[go: up one dir, main page]

DE19717575A1 - Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen - Google Patents

Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen

Info

Publication number
DE19717575A1
DE19717575A1 DE19717575A DE19717575A DE19717575A1 DE 19717575 A1 DE19717575 A1 DE 19717575A1 DE 19717575 A DE19717575 A DE 19717575A DE 19717575 A DE19717575 A DE 19717575A DE 19717575 A1 DE19717575 A1 DE 19717575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
vehicle
compensation
drive
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19717575A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihisa Hayami
Makoto Izawa
Kazuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19717575A1 publication Critical patent/DE19717575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsrichtungs- Steuervorrichtung für eine Fahrzeuglampe, welche den Zustand eines Fahrzeugs feststellt, und die Bestrahlungsrichtung der Lampe so kompensiert, daß sie immer in einer vorbestimmten Richtung bleibt.
Es gibt eine sogenannte automatische Niveau-Ausgleichsvorrich­ tung, welche automatisch die Bestrahlungsrichtung einer in einem Fahrzeug angebrachten Lampe so einstellt, daß die Be­ strahlungsrichtung der Lampe in einer vorbestimmten Richtung bleibt, selbst wenn sich die Neigung des Fahrzeugs ändert. Diese Art einer Vorrichtung weist eine Feststellungsvorrich­ tung zur Feststellung der Neigung und der Höhe eines Fahrzeugs auf, welche sich in bezug auf die Fahrbedingungen, die Passa­ gierbedingungen (die Anzahl an Passagieren, die Positionen der Passagiere in dem Fahrzeug, usw.) und/oder die Bedingun­ gen in bezug auf die Ladekapazität ändern. Diese Vorrichtung berechnet das Ausmaß der Änderung der Neigung des Fahrzeugs auf der Grundlage von Information, die durch die Feststel­ lungsvorrichtung erlangt wird, und kompensiert die Anfangs­ einstellwerte wie den Bestrahlungswinkel der Lampe auf sol­ che Weise, daß die Bestrahlung durch die Lampe immer einen vorbestimmten Zustand einnimmt, wobei eine vorbestimmte Licht­ verteilung zur Verfügung gestellt wird.
Wenn eine Belastung auf die Hinterseite eines Fahrzeugs in­ folge beispielsweise einer Änderung der Beschleunigung beim Fahren des Fahrzeugs einwirkt, wird die Bestrahlungsrichtung der Lampe, falls sie nicht eingestellt wird, nach oben gegen­ über der Bezugsrichtung verschoben. In dieser Hinsicht wird der Neigungswinkel entlang dem Fahrzeug erhalten, und wird die Bestrahlungsachse der Lampe nach unten geneigt, um immer die Bestrahlungsrichtung der Lampe in der Bezugsrichtung zu halten. Es wird daher eine sogenannte Niveau-Ausgleichsein­ stellung vorgenommen.
Da die konventionelle automatische Niveau-Ausgleichsvorrich­ tung durch einen Automatikschalter aktiviert wird, unabhän­ gig von den Betriebsbedingungen und/oder den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs, tritt bei ihr der Nachteil eines hohen Ener­ gieverbrauchs und einer kürzeren Lebensdauer auf.
Wenn die automatische Niveau-Ausgleichsvorrichtung arbeitet, wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, und wenn ein Aktivie­ rungsschalter für die Lampe nicht eingeschaltet ist, nimmt der Energieverbrauch unnötig zu, und verringert sich die Lebensdauer der Vorrichtung. Wenn die Vorrichtung in diesem Fall vollständig ausgeschaltet ist, ist allerdings in uner­ wünschter Weise Zeit dafür erforderlich, daß die Vorrichtung funktionsfähig wird, unmittelbar nachdem später der Akti­ vierungs- oder Betätigungsschalter der Lampe eingeschaltet wird.
Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, welche den Betrieb einer automatischen Niveau-Ausgleichsvorrichtung entsprechend dem Betrieb oder den Fahrzuständen eines Fahrzeugs und einem Lampenleuchtbefehl oder dem Beleuchtungszustand einer Lampe steuert, um einen verschwenderischen Energieverbrauch zu ver­ hindern, sowie eine Verringerung der Lebensdauer der automa­ tischen Niveau-Ausgleichsvorrichtung, und die Stabilität der automatischen Niveau-Ausgleichsvorrichtung verbessert.
Um diesen Vorteil zu erzielen, wird eine Bestrahlungsrich­ tungssteuervorrichtung für eine Fahrzeuglampe zur Verfügung gestellt, welche eine Fahrzeugzustands-Feststellungsvorrich­ tung zur Feststellung eines Zustands eines Fahrzeugs auf­ weist; eine Antriebsvorrichtung zum Richten von Bestrahlungs­ licht der Lampe in eine gewünschte Richtung; und eine Kom­ pensationsberechnungsvorrichtung zur Durchführung einer Kom­ pensationsberechnung, um das Bestrahlungslicht der Lampe in einer vorbestimmten Richtung zu halten, entsprechend einem Signal von der Fahrzeugszustands-Feststellungsvorrichtung, und ein Kompensationssignal an die Antriebsvorrichtung zu schicken, wodurch zum Zeitpunkt des Einschaltens der Lampe oder während des Leuchtens der Lampe die Kompensationsberech­ nungsvorrichtung die Kompensationsberechnung durchführt, um das Bestrahlungslicht der Lampe in der vorbestimmten Richtung zu halten, entsprechend dem Signal von der Fahrzeugszustands- Feststellungsvorrichtung, und das Kompensationssignal auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses an die Antriebsvor­ richtung schickt, um die Lampe oder Bauteile der Lampe anzu­ treiben, wogegen zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe oder im ausgeschalteten Zustand der Lampe, wobei eine An­ triebsquelle des Fahrzeugs in Betrieb ist, oder das Fahrzeug fährt, die Kompensationsberechnungsvorrichtung nur die Kom­ pensationsberechnung durchführt, um das Bestrahlungslicht der Lampe in der vorbestimmten Richtung zu halten, entspre­ chend dem Signal von der Fahrzeugzustands-Feststellungsvor­ richtung, und nicht das Kompensationssignal an die Antriebs­ vorrichtung schickt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher zum Zeitpunkt des Einschaltens der Lampe oder während des Leuchtens der Lampe die Kompensationsberechnung, welche der Bestrahlungs­ richtungssteuerung zugeordnet ist, durchgeführt, und werden die Lampe oder deren Bauteile getrieben auf der Grundlage eines Berechnungsergebnisses der Treibervorrichtung, wogegen zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe oder während sich die Lampe im ausgeschalteten Zustand befindet, wobei die An­ triebsquelle des Fahrzeugs in Betrieb ist, oder das Fahrzeug fährt, nur die der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordne­ te Kompensationsberechnung durchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus einer Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeuglampe gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs zur Erläuterung einer Fahrzeughöhenfeststellungsvor­ richtung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Ablauf der Steuerung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus eines wesentlichen Abschnitts der Aus­ führungsform; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines wesentlichen Abschnitts der Ausfüh­ rungsform, wenn ein Schrittmotor als Antriebsquelle verwendet wird.
Nunmehr wird eine Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeuglampe gemäß der vorliegenden Erfindung un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Die Erfindung ist so ausgelegt, daß zum Zeitpunkt des Ein­ schaltens einer Lampe oder während die Lampe leuchtet, die Kompensationsberechnung durchgeführt wird, um das Bestrah­ lungslicht der Lampe in einer vorbestimmten Richtung zu hal­ ten, und die Lampe oder deren Bauteile auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses angetrieben werden, wogegen zum Zeit­ punkt des Ausschaltens der Lampe oder bei ausgeschalteter Lampe, wobei die Antriebsquelle eines Fahrzeugs in Betrieb ist, oder das Fahrzeug fährt, die Kompensationsberechnung allein durchgeführt wird, und weder die Lampe noch ihre Bau­ teile angetrieben werden. Der Ausdruck "zum Zeitpunkt des Einschaltens einer Lampe" umfaßt den Zeitpunkt, wenn ein Be­ fehl zum Einschalten der Lampe ausgegeben wird, und einen Zeitraum bis zur Späteren Ausgabe eines Ausschaltbefehls, unabhängig davon, ob die Lampe tatsächlich leuchtet oder nicht. Der Ausdruck "während die Lampe leuchtet" soll den Zeitraum bedeuten, in welchem die Lampe tatsächlich leuch­ tet. Entsprechend umfaßt der Ausdruck "zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe" den Zeitpunkt, an welchem ein Be­ fehl zum Ausschalten der Lampe ausgegeben wird, und einen Zeitraum bis zum späteren Ausgeben eines Beleuchtungsbefehls, unabhängig davon, ob die Lampe tatsächlich ausgeschaltet wird oder nicht. Der Ausdruck "während des Ausschaltens der Lam­ pe" bedeutet den Zeitraum, in welchem die Lampe tatsächlich nicht leuchtet. Der Ausdruck "mit der Antriebsquelle eines Fahrzeugs in Betrieb" umfaßt den Zeitpunkt, wenn die Aktivie­ rung der Antriebsquelle empfohlen wird, und den Zeitpunkt, wenn die Antriebsquelle tatsächlich aktiviert wird, und der Ausdruck "beim Fahren des Fahrzeugs" bedeutet den Zeitraum, zu welchem das Fahrzeug tatsächlich fährt.
Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau der vorliegenden Erfin­ dung. Eine Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung 1 weist eine Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 zum Steuern der Kompensation für die Bestrahlungsrichtung einer Lampe auf. Eine Fahrzeugzustands-Feststellvorrichtung 3, eine Beleuch­ tungsbefehlsvorrichtung 4, eine Beleuchtungszustands-Fest­ stellungsvorrichtung 5, eine Antriebsquellenzustands-Fest­ stellungsvorrichtung 6, eine Antriebsquellenaktivierungs­ befehlsvorrichtung 7 und eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Fest­ stellungsvorrichtung 8 sind Eingabevorrichtungen für die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2. Ein Kompensations­ signal, welches von der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ausgegeben wird, wird an eine Antriebsvorrichtung 9 ge­ schickt, welche die Bestrahlungsrichtung einer Lampe 10 in eine vorbestimmte Richtung steuert.
Die Fahrzeugszustands-Feststellungsvorrichtung 3 ist dazu vorgesehen, den Zustand eines Fahrzeugs (was die Neigung nach oben oder unten in Fahrrichtung des Fahrzeugs umfaßt) am Ort und/oder in der Bewegung festzustellen. Wenn eine Fahrzeughöhen-Feststellungsvorrichtung zur Feststellung der Höhe der Fahrzeugkarosserie, die sich entsprechend der Un­ ebenheit einer Straße ändert, als Fahrzeugzustands-Feststel­ lungsvorrichtung 3 verwendet wird, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, so kann die Entfernung L zwischen der Fahrzeughöhen-Feststellungsvorrichtung 3a und der Straßen­ oberfläche G gemessen werden, unter Verwendung von Meßwellen wie beispielsweise Ultraschallwellen oder Laserlicht, oder es kann die Fahrzeughöhen-Feststellungsvorrichtung 3a das Ausmaß x des Ausfahrens oder Einfahrens einer Aufhängung S feststellen, um eine vertikale Änderung der Achswelle fest­ zustellen. Beide Fälle sind in der Hinsicht vorteilhaft, daß vorhandene Einrichtungen eines Fahrzeugs verwendet werden können. Eine andere Vorgehensweise zur Feststellung des Zu­ stands eines Fahrzeugs besteht in der Verwendung eines Gyro­ sensors (Kreiselsensors) (der bei einem Zweiradfahrzeug ver­ wendet wird).
Die Beleuchtungsbefehlsvorrichtung 4 dient dazu, das Ein­ schalten oder Leuchten einer Lichtquelle 10a in der Lampe 10 anzuordnen. Wie dargestellt umfassen beispielsweise Beleuch­ tungsbefehlssignale solche Befehlssignale, die von einem Aktivierungsschalter 4a und einer Beleuchtungssteuereinheit 4b ausgegeben werden.
Die Befehlssignale von der Beleuchtungssteuereinheit 4b um­ fassen ein Befehlssignal zum automatischen Einschalten der Lampe 10 (beispielsweise ein Signal zum automatischen Ein­ schalten der Lampe nach der Feststellung, daß die Umgebung des Fahrzeugs dunkel wird). In Fig. 1 bedeutet der durch ei­ ne doppelt gepunktete, gestrichelte Linie dargestellte Pfeil, der von dem Aktivierungsschalter 4a zur Beleuchtungssteuer­ einheit 4b geht, daß das Einschalten der Lichtquelle 10a durch die Beleuchtungssteuereinheit 4b nicht nur auf manuel­ le Betätigung beschränkt ist.
Die vorliegende Erfindung kann ein Signal von der Beleuch­ tungszustands-Feststellungsvorrichtung 5 nutzen, welches feststellt, ob die Lampe 10 tatsächlich leuchtet. In diesem Fall wird eine Kompensationssteuerung, die mit der Bestrah­ lungsrichtung der Lampe 10 zusammenhängt, nur dann ausgeführt, wenn das Leuchten der Lampe 10 festgestellt wird. Dies liegt daran, daß die Beleuchtungsrichtungssteuerung der Lampe nur dann wesentlich ist, wenn die Lampe leuchtet. Wenn eine Ent­ ladungslampe als Lichtquelle 10a der Lampe oder Leuchte 10 verwendet wird, kann die Beleuchtungszustands-Feststellungs­ vorrichtung 5 als Teil der Beleuchtungsschaltung vorgesehen sein, so daß ein Meßsignal von der Beleuchtungszustands-Fest­ stellungsvorrichtung 5 verwendet werden kann.
Die Antriebsquellenzustands-Feststellungsvorrichtung 6 und die Antriebsquellenaktivierungs-Befehlsvorrichtung 7 sind da­ zu wesentlich, ein den Betriebszustand der Antriebsquelle eines Fahrzeugs zu erhalten, und das Aktivierungsbefehlssig­ nal. Der Begriff "Antriebsquelle" soll eine Einrichtung be­ deuten, welche die Antriebskraft für das Fahrzeug erzeugt, und umfaßt die Brennkraftmaschine oder den Motor (für ein Elektrofahrzeug), wenn das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug ist.
Die Antriebsquellenzustands-Feststellungsvorrichtung 6 stellt ein Erfassungs- oder Meßsignal entsprechend der Tatsache zur Verfügung, ob die Antriebsquelle in Betrieb ist oder nicht. Im Falle eines Kraftfahrzeugs beispielsweise kann ein Signal, welches der Anzahl an Umdrehungen der Brennkraftmaschine oder des Motors zugeordnet ist, verwendet werden, und der Betriebs­ zustand der Antriebsquelle kann aus den Schwingungen, der Temperatur, usw. der Brennkraftmaschine oder dergleichen be­ stimmt werden.
Die Antriebsquellenaktivierungs-Befehlsvorrichtung 7 erzeugt ein Befehlssignal zum Aktivieren der Antriebsquelle, und kann ein Schalter zum Befehlen der Zündung der Brennkraftmaschine oder dergleichen im Falle eines Kraftfahrzeugs sein. Es ist wesentlich, daß die Einstellung des Schalters auf sichere Weise die Brennkraftmaschine oder dergleichen aktiviert, oder als Aktivierung der Brennkraftmaschine oder dergleichen ver­ standen werden kann.
Die Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststellungsvorrichtung 8 stellt fest, ob das Fahrzeug fährt, und bestimmt die Fahrgeschwin­ digkeit des Fahrzeugs. Wenn das Fahrzeug beispielsweise ein Kraftfahrzeug ist, ist die Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststel­ lungsvorrichtung 8 ein Tachometer, der ein vorhandenes Gerät darstellt. Alternativ hierzu kann ein hochgenauer Sensor als derartige Vorrichtung zusätzlich beim Fahrzeug vorgesehen sein.
Das Ausgangssignal der Fahrzeugzustands-Feststellungsvorrich­ tung 3 wird der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 zuge­ führt, bei welcher eine der Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe 10 zugeordnete Kompensationsberechnung durchgeführt wird. Wenn die voranstehend erwähnte Fahrzeughöhen-Feststel­ lungsvorrichtung beispielsweise als die Fahrzeugzustands-Feststel­ lungsvorrichtung 3 verwendet wird, werden beispiels­ weise Änderungen der Karosseriehöhe in bezug auf die Achswel­ lenabschnitte an der Vorder- und Hinterseite des Fahrzeugs festgestellt, und wird eine Änderung des Neigungswinkels (des sogenannten Nickwinkels) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs aus den festgestellten Änderungen der Karosse­ riehöhe und der Entfernung zwischen den Wellen von Achswel­ lenabschnitten bestimmt. Auf der Grundlage dieses Neigungs­ winkels berechnet die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ein Kompensationssignal zum Ausgleich einer Änderung der Bestrahlungsrichtung der Lampe 10 (was einen Befehl für ei­ nen Kompensationswinkel für die Bestrahlungsrichtung der Lampe umfaßt). Dieses Kompensationssignal wird zu einem Steuersignal, welches in die Antriebsvorrichtung 9 eingegeben wird. Die Antriebsvorrichtung 9 ändert den Positionszustand der Lampe 10 auf solche Weise, daß die Bestrahlungsrichtung der Lampe 10 entgegengesetzt zur Richtung der Änderung wird, mit demselben Winkel wie der Änderung des Nickwinkels. Dies führt dazu, daß die optische Achse der Lampe 10 immer so ge­ steuert oder geregelt wird, daß sie in einer vorgegebenen Richtung gehalten wird.
Die folgende Bedingung (i) oder (ii) ist wesentlich zur Durch­ führung der voranstehend geschilderten Steuerung des Antriebs der Lampe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • (i) Die Lampe sollte eingeschaltet sein.
  • (ii) Die Beleuchtung oder das Leuchten der Lampe sollte angeordnet sein.
Anders ausgedrückt spiegeln beide Bedingungen die Voraus­ setzung für die Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe 10 wieder, daß die Lampe 10 eingeschaltet sein soll. Die Bedin­ gung (i) stellt die Feststellung des Leuchtens der Lampe 10 durch die Beleuchtungszustands-Feststellungsvorrichtung 5 dar, wogegen die Bedingung (ii) die manuelle oder automati­ sche Erzeugung des Beleuchtungsbefehls für die Lampe 10 durch die Beleuchtungsbefehlsvorrichtung 4 betrifft.
Nach Empfang des Signals, welches anzeigt, daß die Bedingung (i) oder (ii) erfüllt ist, führt die Kompensationsberechnungs­ vorrichtung 2 die voranstehend geschilderte Kompensations­ berechnung durch, und schickt das Kompensationssignal an die Antriebsvorrichtung 9, um die Bestrahlungsrichtung der Lampe 10 zu ändern.
Weiterhin werden gemäß der vorliegenden Erfindung der Zustand der Antriebsquelle des Fahrzeugs und der Stationär- oder Fahr­ zustand des Fahrzeugs überwacht. Wenn weder die Bedingung (i) noch (ii) erfüllt ist, jedoch die folgende Bedingung (iii) oder (iv) erfüllt ist, wird nur die Kompensationsberechnung durchgeführt, die mit der Bestrahlungsrichtungssteuerung durch die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 zusammenhängt, und wird keine Antriebssteuerung der Lampe 10 durch die Antriebs­ vorrichtung 9 durchgeführt. Wenn weder die Bedingung (iii) noch (iv) erfüllt ist, wird selbst die Kompensationsberech­ nung nicht durchgeführt.
  • (iii) Die Aktivierung der Antriebsquelle wird befohlen oder festgestellt.
  • (iv) Es wird das Fahren des Fahrzeugs festgestellt.
Diese Bedingungen werden dafür benötigt, spontan die Antriebs-Steuerung der Lampe 10 einzuleiten, wenn die Lampe 10 im aus­ geschalteten Zustand eingeschaltet wird, oder ein Beleuch­ tungsbefehl zu dem Zeitpunkt ausgegeben wird, an welchem die Antriebsquelle aktiviert wird, oder das Fahrzeug fährt. Wenn die Antriebsquelle aktiviert ist, oder während das Fahrzeug fährt (unter der Bedingung, daß die Lampe ausgeschaltet wird oder ausgeschaltet bleibt), wird die Antriebsvorrichtung 9 nicht aktiviert, sondern in einem Bereitschaftszustand ver­ setzt. Dieser Bereitschaftszustand bedeutet das Anhalten des Betriebs der Antriebsvorrichtung 9, während das Fahrzeug tags­ über fährt (wobei die Lampe ausgeschaltet ist), was es ermög­ licht, den Energieverbrauch der Vorrichtung zu verringern, und die Lebensdauer der Vorrichtung zu verlängern.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches schematisch die Steue­ rung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Zuerst wird im Schritt S1 festgestellt, ob die Lampe eingeschaltet ist, oder ob der Beleuchtungsbefehl ausgegeben wurde. Bei einer positiven Antwort geht der Betrieb zum Schritt S2 über, wo­ gegen bei einem negativen Ergebnis der Ermittlung der Betrieb zum Schritt S4 übergeht.
Die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 führt eine Kompen­ sationsberechnung durch, um die Bestrahlungsrichtung der Lam­ pe 10 in einer vorbestimmten Richtung zu halten, auf der Grundlage des Meßsignals von der Fahrzeugzustands-Feststel­ lungsvorrichtung 3 im Schritt S2. In dem folgenden Schritt S3 schickt die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ein Kom­ pensationssignal, welches als Ergebnis der Kompensations­ berechnung erhalten wird, an die Antriebsvorrichtung 9, um die Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe 10 auszuführen. Der Betrieb kehrt dann zum Schritt S1 zurück.
Im Schritt S4 wird bestimmt, ob die Antriebsquelle des Fahr­ zeugs arbeitet, oder ob der Aktivierungsbefehl für diese An­ triebsquelle ausgegeben wurde, oder ob das Fahrzeug fährt oder nicht. Bei einer bejahenden Antwort geht der Betrieb zum Schritt S5 über, dagegen bei einer verneinenden Antwort zum Schritt S6.
Im Schritt S5 führt die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 nur die Kompensationsberechnung durch, die der Bestrahlungs­ richtungssteuerung der Lampe 10 zugeordnet ist, worauf der Betrieb zum Schritt S1 zurückkehrt.
Im Schritt S6 werden sowohl die Kompensationsberechnung durch die Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 als auch die Kom­ pensation der Bestrahlungsrichtung der Lampe 10 durch die An­ triebsvorrichtung 9 gesperrt, worauf der Betrieb zum Schritt S1 zurückkehrt.
Die Antriebssteuerung der Lampe 10 im Schritt S3 kann dadurch erzielt werden, daß die Antriebsvorrichtung 9 dazu veranlaßt wird, die gesamte Lampe oder Leuchte zu verkippen, um hier­ durch die Bestrahlungsrichtung zu ändern, oder durch Steuern des Antriebs einiger der Bauteile der Lampe oder Leuchte. Bei­ spielsweise kann der Reflektor in der Vertikalebene durch die Antriebsvorrichtung 9 geneigt werden, um die Richtung des re­ flektierten Lichts zu ändern (vgl. beispielsweise die japa­ nische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Sho 59-195441, oder es kann die Linse durch die Antriebsvorrichtung 9 geneigt werden, um die Richtung des Bestrahlungslichts zu ändern, welches durch die Linse hindurchgegangen ist (vgl. beispielsweise die japanische Veröffentlichung eines ungeprüf­ ten Patents Nr. Hei 7-37405). Eine Positionssteuerung kann bei einem Teil des Reflektors oder der Linse durchgeführt wer­ den, statt den gesamten Reflektor oder die Linse zu verkippen, um den wesentlichen Anteil des Bestrahlungslichts in die ge­ wünschte Richtung zu ändern. Eine andere Vorgehensweise be­ steht darin, die Abschirmung durch die Antriebsvorrichtung 9 in eine vorbestimmte Richtung zu bewegen, um in Vertikalrich­ tung die Grenze zwischen Helligkeit und Dunkelheit des Licht­ verteilungsmusters der Lampe 10 zu ändern (vgl. beispielswei­ se die japanische Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Hei 7-29401). Verschiedene andere Vorgehensweisen sind ebenfalls möglich, bei welchen die optischen Bauteile der Lampe in verschiedenen Kombinationen gesteuert werden, bei­ spielsweise durch Bewegung des Reflektors und der Lichtquel­ le, der Linse und des Reflektors, oder der Linse und der Ab­ schirmung zusammen, durch die Antriebsvorrichtung 9, um ver­ tikal die Richtung des Bestrahlungslichts zu ändern.
Die Fig. 4 bis 6 erläutern eine Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, angepaßt an ein Kraftfahrzeug.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Bestrahlungsrichtungssteuervor­ richtung 11, welche eine ECU (elektronische Steuereinheit) 12 aufweist, die mit einem Computer versehen ist, welcher die Funktion der Kompensationsberechnungsvorrichtung 2 ausführt. Eingangssignale der ECU 12 sind Meß- oder Erfassungssignale von Fahrzeugkarosseriehöhensensoren 13 und 14, die an den vorderen bzw. hinteren Achswellenabschnitten des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, ein Beleuchtungsbefehlssignal SW, welches von einem Scheinwerferschalter 15 ausgegeben wird, ein Zündsignal Ig, welches zur Zündung der Brennkraftmaschine dient, und ein Meßsignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 16.
Die Fahrzeugkarosseriehöhensensoren 13 und 14 entsprechen der Fahrzeugzustands-Feststellungsvorrichtung 3. Wenn die Meßsig­ nale von diesen Fahrzeugkarosseriehöhensensoren 13 und 14 in die ECU 12 eingegeben werden, berechnet diese eine Änderung des Nickwinkels des Fahrzeugs aus Höhenänderungen der vorde­ ren und hinteren Achswellenabschnitte des Fahrzeugs, um eine Kompensationsberechnung durchzuführen, damit die Bestrahlungs­ richtung jeder Lampe in einer vorbestimmten Richtung bleibt. Obwohl die Ausgangssignale der Fahrzeugkarosseriehöhensenso­ ren 13 und 14 der ECU 12 in jedem vorbestimmten Zeitintervall zur Berechnung des Nickwinkels bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform zugeführt werden, kann jedes geeignete Berechnungs­ schema bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zwar sind bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Fahrzeugkaros­ seriesensoren vorgesehen, nämlich an den vorderen bzw. hin­ teren Achswellenabschnitten des Fahrzeugs, jedoch kann der Fahrzeugkarosseriesensor selbstverständlich an einem der rechten Vorder- und Hinterräder oder an beiden vorgesehen sein, oder an einem oder beiden der linken Vorder- und Hin­ terräder.
Der Scheinwerferschalter 15 entspricht der Beleuchtungsbe­ fehlsvorrichtung 4, und das Beleuchtungsbefehlssignal SW wird in die ECU 12 eingegeben, wenn dieser Schalter 15 eingeschal­ tet wird.
Das Zündsignal Ig wird von der Schaltung auf der Fahrzeug­ seite ausgegeben, und wird der ECU 12 zugeführt, wenn die Brennkraftmaschine aktiviert wird, und entspricht dem Signal, welches von der Antriebsquellenaktivierungs-Befehlsvorrich­ tung 7 oder der Antriebsquellen-Feststellungsvorrichtung 6 ausgegeben wird. Die Zufuhr des Signals Ig zur ECU 12 wird daher so angesehen, daß die Brennkraftmaschine aktiviert oder in Gang gesetzt wurde.
Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 16 ist dazu vorgesehen, das Fahren oder Anhalten des Kraftfahrzeugs festzustellen, und die Fahrgeschwindigkeit festzustellen. Das Meßsignal von diesem Sensor 16 wird bei der Berechnung der Beschleunigung und als Information oder dergleichen dazu verwendet, die Steuerbetriebsart zu unterscheiden, welche der Bestrahlungs­ richtungssteuerung der Lampen zugeordnet ist.
Das Kompensationssignal, welches von der ECU 12 ausgegeben wird, wird Antriebsabschnitten 17 und 17′ zugesandt, um je­ weils die Bestrahlungsrichtung des linken und rechten Schein­ werfers des Fahrzeugs zu steuern. Die Antriebsabschnitte 17 und 17′ weisen jeweils einen Motor 17a bzw. 17′a zum Antrieb der Lampe oder ihrer Bauteile (Reflektor, Linse, usw.) auf, und einen Positionssensor 17b bzw. 17′b zur Feststellung des Positionszustands der Lampe oder ihrer Bauteile. Das Ausgangs­ signal der ECU 12 wird den Motoren 17a und 17′a direkt oder über Motortreiber 17c bzw. 17′c zugeführt, und Meßsignale von den Positionssensoren 17b und 17′b werden an die ECU 12 ge­ schickt.
Wenn das Beleuchtungsbefehlssignal SW in die ECU 12 in der Bestrahlungsrichtungsteuervorrichtung 11 eingegeben wird, wird der Nickwinkel des Fahrzeugs auf der Grundlage der Meß­ signale von den Fahrzeugkarosseriehöhensensoren 13 und 14 berechnet, und wird das Kompensationssignal zur Änderung der Bestrahlungsrichtungen der Lampen um einen Kompensationswin­ kel, welcher dem berechneten Nickwinkel entspricht, jedoch in die entgegengesetzte Richtung weist wie die Änderungsrich­ tung des Nickwinkels, in der ECU 12 enthalten. Dieses Kompen­ sationssignal wird den Antriebsabschnitten 17 und 17′ zuge­ führt, um die Lampen oder ihre Bauteile anzutreiben.
Wenn das Signal Ig, nicht das Signal SW, in die ECU 12 ein­ gegeben wird, um die Brennkraftmaschine zu aktivieren, wer­ den nur die Berechnung des Nickwinkels und die Kompensations­ berechnung im Zusammenhang mit der Bestrahlungsrichtungs­ steuerung in der ECU 12 durchgeführt, und wird kein Kompen­ sationssignal an die Antriebsabschnitte 17 und 17′ geschickt.
Während die voranstehend geschilderte Steueroperation durch eine Software-Verarbeitung erzielt werden kann, die von einem Programm in der ECU 12 durchgeführt wird, kann sie darüber hinaus auch einfach durch die in Fig. 5 dargestellte Hardware-Anordnung erzielt werden.
Fig. 5 erläutert den Aufbau der wesentlichen Abschnitte. Die Signale SW und Ig werden in eine Stromversorgungsschaltung 19 zum Liefern von Strom an einen Computer 18 eingegeben, also den Kern der Steuerung, über ein OR-Gate 21, welches Dioden 20 und 20′ aufweist. In diesem Fall weist das Signal SW einen Pegel H (Hoch) auf, wenn ein Leuchten befohlen wird, und einen Pegel L (Niedrig), wenn das Ausschalten angeordnet wird, wogegen das Signal Ig einen Pegel H aufweist, wenn die Brennkraftmaschine aktiviert ist, und andernfalls den Pegel L aufweist.
Die Stromversorgungsschaltung 19 ist so ausgelegt, daß sie den Computer 18 mit Energie versorgt, wenn das Signal SW oder das Signal Ig den Pegel H aufweist.
Das Signal SW wird über die Diode 22 der Stromversorgungs­ klemme des Motortreibers 17c zugeführt (obwohl Fig. 5 nur den einer Lampe zugeordneten Motortreiber zeigt, weist der der anderen Lampe zugeordnete Motortreiber denselben Aufbau auf). Der Motor 17a wird nur dann angetrieben, wenn das Signal SW den Pegel H aufweist. Die Zulassung oder das Sperren des An­ triebs des Motors werden daher allein durch das Signal SW festgelegt.
Wenn Strom dem Computer 18 zugeführt wird, wenn das Signal SW den Pegel H aufweist, entsprechend dieser Schaltungsaus­ bildung, werden die Berechnung des Nickwinkels und die der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordnete Kompensationsbe­ rechnung innerhalb des Computers 18 durchgeführt, und wird Energie an den Motortreiber 17c geliefert, um den Motor 17a in Reaktion auf das Signal SW anzutreiben, welches über die Diode 22 geliefert wird.
Wenn das Signal SW den Pegel L aufweist, und das Signal Ig den Pegel H, wird der Motortreiber 17c nicht aktiviert, ob­ wohl dem Computer 18 Strom geliefert wird. In diesem Fall werden daher nur die Berechnung des Nickwinkels und die der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordnete Kompensationsbe­ rechnung durchgeführt.
In Bezug auf die Antriebsvorrichtung 9, welche eine Antriebs­ quelle und deren Treiber umfaßt, ist es in einigen Fällen erforderlich, den Zustand der Antriebsquelle zu Beginn der Steuerung der Antriebsquelle durch den Treiber zu erfassen.
Wenn beispielsweise ein Schrittmotor als der voranstehend erwähnte Motor verwendet wird, kann ein Antrieb des Motors um einen vollständigen Hub einmal zu Beginn durchgeführt werden müssen, in einigen Fällen, um die Steuerposition des Motors zu Beginn der Steuerung des Motors festzustellen. Ei­ ne Zeitverzögerung, die von der Zeit herrührt, die für diese Operation erforderlich ist, sollte berücksichtigt werden. Falls der Scheinwerferschalter 15 während des Fahrens des Fahrzeugs ausgeschaltet war, und die Bestrahlungsrichtungs­ steuervorrichtung 10 nicht in Betrieb ist, und die Bestrah­ lungsrichtungssteuervorrichtung 11 dadurch aktiviert wird, daß aus diesem Zustand der Scheinwerferschalter 15 eingeschal­ tet wird, wird eine Zeitverzögerung durch den voranstehend geschilderten Antrieb mit einem vollständigen Hub des Schritt­ motors hervorgerufen, der durchgeführt wird, bis die Lampen oder ihre Bauteile in die Steuerpositionen bewegt wurden, die durch das Kompensationssignal vorgegeben werden, nach der Aktivierung der Vorrichtung 11. Dies sperrt die spontane Be­ strahlungsrichtungssteuerung der Lampen.
Wenn festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, oder wenn die Antriebsquelle des Fahrzeugs akti­ viert ist, oder deren Aktivierungsbefehl ausgegeben wird, wird daher der voranstehend geschilderte Anfangsantrieb, der den Schrittmotoren zugeordnet ist, zu dem Zeitpunkt des Lie­ ferns von Energie an die Bestrahlungsrichtungssteuervorrich­ tung 11 durchgeführt, worauf sich die Betriebsart in die Bereitschaftsbetriebsart ändert, um nur die Kompensations­ berechnung auszuführen, welche der Bestrahlungsrichtungs­ steuerung zugeordnet ist. Diese Konstruktion erlaubt es, daß die Schrittmotoren sofort die Lampen oder ihre Bauteile in die Steuerpositionen treiben, die durch das Kompensationssig­ nal vorgegeben werden, wenn die Lampen eingeschaltet werden, oder der Beleuchtungsbefehl ausgegeben wurde.
Fig. 6 verdeutlicht den Aufbau eines wesentlichen Abschnitts der Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung, welche Schritt­ motoren verwendet. Dieser Aufbau unterscheidet sich von dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau in der Hinsicht, daß ein OR-Signal des Signals SW und des Signals Ig, erhalten durch die Dioden 23 und 23′, als Versorgungsspannung Spulen 24a eines Schrittmotors 24 zugeführt werden, und daß der Motortreiber 17c aus Halbleiterschaltelementen und dergleichen besteht, welche direkt die Spulen oder Wicklungen 24a der einzelnen Phasen treiben.
Im einzelnen wird, wenn das Signal SW oder das Signal Ig den Pegel H aufweist, Strom dem Motor 18 und dem Schrittmotor 24 von der Stromversorgungsschaltung 19 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt läßt der Computer 18 das Anfangsprogramm ablaufen, um den vollen Hubantrieb des Schrittmotors 24 über den Motor­ treiber 17c durchzuführen, und zwar einmal zu Beginn, um die Steuerposition zu Beginn der Steuerung festzustellen.
Gemäß der ersten Zielrichtung der Erfindung wird wie voran­ stehend geschildert zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe oder bei ausgeschalteter Lampe, wobei die Antriebsquelle des Fahrzeugs in Betrieb ist oder das Fahrzeug fährt, nur die der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordnete Kompensations­ berechnung ausgeführt. Dies verhindert einen verschwenderi­ schen Energieverbrauch und eine Verkürzung der Lebensdauer der automatischen Niveau-Ausgleichsvorrichtung, und verbes­ sert die Stabilität der automatischen Niveau-Ausgleichsvor­ richtung.
Gemäß der zweiten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung dient die Beleuchtungsbefehlsvorrichtung zur manuellen oder automatischen Vorgabe des Leuchtens der Lampe als die Akti­ vierungsbefehlsvorrichtung der Vorrichtung. Dies vereinfacht den Aufbau der Vorrichtung.
Gemäß der dritten Zielrichtung der Erfindung werden nur dann, wenn das Leuchten der Lampe durch die Beleuchtungszustands- Feststellungsvorrichtung festgestellt wird, welche das Leuch­ ten der Lampe feststellt, die Kompensationsberechnung, welche der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordnet ist, und der Antrieb der Lampe und ihrer Bauteile durch die Antriebsvor­ richtung ausgeführt. Wenn die Lampe tatsächlich nicht leuch­ tet, obwohl der Lampeneinschaltbefehl ausgegeben wurde, wird die Antriebsvorrichtung nicht aktiviert. Dies kann einen ver­ schwenderischen Energieverbrauch unterdrücken.
Gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung ist es möglich zu bestimmen, ob die der Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe zugeordnete Kompensationsberechnung durchgeführt werden sollte, mittels Verwendung des Befehlssignals zum Aktivieren der Antriebsquelle des Fahrzeugs. Hierdurch kann die Vorrich­ tung einen einfacheren Aufbau aufweisen.
Gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung ist es möglich festzustellen, ob die der Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe zugeordnete Kompensationsberechnung dadurch durchge­ führt werden sollte, daß das Meßsignal verwendet wird, wel­ ches den Betriebszustand der Antriebsquelle des Fahrzeugs an­ zeigt. Dies stellt eine Steuerung sicher, die zum Betriebs­ zustand des Fahrzeugs paßt.
Gemäß der sechsten Zielrichtung der Erfindung wird in einem Fall, in welchem festgestellt wird, daß sie das Fahrzeug be­ wegt, oder wenn die Antriebsquelle des Fahrzeugs aktiviert ist, oder der Aktivierungsbefehl für die Antriebsquelle aus­ gegeben wird, dann, wenn die Vorrichtung mit Strom versorgt wird, die Antriebsquelle durch den Treiber getrieben, um die Steuerposition zu Beginn der Steuerung zu erfassen. Dies kann eine Verzögerung der Betriebszeit verhindern, wenn die Lampe eingeschaltet wird, während sich das Fahrzeug bewegt oder die Antriebsquelle in Betrieb ist.
Gemäß der siebten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wer­ den Änderungen der Karosseriehöhe der vorderen und hinteren Achswellenabschnitte des Fahrzeugs durch die Fahrzeughöhen- Feststellungsvorrichtung festgestellt, wird der Neigungswin­ kel in Richtung nach vorne und hinten des Fahrzeugs berech­ net, auf der Grundlage der festgestellten Änderungen und der Entfernung zwischen den Wellen der Achswellenabschnitte, und wird das Kompensationssignal zur Änderung der Bestrahlungs­ richtungen der Lampen, des Kompensationswinkels gleich oder im wesentlichen gleich dem Neigungswinkel ist, jedoch in ent­ gegengesetzter Richtung zur Änderungsrichtung des Neigungs­ winkels liegt, zum Ausgleich einer Änderung der Bestrahlungs­ richtung der Lampe verwendet, die durch eine Änderung des Lagezustands des Fahrzeugs hervorgerufen wird. Dies erleich­ tert die Kompensationsberechnung. Wenn es sich bei der Fahr­ zeughöhen-Feststellungsvorrichtung um eine vorhandene Einheit handelt, die in dem Fahrzeug installiert ist, kann das Meß­ signal dieser Fahrzeughöhen-Feststellungsvorrichtung verwen­ det werden.

Claims (15)

1. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Fahrzeug­ lampe, welche aufweist:
eine Fahrzeugzustands-Feststellungsvorrichtung zur Fest­ stellung eines Zustands eines Fahrzeugs;
eine Antriebsvorrichtung zum Richten von Bestrahlungslicht einer Lampe in eine gewünschte Richtung; und
eine Kompensationsberechnungsvorrichtung zur Durchführung einer Kompensationsberechnung, um das Bestrahlungslicht der Lampe in einer vorbestimmten Richtung zu halten, ent­ sprechend einem Signal von der Fahrzeugzustands-Feststel­ lungsvorrichtung, und zum Schicken eines Kompensations­ signals an die Antriebsvorrichtung,
wobei zum Zeitpunkt des Einschaltens der Lampe oder wäh­ rend des Leuchtens der Lampe die Kompensationsberechnungs­ vorrichtung die Kompensationsberechnung durchführt, um das Bestrahlungslicht der Lampe in der vorbestimmten Rich­ tung zu halten, entsprechend dem Signal von der Fahrzeug­ zustands-Feststellungsvorrichtung, und das Kompensations­ signal auf der Grundlage eines Berechnungsergebnisses an die Antriebsvorrichtung schickt, um die Lampe oder Bautei­ le der Lampe anzutreiben,
wogegen zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe oder bei ausgeschalteter Lampe, wobei eine Antriebsquelle des Fahr­ zeugs in Betrieb ist, oder das Fahrzeug fährt, die Kom­ pensationsberechnungsvorrichtung nur die Kompensations­ berechnung durchführt, um das Bestrahlungslicht der Lampe in der vorbestimmten Richtung zu halten, entsprechend dem Signal von der Fahrzeugzustands-Feststellungsvorrichtung, und nicht das Kompensationssignal an die Antriebsvorrich­ tung sendet.
2. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Leuchten der Lampe von der Beleuchtungsbefehlsvorrichtung angeordnet wird, um manuell oder automatisch das Einschalten der Lam­ pe anzuordnen, die Kompensationsberechnung, welche der Bestrahlungsrichtungssteuerung zugeordnet ist, durch die Kompensationsberechnungsvorrichtung, und dem Antrieb der Lampe oder deren Bauteilen durch die Antriebsvorrichtung, durchgeführt werden.
3. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Leuchten der Lampe durch die Beleuchtungszustands-Feststellungsvorrich­ tung zum Feststellen, ob die Lampe leuchtet, festgestellt wird, die Kompensationsberechnung durchgeführt wird, wel­ che der Bestrahlungsrichtungssteuerung durch die Kompen­ sationsberechnungsvorrichtung zugeordnet ist, und der An­ trieb der Lampe und deren Bauteilen durch die Antriebsvor­ richtung.
4. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Kompensations­ berechnungsvorrichtung feststellt, daß das Fahrzeug akti­ viert wurde, auf der Grundlage eines Befehlssignals von einer Antriebsquellenaktivierungs-Befehlsvorrichtung zum Aktivieren der Antriebsquelle des Fahrzeugs, die Kompen­ sationsberechnungsvorrichtung die der Bestrahlungsrich­ tungssteuerung der Lampe zugeordnete Kompensationsberech­ nung durchführt.
5. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Kompensations­ berechnungsvorrichtung feststellt, daß das Fahrzeug akti­ viert wurde, auf der Grundlage eines Meßsignals von einer Antriebsquellenzustands-Feststellungsvorrichtung zur Fest­ stellung des Betriebszustands der Antriebsquelle des Fahr­ zeugs, die Kompensationsberechnungsvorrichtung die der Bestrahlungsrichtungssteuerung der Lampe zugeordnete Kom­ pensationsberechnung durchführt.
6. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Fest­ stellungsvorrichtung zur Feststellung, ob das Fahrzeug fährt, und zur Feststellung von dessen Fahrgeschwindigkeit.
7. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine Antriebsquelle und einen Treiber für die Antriebsquelle aufweist, wobei in einem Fall, in welchem die Fahrzeug­ bewegung festgestellt wird, oder die Antriebsquelle des Fahrzeugs aktiviert wird, oder ein Aktivierungsbefehl für die Antriebsquelle ausgegeben wurde, wenn die Vorrichtung mit Strom versorgt wird, die Antriebsquelle durch den Trei­ ber angetrieben wird, um eine Steuerposition zu Beginn der Steuerung festzustellen.
8. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Fahrzeugszu­ stands-Feststellungsvorrichtung eine Karosseriehöhenfest­ stellungsvorrichtung ist, die an vorderen und hinteren Achswellenabschnitten des Fahrzeugs vorgesehen ist, die Kompensationsberechnungsvorrichtung einen Neigungswinkel in Richtung nach vorne und hinten des Fahrzeugs berechnet, auf der Grundlage eines Meßsignals von der Karosserie­ höhenfeststellungsvorrichtung und der Entfernung zwischen Wellen der Achswellenabschnitte, und ein Kompensationssignal, welches einen Kompensationswinkel angibt, der gleich oder im wesentlichen gleich dem Neigungswinkel ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu einer Änderungs­ richtung des Neigungswinkels liegt, an die Antriebsvor­ richtung als Signal geschickt wird, um eine Änderung ei­ ner Bestrahlungsrichtung der Lampe auszugleichen, die durch eine Änderung des Neigungswinkels des Fahrzeugs verursacht wird.
9. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquellenaktivie­ rungsbefehlsvorrichtung ein Schalter zum Anordnen der Aktivierung der Antriebsquelle ist.
10. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal der Antriebs­ quellenzustands-Feststellungsvorrichtung ein Signal ist, welche der Anzahl an Umdrehungen der Antriebsquelle zu­ geordnet ist, die eine Brennkraftmaschine eines Kraft­ fahrzeugs ist.
11. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquellenzustands-Feststellungsvorrichtung einen Betriebszustand der An­ triebsquelle aus einem Parameter der Antriebsquelle fest­ stellt, beispielsweise Schwingungen oder Temperatur.
12. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuggeschwindigkeits-Feststellungsvorrichtung ein Tachometer ist.
13. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuggeschwindigkeits- Feststellungsvorrichtung ein Sensor ist, der getrennt von einem Tachometer vorgesehen ist.
14. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist.
15. Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle ein Motor eines elektrischen Kraftfahrzeugs ist.
DE19717575A 1996-04-26 1997-04-25 Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen Ceased DE19717575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12932396A JP3128611B2 (ja) 1996-04-26 1996-04-26 車輌用灯具の照射方向制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717575A1 true DE19717575A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=15006751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717575A Ceased DE19717575A1 (de) 1996-04-26 1997-04-25 Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5907196A (de)
JP (1) JP3128611B2 (de)
DE (1) DE19717575A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989023A3 (de) * 1998-09-22 2000-12-27 Hella KG Hueck & Co. Leuchtweitenregelung für Fahrzeugscheinwerfer
EP0906850A3 (de) * 1997-10-02 2003-04-16 Stanley Electric Co., Ltd. Steuereinrichtung der Leuchtrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
US6634773B2 (en) 2001-05-07 2003-10-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus
DE19939949B4 (de) * 1998-09-29 2004-07-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Höhenverstellvorrichtung zur Verwendung bei Autoscheinwerfern
DE102007051272A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10203232A (ja) * 1997-01-29 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
DE19720314A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
JP3518303B2 (ja) * 1998-01-06 2004-04-12 日産自動車株式会社 車両のピッチ角演算装置
JPH11301352A (ja) * 1998-04-15 1999-11-02 Hino Motors Ltd 作業灯点滅回路
EP1889747B1 (de) 1998-06-16 2009-11-18 Denso Corporation System zur automatischen Einstellung der Richtung einer optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers
JP2000211423A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の照射方向制御装置
JP3782602B2 (ja) 1999-02-15 2006-06-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2000233682A (ja) 1999-02-17 2000-08-29 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP3782625B2 (ja) * 1999-11-05 2006-06-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2001171425A (ja) 1999-12-14 2001-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の照射方向制御装置
JP2001180369A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP3782634B2 (ja) 2000-01-11 2006-06-07 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2001322484A (ja) 2000-05-12 2001-11-20 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の光軸調整装置用モータ制御回路
JP3721052B2 (ja) 2000-06-15 2005-11-30 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP4015356B2 (ja) * 2000-10-27 2007-11-28 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
JP3687741B2 (ja) * 2001-05-07 2005-08-24 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP3760118B2 (ja) * 2001-08-01 2006-03-29 株式会社小糸製作所 車両用灯具の照射方向制御装置
GB2381281B (en) * 2001-10-26 2004-05-26 Schlumberger Holdings Completion system, apparatus, and method
US20030114974A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-19 Smith James E. Automatic directional control system for vehicle headlights
JP4757427B2 (ja) * 2002-02-15 2011-08-24 三菱電機株式会社 傾斜角度測定装置
JP2003306074A (ja) 2002-04-12 2003-10-28 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
JP2005526362A (ja) * 2002-05-17 2005-09-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ メタルハライドランプ駆動方法及び装置
JP4087201B2 (ja) * 2002-09-20 2008-05-21 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置の光軸位置設定方法
JP4002821B2 (ja) * 2002-12-06 2007-11-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具の照射方向制御装置
JP2005088656A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 傾斜センサ付き車両
JP4158664B2 (ja) * 2003-09-25 2008-10-01 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両用ヘッドランプの光軸制御装置
JP4353764B2 (ja) * 2003-10-10 2009-10-28 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP4394540B2 (ja) * 2004-08-23 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具の照射方向制御装置
USRE49776E1 (en) 2010-10-26 2024-01-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp controller, vehicle lamp system, and vehicle lamp control method
JP6285261B2 (ja) * 2014-04-14 2018-02-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具の制御装置
US9527430B2 (en) * 2014-08-11 2016-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle headlight leveling control
KR102419039B1 (ko) * 2017-10-24 2022-07-12 현대자동차주식회사 차선이탈 경보시스템을 이용한 헤드램프 레벨 보상 방법
CN113401042A (zh) * 2021-07-19 2021-09-17 深圳市裕富照明有限公司 车灯控制系统、方法及车辆
JP2023049793A (ja) * 2021-09-29 2023-04-10 株式会社Subaru 光軸調整装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129891C2 (de) * 1980-07-31 1991-06-20 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-De-Seine, Fr
DE4202908A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler
DE3839427C2 (de) * 1988-11-23 1993-10-28 Vogt Electronic Ag Einrichtung zur automatischen Regelung der Leuchtweite der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE4311669A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern bei Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195441A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯装置
KR910007453B1 (ko) * 1987-12-10 1991-09-26 가부시기가이샤 고이또 세이사꾸쇼 차량전조등의 조사각 조정장치
DE4024913A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs
JP2633169B2 (ja) * 1992-11-19 1997-07-23 株式会社小糸製作所 車輌用コーナリングランプシステム
JP3224913B2 (ja) * 1993-07-15 2001-11-05 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2827148B2 (ja) * 1993-07-20 1998-11-18 株式会社小糸製作所 配光可変型車両用灯具のレンズ駆動機構
JP3095971B2 (ja) * 1995-02-07 2000-10-10 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
US5580148A (en) * 1995-05-08 1996-12-03 Liao; Yu-Ken Automatically slaved motor vehicle light
JP6337733B2 (ja) 2014-10-10 2018-06-06 新日鐵住金株式会社 超硬工具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129891C2 (de) * 1980-07-31 1991-06-20 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-De-Seine, Fr
DE3839427C2 (de) * 1988-11-23 1993-10-28 Vogt Electronic Ag Einrichtung zur automatischen Regelung der Leuchtweite der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE4202908A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur regelung der leuchtweite von kraftfahrzeugen und leuchtweitenregler
DE4311669A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Einstellen von Scheinwerfern bei Fahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906850A3 (de) * 1997-10-02 2003-04-16 Stanley Electric Co., Ltd. Steuereinrichtung der Leuchtrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
EP0989023A3 (de) * 1998-09-22 2000-12-27 Hella KG Hueck & Co. Leuchtweitenregelung für Fahrzeugscheinwerfer
DE19939949B4 (de) * 1998-09-29 2004-07-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Höhenverstellvorrichtung zur Verwendung bei Autoscheinwerfern
US6634773B2 (en) 2001-05-07 2003-10-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus
DE102007051272A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102007051272B4 (de) * 2007-10-26 2024-07-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09290683A (ja) 1997-11-11
US5907196A (en) 1999-05-25
JP3128611B2 (ja) 2001-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717575A1 (de) Bestrahlungsrichtungssteuervorrichtung für Fahrzeuglampen
DE69710661T2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von Leuchten für Kraftfahrzeuge
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE10044512A1 (de) Leuchtweitenregler eines Fahrzeugs
DE10220147A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19703664C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Beleuchtungsrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10249631B4 (de) Automatische Niveaueinstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102010037210B4 (de) Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE10007273B4 (de) Automatische Fahrzeugscheinwerfer-Justiervorrichtung
DE10101055C2 (de) Automatische Niveauregulierungsvorrichtung für Autoscheinwerfer
DE112013001700T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10002602A1 (de) Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte
DE102011083440A1 (de) Zusammenwirkendes Strassenrand-Fahrzeug-Beleuchtungssystem
DE10034379A1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE102020129824B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Scheinwerfer zur schnellen und sicheren Einstellung einer Leaving-Home-Position, Scheinwerfer, Kraftfahrzeug
DE19944289B4 (de) Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE19939949A1 (de) Automatische Höhenverstellvorrichtung zur Verwendung bei Autoscheinwerfern
EP2261081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
DE102012001009A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10054524B4 (de) Automatisches Niveauausgleichsgerät für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10152931A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE19815985A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Richtung des von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs ausgesandten Lichtbündels
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE19823487C2 (de) Steuerungsapparat für die Abstrahlungsrichtung einer Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection