[go: up one dir, main page]

DE19716855A1 - Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE19716855A1
DE19716855A1 DE1997116855 DE19716855A DE19716855A1 DE 19716855 A1 DE19716855 A1 DE 19716855A1 DE 1997116855 DE1997116855 DE 1997116855 DE 19716855 A DE19716855 A DE 19716855A DE 19716855 A1 DE19716855 A1 DE 19716855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
carrier
spring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116855
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997116855 priority Critical patent/DE19716855A1/de
Publication of DE19716855A1 publication Critical patent/DE19716855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelagscheiben­ bremse, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1. Bei derartigen Scheibenbremsen ist üblicherweise der Schwimmsattel in Bremsanlegerichtung verschiebbar zu einem in der Regel fahrzeugfest angeordneten Bremsträger gelagert. Aus dem Stand der Technik sind dazu verschiedenartige Führungskonzepte einer solchen axial ver­ schiebbaren Lagerung des Bremssattels am Bremsträger vor­ geschlagen worden, die sämtlich Nachteile hinsichtlich des entstehenden Kostenaufwandes aufweisen bzw. im Montagefall nur eine unnötig aufwendige Handhabung gestatten.
So offenbart die DE 42 03 318 A1 beispielsweise eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, bei der am fahrzeugfesten Bremsträger zwei axial ausgerichtete Führungsbolzen einge­ schraubt sind, an denen der Schwimmsattel über elastische Führungshülsen axial verschiebbar gelagert ist. Dabei sind die Führungsbolzen innerhalb von Lageraugen des Schwimmsat­ tels aufgenommen. Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an einer derartigen Schwimmsattel-Scheibenbremse, etwa im Falle eines Bremsbelagwechsels, ist es erforderlich, durch Heraus­ schrauben der Führungsbolzen den Schwimmsattel entweder weg­ zuklappen oder aber infolge des geringen Platzbedarfes kom­ plett zu entfernen. Neben der kostenintensiven Gestaltung der Führungsbolzen mit elastischen Führungshülsen ist demnach unter Einsatz eines Verschraubungswerkzeuges ein zusätzlicher Montageschritt nötig, um beispielsweise die Bremsbeläge auszuwechseln.
Der DE 42 36 075 A1 ist darüber hinaus eine Schwimmsattel-Teil­ belagscheibenbremse zu entnehmen, bei der der Bremsträ­ ger als integraler Bestandteil eines Achsschenkels unmittel­ bar am Fahrzeug ausgebildet ist. Die Bremse besitzt hier zwei unterschiedlich aus geführte axial ausgerichtete Bolzen­ führungen, die fest mit dem Bremsträger verbunden sind und innerhalb von Lageraugen des Bremssattels verschiebbar auf­ genommen werden. Auch hier ist zur Montage eines derartigen Bremssattels am integrierten Bremsträger eine Verschraubung an den Bolzenführungen notwendig, die ebenso beim Belagwech­ sel anfällt.
Vor der Hintergrund des aufgeführten Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein kostengünstiges Konzept für eine Führung eines Schwimmsattels an einem fahr­ zeugfesten Bremsträger anzugeben, wobei der Schwimmsattel als leicht montierbare Einheit lösbar am Bremsträger zu be­ festigen ist.
Erfüllt wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1. Danach besitzt die Schwimmsattel-Teilbe­ lagscheibenbremse einen den äußeren Rand einer Bremsscheibe umgreifenden Bremssattel, der radial entfernbar und axial verschiebbar an einem fahrzeugfesten Bremsträger gelagert ist. Die Lagerung erfolgt dabei über zumindest ein zwischen Bremsträger und Bremssattel befindliches Gleitelement, über das der Bremssattel verschiebbar radial auf dem Bremsträger aufliegt und mittels zumindest eines Federelementes radial gegenüber dem Bremsträger verspannt ist. Dabei sind vorzugs­ weise zwei Federelemente jeweils am Bremsträger bzw. Brems­ sattel befestigt und zugleich am anderen Bremsenbauteil (Bremssattel bzw. Bremsträger) mit einem Federabschnitt lös­ bar verrastet. Vorteilhafterweise wird der Bremssattel damit ausschließlich durch die Federelemente unter im wesentlichen radialer Vorspannung am Bremsträger gehalten und es kann auf eine zusätzliche Verschraubung von Führungselementen, ver­ gleichbar den bekannten Ausführungen im Stand der Technik, verzichtet werden.
Nach vorteilhaften Varianten gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist jedes Federelement beweglich am Bremsträger bzw. Brems­ sattel befestigt. Bevorzugt wird dabei eine schwenkbare Fi­ xierung des Federelementes, was sich insbesondere günstig bei der Montage bzw. Demontage des Bremssattels auswirkt. Im Zuge der Montage bzw. Demontage des Bremssattels kann hier­ bei gänzlich auf einen Schraubbearbeitungsschritt verzichtet werden. Die Halterung des Bremssattels am Bremsträger er­ folgt einzig und allein über die Schwenkbewegung und Verra­ stung der Federelemente, ausgehend vom Montagezustand in einen Betriebs zustand.
In einer besonders einfachen Ausführung der Federelemente sind diese U-förmig gestaltet, wobei ein erster Arm inner­ halb einer Öffnung vorzugsweise des Bremsträgers, schwenkbar befestigt ist und ein zweiter Arm unter Federvorspannung mit zumindest radialer Kraftkomponente an einer Führungsfläche des Bremssattels axial gleitfähig anliegt. Vorzugsweise kommt dabei ein Federelement aus einfachem Federdraht zur Anwendung.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Gleitfähigkeit der Schwimmsattelführung verbessert, indem das zwischen Bremsträger und Bremssattel angeordnete Gleitelement als elastische Gleitkappe ausgeführt ist, die auf einen radial hervorstehenden Schenkel des Bremsträgers bzw. des Brems­ sattels aufgesteckt ist. Hierbei sind Gleitkappe wie auch Federelement im Betriebszustand am Bremsträger fixiert und der Bremssattel ist hierzu axial beweglich.
Eine weitere Steigerung der Gleitfähigkeit einer gattungs­ gemäßen Sattelführung läßt sich dadurch erreichen, daß der Bremssattel mittels zumindest eines bolzenartigen Führungs­ elementes axial verschiebbar gegenüber dem Bremsträger gela­ gert ist. In der Praxis werden vorzugsweise zwei dieser Füh­ rungselemente verwendet, wobei jedes der Führungselemente am Bremsträger bzw. Bremssattel fixiert ist und relativ zu ei­ ner Führungsfläche des jeweils anderen Bremsenbauteiles in Bremsanlegerichtung verschiebbar geführt ist, wobei jedes bolzenartige Führungselement von einem gleichfalls axial dazu beweglichen Gleitelement mit Federelement umgeben wird. Dabei kann das Führungselement als Führungsbolzen aus Voll­ material oder aber hohle Führungshülse ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Variante als Führungshülse, die neben ihrem Gewichtsvorteil besonders einfach in eine Bohrung des Bremsträgers bzw. des Bremssattels eingepreßt werden kann. In der Praxis sind üblicherweise zwei voneinander beabstan­ dete axial ausgerichtete Führungselemente im Einsatz, die selbstverständlich auch auf anderem Wege an einem der beiden Bremsenbauteile lösbar oder nicht lösbar befestigt sein kön­ nen. Das Gleitelement ist im Falle einer derartigen Ausfüh­ rung vorzugsweise als elastische Gleithülse ausgebildet, die sich um das Führungselement herum erstreckt. Umfaßt wird die elastische Gleithülse insbesondere von einer spiralförmigen Blechfeder gemäß Anspruch 10, die die Gleithülse an ihrem Umfang umgreift und zusammen mit dieser mittels eines freien Federarmes am Bremssattel bzw. Bremsträger in radialer sowie axialer Richtung lösbar verclipst ist. Hieraus ergibt sich eine Variante, bei der die bolzenartigen Führungselemente am Bremsträger fixiert sind, wobei die Gleithülse sowie die spiralförmige Blechfeder zusammen mit dem Bremssattel axial gegenüber dem Bremsträger bzw. Führungselementen beweglich ist. Eine solche Ausführung nutzt die Vorteile bekannter Bolzenführungen für Schwimmsättel und kombiniert diese mit der erfindungsgemäß kostengünstigen und einfachen Montage bzw. Demontage des Bremssattels.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 drei teilweise geschnittene Ansichten einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, bei der der Schwimmsattel mittels Gleitkappen sowie Federdraht­ elementen am Bremsträger gehalten und axial ver­ schiebbar geführt wird,
Fig. 2 zwei Ansichten einer Schwimmsattel-Teilbelagschei­ benbremse gemäß Fig. 1 mit modifizierter Ausführung der Federdrahtelemente,
Fig. 3 zwei teilweise geschnittene Ansichten einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse gemäß Fig. 1 mit einer heiteren Variante von Federdrahtelementen,
Fig. 4 zwei Ansichten einer Schwimmsattel-Teilbelagschei­ benbremse mit bolzenartigen Führungselementen sowie Blechfedern, die zur Halterung und Führung des Bremssattels am Bremsträger dienen.
Die in Fig. 1a bis 1c gezeigte Ausführung einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse 1 besteht im wesentli­ chen aus einem Bremsträger 2 sowie einem axial verschiebbar dazu gelagerten Bremssattel 3. Der Bremsträger 2 läßt sich mittels zweier Gewindebohrungen 4 beispielsweise am nicht gezeigten Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges fahrzeugfest verschrauben. Der Bremsträger 2 besitzt zwei den äußeren Rand einer nicht gezeigten Bremsscheibe überragende axial sich erstreckende Trägerarme 5, an denen beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken 6 axial verschiebbar geführt und abgestützt sind. Der Bremssattel 3 umgreift den äußeren Rand der Bremsscheibe und umschließt gleichfalls die beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken 6. Darüber hinaus besitzt der Bremssattel zu einer Seite der Bremsscheibe eine hydraulische Betätigungseinrichtung 7, mittels derer die axial innere Bremsbacke 6 direkt und die axial äußere Bremsbacke 6 indirekt durch Axialverschiebung des gesamten Bremssattels 3 gegen die in Fig. 1c dargestell­ te Bremsscheibe 8 andrückbar ist. Zur Lagerung und Befesti­ gung des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 besitzt die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse 1 an ihrem Bremsträger 2 zwei radial hervorragende Schenkel 9. Am Ende eines jeden Schenkels 9 ist eine elastische Gleitkappe 10 aufgesteckt, die damit zwischen dem Bremsträgerschenkel 9 und einer ent­ sprechenden Führungsfläche 11 am Bremssattel 3 angeordnet ist. Damit kann der Bremssattel 3 bei einem Bremsvorgang unter Ausnutzung der Dämpfungseigenschaften der elastischen Gleitkappe 10 axial an dieser entlanggleiten. Zum Halt des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 sind zwei U-förmige Feder­ drahtelemente 12 vorgesehen. Die Federdrahtelemente 12 sind mit einem ersten Arm 13 in einer Öffnung bzw. Bohrung 14 des Bremsträgerschenkels 9 befestigt und liegen mit einem zwei­ ten sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Federarm 15 unter radialer Federvorspannung an einer zugehö­ rigen Führungsfläche 16 am Bremssattel 3 an. Dabei ist das Federdrahtelement 12 um die Achse der Bohrung 14 schwenkbar, jedoch axial unbeweglich am Bremsträger 2 fixiert. Der zwei­ te Federarm 15 bewegt sich hingegen bei einem Bremsvorgang relativ zum Bremssattel 3, indem er auf der Führungsfläche 16 entlanggleitet. Die geeignete Gestaltung des U-förmigen Federdrahtelementes 12 sowie der zugehörigen Führungsfläche 16 am Bremssattel 3, insbesondere auf seiner radialen Außen­ seite, erlaubt eine radial vorgespannte Auflage des Brems­ sattels 3 auf den Gleitkappen 10 und erfordert damit im Ge­ gensatz zum bekannten Stand der Technik kein beispielsweise verschraubbares Befestigungselement. Es ergibt sich somit eine äußerst kostengünstige sowie montagefreundliche Halte­ rung und Führung des Bremssattels 3 am Bremsträger 2.
Allgemein sind zur Montage bzw. Demontage des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 die Federdrahtelemente 12 zwischen einer Montagestellung 17 (siehe Fig. 1a) und einer Betriebsstel­ lung 18 schwenkbar am Bremsträgerschenkel 9 befestigt. Bei Montagestellung 17 der Federelemente 12 kann der Bremssattel 3 auf einfache Weise radial entnommen bzw. auf die Gleitkap­ pen 10 aufgesetzt werden. Liegt der Bremssattel 3 radial auf, so werden die Federdrahtelemente jeweils um die Achse der Bohrung 14 geschwenkt und innerhalb einer Vertiefung 19 am Bremssattel 3, an der auch die Führungsfläche 16 ausge­ bildet ist, verrastet. Besonders kostengünstig kann eine Vertiefung unmittelbar beim Gießen des Bremssattels 3 vor­ zugsweise an seiner radialen Außenseite angeformt werden. Selbstverständlich läßt sich eine solche Vertiefung 19 auch durch eine spanende Bearbeitung erzeugen, was gleichzeitig die Leichtgängigkeit der Führung des zweiten Federarmes 15 erhöht. Gleiches gilt auch für die Führungsfläche 11 der Gleitkappe 10, die sowohl beim Gießen des Bremssattels 3 als auch durch eine spätere mechanische Bearbeitung angeformt werden kann.
Die Gleitkappen 10 sind vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und besitzen eine hutartige Gestalt, wodurch sie auf die Bremsträgerschenkel 9 montagefreundlich aufsteckbar sind. Gehalten werden die Gleitkappen 10 an den Schenkeln 9 durch ein mit der Bohrung 14 koaxiales Durch­ gangsloch 20, das vom ersten Federarm 13 durchdrungen wird und somit die Gleitkappe 10 am Bremsträger 2 fixiert. Idea­ lerweise besitzt die Gleitkappe 10 an ihrer Kontaktfläche zum Bremssattel 3 eine beispielsweise wellenförmige Struk­ tur, wodurch sich einerseits die Gleitfähigkeit dieser damit reduzierten Auflagefläche 21 erhöht und andererseits die radialen Dämpfungseigenschaften der elastischen Gleitkappe 10 verbessert werden. Darüber hinaus kann die Kontaktfläche 21 noch in axialer Richtung gewölbt ausgeführt sein, was nochmals durch Reduzierung der Auflagefläche zwischen Gleit­ kappe 10 und Bremssattel 3 den Gleitwiderstand herabsenkt.
Den Fig. 2a und 2b ist eine Schwimmsattel-Teilbelagscheiben­ bremse 1 zu entnehmen, die im Unterschied zu der entspre­ chenden Bremse aus Fig. 1 eine andere Variante von Feder­ drahtelementen 12 zur Halterung und Führung des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 aufweist. Wie bereits beschrieben, besit­ zen auch hier die Federdrahtelemente 12 eine U-förmige Ge­ stalt mit einem ersten Federarm 13, der gleichzeitig zur Halterung der Gleitkappe 10 und des Federdrahtelementes 12 am Bremsträgerschenkel 9 dient, und einem zweiten Federarm 15, der in einer entsprechenden Vertiefung 19 mit Führungs­ fläche 16 am Bremssattel 3 axial gleitbar anliegt. Dabei ist wie bei der Ausführung nach Fig. 1 der Federarm 15 derart geschwungen ausgeführt, daß sich zur Verbesserung der Gleit­ fähigkeit näherungsweise eine punktförmige Auflage des Fe­ derarmes 15 auf der Führungsfläche 16 ergibt. Analog zu dem bereits beschriebenen sind in der Variante nach Fig. 2 die Federdrahtelemente 12 zur Montage bzw. Demontage des Brems­ sattels 3 zwischen einer Montagestellung 17 und einer Be­ triebsstellung 18 schwenkbar am Bremsträgerschenkel 9 fi­ xiert. Eine Verrastung der Federdrahtelemente 12 in Be­ triebsstellung 18 erfolgt dabei durch Einschnappen des Fe­ derarmes 15 unter Vorspannung in der Vertiefung 19, die sich unmittelbar am Rand des Bremssattels 3 in Umfangsrichtung radial erstreckt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Vertiefung 19 während eines spanenden Bearbeitungsganges am tangentialen Bremssattelrand anzuformen, wobei dieser Be­ arbeitungsschritt ohnehin für die Bereitstellung einer ent­ sprechenden Anlagefläche für die Bremsbacken 6 erforderlich ist. Es wird damit nur ein sehr geringer Mehraufwand für die Herstellung entsprechender Vertiefungen 19 am Bremssattel 3 notwendig.
Die eigentliche Funktionsweise der Gleitkappen 10 wie auch der Federdrahtelemente 12 ändert sich nicht gegenüber der bereits in Fig. 1 beschriebenen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsvariante von Federdrahtelementen 12, die sich neben ihrer schwenk­ baren Halterung an Bremsträgerschenkeln 9 jeweils mit dem zweiten Federarm 15 an einem Absatz 22 an der radialen Au­ ßenseite der hydraulischen Betätigungseinrichtung 7 in Achs­ richtung gleitbar abstützen. An dem Absatz 22 ist in bekann­ ter Weise die Führungsfläche 16 vorgesehen, auf der der un­ ter Federvorspannung anliegende Federarm 15 beim Bremsvor­ gang in Bremsanlegerichtung entlanggleiten kann. Dabei wird der Absatz 22 vorteilhafterweise unmittelbar beim Gießen des Bremssattels 3 an der Außenseite der hydraulischen Betäti­ gungseinrichtung 7 angeformt und stellt somit eine besonders kostengünstige Ausführungsform dar. Darüber hinaus kann zur Verbesserung der Gleiteigenschaften die Führungsfläche 16 noch mechanisch nachbearbeitet werden. Analog ist auch bei dieser Ausführungsform das im wesentlichen U-förmige Feder­ drahtelement 12 um die Achse der Bohrung 14 zwischen einer Montagestellung 17 und einer Betriebsstellung 18 schwenkbar am Bremsträgerschenkel 9 fixiert. In Betriebsstellung 18 liegen die Federdrahtelemente 12 derart unter Federvorspan­ nung an den Absätzen 22 an, daß sich eine ausreichende ra­ diale Kraftkomponente ergibt, die einen sicheren radialen Sitz des Bremssattels 3 auf den Gleitkappen 10 gestattet. Wie bei den bereits beschriebenen Varianten ermöglicht also ein Lösen der Federdrahtelemente aus der Betriebsstellung 18 in die Montagestellung 17, vorzugsweise ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge, die äußerst montagefreundliche ra­ diale Entnahme des Bremssattels 3, etwa im Falle eines Bremsbelagwechsels.
Bei einer Ausführung der Federdrahtelemente 12 gemäß Fig. 3 ist je nach Typ des Bremssattels 3 und sich daraus ergeben­ der Position des Bremssattelschwerpunktes zum sicheren axial verschiebbaren Halt des Bremssattels 3 am Bremsträger noch eine zusätzliche Gehäusehaltefeder erforderlich, die in aus dem Stand der Technik bekannter Weise an der axialen Außen­ seite Bremssattel 3 und Bremsträger 2 axial verschiebbar gegeneinander radial verspannt.
Selbstverständlich ist die Ausgestaltung der Federdrahtele­ mente 12 nicht auf die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Varian­ ten beschränkt. Es sind durchaus auch andere Gestaltungs­ formen denkbar (beispielsweise auch Federelemente aus Blech), die eine axial gleitbare Führung des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 bei ausreichendem radialen Halt gewährlei­ sten. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, das Federelement beispielsweise am Bremssattel axial zu fixieren und mit ei­ nem Abschnitt entlang einer entsprechenden Führungsfläche des Bremsträgers 2 axial verschiebbar unter Federvorspannung anliegen zu lassen. Auch die axiale Fixierung des Federele­ mentes am Bremsträger 2 bzw. Bremssattel 3 kann auf unter­ schiedlichste Art und Weise erfolgen. Neben den Ausführungs­ formen, die eine lösbare Befestigung vorsehen, sind auch Varianten mit unlösbar am Bremsträger bzw. am Bremssattel befestigen Federelementen zu realisieren unter Einhaltung der Randbedingungen für eine leichte Montage bzw. Demontage des Bremssattels 3. Dies läßt sich beispielsweise durch eine zwischen Montagestellung 17 und Betriebsstellung 18 schwenk­ bare Anordnung des Federelementes gewährleisten.
Den Fig. 4a und 4b ist schließlich eine Schwimmsattel-Teil­ belagscheibenbremse 1 zu entnehmen, bei der der Bremssattel 3 unter Einsatz von Federelementen axial verschiebbar am Bremsträger 2 geführt und gehalten wird, wobei ein dem Stand der Technik ähnliches Bolzenführungssystem 23 mit sehr gün­ stigen Gleiteigenschaften zum Einsatz kommt. Die Bolzenfüh­ rung 23 besteht hier im wesentlichen aus einer vorzugsweise durch Blechumformung gewonnenen Führungshülse 24, die mit einem ersten Ende in eine Durchgangsbohrung 25 am Bremsträ­ gerschenkel 9 eingepreßt ist. Vorzugsweise besitzt die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse 1 zwei solche einge­ preßten Führungshülsen 24, die sich im wesentlichen beab­ standet voneinander axial erstrecken. Auf ihrem Führungs­ abschnitt 26 ist die Führungshülse von einem als Gleithülse 27 ausgebildeten elastischen Gleitelement axial verschiebbar umgeben. Die Gleithülse 27 ihrerseits wird jeweils von einer im wesentlichen spiralförmigen Blechfeder 28 umgriffen, die zur radialen Verspannung des Bremssattels 3 am Bremsträger 2 vorgesehen ist.
Im einzelnen besitzt der Bremssattel sich in Umfangsrichtung beiderseits erstreckende Ansätze 29, mit denen der Brems­ sattel 3 radial auf den Bolzenführungen 23 aufliegt. Jeder der Ansätze 29 besitzt eine Nase 30, die im Betriebszustand der Bremse von einer Haltekralle 31 der Blechfeder 28 hin­ tergriffen wird. Dabei ist die Haltekralle 31 am freien Ende der Blechfeder 28 ausgebildet, wobei die Blechfeder entweder alleine oder aber zusammen mit der Gleithülse 27 um die Ach­ se der Führungshülse herum schwenkbar an dieser angeordnet ist. Dadurch kann die Blechfeder 28 ausgehend von einer Mon­ tagestellung bei radial aufliegendem Bremssattel 3 in die in Fig. 4a gezeigte Betriebsstellung durch Schwenkbewegung ver­ rastet werden. Dabei ist die Verrastung nicht nur in radia­ ler Richtung wirksam, sondern gewährleistet durch eine Axi­ alsicherung 32 auch einen axial verschiebesicheren Halt der Blechfeder 28 mit elastischer Gleithülse 24 am Bremssattel 3. Vorzugsweise besteht die Axialsicherung 32 aus einer am Ansatz 29 angeformten Erhebung, die in eine entsprechende Ausnehmung der Haltekralle 31 eingreift. Zusätzlich wird die Position der elastischen Gleithülse 27 gegenüber den Brems­ sattelansätzen 29 durch radial vorstehende Krägen 34 axial fixiert.
Während eines Bremsvorganges und der sich daraus ergebenden Axialverschiebung des Bremssattels 3 folgt somit die Blech­ feder 28 mit Gleithülse 27 der Axialbewegung des Bremssat­ tels 3, wobei die Gleithülse 27 mit ihrer radial innenlie­ genden Gleitfläche auf dem zugehörigen Führungsabschnitt 26 der Führungshülse 24 entlanggleitet. Eine derartige Kon­ struktion gestattet eine äußerst einfache radiale Montage bzw. Demontage des Bremssattels 3 ohne die Verwendung einer Schraubverbindung bei Einsatz kostengünstiger Hilfsmittel zur axial verschiebbaren Führung und Halterung des Brems­ sattels 3 am Bremsträger 2. Analog zur in Fig. 3 gezeigten Variante, ist auch für die Ausführung nach Fig. 4 axial au­ ßenliegend eine am Bremssattel 3 eingehakte Gehäusehaltefe­ der 33 erforderlich, die in aus dem Stand der Technik be­ kannter Weise Bremssattel 3 und Bremsträger 2 axial ver­ schiebbar in radialer Richtung verspannt.
Neben der Gestaltung der Bolzenführung 23 nach Fig. 4 ist es selbstverständlich auch möglich, andersartige Führungsele­ mente als die dort gezeigte Führungshülse 24 zu verwenden, die beispielsweise aus Vollmaterial gefertigt sein können bzw. auf andere Weise lösbar oder unlösbar am Bremsträger 2 befestigt sein können. In einer zusätzlichen Erweiterung des Erfindungsgedankens ist es ferner möglich, ein solches Füh­ rungselement analog am Bremssattel 3 zu fixieren und ent­ sprechend gegenüber dem Bremsträger 2 axial gleitbar zu füh­ ren. Wesentlich ist dabei der ausreichende radiale Halt, der durch die Vorspannkraft der Blechfeder 28 gewährleistet wird unter Beibehaltung der günstigen Gleiteigenschaften einer Bolzenführung 23.

Claims (12)

1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) mit einem den äußeren Rand einer Bremsscheibe (8) und beiderseits der Bremsscheibe (8) angeordnete Bremsbacken (6) umgreifen­ den Bremssattel (3), der axial verschiebbar an einem Bremsträger (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (3) radial entfernbar auf zumindest einem zwischen dem Bremssattel (3) und dem Bremsträger (2) angeordneten Gleitelement (10, 27) axial verschiebbar aufliegt und der Bremssattel (3) mittels zumindest eines Federelementes (12, 28) radial gegenüber dem Bremsträger (2) verspannt und damit befestigt ist, wobei das Feder­ element (12, 28) am Bremsträger (2) bzw. Bremssattel (3) befestigt ist und am jeweils anderen Bremsenbauteil (Bremssattel 3 bzw. Bremsträger 2) mit wenigstens einem Abschnitt lösbar verrastet ist.
2. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12, 28) schwenkbar am Bremsträger (2) bzw. Bremssattel (3) be­ festigt ist.
3. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12, 28) lösbar am Bremsträger (2) bzw. Bremssattel (3) befestigt ist.
4. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2,3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen U-förmige Federdrahtelemente (12) vorgesehen sind, die jeweils mit einem ersten Arm (13) innerhalb einer Öffnung (14) des Bremsträgers (2) bzw.
Bremssattels (3) befestigt sind und mit einem zweiten Arm (15) unter Federvorspannung an einer Führungsfläche (16) am anderen Bremsenbauteil (Bremssattel 3 bzw. Bremsträger 2) axial gleitfähig anliegen.
5. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement als auf einen radial hervorstehenden Schenkel (9) des Bremsträgers (2) bzw. Bremssattels (3) aufsteckbare elastische Gleitkappe (10) ausgeführt ist.
6. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus Federdraht besteht.
7. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (3) mittels zumindest eines am Bremsträger (2) bzw. Bremssattel (3) fixierten bolzenartigen Füh­ rungselementes (24), das relativ zu einer Führungsfläche des jeweils anderen Bremsenbauteiles axial verschiebbar ist, gegenüber dem Bremsträger (2) gelagert ist, wobei das bolzenartige Führungselement (24) von einem axial dazu beweglichen Gleitelement (27) mit Federelement (28) umgeben wird.
8. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenartige Füh­ rungselement von einer in einer Bohrung (25) des Brems­ trägers (2) bzw. Bremssattels (3) eingepreßten bzw. an­ genieteten Führungshülse (24) gebildet wird.
9. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement als axial auf dem Führungselement (24) angeordnete elastische Gleithülse (27) ausgebildet ist.
10. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als spiralförmige Blechfeder (28) aus­ geführt ist, die die Gleithülse (27) an ihrem Umfang umgreift und zusammen mit der Gleithülse (27) mittels eines freien Federarmes (31) am Bremssattel (3) bzw. Bremsträger (2) radial und axial lösbar verclipst ist.
11. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (27) zumindest einen radial vorstehenden Kragen (34) aufweist, der axial an einem Ansatz (29) des Bremssattels (3) anliegt.
DE1997116855 1997-04-22 1997-04-22 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE19716855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116855 DE19716855A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116855 DE19716855A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716855A1 true DE19716855A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116855 Withdrawn DE19716855A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318019A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit Federanordnung
EP3779226B1 (de) 2019-08-16 2022-07-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
EP3779224B1 (de) 2019-08-16 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Halterung für einen führungsstift einer scheibenbremse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250742A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE2252209A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
US4003453A (en) * 1974-06-19 1977-01-18 Girling Limited Sliding caliper disc brake
DE1924633B2 (de) * 1968-06-20 1979-08-30 Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt Bremssattelffihrung für eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
US4609078A (en) * 1983-11-30 1986-09-02 Allied Corporation Spring entrapment of split wedge floatation device
DE4100303A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924633B2 (de) * 1968-06-20 1979-08-30 Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt Bremssattelffihrung für eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2250742A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE2252209A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
US4003453A (en) * 1974-06-19 1977-01-18 Girling Limited Sliding caliper disc brake
US4609078A (en) * 1983-11-30 1986-09-02 Allied Corporation Spring entrapment of split wedge floatation device
DE4100303A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4236075A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit integriertem Bremsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318019A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit Federanordnung
EP3779226B1 (de) 2019-08-16 2022-07-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
EP3779224B1 (de) 2019-08-16 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Halterung für einen führungsstift einer scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE102004062731A1 (de) Scheibenbremse mit Federanordung
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2636442A1 (de) Scheibenbremse
DE3934019C1 (de)
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE19716855A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP1158196A2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
DE102004042576A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE2745327C2 (de)
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE10113347A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
DE19610611A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3808139A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
DE19626296A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee