Transfer Group, Llc | Control system for a redundant prime mover system |
US9605591B2 (en) * | 2000-10-09 | 2017-03-28 | Energy Transfer Group, L.L.C. | Arbitrage control system for two or more available power sources |
GB2370130B (en) * | 2000-10-11 | 2004-10-06 | Ford Motor Co | A control system for a hybrid electric vehicle |
US6464608B2 (en) | 2001-02-08 | 2002-10-15 | New Venture Gear Inc. | Transfer case for hybrid vehicle |
US6378638B1 (en) | 2001-03-14 | 2002-04-30 | New Venture Gear, Inc. | Drive axle for hybrid vehicle |
US7631719B2 (en) * | 2001-04-24 | 2009-12-15 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Electrically-driven transfer case with power take-off |
US6648785B2 (en) * | 2001-12-05 | 2003-11-18 | New Venture Gear, Inc. | Transfer case for hybrid vehicle |
US20030019674A1 (en) * | 2001-07-28 | 2003-01-30 | Zhihui Duan | Hybrid electric all-wheel-drive system |
FR2828450B1 (fr) * | 2001-08-07 | 2003-10-03 | Renault | Dispositif d'assistance au demarrage en cote pour vehicule automobile |
JP4029592B2 (ja) * | 2001-09-05 | 2008-01-09 | 株式会社日立製作所 | 補助駆動装置およびこれを搭載した自動車 |
US6533692B1 (en) | 2001-10-19 | 2003-03-18 | New Venture Gear, Inc. | Drivetrain with hybrid transfer case |
JP3541831B2 (ja) * | 2001-10-26 | 2004-07-14 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
US6589128B2 (en) | 2001-11-02 | 2003-07-08 | New Ventures Gear, Inc. | On-demand two-speed transfer case for four-wheel drive hybrid vehicle |
DE10162017A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
JP3961281B2 (ja) * | 2001-12-25 | 2007-08-22 | 富士重工業株式会社 | 自動車の差動機構 |
JP4147850B2 (ja) | 2002-02-15 | 2008-09-10 | 日産自動車株式会社 | 制動制御装置 |
US6638195B2 (en) * | 2002-02-27 | 2003-10-28 | New Venture Gear, Inc. | Hybrid vehicle system |
JP2003259504A (ja) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Nissan Motor Co Ltd | 制動制御装置 |
US20040020695A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Ford Motor Company | Apparatus and a method for determining hybrid-electric vehicle performance |
US7140460B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-11-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle driving force control apparatus |
JP3536844B2 (ja) * | 2002-08-27 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP3610970B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2005-01-19 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車両の駆動力制御装置 |
JP4104406B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2008-06-18 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
JP4052080B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2008-02-27 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車輌の制御装置 |
JP2004180477A (ja) * | 2002-11-29 | 2004-06-24 | Honda Motor Co Ltd | 前後輪駆動車両におけるモータの冷却構造 |
JP2004222413A (ja) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3816888B2 (ja) * | 2003-04-04 | 2006-08-30 | 株式会社日立製作所 | 車両駆動ユニット及び車両駆動装置 |
US20050017580A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-01-27 | Ford Global Technologies, Llc. | Hill holding brake system for hybrid electric vehicles |
US7040431B2 (en) * | 2003-08-18 | 2006-05-09 | Daimlerchrysler Corporation | Fuel cell hybrid vehicle with automatically watered aqueous batteries |
US6941198B2 (en) * | 2003-09-10 | 2005-09-06 | Ford Motor Company | Method for controlling activation of a power source of a hybrid electric vehicle |
JP3985766B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2007-10-03 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP2005231603A (ja) * | 2004-02-23 | 2005-09-02 | Yamaha Motor Co Ltd | 二輪車用懸架装置 |
JP3998000B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2007-10-24 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド四輪駆動車の制御装置およびハイブリッド四輪駆動車 |
CN103047070B (zh) * | 2004-04-16 | 2015-11-25 | Avl里斯脱有限公司 | 控制机动车起动阶段的方法 |
US7115057B2 (en) * | 2004-06-03 | 2006-10-03 | Arvinmeritor Technology Llc | Drive axle assembly for hybrid electric vehicle |
US8437935B2 (en) * | 2004-10-05 | 2013-05-07 | Vision Works Ip Corporation | Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles |
EP1666321A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-07 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs, Bremsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Bremsvorrichtung |
JP4379406B2 (ja) * | 2005-03-04 | 2009-12-09 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力配分制御装置 |
US7832297B2 (en) | 2005-04-19 | 2010-11-16 | Hewatt Chris B | Method and apparatus for gyroscopic propulsion |
JP4268954B2 (ja) * | 2005-05-30 | 2009-05-27 | 株式会社日立製作所 | 電動4輪駆動車の制御装置,電動駆動システムおよび電動4輪駆動車 |
JP4640044B2 (ja) * | 2005-06-01 | 2011-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車およびその制御方法 |
US7497286B2 (en) * | 2005-07-29 | 2009-03-03 | Borgwarner Inc. | Auxiliary electric drive assembly |
US7448458B2 (en) * | 2005-10-04 | 2008-11-11 | John Fred Meyer | Electric vehicle reaction drive |
JP4539531B2 (ja) * | 2005-10-26 | 2010-09-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の駆動装置 |
US7870925B2 (en) * | 2006-02-21 | 2011-01-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for managing a powertrain in a vehicle |
CN100391768C (zh) * | 2006-02-27 | 2008-06-04 | 华南理工大学 | 一种油-电混合动力汽车的多桥驱动系统及应用该系统改善汽车转弯半径的方法 |
JP2007314052A (ja) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Nikkari Co Ltd | ハイブリッド式軌条運搬車 |
US8620498B2 (en) * | 2006-06-20 | 2013-12-31 | GM Global Technology Operations LLC | Hybrid road grade determination system |
JP4380676B2 (ja) | 2006-09-12 | 2009-12-09 | トヨタ自動車株式会社 | 移動体 |
FR2906778B1 (fr) * | 2006-10-06 | 2008-11-14 | Renault Sas | Procede d'interdiction de recuperation d'energie sur un vehicule automobile hybride. |
FR2908086B1 (fr) * | 2006-11-07 | 2010-02-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de pilotage d'un vehicule hybride pour la recharge de moyens de stockage d'energie electrique et vehicule hybride |
JP4190556B2 (ja) * | 2006-11-08 | 2008-12-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両、車両の制御装置および車両の制御方法 |
DE102006054740A1 (de) * | 2006-11-21 | 2008-06-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb |
JP2008154324A (ja) * | 2006-12-15 | 2008-07-03 | Tcm Corp | 産業用電気駆動車両の制動装置 |
US20080257620A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-10-23 | Peder Ulrik Poulsen | Hybrid Vehicle Drive System |
US20110011656A1 (en) * | 2007-03-20 | 2011-01-20 | Peder Ulrik Poulsen | Hybrid vehicle system with indirect drive |
US7743860B2 (en) * | 2007-10-09 | 2010-06-29 | Ford Global Technologies, Llc | Holding a hybrid electric vehicle on an inclined surface |
KR100946492B1 (ko) * | 2007-10-29 | 2010-03-10 | 현대자동차주식회사 | 4륜 구동 하이브리드 차량의 후륜 구동장치 |
US8596390B2 (en) * | 2007-12-05 | 2013-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Torque control for hybrid electric vehicle speed control operation |
US7762366B2 (en) * | 2008-02-05 | 2010-07-27 | Ford Global Technologies, Llc | Axle drive unit for a hybrid electric vehicle |
DE102009004023B4 (de) | 2009-01-08 | 2018-07-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug |
DE102009009809B4 (de) * | 2009-02-20 | 2011-10-06 | Audi Ag | Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
US8025117B2 (en) * | 2009-03-05 | 2011-09-27 | Bennett Sr Lawrence R | Power axle for a commercial vehicle |
US20100230192A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Riley Robert Q | Hybrid vehicle |
US8433494B2 (en) * | 2009-07-14 | 2013-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Operating device for a cruise control system in a vehicle with regenerative braking capability |
WO2011111199A1 (ja) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ハイブリッド駆動装置 |
GB201007566D0 (en) * | 2010-05-06 | 2010-06-23 | Agco Sa | Tractor with hybrid power system |
BR112013012308A2 (pt) * | 2010-11-18 | 2016-08-23 | Dti Group Bv | método de arranque e dispositivo de arranque para ligar um motor de combustão e/ou movimentar um veículo |
GB2486632B (en) * | 2010-12-06 | 2014-04-02 | Protean Electric Ltd | An electric hybrid vehicle |
US8602142B2 (en) | 2011-12-13 | 2013-12-10 | Cummins Inc. | Hybrid vehicle braking adjustment for vehicle weight |
CN104159766A (zh) * | 2012-03-09 | 2014-11-19 | 舍弗勒技术有限两合公司 | 多桥驱动混合动力驱动器 |
US9637000B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-05-02 | Agco Sa | Tractor with hybrid power system |
US9033839B2 (en) * | 2012-11-12 | 2015-05-19 | Magna E-Car Systems Of America, Inc. | Direct drive transmission decoupler |
US9469186B2 (en) * | 2014-07-31 | 2016-10-18 | GM Global Technology Operations LLC | Drivetrain for a ground vehicle |
JP6149839B2 (ja) * | 2014-10-15 | 2017-06-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両 |
US9358892B1 (en) | 2014-12-02 | 2016-06-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | System and method for pre-charging a hybrid vehicle for improving reverse driving performance |
CN104742907B (zh) * | 2015-03-16 | 2017-12-15 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种驻车控制方法和驻车控制系统 |
US9731722B2 (en) * | 2015-04-20 | 2017-08-15 | Ford Global Technologies, Llc | Brake control for stop/start vehicle |
CN105059105B (zh) * | 2015-09-11 | 2019-02-26 | 重庆青山工业有限责任公司 | 一种混合动力汽车的四驱动力总成 |
FR3043372B1 (fr) * | 2015-11-10 | 2017-12-08 | Poclain Hydraulics Ind | Procede d'engagement de l'assistance hydraulique |
JP6730668B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2020-07-29 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の走行駆動装置 |
NL2016936B1 (en) * | 2016-06-10 | 2018-01-16 | Trs Transp B V | A vehicle comprising a wheel driven generator for charging a battery |
JP2019001179A (ja) * | 2017-06-09 | 2019-01-10 | 本田技研工業株式会社 | 車両の制御装置 |
US10829104B2 (en) * | 2018-02-19 | 2020-11-10 | Ge Global Sourcing Llc | Hybrid vehicle control system |
JP7114944B2 (ja) * | 2018-03-07 | 2022-08-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両に搭載される燃料電池システム |
JP7276686B2 (ja) * | 2019-02-27 | 2023-05-18 | マツダ株式会社 | 車両駆動装置 |
JP7234894B2 (ja) * | 2019-10-15 | 2023-03-08 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
KR20220005160A (ko) * | 2020-07-06 | 2022-01-13 | 현대자동차주식회사 | 사륜 구동 전동화 차량의 회생제동 제어 장치 |
CN112549990B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-06-21 | 广州极飞科技股份有限公司 | 车辆的驻车方法、装置及系统 |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666492A (en) | 1948-01-23 | 1954-01-19 | Chrysler Corp | Electromechanical change-speed transmission and brake control for vehicles |
US4095665A (en) * | 1977-05-05 | 1978-06-20 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Electric car |
JPS55127221A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-01 | Daihatsu Motor Co Ltd | Driving system of vehicle |
US4438342A (en) * | 1980-05-15 | 1984-03-20 | Kenyon Keith E | Novel hybrid electric vehicle |
JPS59204402A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | ハイブリッド自動車用走行制御装置 |
KR870000554B1 (ko) * | 1984-11-14 | 1987-03-19 | 기아산업 주식회사 | 제동 제어장치의 자동 조종회로 |
SE445629B (sv) * | 1984-11-23 | 1986-07-07 | Volvo Ab | Hjelpanordning vid fordonsstart i backe |
GB2184182B (en) * | 1985-11-05 | 1990-02-21 | Honda Motor Co Ltd | Antilock braking in four-wheel drive vehicles |
JP2664674B2 (ja) * | 1987-02-18 | 1997-10-15 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリツド駆動車の駆動力制御装置 |
JP2672819B2 (ja) * | 1987-09-16 | 1997-11-05 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | モーター制動力を利用した車両制動力制御装置 |
US5125485A (en) * | 1988-10-07 | 1992-06-30 | Lang Ernest U | Motor vehicle movement control |
JPH03159502A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-09 | Toyota Motor Corp | 前後輪駆動車両 |
FR2661141A1 (fr) * | 1990-04-23 | 1991-10-25 | Milly Lucien | Vehicules automobiles quelconques perfectionnes, par une propulsion "mixte ou hybride", auxiliairement electrique, simplifiee et economique. |
US5361208A (en) * | 1990-12-06 | 1994-11-01 | Caterpillar Inc. | Supplemental front wheel drive control system and method |
JPH04243627A (ja) * | 1991-01-23 | 1992-08-31 | Toyota Motor Corp | 補助駆動型車両 |
DE4115306A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Audi Ag | Zweiachsiges kraftfahrzeug |
JP3129793B2 (ja) * | 1991-11-12 | 2001-01-31 | 株式会社デンソー | 車両駆動装置 |
JPH05131858A (ja) * | 1991-11-14 | 1993-05-28 | Mitsubishi Motors Corp | ハイブリツドカーの制御方法 |
EP0780748B1 (de) * | 1992-02-17 | 2002-11-13 | Hitachi, Ltd. | Fahrschalter zum Steuern eines sich bewegenden Objektes, Verfahren zum Steuern diese Objektes und hierfür verwendeter Sensor |
JPH05328521A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-10 | Mitsubishi Motors Corp | ハイブリッド車の運転方法 |
JP2680507B2 (ja) | 1992-06-19 | 1997-11-19 | 株式会社東芝 | ディジタル形保護継電装置 |
JPH0614445U (ja) * | 1992-07-30 | 1994-02-25 | 富士重工業株式会社 | ハイブリッド車 |
US5318142A (en) * | 1992-11-05 | 1994-06-07 | Ford Motor Company | Hybrid drive system |
US5697466A (en) * | 1992-11-12 | 1997-12-16 | Kabushikikaisha Equos Research | Hybrid vehicle |
JPH06166339A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Mazda Motor Corp | 車両の駆動装置 |
DE4340735A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-09 | Mazda Motor | Antriebssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug |
JP3325631B2 (ja) * | 1993-02-22 | 2002-09-17 | マツダ株式会社 | 車両の駆動装置 |
JP3214150B2 (ja) * | 1993-05-06 | 2001-10-02 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド自動車の制動制御装置 |
JP3180304B2 (ja) * | 1993-06-30 | 2001-06-25 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリット車の電源回路 |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
JP3400042B2 (ja) * | 1993-10-08 | 2003-04-28 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電気自動車の制動力制御装置 |
JPH07186748A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-25 | Mazda Motor Corp | 車両用駆動装置 |
JPH07231508A (ja) * | 1994-02-18 | 1995-08-29 | Honda Motor Co Ltd | 四輪駆動装置 |
US5452946A (en) * | 1994-04-15 | 1995-09-26 | Warner; Donald A. | Hill holding brake control system |
JP3291916B2 (ja) * | 1994-06-06 | 2002-06-17 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
DE4446485C2 (de) * | 1994-12-23 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb |
US5823280A (en) * | 1995-01-12 | 1998-10-20 | Nevcor, Inc. | Hybrid parallel electric vehicle |
US5810106A (en) * | 1995-03-15 | 1998-09-22 | Stamler Corporation | Vehicle drive system |
JP3652403B2 (ja) * | 1995-05-01 | 2005-05-25 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪駆動車両 |
JP3681786B2 (ja) * | 1995-05-01 | 2005-08-10 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪駆動車両 |
US5842534A (en) * | 1995-05-31 | 1998-12-01 | Frank; Andrew A. | Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles |
JP3901235B2 (ja) * | 1995-11-28 | 2007-04-04 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド型車両 |
EP0781680B1 (de) | 1995-12-27 | 2002-06-12 | Denso Corporation | Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug |
JP3749302B2 (ja) | 1996-04-11 | 2006-02-22 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
US5979257A (en) | 1997-12-01 | 1999-11-09 | Chrysler Corporation | Automated manual transmission mode selection controller |
US6262491B1 (en) * | 1998-12-07 | 2001-07-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for hybrid vehicle |
-
1996
- 1996-05-02 JP JP13577596A patent/JP3255012B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-28 US US08/845,820 patent/US6059064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-30 DE DE19718378A patent/DE19718378B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-09 US US09/522,365 patent/US6540035B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1321326A3 (de) * | 1997-12-26 | 2003-09-17 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Leistungsübertragungssystem für ein Hybridfahrzeug |
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE19904480A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Betrieb von elektrischen Nebenantrieben |
DE19914428C1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-11-30 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR2793449A1 (fr) * | 1999-05-11 | 2000-11-17 | Renault | Vehicule automobile hybride comportant des moyens de ralentissement |
DE10012221A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10025037A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe |
DE10319108B4 (de) * | 2002-05-17 | 2014-03-27 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Allradfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102004054592B4 (de) * | 2003-11-18 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Co. Ltd. | Verfahren und System zum Steuern regenerativen Bremsens eines Elektrofahrzeugs mit Allradantrieb |
US7198335B2 (en) | 2003-11-18 | 2007-04-03 | Hyundai Motor Company | Method and system for controlling regenerative braking of a four wheel drive electric vehicle |
WO2008122494A2 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu fahrerwunschabhängigem betrieb einer zum antrieb eines fahrzeugs vorgesehenen elektrischen maschine |
WO2008122494A3 (de) * | 2007-04-05 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zu fahrerwunschabhängigem betrieb einer zum antrieb eines fahrzeugs vorgesehenen elektrischen maschine |
DE102007034561A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs |
EP3556618A1 (de) * | 2018-04-16 | 2019-10-23 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Elektrisches parkbremsensystem |
CN113247011A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-08-13 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种车辆控制方法、装置、电子设备及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3255012B2 (ja) | 2002-02-12 |
US6059064A (en) | 2000-05-09 |
DE19718378B4 (de) | 2008-11-20 |
US20020007974A1 (en) | 2002-01-24 |
US6540035B2 (en) | 2003-04-01 |
JPH09298803A (ja) | 1997-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19718378A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE19941879B4 (de) | Hybridfahrzeug mit Front- und Heckantrieb | |
DE102005040567B4 (de) | Fahrzeugverzögerungssteuervorrichtung | |
DE69627444T2 (de) | Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb von dem Verbrennungsmotor oder von dem Elektromotor wenn einer von diesen ausgefallen ist | |
DE19718709B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102007000331B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug | |
DE112007003093B4 (de) | Fahrzeug und Steuerverfahren von diesem | |
DE69705253T2 (de) | Kontrollvorrichtung für den elektrischen Generator eines Hybridfahrzeuges zur Kontrolle der Bremsenergierückgewinnung in Abhängigkeit von der gewählten Motorbremsart | |
DE69936495T2 (de) | Geschwindigkeitsregelung für Fahrzeug mit Brems- und Motorsteuerung zur Erzeugung einer Sollbeschleunigung | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
DE10049567B4 (de) | Fahrzeugsteuergerät zum Steuern eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE10049514B4 (de) | Hybridfahrzeugsteuervorrichtung mit einer Einrichtung zum Synchronisieren von Reibungselementen von einer von zwei Kupplungen, die einem von zwei verschiedenen Leerlaufzuständen entsprechen | |
DE112006001430B4 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug-Antriebssystem | |
DE4205770C2 (de) | Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor | |
DE102005044891A1 (de) | Verzögerungssteuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug | |
DE112005001876B4 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem | |
DE60212384T2 (de) | Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung | |
DE10222089A1 (de) | Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren | |
DE10155372A1 (de) | System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe | |
DE112008004118T5 (de) | Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung | |
DE102004058224A1 (de) | Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
DE19623847A1 (de) | Steuerungssystem für eine Fahrzeugantriebseinheit | |
DE10128155A1 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE19622017A1 (de) | Fahrzeuge | |
DE4133014A1 (de) | Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |