[go: up one dir, main page]

DE19714625A1 - Holztafelbaustruktur - Google Patents

Holztafelbaustruktur

Info

Publication number
DE19714625A1
DE19714625A1 DE1997114625 DE19714625A DE19714625A1 DE 19714625 A1 DE19714625 A1 DE 19714625A1 DE 1997114625 DE1997114625 DE 1997114625 DE 19714625 A DE19714625 A DE 19714625A DE 19714625 A1 DE19714625 A1 DE 19714625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
panel structure
wooden panel
combustible
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114625
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714625C2 (de
Inventor
Juergen Tepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cape Calsil Deutschland GmbH
Original Assignee
CAPE BOARDS DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAPE BOARDS DEUTSCHLAND GmbH filed Critical CAPE BOARDS DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE1997114625 priority Critical patent/DE19714625C2/de
Publication of DE19714625A1 publication Critical patent/DE19714625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714625C2 publication Critical patent/DE19714625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Holztafelbaustruktur, z. B. eine Holzbalkendecke oder eine Holzständerwand, mit einem Durchführungskanal für Rohre, Kabel o. dgl., die als Konstruktionselement zur Erstellung von Fertighäu­ sern verwendet wird.
Bei Mehrfamilienhäusern sind die Decken und Wände der­ art auszulegen, daß im Falle eines Brandes die Ausbrei­ tung des Feuers in andere Wohnungen, Treppenräume oder allgemein zugängliche Flure zumindestens für einige Zeit verzögert wird. Das Baumaterial ist so zu wählen, zu beschichten oder zu bearbeiten, daß es zumindest für eine gewisse Zeit feuerwiderstandsfähig ist. Übliche Zeiten während denen das Baumaterial dem Feuer stand­ halten muß, liegen bei 90 Minuten. Diese Anforderungen müssen auch erfüllt werden, wenn Holz als Baumaterial verwendet wird. Bei Anwendungen im Fertigbau werden zum Beispiel Holztafelbaustrukturen eingesetzt, die aus Balken bestehen, welche aus zwei parallelen Lagen von Holzwerkstoff umgeben sind. Zum Brandschutz sind die Außenflächen der Lagen aus Holzwerkstoff mit nicht­ brennbarem Material wie z. B. Gipskarton bedeckt. Diese Flächen müssen aber für Durchführungen für die Wasser- oder Elektroinstallation geöffnet werden, so daß die nichtbrennbare Außenfläche der Holztafelbaustruktur durchbrochen ist. Um den Brandschutzvorschriften Genüge zu leisten, muß das Rohr gegen die Holztafelbaustruktur mit nichtbrennbarem Material abgedichtet werden. Übli­ cherweise behelfen sich die Handwerker mit improvisier­ ten Lösungen, wie zum Beispiel dem Ausstopfen des Zwi­ schenraumes mit Steinwolle. Dabei kann aber nicht immer sichergestellt werden, daß die Steinwolle das Rohr vollständig abdichtend umgibt.
Gerade bei Mehrfamilienhäusern in mehrgeschossiger Bau­ weise stellen sich diese Probleme, denn jede Wohnein­ heit muß an den Fußböden, Decken und Außenwänden zumin­ dest mit nichtbrennbaren Baustoffen verkleidet sein, so daß für 90 Minuten die Ausbreitung eines Feuers aus der Wohnung heraus oder in sie hinein verhindert wird. Jede Wohnung muß also als feuerresistente Einheit abgeschot­ tet sein. Kritische Punkte in diesem System sind die Decken- oder auch Wanddurchführungen von Rohren oder Kabeln der elektrischen Hausinstallation, die sich durch alle Geschosse erstrecken. Dies können z. B. Ab­ wasserrohre sein, die von der obersten Wohnung bis in den Keller verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzta­ felbaustruktur zu schaffen, die auch im Bereich von Durchführungen für Rohre, Kabel o. dgl. die Ausbreitung von Feuer und Rauch sicher verhindert und bei der die Durchführungen einfach zu montieren sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Holztafelbaustruktur besteht aus Balken, die zwei parallele Lagen aus Holzwerkstofftra­ gen, deren Außenflächen mit Schichten aus nichtbrenn­ barem Material bedeckt sind und mindestens einem aus nichtbrennbarem Werkstoff bestehenden nur an den Stirnseiten offenen Durchführungskanal für Rohre, Kabel o. dgl., der sich durch die Lagen aus Holzwerkstoffen hindurch zwischen den nicht brennbaren Schichten er­ streckt und mit diesen dicht verbunden ist. Die Wand des Durchführungskanals ist nichtbrennbar und schließt das für die Durchführung entstandene Loch in den nicht­ brennbaren Oberflächen der Holztafelbaustruktur derart ab, daß der Innenraum des Durchführungskanals von der Holztafelbaustruktur völlig abgedichtet ist. Der Durch­ führungskanal bildet also mit den nichtbrennbaren Schichten der Holztafelbaustruktur eine nichtbrennbare Einheit, so daß ein Feuer nicht in die Holztafelbaus­ truktur eindringen und diese von innen heraus zerstören kann.
Durchführungskanäle werden häufig für Rohre wie z. B. Abwasser- oder Heizungsrohre eingesetzt. Die Rohre kön­ nen entweder aus brennbarem Material, wie beispielswei­ se Kunststoff, oder aus nichtbrennbarem Material, wie Metall, bestehen. Werden nichtbrennbare Rohre aus Me­ tall verwendet, die meist aus Gußeisen hergestellt sind, kann ein Feuer nicht durch das Rohr hindurch in den Kanal gelangen und sich so nicht durch die Holzta­ felbaustruktur hindurch in die benachbarte Wohnung aus­ breiten.
Die Holztafelbaustruktur kann als Deckenelement oder als Wandelement verwendet werden. Bei einer Verwendung als Wand wirken die Holzbalken als Holzständer und die Lagen aus Holzwerkstoff als aussteifende Beplankung, die die Ständer in horizontaler Richtung gegeneinander stabilisieren. Bei einer Verwendung als Deckenelement übernehmen die Balken die Funktion von Tragbalken. Die Lagen aus Holzwerkstoff bilden den Fußboden bzw. die Decke. Um eine Durchführung für ein Rohr oder ein Kabel zu schaffen, braucht der Durchführungskanal, der eine vorgefertigte Einheit ist, nur in ein Loch der Holzta­ felbaustruktur eingeschoben zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Übergang zwischen dem Durchführungskanal und den nichtbrennbarem Schichten mit einem nichtbrennbaren Dichtungsmittel abgedichtet. Dies hat den Vorteil, daß auch durch den Spalt zwischen Durchführungskanal und den nichtbrennbaren Schichten kein Feuer in die Holzta­ felbaustruktur eindringen kann und so die Lagen aus Holzwerkstoff und die Balken entzünden könnte.
Vorteilhafterweise bestehen die Wände des Durchfüh­ rungskanals aus Kaliziumsilikat-Platten mit einer Wand­ stärke von etwa 45 mm. Bei einer Temperatur im Inneren des Durchführungskanals von etwa 1000°C, die z. B. von einem rotglühenden Metallrohr erzeugt wird, bleibt die Temperatur an der Außenseite des Durchführungskanals unter dem Temperaturpunkt, bei dem sich das Holz der Holztafelbaustruktur entzünden würde.
An der Außenseite des Durchführungskanals können Monta­ gewinkel angeordnet sein, mit denen der Durchführungs­ kanal an der einen Lage aus Holzwerkstoff abgestützt wird. Auf diese Weise kann der Durchführungskanal als vorgefertigte Einheit insbesondere bei Verwendung der Holztafelbaustruktur als Decke einfach eingebaut und festgeschraubt werden. Der Durchführungskanal braucht dann nur in ein Loch der Holztafelbaustruktur einge­ hängt zu werden. Da die Montagewinkel wie Anschläge wirken, befindet sich der Durchführungskanal sofort in der richtigen Position, eine Ausrichtung des Durchfüh­ rungskanals ist nicht nötig.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht im Falle eines brennbaren Rohrs vor, daß der nichtbrenn­ bare Durchführungskanal an mindestens einem Ende durch eine Hülle aus nichtbrennbarem Material verlängert ist. Der Übergang zwischen dem Durchführungskanal und der Hülle besteht dabei ausschließlich aus nichtbrennbarem Material. Falls das durch den Durchführungskanal ver­ laufende Rohr brennt, kann das Feuer von der einen Sei­ te der Holztafelbaustruktur auf die andere Seite gelan­ gen. Um auch dann die Ausbreitung des Feuers verhindern zu können, wird das Rohr zumindestens auf einer Seite der Holztafelbaustruktur mit einer nichtbrennbaren Hül­ le umgeben, die dicht an dem Kanal anliegt oder über weiteres nichtbrennbares Material mit dem Kanal verbun­ den ist.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Holztafelbaustruktur in Form einer Deckenkonstruktion im Vertikalschnitt gezeigt.
Die als Geschoßdecke dienende Holztafelbaustruktur 1 hat mehrere parallel angeordnete Balken 2 mit rechtec­ kigem Querschnitt, die die Funktion von Tragbalken ha­ ben. An den schmalen oberen Längsseiten der Balken 2 ist eine Deckplatte 3 befestigt, die aus zementgebunde­ nen Spanplatten besteht. Auf die Deckplatte 3 ist aus Gründen der Brandsicherheit und zur Trittschalldämmung eine Schicht 4 aus Steinwolle aufgebracht. Den Fußbo­ denabschluß bildet eine aus Spanplatten bestehende Ab­ schlußplatte 5, auf die ein Bodenbelag, wie beispiels­ weise Teppich verlegt werden kann.
An der Unterseite der Balken 2 sind voneinander beab­ standete Leisten 6 aus Holz angebracht, die rechtwink­ lig zu den Balken 2 verlaufen. Über den Leisten 6 ist ein abgekantetes Lochblech 7 angebracht. Das Blech 7 ist trapezförmig und wird von unten über die Leisten 6 gestülpt. Mit den obenliegenden, horizontal verlaufen­ den Schenkeln wird das Blech 7 an den Balken 2 befe­ stigt. In den Zwischenräumen zwischen zwei Balken 2 und zwei Leisten 6 bildet das Blech 7 eine Auflagefläche. Auf dieser Auflagefläche befindet sich eine Dämmschicht 8 aus Zellstoff oder Mineralwolle. An den untenliegen­ den Schenkeln des Bleches 7 ist eine untere aus zement­ gebundenen Spanplatten bestehende Deckplatte 9 befe­ stigt. Das Blech 7 entkoppelt aufgrund seiner Federwir­ kung die untere Deckplatte 9 von den Balken 2 bzw. den Leisten 6, so daß auf der Abschlußplatte 5 entstehender Trittschall nicht in den darunterliegenden Raum über­ tragen wird. An der Außenseite der unteren Deckplatte 9 ist eine Schicht 10 aus Gipskarton befestigt. Sie dient als nichtbrennbare Schicht an der Unterseite der Holz­ tafelbaustruktur 1.
Die Schicht 4 aus Steinwolle an der Oberseite der Holz­ tafelbaustruktur 1 und die Schicht 10 aus Gipskarton an der Unterseite machen die Holztafelbaustruktur 1 zu einer nichtbrennbar bekleideten Einheit, die einem Feu­ er mindestens 90 Minuten widerstehen kann. So kann für diese Zeit kein Feuer von der einen Seite der Holzta­ felbaustruktur 1 auf die andere gelangen oder Feuer in die Holztafelbaustruktur 1 eindringen, das die Balken 2, die Leisten 6 oder die Deckplatten 3 bzw. 9 entzün­ den könnte.
Zur Durchführung eines Rohres 11 durch die Holztafel­ baustruktur 1 verläuft ein Durchführungskanal 12 von der einen zur anderen Seite der Holztafelbaustruktur 1. Der Durchführungskanal 12 ist viereckig und besteht aus einzelnen dicht zusammengeschraubten Kalziumsilikat-Platten 13. In der Länge ist der Durchführungskanal 12 derart bemessen, daß er an der Unterseite bündig mit der Außenseite der Schicht 10 aus Gipskarton abschließt und an seiner Oberseite bündig mit der an den Balken 2 befestigten Deckplatte 3 abschließt. Der Spalt zwischen der Schicht 10 aus Gipskarton und der Kanaldurchführung 12 ist mit nichtbrennbarem Kitt verschlossen. Zur An­ passung an unterschiedliche Rohrdurchmesser ist der Zwischenraum zwischen dem Rohr 11 und der inneren Ka­ nalwand mit Mineralwolle 14 ausgestopft, so daß kein Feuer oder Rauch durch diesen Zwischenraum von einer Seite auf die andere Seite der Holztafelbaustruktur 1 gelangen kann. Befestigt ist der Durchführungskanal 12 mit Montagewinkeln 15, die an der Außenseite der Kanal­ wand befestigt sind und auf der oberen Deckplatte 3 aufliegen und dort befestigt sind. Im Bereich der auf der oberen Deckplatte 3 liegenden Schicht 4 von Stein­ wolle und der abschließenden Abschlußplatte 5 ist das Rohr 11 von einer dünnen Hülle 16 aus Mineralwolle um­ geben. Die Schicht aus Steinwolle 4 reicht bis an die Hülle 16 heran, so daß die obere Deckplatte 3 nach au­ ßen hin mit nichtbrennbarem Material abgeschottet ist. Die Abschlußplatte 5 reicht nur bis kurz vor den Durch­ führungskanal 12. Den Abschluß gegen die das Rohr 11 umgebende Hülle 16 aus Mineralwolle übernimmt eine Platte 17 aus nichtbrennbarem Material.
Die Montage des Durchführungskanals 12 kann bereits bei der Herstellung der Holztafelbaustruktur 1 erfolgen oder auch nachträglich in eine bereits eingebaute Holz­ tafelbaustruktur 1. Der Durchführungskanal 12 wird in ein entsprechendes Loch in der Holztafelbaustruktur 1 eingeschoben bis die Montagewinkel 15 auf der oberen Deckplatte 3 aufliegen. Nun werden die Montagewinkel an der Deckplatte 3 festgeschraubt und das Rohr 11 durch den Durchführungskanal 12 hindurchgeschoben und der verbleibende Zwischenraum mit Mineralwolle 14 ausge­ stopft. Nachdem an der Oberseite die Hülle 16 aus Mi­ neralwolle auf das Rohr 11 aufgeschoben wurde, wird die Schicht 4 aus Steinwolle auf die obere Deckplatte 3 aufgelegt. Anschließend wird die Abschlußplatte 5 auf die Schicht 4 aus Steinwolle gelegt, wobei ein Bereich um das Rohr 11 ausgenommen wird. In diesem Bereich wird die Platte 17 aus nichtbrennbarem Material eingesetzt. Abschließend wird an der Unterseite der Holztafelbaus­ truktur 1 der Schlitz zwischen dem Durchführungskanal 12 und der Schicht aus Gipskarton 10 mit einem feuerfe­ sten Kitt verschlossen.
Im Falle eines brennbaren Rohres 11 könnte ein Feuer von einer Seite der Holztafelbaustruktur 1 durch das Rohr 11 hindurch auf die andere Seite gelangen. Um dies zu vermeiden, wird der Durchführungskanal 12 mit ge­ strichelt dargestellten Hüllen 18 verlängert. Diese Hüllen 18 bestehen ebenfalls aus Kalziumsilikat und sind abdichtend an den Kalziumsilikat-Platten 13 des Durchführungskanals 12 bzw. an der Platte 17 aus nicht brennbarem Material befestigt.

Claims (9)

1. Holztafelbaustruktur (1), bestehend aus Balken (2), die zwischen zwei Lagen (3, 9) aus Holzwerk­ stoff angeordnet sind, deren Außenflächen mit Schichten (4, 10) aus nicht brennbarem Material bedeckt sind, gekennzeichnet durch mindestens einen aus nicht brennbarem Werkstoff bestehenden, nur an den Stirnseiten offenen Durch­ führungskanal (12) für Rohre (11), Kabel o. dgl., der sich durch die Lagen (3, 9) aus Holzwerkstoff hindurch zwischen den nicht brennbaren Schichten (4, 10) erstreckt und mit diesen dicht verbunden ist.
2. Holztafelbaustruktur nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem Durch­ führungskanal (12) und den nicht brennbaren Schichten (4, 10) mit einem nicht brennbaren Dich­ tungsmittel abgedichtet ist.
3. Holztafelbaustruktur nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchführungskanal (12) aus Kalziumsilikat-Platten (13) besteht.
4. Holztafelbaustruktur nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungskanal (12) aus Kalziumsilikat-Platten (13) mit einem Gewicht von 450 bis 1000 kg/m3 besteht.
5. Holztafelbaustruktur nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Durchführungskanals (12) etwa 45 mm beträgt.
6. Holztafelbaustruktur nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Durchführungskanals (12) Montagewinkel (15) senk­ recht zur Längsachse des Durchführungskanals (12) angeordnet sind, mit denen der Durchführungskanal (12) in einer Öffnung der einen Lage (3) aus Holz­ werkstoff abgestützt ist.
7. Holztafelbaustruktur nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in zwischen den Balken (2) befindlichen Hohlräumen Dämmaterial (8) vor­ handen ist.
8. Holztafelbaustruktur nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer über der Schicht (4) aus nicht brennbarem Material an­ gebrachten Abschlußschicht (5) eine nicht brenn­ bare Platte (17) im Bereich des Durchführungska­ nals (12) angeordnet ist.
9. Holztafelbaustruktur nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines brenn­ baren Rohres (11) der nicht brennbare Durchfüh­ rungskanal (12) an mindestens einem Ende durch eine Hülle (18) aus nicht brennbarem Material ver­ längert ist, wobei der Übergang zwischen dem Durchführungskanal (12) und der Hülle (18) aus­ schließlich aus nicht brennbarem Material besteht.
DE1997114625 1997-04-09 1997-04-09 Holztafelbaustruktur Expired - Fee Related DE19714625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114625 DE19714625C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Holztafelbaustruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114625 DE19714625C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Holztafelbaustruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714625A1 true DE19714625A1 (de) 1998-10-22
DE19714625C2 DE19714625C2 (de) 2001-01-11

Family

ID=7825892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114625 Expired - Fee Related DE19714625C2 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Holztafelbaustruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714625C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403441A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-31 Merk-Holzbau GmbH & Co KG Gebäudetrennwand in Holzbauweise
CN103410264A (zh) * 2013-07-22 2013-11-27 南京工业大学 预制复合木楼盖板
WO2016053622A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 United States Gypsum Company Wooden frame truss with enhanced fire resistance
EP3047878A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Werner Wildeboer Anordnung zum verhindern der ausbreitung eines brandes in einem gebäude, mit zumindest einer gebäudewand aus holzbaustoffen
US10066392B2 (en) 2016-09-29 2018-09-04 United States Gypsum Company One hour fire rated wooden frame members using lightweight gypsum wallboard
US10471284B2 (en) * 2014-10-14 2019-11-12 Rakman International Pty Ltd Fire and smoke containment services transit unit and an associated method
US10711924B2 (en) 2014-10-14 2020-07-14 Rakman International Pty Ltd Fire and smoke containment services transit unit and an associated method
CN114592611A (zh) * 2022-03-06 2022-06-07 南通鑫范新型建材有限公司 一种复合防火可再生保温板
DE202023105151U1 (de) 2023-09-07 2024-01-15 Neptunus Beheer B.V. Feuerfester Zwischenboden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707255A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Gruenzweig & Hartmann Montage Brandschutzvorrichtung fuer kabeltrassen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE9014517U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Wichmann, Walter, 5952 Attendorn Brandschutzelement für isolierte Metallrohre
DE9300568U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-11 Rolf Kuhn GmbH, 8132 Tutzing Brandschutzabsperrung für brennbare Rohrleitungen
DE9415458U1 (de) * 1994-09-23 1995-01-05 Tremmel, Wolfgang, 94372 Rattiszell Holzhaus
DE29508849U1 (de) * 1994-08-24 1995-08-17 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Brandmanschette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707255A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Gruenzweig & Hartmann Montage Brandschutzvorrichtung fuer kabeltrassen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE9014517U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Wichmann, Walter, 5952 Attendorn Brandschutzelement für isolierte Metallrohre
DE9300568U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-11 Rolf Kuhn GmbH, 8132 Tutzing Brandschutzabsperrung für brennbare Rohrleitungen
DE29508849U1 (de) * 1994-08-24 1995-08-17 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Brandmanschette
DE9415458U1 (de) * 1994-09-23 1995-01-05 Tremmel, Wolfgang, 94372 Rattiszell Holzhaus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403441A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-31 Merk-Holzbau GmbH & Co KG Gebäudetrennwand in Holzbauweise
CN103410264A (zh) * 2013-07-22 2013-11-27 南京工业大学 预制复合木楼盖板
WO2016053622A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 United States Gypsum Company Wooden frame truss with enhanced fire resistance
US9422714B2 (en) 2014-10-02 2016-08-23 United States Gypsum Company Wooden frame truss with enhanced fire resistance
US10471284B2 (en) * 2014-10-14 2019-11-12 Rakman International Pty Ltd Fire and smoke containment services transit unit and an associated method
US10711924B2 (en) 2014-10-14 2020-07-14 Rakman International Pty Ltd Fire and smoke containment services transit unit and an associated method
EP3047878A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Werner Wildeboer Anordnung zum verhindern der ausbreitung eines brandes in einem gebäude, mit zumindest einer gebäudewand aus holzbaustoffen
US10066392B2 (en) 2016-09-29 2018-09-04 United States Gypsum Company One hour fire rated wooden frame members using lightweight gypsum wallboard
CN114592611A (zh) * 2022-03-06 2022-06-07 南通鑫范新型建材有限公司 一种复合防火可再生保温板
CN114592611B (zh) * 2022-03-06 2024-05-03 深圳市华人塑胶材料有限公司 一种复合防火可再生保温板
DE202023105151U1 (de) 2023-09-07 2024-01-15 Neptunus Beheer B.V. Feuerfester Zwischenboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714625C2 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714625C2 (de) Holztafelbaustruktur
EP3047878B1 (de) Anordnung zum verhindern der ausbreitung eines brandes in einem gebäude, mit zumindest einer gebäudewand aus holzbaustoffen
DE202012008399U1 (de) Installationsmodul mit integriertem Brandschott
EP0092684A2 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
CH685783A5 (de) Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
AT403936B (de) Wandelement
DE4338185A1 (de) Fertighaus und Hausdach
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE102007050639B4 (de) Brandschutzverkleidung
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19710789A1 (de) Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE102005016995B3 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
DE102008016882B4 (de) Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung
DE2115469A1 (de) Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE4421210A1 (de) Feuerwiderstandsfähige Trennwand
DE10046431C1 (de) Feuerfester Kabelkanal, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dafür geeignete Zwischenprodukte
DE69614200T2 (de) Neue feuersichere ummantelung, welche während einer vorgegebenen zeit feuerwehrend ist
WO2022217298A1 (de) Verfahren zur brandschutzdämmung bzw. brandschutzanordnung
DE9419795U1 (de) Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise
DE2246804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichten raumelementes
DE3320461C2 (de)
DE20111127U1 (de) Deckenschott GT
DE3209287A1 (de) Unterdeckenkonstruktion fuer fluchtwege in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CAPE CALSIL DEUTSCHLAND GMBH, 51149 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee