[go: up one dir, main page]

DE19716924C2 - Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität - Google Patents

Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Info

Publication number
DE19716924C2
DE19716924C2 DE19716924A DE19716924A DE19716924C2 DE 19716924 C2 DE19716924 C2 DE 19716924C2 DE 19716924 A DE19716924 A DE 19716924A DE 19716924 A DE19716924 A DE 19716924A DE 19716924 C2 DE19716924 C2 DE 19716924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
areas
depressions
diameter
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716924A1 (de
Inventor
Hubert Mense
Charlotte Leckert
Karl Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer GmbH and Co KG filed Critical FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority to DE19716924A priority Critical patent/DE19716924C2/de
Priority to DE29724346U priority patent/DE29724346U1/de
Publication of DE19716924A1 publication Critical patent/DE19716924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716924C2 publication Critical patent/DE19716924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/582Moulds for making undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G5/00Resilient upholstery pads
    • B68G5/02Resilient upholstery pads of cellular material, e.g. sponge rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polsterelement mit einem Kern aus elastischem Material, der zwei Bereiche seiner Oberfläche aufweist, deren elastische Eigen­ schaften sich unterscheiden.
Polsterelemente, wie sie beispielsweise für die Sitze von Kraftfahrzeugen verwendet werden, umfas­ sen einen Kern aus elastischem Material, etwa einem Schaumstoff oder Gummihaar, wobei die Oberfläche des Kerns in aller Regel von einem Bezug und gege­ benenfalls darunter befindlichen Zwischenlagen be­ deckt ist. Gelegentlich besteht der Kern auch aus mehreren Elementen, beispielsweise übereinander be­ findlichen, voluminösen Materiallagen oder Elemen­ ten zur seitlichen Abstützung eines Benutzers am Rande seiner Sitzfläche.
Häufig ist es erwünscht, daß sich die elastischen Eigenschaften des Polsterelementes, insbesondere die Eindruckhärtezahl sowie die Stauchhärte, in verschiedenen Bereichen seiner Oberfläche unter­ scheiden. So ist es bei einem Fahrzeugsitz von Vor­ teil, wenn die Sitzfläche in ihrem Zentralbereich, der sogenannten Spiegelfläche, die den Benutzer bei gewöhnlichem Gebrauch des Sitzes unterstützt, vergleichsweise weich ist, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen. In den angrenzenden Randbereichen der Sitzfläche ist dagegen eine größere Härte er­ wünscht, die eine seitliche Abstützung des Benut­ zers, etwa bei einer Kurvenfahrt, bewirkt. Eine weiter differenzierte Abstimmung auf die Anforde­ rungen gestatten Kerne, deren Oberfläche drei und mehr Bereiche mit unterschiedlichen elastischen Ei­ genschaften aufweist.
Im Stande der Technik besteht der Kern in seinen einzelnen Bereichen aus unterschiedlichen Materia­ lien, die im Fall eines Schaumstoffkerns durch einen Mehrzonenschaum gebildet sind. Meist sind die Schaumstoffe in den einzelnen Zonen aus verschie­ denen Mischungen gleicher Edukte hergestellt, also unterschiedlichen Anteilen der Kunststoffkomponen­ ten und des Treibmittels. Im Formwerkzeug, durch dessen Ausschäumen der Kern bzw. ein Kernelement hergestellt wird, ist eine Durchmischung der Schaumstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung durch eine aufwendige Unterteilung zu vermeiden. Üblich ist dazu die Verwendung von Trennschwertern, die in das Formwerkzeug eingreifen. Von Nachteil ist weiterhin, daß für jeden Bereich des Mehrzonen­ schaums ein eigener Schaummischkopf erforderlich ist, in welchem die jeweilige Mischung aus Schaum­ stoffedukten und Treibmittel beim Einspritzen in das Formwerkzeug entsteht. Im Ergebnis sind Form­ werkzeuge zur Herstellung eines Schaumstofformteils aus einem Mehrzonenschaum somit aufwendig und teuer.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 92 15 452 ist eine Matratze aus einem aufgeschäumten Material bekannt. Diese Matratze weist über ihre gesamte Fläche gleichmäßig verteilt Stiftlöcher auf, wobei zur Anpassung an die ge­ wünschten elastischen Eigenschaften der Matratze Stiftlöcher unterschiedlichen Durchmessers Zonen unterschiedliche Elastizität begründen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 296 02 363 ist ein Polsterelement bekannt, das zur Verringerung der Oberflächenspannung im Bereich seiner gesamten Oberfläche rasterartig geschlitzt ist. Im Bereich der Kreuzungspunkte des Schlitzrasters sind durchgehende Ausnehmungen vorgesehen, die zur Be- und Entlüftung dienen.
Aus der US-Patentschrift US 3,028,610 ist ein Polsterelement bekannt, das über seine gesamte Oberfläche gleichmäßig verteilt Ausnehmungen in Form von Sack­ löchern aufweist. Durch diese gleichmäßige Verteilung soll ein Aufteilen des Polsterelementes in mehrere Einzelelemente ermöglicht werden.
Vor diesem Hintergrund hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Polsterelement mit Berei­ chen unterschiedlicher elastischer Eigenschaften zu entwickeln, das preiswert und auf einfache Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Polsterelement nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, den Kern aus einem einheitlichen Material herzu­ stellen und Bereiche unterschiedlicher Elastizität durch die lokale geometrische Gestalt des Kerns zu bewirken. Zu diesem Zweck weist einer der Bereiche eine Vielzahl von Vertiefungen in seiner Oberfläche auf, während der benachbarte Bereich von Vertiefungen frei bleibt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Kern bei Druckbelastungen leichter verformt, also weicher ist, da unter Belastungen des Kerns ver­ drängtes Material in die Vertiefungen ausweichen kann.
Abstand und Durchmesser der runden oder eckigen Vertiefungen sind klein gegen den Durchmesser der vom Polster abzustützenden Gegenstände und Körper, also im Fall eines Sitzes beispielsweise dem Durch­ messer eines menschlichen Rückens oder Arms. Als zweckmäßig haben sich Durchmesser der Vertiefungen im Bereich zwischen etwa 1 mm und 10 mm erwiesen. Der Abstand der Vertiefungen untereinander liegt vorzugsweise im Bereich weniger mm bis cm. Aufgrund der großen Zahl von Vertiefungen unter dem abge­ stützten Körper entsteht eine im Mittel gleichmä­ ßige Elastizität der Oberfläche im jeweiligen Be­ reich. Kleinräumige Variationen in der unmittelba­ ren Umgebung einer einzelnen Vertiefung sind allen­ falls von spitzen Gegenständen erfaßbar, die ohne­ hin eine Zerstörung des Polsters bewirken können. Zudem erfolgt in aller Regel eine Verteilung der Belastungen und damit ein Ausgleich kleinräumig un­ terschiedlicher elastischer Eigenschaften durch einen über dem Kern befindlichen Bezug sowie gege­ benenfalls darunterliegende Zwischenlagen.
Damit trotz des geringen Durchmessers der Vertie­ fungen eine Veränderung der elastischen Kerneigen­ schaften in einer hinreichend dicken, für den Be­ nutzer spürbaren Schicht des Kerns erfolgt, ist es erforderlich, daß die Tiefe der Vertiefungen ihren Durchmesser übersteigt. Vorzugsweise ist sie um ein vielfaches größer als der Durchmesser. Geeignete Tiefen liegen somit abhängig vom Durchmesser der Vertiefungen zwischen etwa 0,3 cm und 10 cm.
Durch Variation der Flächendichte, der Tiefe und des Durchmessers der Vertiefungen lassen sich die Eigenschaften des Polsterelementes an seiner Ober­ fläche in weiten Grenzen variieren. Die Vertiefun­ gen können sowohl regelmäßig als auch statistisch angeordnet sein.
Im Hinblick auf Durchmesser und Abstand der Vertiefun­ gen ist es anstelle einheitlicher Werte über einen gesamten Bereich hinweg möglich, daß sich die Werte kontinuierlich verändern und somit auch die Mate­ rialeigenschaften entsprechend variieren. Auf diese Weise sind scharfe Abgrenzungen zwischen den ein­ zelnen Bereichen vermeidbar. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Tiefe der einzelnen Vertiefungen in einem Bereich sich untereinander unterscheidet. Durch Verwendung von Vertiefungen unterschiedlicher Tiefen, die regelmäßig oder sta­ tistisch angeordnet sind, ist es beispielsweise möglich, daß die Oberfläche des Kerns aufgrund ei­ ner hohen Vertiefungsdichte sehr weich ist. Dagegen nimmt die Flächendichte mit zunehmender Tiefe im Inneren des Polsters ab, so daß seine Härte nach innen rasch steigt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Polsterelementes besteht darin, daß Bereiche unterschiedlicher ela­ stischer Eigenschaften der Oberfläche bei einem Kern aus einheitlichem Material möglich sind. Auf diese Weise läßt sich die Herstellung des Kerns er­ leichtern und insbesondere das dazu notwendige Formwerkzeug wesentlich einfacher gestalten, da we­ der Vorrichtungen zum Abteilen unterschiedlicher Schaumstoffe noch mehrere Mischköpfe zu ihrem Ein­ spritzen notwendig sind. Zudem sind bei der Produk­ tion Fehler aufgrund einer ungewollten Durchmi­ schung der Schaumstoffe ausgeschlossen. Grundsätz­ lich ist es jedoch denkbar, auch den Kern des erfindungsgemäßen Polsterelementes als Mehrzonen­ schaum aus unterschiedlichen Materialien herzustel­ len, um die Variationsmöglichkeiten für die Mate­ rialeigenschaften zu erweitern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weisen die Vertiefungen eine zylindrische oder ko­ nische Gestalt auf, wobei die Zylinder- bzw. Ko­ nusachse bevorzugt senkrecht der Kernoberfläche ausgerichtet ist. In der Folge besteht die Möglich­ keit einer einfachen Herstellung der Vertiefung durch einen stiftförmigen Verdrängungskörper auf der inneren Oberfläche des Formwerkzeuges. Die zy­ lindrische oder konische Gestalt vermeidet Probleme bei der Entformung, insbesondere ein Hinterhaken des Verdrängungskörpers mit dem Kern. Ebenso er­ leichtert auch die senkrechte Ausrichtung der Ver­ tiefungsachse zur Oberfläche die Entformung.
Erfindungsgemäß besteht der Kern aus einem Schaumstoff, wobei sich insbesondere Polyurethan als Werkstoff bewährt hat.
Ebenfalls erfindungsgemäß ist der Abstand der Vertiefungen groß gegen den mittleren Porendurchmesser des Schaumstoffes. Damit wird vermieden, daß sich zwischen den Vertiefungen nur eine geringe Anzahl von Kunst­ stoffbrücken befindet und der Zusammenhalt des Schaumstoffes somit beeinträchtigt ist. Ein hinrei­ chender Vertiefungsabstand verbessert folglich die Stabilität des Kernmaterials und erleichtert seine Entformung aus einem Formwerkzeug mit Verdrängungskörpern zur Herstellung der Vertiefungen wesent­ lich.
Ein vorteilhaftes Formwerkzeug zur Herstellung des Kerns umfaßt, wie im Stande der Technik bekannt, ein abschließbares, ausschäumbares Volumen, in das die Edukte des Schaumstoffs und gegebenenfalls ein Treibmittel einbringbar ist. Ebenso ist es denkbar, eine Armierung oder einen Rahmen vor dem Ausschäu­ men in das Formwerkzeug einzulegen, welches das fertigte Formteil verstärkt. Auf zumindest einer inneren Oberfläche seines Volumens weist das Form­ werkzeug eine Vielzahl von Verdrängungskörpern auf, die eine zylindrische oder sich mit zunehmendem Ab­ stand von der Oberfläche verjüngende, z. B. kegel- oder pyramidenförmige Gestalt besitzen. Geeignet ist insbesondere die Gestalt eines Stiftes oder Na­ gels, also eines zylindrischen oder geringfügig ko­ nischen Körpers mit einer Spitze, die dem Inneren des auszuschäumenden Volumens zugewandt ist. Die Längsachsen der Verdrängungskörper sind vorzugs­ weise parallel zueinander und senkrecht zur Ober­ fläche des Volumens ausgerichtet. Durchmesser und Länge der Verdrängungskörper entsprechen denen der herzustellenden Vertiefungen in der Oberfläche des Kerns. Die Flächendichten oder Abmessungen der Ver­ drängungskörper unterscheiden sich in zumindest zwei Bereichen auf der inneren Oberfläche des Werk­ zeuges. In der Mehrzahl der Fälle ist es zweckmä­ ßig, daß Verdrängungskörper lediglich in einem Be­ reich der Oberfläche vorhanden sind, während ein anderer Bereich frei von Verdrängungskörpern ist. Folglich entsteht ein Polsterelement, das lediglich in einem Bereich seiner Oberfläche Vertiefungen aufweist. Begrenzungen der möglichen geometrischen Parameter der Vertiefungen ergeben sich, weil die Entformung des ausgehärteten Kerns mit zunehmender Flächendichte und Länge der Verdrängungskörper schwieriger wird und die Gefahr besteht, daß der Kern beim Entformen zerreißt und in Teilen zwischen den Verdrängungskörpern hängen bleibt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert sind. Sie zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Fig. 1 Ansicht des Kerns eines erfindungsgemäßen Polsterelementes,
Fig. 2 Ansicht eines Bereiches der inneren Ober­ fläche eines Formwerkzeuges zu seiner Her­ stellung.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Kern 1 eines Pol­ sterelementes weist an seiner Oberfläche zwei un­ terschiedliche Bereiche 2, 3 auf, von denen der Bereich 3 mit einer Vielzahl von Vertiefungen 4 in geringen Abstand voneinander versehen ist. Die Vertiefungen 4 erleichtern die Deformation des Kerns 1 und bewirken somit, daß der Bereich 3, der beispielsweise den Zentralbereich der Sitzflä­ che eines Fahrzeugsitzes bildet, wesentlich weicher als der angrenzende Bereich 2 ist. Auf diese Weise entstehen unterschiedliche elastische Eigen­ schaften an der Oberfläche des Kerns 1, der vor­ zugsweise mit einem Bezugstoff versehen wird.
Fig. 2 zeigt ein Element 5 eines Formwerkzeuges, das zur Herstellung des Kerns 1 dient. Seine Oberfläche 6, welche einen Abschnitt der inneren Oberfläche 6 des ausschäumbaren Volumens des Formwerkzeuges bildet, ist mit einer Vielzahl stiftförmiger Verdrängungskörper 7 versehen, die den in das Formwerkzeug eingebrachten Schaumstoff verdrängen und somit während seines Aushärtens die Vertiefungen 4 im Kern 1 erzeugen. Entsprechend der Anordnung der herzustellenden Vertiefungen 4 weist auch die Oberfläche 6 des Elementes 5 einen Bereich 8 auf, in dem die Verdrängungskör­ per 7 angeordnet sind, während der angrenzende Bereich 9 frei von Verdrängungskörpern 7 ist. Um die Entformung des Kerns 1 nach dem Aushärten zu erleichtern, sind die Längsachsen sämtlicher Verdrängungskörper 7 zweckmäßig parallel zueinan­ der ausgerichtet.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise der Kern eines Polsterelementes mit bereichsweise unterschiedli­ chen elastischen Eigenschaften sowie ein Werkzeug zu seiner Herstellung, wobei die Fertigung wesent­ lich vereinfacht wird.

Claims (3)

1. Kraftfahrzeugsitz-Polsterelement mit einem Kern aus elastischem Material, insbesondere einem Schaumstoff, der zwei Bereiche seiner Oberfläche aufweist, deren elastische Eigenschaften sich unterschei­ den, wobei
einer der Bereiche (3) eine Vielzahl von Vertiefungen (4) in seiner Oberfläche aufweist,
die Tiefe der Vertiefungen (4) größer als ihr Durchmesser ist,
der Abstand und der Durchmesser der Vertiefungen (4) klein gegen den Durchmesser vom Polsterelement abzustützender Körper sind,
der Abstand der Vertiefungen groß gegen den mittleren Porendurch­ messer des Schaumstoffs ist, und
wobei der angrenzende Bereich (2) frei von Vertiefungen ist.
2. Kraftfahrzeugsitz-Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2, 3) des Kerns (1) aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
3. Kraftfahrzeugsitz-Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) eine zylindrische oder konische Gestalt mit senkrecht zur Oberfläche des Kerns (1) ausgerichteter Achse aufwei­ sen.
DE19716924A 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität Expired - Fee Related DE19716924C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716924A DE19716924C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
DE29724346U DE29724346U1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716924A DE19716924C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716924A1 DE19716924A1 (de) 1998-10-29
DE19716924C2 true DE19716924C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7827353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716924A Expired - Fee Related DE19716924C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
DE29724346U Expired - Lifetime DE29724346U1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724346U Expired - Lifetime DE29724346U1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19716924C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038830C2 (de) * 2000-06-07 2002-08-08 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Schaumstoffformteil, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoffformteils für ein Polsterelement
DE20111116U1 (de) * 2001-07-09 2002-01-03 Rießner-Werke GmbH & Co., 96247 Michelau Sitzpolster
US7934774B2 (en) 2006-03-31 2011-05-03 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a hardness gradient
US7661764B2 (en) 2006-08-30 2010-02-16 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a hardness gradient via “A” surface intrusions and/or protrusions
DE102008019045A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzelement und/oder Lehnenelement und Verfahren zur Einstellung sowie zur Herstellung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028610A (en) * 1959-06-09 1962-04-10 Goodrich Co B F Foam rubber cushioning
DE9215452U1 (de) * 1992-11-13 1993-03-11 Textilwerk Peter Lonsberg GmbH, 4795 Delbrück Matratze
DE29602363U1 (de) * 1996-02-10 1996-05-30 Reuter, Richard, 88046 Friedrichshafen Liege- und Sitzunterlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028610A (en) * 1959-06-09 1962-04-10 Goodrich Co B F Foam rubber cushioning
DE9215452U1 (de) * 1992-11-13 1993-03-11 Textilwerk Peter Lonsberg GmbH, 4795 Delbrück Matratze
DE29602363U1 (de) * 1996-02-10 1996-05-30 Reuter, Richard, 88046 Friedrichshafen Liege- und Sitzunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE29724346U1 (de) 2000-12-28
DE19716924A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
CH394536A (de) Krümmbare, überall mindestens angenähert gleiche Wandstärke aufweisende, flächenhafte Unterlage für Polster
DE3928883A1 (de) Polsterteil fuer einen sitz
DE3430606C2 (de)
DE102016115951A1 (de) Blasensystem für Fahrzeugsitzanordnung
DE102007032077A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem über ausgehöhlte Sektionen und/oder Vorsprünge eingestellten Härtegradienten
DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19716924C2 (de) Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
EP0021191A2 (de) Polsterkissen aus Kunststoff
WO2020249754A1 (de) Schuhsohle und stützelemente
DE2009792A1 (de) Kopfstütze, insbesondere Kopfkissen, Kopfpolster und dergl
DE1485525A1 (de) Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
DE60216476T2 (de) Verfahren zur herstellung eines füllelementes
DE20319738U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen
DE102021118493A1 (de) Aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121264A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE20310071U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE2355283C3 (de) Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE3641472A1 (de) Polster mit ueberzug fuer fahrzeugsitze und verfahren zu seiner herstellung
DE1479954C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoff Formkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B68G 5/02

8125 Change of the main classification

Ipc: A47C 7/24

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee