[go: up one dir, main page]

DE19717319A1 - Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I) - Google Patents

Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Info

Publication number
DE19717319A1
DE19717319A1 DE1997117319 DE19717319A DE19717319A1 DE 19717319 A1 DE19717319 A1 DE 19717319A1 DE 1997117319 DE1997117319 DE 1997117319 DE 19717319 A DE19717319 A DE 19717319A DE 19717319 A1 DE19717319 A1 DE 19717319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chambers
visible
frame
visible surfaces
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997117319
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Reitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckendrees Rolladen und GmbH
Original Assignee
Reckendrees Rolladen und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckendrees Rolladen und GmbH filed Critical Reckendrees Rolladen und GmbH
Priority to DE29723285U priority Critical patent/DE29723285U1/de
Priority to DE1997117319 priority patent/DE19717319A1/de
Publication of DE19717319A1 publication Critical patent/DE19717319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus Hohlkammerprofilen aus Kunststoff, wobei die Hohlkam­ merprofile eine etwa L- oder Z-förmige, insgesamt durch Außenwandungen ge­ schlossene äußere Querschnittskontur und eine äußere, plane Sichtfläche sowie eine hierzu parallel verlaufende, ebenfalls plane innere Sichtfläche und in ihrem Inneren mehrere, durch Stege voneinander getrennte Hohlkammern aufweisen.
An Blend- und/oder Flügelrahmen der gattungsgemäßen Art wird u. a. die Forderung gestellt, daß die Wärmeübertragung von der äußeren Sichtfläche zur inneren Sicht­ fläche oder umgekehrt relativ gering sein soll.
Die Wärmeübertragung bei Hohlkammerprofilen erfolgt durch Wärmeleitung, Kon­ vektion und Wärmestrahlung. Die Anteile der jeweiligen Übertragungsart sind jedoch unterschiedlich hoch.
Hinsichtlich der Wärmeübertragung durch Wärmeleitung kann festgestellt, daß diese beeinflußt wird durch die Stegdicke der Außenwandungen und durch die Profilbreite, das heißt, durch den Abstand zwischen der äußeren und der inneren Sichtfläche. Mit zunehmender Stegdicke und mit abnehmender Profilbreite wird der Wärmedurch­ gang begünstigt, mit abnehmender Stegdicke und größerer Profilbreite entsprechend verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blend- und/oder Flü­ gelrahmen der gattungsgemäßen Art mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß die Wärmeübertragung von außen nach innen oder umgekehrt erheblich verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bereich der zwischen der äußeren und der inneren Sichtfläche liegenden Außenwandungen mit vorzugs­ weise parallel zu den Sichtflächen verlaufenden Einziehungen und/oder zusätzlichen Hohlkammerwandungen und/oder Bereichen geringerer Wandstärke ausgestattet ist.
Diese erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen haben zur Folge, daß die Wärmeübertragung von außen nach innen oder umgekehrt durch Wärmeleitung auf­ grund der längeren Wege und/oder der partiell geringeren Wandstärken beträchtlich gesenkt werden kann, ohne daß hierfür kostenträchtige Maßnahmen oder Mittel er­ forderlich sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der Hohlkammern zwischen den beiden Sichtflächen mit einem schüttfähigen Dämm-Material gefüllt ist.
Durch diese Maßnahme wird eine Verringerung der Wärmeübertragung durch Kon­ vektion und Wärmestrahlung mit ebenfalls einfachen und kostengünstigen Mitteln er­ reicht.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest ein Teil der zwischen den Sichtflächen angeordneten Hohlkammern durch Trenn­ stege begrenzt sind, welche gegenüber den äußeren Sichtflächen geneigt verlaufen und somit Zug-Druckstäbe einer Fachwerkskonstruktion bilden.
Durch diese Gestaltung wird die mechanische Belastbarkeit gegen Verformungen der Hohlkammerprofile erhöht, so daß auf das Einsetzen von Metallprofilen zur Erzielung einer höheren Stabilität verzichtet werden kann. Diese bislang verwendeten Metall­ profile zur Erhöhung der Stabilität führten aufgrund der guten Wärmeleitung von Me­ tall zu einer Verschlechterung des Wärmedurchgangswiderstandes. Da auf diese Metallprofile nun verzichtet werden kann, wird eine weitere Verbesserung des Wär­ medurchgangswiderstandes erzielt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches im fol­ genden näher beschrieben wird.
Die einzige Figur zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Blend- und Flügelrahmen für Türen oder Fenster.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 der Blendrahmen und mit dem Be­ zugszeichen 2 der Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür bezeichnet.
Sowohl der Blend- wie auch der Flügelrahmen 1, 2 bestehen aus Hohlkammerprofi­ len aus Kunststoff.
Das Hohlkammerprofil des Blendrahmens 1 weist eine etwa L-förmige Querschnitts­ kontur auf, das Hohlkammerprofil des Flügelrahmens 2 ist mit einer etwa Z-förmigen Querschnittskontur ausgestattet.
In beiden Fällen sind die Hohlkammerprofile insgesamt als durch Außenwandungen geschlossene Profile gestaltet.
Sowohl der Blend- wie auch der Flügelrahmen 1, 2 weisen eine äußere, plane Sicht­ fläche 3 bzw. 4 und eine hierzu parallel verlaufende, ebenfalls plane, innere Sichtflä­ che 5 bzw. 6 auf. Durch den Abstand der beiden Sichtflächen 3, 5 sowie 4 und 6 ist die jeweilige Profilbreite bestimmt.
In ihrem Inneren sind die Hohlkammerprofile sowie des Blendrahmens 1 wie auch des Flügelrahmens 2 mit mehreren Hohlkammern 7 bzw. 8 ausgestattet.
Die Hohlkammern 7 bzw. 8 sind außenseitig durch die umlaufenden Außenwandun­ gen 9 bzw. 10 geschlossen.
Der zwischen der äußeren und der inneren Sichtfläche 3, 5 bzw. 4, 6 liegende Be­ reich der Außenwandungen 9, 10 ist mit vorzugsweise zu den Sichtflächen 3, 5 ver­ laufenden Einziehungen 11 (Blendrahmen 1) oder mit einer zusätzlichen Hohlkam­ mer 12 sowie mit Bereichen 13 geringerer Wandstärke (Flügelrahmen 2) ausgestat­ tet. Selbstverständlich ist sowohl bezüglich des Blendrahmens 1 wie auch des Flügel­ rahmens 2 eine Kombination dieser vorstehend beschriebenen konstruktiven Maß- nahmen denkbar.
Diese Maßnahmen bewirken eine Herabsetzung der Wärmeleitung von den inneren zu den äußeren Sichtflächen bzw. umgekehrt durch eine Vergrößerung des Gesamt­ weges von der inneren zur äußeren Sichtfläche, ohne daß dabei die Profilbreite ver­ größert werden muß. Die Maßnahme, Bereiche 13 geringerer Wandstärke vorzuse­ hen dient dazu, bei der Anordnung zusätzlicher Hohlkammern 12 den größeren Weg für die Wärmeleitstrecke zu erzwingen.
Sowohl der Blendrahmen 1 wie auch der Flügelrahmen 2 ist zumindest in einem Teil der Hohlkammern 7 zwischen den beiden Sichtflächen mit einem schüttfähigen Wärmedämm-Material 14 gefüllt. Hierdurch wird die Wärmeübertragung durch Wär­ mestrahlung oder Konvektion beträchtlich herabgesetzt.
Zum Zwecke der Schalldämmung können einige Hohlkammern 8 auch zusätzlich mit einem schüttfähigen Material mit schalldämmenden Eigenschaften gefüllt sein. Ebenso ist es denkbar, zumindest einen Teil der Hohlkammern 7, 8 mit einer Mi­ schung aus schüttfähigen Materialien mit wärmedämmenden und schalldämmenden Eigenschaften zu füllen.
Sowohl beim Blendrahmen 1 wie auch beim Flügelrahmen 2 ist zumindest ein Teil der zwischen den jeweiligen Sichtflächen 3, 5 bzw. 4, 6 liegenden Hohlkammern 7 oder 8 durch Trennstege 15 bzw. 16 voneinander getrennt, wobei diese Trennstege 15, 16 gegenüber den äußeren, parallel zueinander verlaufenden Sichtflächen ge­ neigt verlaufen und somit Zug- und Druckstäbe einer Fachwerkskonstruktion bilden.
Hierdurch wird eine hohe Stabilität der Hohlkammerprofile gegen auftretende äußere Belastungen erreicht dadurch, daß die auftretende äußeren Kräfte optimal in die Hohlkammerprofile eingeleitet werden.
Auf die Verwendung von zusätzlichen, in die Hohlkammern 7 oder 8 einzuschieben­ den Metallprofile kann somit verzichtet werden.
Die Anordnung und Neigung der als Zug- und Druckstäbe wirkenden Stege 15 bzw. 16 wird der Konstrukteur dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend festlegen und dabei berücksichtigen, in welchen Bereichen die Krafteinleitung äußerer Kräfte in die Hohlkammerprofile des Blendrahmens 1 bzw. des Flügelrahmens 2 stattfindet.

Claims (6)

1. Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus Hohl­ kammerprofilen aus Kunststoff, wobei die Hohlkammerprofile eine etwa L- oder Z-förmige, insgesamt durch Außenwandungen geschlossene äußere Querschnittskontur und eine äußere, plane Sichtfläche sowie eine hierzu parallel verlaufende, ebenfalls plane innere Sichtfläche und in ihrem Inneren mehrere, durch Stege voneinander getrennte Hohlkammern aufweisen, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bereich der zwischen der äußeren und der inneren Sichtfläche (3, 5) bzw. (4, 6) liegenden Außenwandungen (9,10) mit vorzugsweise parallel zu den Sichtflächen (3, 5) bzw. (4, 6) verlaufende Ein­ ziehungen (11) und/oder zusätzlichen Hohlkammern (12) und/oder Bereichen geringerer Wandstärke (13) ausgestattet ist.
2. Blend- und/oder Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Hohlkammern (7, 8) zwischen den beiden Sichtflä­ chen (3, 5) bzw. (4, 6) mit einem schüttfähigen Wärmedämm-Material (14) gefüllt ist.
3. Blend- und/oder Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der zwischen den Sichtflächen (3, 5) bzw.
(4, 6) angeordneten Hohlkammern (7, 8) durch Trennstege (15, 16) begrenzt sind, welche gegenüber den äußeren Sichtflächen (3, 5) bzw. (4, 6) geneigt verlaufen und somit Zug- und Druckstäbe einer Fachwerkskonstruktion bilden.
4. Blend- und/oder Flügelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zwischen den äußeren und inneren Sichtflächen (3, 5) bzw. (4, 6) liegenden Hohlkammern (7, 8) mit einem schalldämmenden Material gefüllt ist.
5. Blend- und/oder Flügelrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der zwischen den Sichtflächen (3, 5) bzw. (4, 6) liegenden Hohlkammern (7, 8) mit einer Mi­ schung aus einem schüttfähigen Material mit wärmedämmenden und schall­ dämmenden Eigenschaften gefüllt ist.
DE1997117319 1997-04-24 1997-04-24 Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I) Ceased DE19717319A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723285U DE29723285U1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE1997117319 DE19717319A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117319 DE19717319A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717319A1 true DE19717319A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117319 Ceased DE19717319A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104166A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Uti Holding & Man Ag Wärmegedämmtes Fenster, Fenstertür oder Fassadenteil
EP1691020A2 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 aluplast GmbH Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen
AT13155U1 (de) * 2011-07-22 2013-07-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fensterrahmen aus faserverstärktem Kunststoff

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866443U (de) * 1959-02-10 1963-01-31 Sr-Lng Erich M Bayer Profilstueck zur herstellung grossflaechiger gebilde.
DE6801833U (de) * 1968-10-09 1969-04-26 Otto Anschuetz Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung
DE7148560U (de) * 1972-03-16 Rehau Gmbh Blendrahmen fur Türen und Fenster
DE7735017U1 (de) * 1977-11-15 1978-04-06 Golde Gmbh Sprizgusswerk, 8192 Geretsried Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE2908346A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Wilfried Ing Grad Droege Rahmen- und/oder strukturbauelement
DE4330273C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-23 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
DE4240431C2 (de) * 1992-12-02 1996-05-15 Wicona Bausysteme Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung an Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen
DE29517037U1 (de) * 1995-10-27 1996-11-21 VEKA AG, 48324 Sendenhorst Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148560U (de) * 1972-03-16 Rehau Gmbh Blendrahmen fur Türen und Fenster
DE1866443U (de) * 1959-02-10 1963-01-31 Sr-Lng Erich M Bayer Profilstueck zur herstellung grossflaechiger gebilde.
DE6801833U (de) * 1968-10-09 1969-04-26 Otto Anschuetz Fenster- und fensterrahmenprofil aus kunststoff mit eingelegter stahlrohrversteifung
DE7735017U1 (de) * 1977-11-15 1978-04-06 Golde Gmbh Sprizgusswerk, 8192 Geretsried Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE2908346A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Wilfried Ing Grad Droege Rahmen- und/oder strukturbauelement
DE4240431C2 (de) * 1992-12-02 1996-05-15 Wicona Bausysteme Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung an Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen
DE4330273C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-23 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
DE29517037U1 (de) * 1995-10-27 1996-11-21 VEKA AG, 48324 Sendenhorst Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104166A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Uti Holding & Man Ag Wärmegedämmtes Fenster, Fenstertür oder Fassadenteil
EP1691020A2 (de) * 2005-01-21 2006-08-16 aluplast GmbH Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen
EP1691020A3 (de) * 2005-01-21 2008-09-17 aluplast GmbH Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen
AT13155U1 (de) * 2011-07-22 2013-07-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fensterrahmen aus faserverstärktem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102014106226A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
AT509902B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine türe
EP1251236B1 (de) Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
DE19525957C2 (de) Warmfassade
DE19717319A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen (I)
DE3504989C2 (de) Verglasung mit einer schußsicheren Scheibe
DE3231876A1 (de) Kunststoffhohlprofil
AT398328B (de) Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen
AT374241B (de) Mehrkammer-hohlprofil fuer fensterblendrahmen und fensterfluegelrahmen von t-, z- oder l-foermigem querschnitt
DE29517037U1 (de) Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür
DE2855022C2 (de) Fassadenwand mit einem Pfosten aus nebeneinanderliegenden Rahmenprofilen
DE3719803A1 (de) Feuerhemmende verglaste trennwand
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE29723285U1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE660712C (de) Metallfenster mit zusaetzlichem Dichtungsprofil
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
EP1119680A1 (de) Blockfenster
DE29912375U1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerten Bändern oder Streifen aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE29601388U1 (de) Wärme- und Schallschutzfenster
DE20201670U1 (de) Mehrkammeriges Profil aus Kunststoff für Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection