[go: up one dir, main page]

DE19713716A1 - Injection moulding tool for rapid tool interchange - Google Patents

Injection moulding tool for rapid tool interchange

Info

Publication number
DE19713716A1
DE19713716A1 DE19713716A DE19713716A DE19713716A1 DE 19713716 A1 DE19713716 A1 DE 19713716A1 DE 19713716 A DE19713716 A DE 19713716A DE 19713716 A DE19713716 A DE 19713716A DE 19713716 A1 DE19713716 A1 DE 19713716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
plate
plates
molding tool
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19713716A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sfr Sonderfertigung Metal GmbH
Original Assignee
Sfr Sonderfertigung Metal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfr Sonderfertigung Metal GmbH filed Critical Sfr Sonderfertigung Metal GmbH
Priority to DE19713716A priority Critical patent/DE19713716A1/en
Publication of DE19713716A1 publication Critical patent/DE19713716A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The injection moulding tool(10) comprises a first tool half(20) with a base plate(22) for attaching to a fixed platen of the injection machine, a central runner cross(25) with sprue bush(32) and a cavity plate(40) and a second tool half(60) with a base plate(62) for attaching to the moving platen of the machine, an intermediate plate(66), an ejector, a central runner cross(75) and a cavity plate(90). Accurate and secure location of both cavity plates(40,90) to their respective base(22) or intermediate(66) plates is effected with accurate locating members(45,95) and/or fasteners(41,91).

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a mold for injection molding machines according to the Preamble of claim 1.

Formwerkzeuge für Spritzgießmaschinen besitzen gewöhnlich zwei Werkzeug­ hälften, die an den Aufspannplatten (Formträgern) einer Schließeinheit aufge­ spannt werden. Wie beispielsweise aus DE-C1-34 36 182 bekannt, hat eine erste, auf den stationären Formträger aufspannbare Werkzeughälfte eine Basis­ platte mit einer zentrisch angeordneten Angußbuchse, einen gegebenenfalls daran anschließenden Angußverteiler sowie eine an die Trennebene der beiden Werkzeughälften angrenzende Konturplatte. Eine zweite, auf den bewegbaren Formträger aufspannbare Werkzeughälfte umfaßt eine Basisplatte, eine daran befestigte Zwischenträgerplatte mit einem Angußverteiler sowie eine ebenfalls an die Trennebene der Werkzeughälften angrenzende Konturplatte. Zwischen der Basisplatte und der Zwischenträgerplatte ist eine Auswerfereinrichtung angeord­ net. Sämtliche Platten einer Werkzeughälfte sind mittels Spannschrauben fest miteinander verspannt. Gegebenenfalls ist in den Werkzeughälften eine Kühlvor­ richtung integriert.Molds for injection molding machines usually have two tools halves on the clamping plates (mold carriers) of a clamping unit be stretched. As known for example from DE-C1-34 36 182, has one first tool half that can be clamped onto the stationary mold carrier plate with a centrally arranged sprue bushing, one if necessary adjoining sprue distributor and one at the parting line of the two Tool halves adjacent contour plate. A second, on the movable one The mold half that can be clamped on the mold carrier comprises a base plate, one on it attached intermediate support plate with a sprue distributor and one also contour plate bordering the parting plane of the tool halves. Between the An ejector device is arranged on the base plate and the intermediate carrier plate net. All plates of one half of the tool are fixed by means of clamping screws tense together. If necessary, there is a cooling device in the mold halves integrated direction.

Für einen Wechsel des Formwerkzeugs werden die meist mittels einer Schnell­ spannvorrichtung an den Aufspannplatten befestigten Werkzeughälften aus der Schließvorrichtung gelöst und herausgenommen. Dies ist jedoch sehr aufwendig, weil die Werkzeughälften sehr schwer und aufgrund ihrer Abmessungen äußerst unhandlich sind. Zudem müssen sämtliche Anschlüsse für Materialzufuhr, Aus­ werfereinrichtung und Kühlvorrichtung vor dem Ausbau unterbrochen und nach dem Einbau wieder hergestellt werden. Probleme ergeben sich insbesondere bei der Anfertigung von Prototypen, wo oft mehrmals hintereinander Änderungen an den Konturplatten vorzunehmen sind. Durch den aufwendigen Werkzeugeinbau und -ausbau entstehen lange Umrüstzeiten und entsprechend hohe Fertigungs­ kosten. Bei der Kleinserienfertigung fallen zudem hohe Werkzeugkosten an, da mit jedem Produktwechsel das gesamte Formwerkzeug mit sämtlichen Anschluß- und Einbauteilen ausgetauscht werden muß. Die Fertigung von Kleinserien mit herkömmlichen Formwerkzeugen ist daher teuer und meist unrentabel.For changing the mold, they are usually done with a quick Clamping device attached to the clamping plates from the tool halves Locking device released and removed. However, this is very complex,  because the tool halves are very heavy and extremely large due to their dimensions are unwieldy. In addition, all connections for material supply, off thrower device and cooling device interrupted before removal and after the installation can be restored. Problems arise in particular with the production of prototypes, where changes often occur several times in succession the contour plates are to be made. Due to the complex tool installation and expansion result in long changeover times and correspondingly high production costs. In small series production, there are also high tool costs, because with every product change the entire mold with all connection and Installation parts must be replaced. The production of small series with Conventional molds are therefore expensive and mostly unprofitable.

Ziel der Erfindung ist es, ein Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen zu ent­ wickeln, das einen schnellen und kostengünstigen Werkzeugwechsel ermöglicht. Insbesondere soll das Nachbearbeiten der Konturplatten auf einer beliebigen Be­ arbeitungsmaschine rasch und problemlos möglich sein. Angestrebt wird die ko­ stengünstige und rentable Anfertigung von Einzelstücken und/oder Kleinserien bei geringen Werkzeug kosten.The aim of the invention is to provide a mold for injection molding machines winding that enables a quick and inexpensive tool change. In particular, the post-processing of the contour plates on any Be machine can be done quickly and easily. The goal is the knockout cost-effective and profitable manufacture of individual pieces and / or small series low tool costs.

Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 an­ gegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 19.Main features of the invention are in the characterizing part of claim 1 given. Refinements are the subject of claims 2 to 19.

Bei einem Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen mit einer ersten Werkzeug­ hälfte, bestehend aus einer Basisplatte zur Festlegung an einer festen Aufspann­ platte einer Schließvorrichtung, einem zentrisch angeordneten Angußverteiler mit Angußbuchse sowie einer Konturplatte, und mit einer zweiten Werkzeughälfte, bestehend aus einer Basisplatte zur Festlegung an einer beweglichen Aufspann­ platte der Schließvorrichtung, einer Zwischenplatte, einer Auswerfereinrichtung, einem zentrischen Angußverteiler sowie einer Konturplatte, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß die Konturplatten mittels Paßelementen und/oder Fixier­ elementen auf der Basisplatte bzw. auf der Zwischenplatte lagefixiert und lösbar mit diesen verbunden sind. Zum Nachbearbeiten der Werkzeuge können die Konturplatten - nach Lösen der Fixierelemente - von der Basisplatte bzw. von der Zwischenplatte einfach abgenommen und beispielsweise in eine geeignete Be­ arbeitungsmaschine verbracht werden. Alle übrigen Elemente der Werkzeug­ hälften verbleiben vollständig in der Spritzgießmaschine und müssen nicht de­ montiert werden. Nach Beendigung der Korrekturbearbeitung lassen sich die Konturplatten anhand der Paßelemente in die Werkzeughälften einsetzen und an diesen fixieren. Weil bloß die Konturplatten auszuwechseln sind, ist die erforder­ liche Umrüstzeit erheblich reduziert, was insbesondere bei der Entwicklung von Prototypen von Vorteil ist. Die Konturplatten sind leicht zu handhaben. Sie lassen sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen problemlos in eine geeignete Be­ arbeitungsmaschine einspannen. Da ein Werkzeugwechsel lediglich auf das Aus­ tauschen der Konturplatten beschränkt ist, ergeben sich zudem Vorteile bei der Kleinserienfertigung. Die Werkzeugkosten werden drastisch verringert.With a mold for injection molding machines with a first tool half, consisting of a base plate for fixing to a fixed clamping plate of a closing device with a centrally arranged sprue distributor Sprue bushing and a contour plate, and with a second tool half, consisting of a base plate for fixing to a movable clamping plate of the locking device, an intermediate plate, an ejector device, the invention sees a central sprue distributor and a contour plate according to claim 1 that the contour plates by means of fitting elements and / or fixation elements on the base plate or on the intermediate plate fixed and detachable associated with them. To rework the tools, the Contour plates - after loosening the fixing elements - from the base plate or from the Simply remove the intermediate plate and, for example, in a suitable loading machine to be spent. All other elements of the tool halves remain completely in the injection molding machine and do not have to be de to be assembled. After completing the correction processing, the Insert contour plates in the tool halves using the fitting elements and on  fix this. Because only the contour plates have to be replaced, this is necessary changeover times considerably reduced, which is particularly important when developing Prototypes is an advantage. The contour plates are easy to handle. You leave due to their compact dimensions easily in a suitable loading clamp the machine. Since a tool change is only on the end exchange of the contour plates is limited, there are also advantages in the Small batch production. Tool costs are drastically reduced.

Gemäß Anspruch 2 sind die Paßelemente Paßstifte und/oder -ecken. Sie sorgen für einen zuverlässigen Sitz der Konturplatten und ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Werkzeugwechsel, der selbst von ungeschultem Personal durchgeführt werden kann. Fehler beim Einsetzen der Konturplatten sind nahezu ausgeschlossen.According to claim 2, the fitting elements are dowel pins and / or corners. You worry for a reliable fit of the contour plates and also allow a quick tool change, even by untrained personnel can be carried out. Errors when inserting the contour plates are almost locked out.

Konstruktiv ist es günstig, wenn die Paßstifte laut Anspruch 3 von der Basisplatte bzw. von der Zwischenplatte abstehende Bolzen sind und die Konturplatten nach Anspruch 4 Bohrungen zur Aufnahme der Bolzen aufweisen. Diese einfach zu re­ alisierenden Elemente passen exakt ineinander und gewährleisten ein präzises Umsetzen der Konturplatten. Mit Vorteil sind die Fixierelemente laut Anspruch 5 Schrauben, die sich schnell lösen bzw. anziehen lassen.It is constructively advantageous if the dowel pins according to claim 3 from the base plate or bolts protruding from the intermediate plate and the contour plates Claim 4 have holes for receiving the bolt. This easy to re Alizing elements fit into each other exactly and ensure a precise Relocation of the contour plates. The fixing elements are advantageous according to claim 5 Screws that can be loosened or tightened quickly.

In der Ausbildung von Anspruch 6 bilden die Angußverteiler Paßecken, während die Konturplatten gemäß Anspruch 7 zu den Paßecken korrespondierende Aus­ nehmungen aufweisen. Diese Paßelemente bilden neben den Paßbolzen eine zusätzliche Lagefixierung und können, wo das nötig ist, ein Verwechseln der Konturplatten untereinander verhindern. Sie sorgen ferner für eine exakte Ver­ bindung der Angußkanäle in den Angußverteilern mit den Angußkanälen in den Konturplatten.In the embodiment of claim 6, the sprue manifolds form fitting corners while the contour plates according to claim 7 corresponding to the fitting corners have acceptances. These fitting elements form one in addition to the fitting bolts additional position fixation and can, where necessary, be confused with the Prevent contour plates from one another. They also ensure an exact ver Binding of the sprue in the sprue manifold with the sprue in the Contour plates.

Um das Abnehmen der Konturplatten von den Werkzeughälften zu erleichtern, sind die Konturplatten laut Anspruch 8 auf der Basisplatte bzw. der Zwischenplatte federbelastet. Dadurch werden sie nach Lösen der Befestigungsschrauben auto­ matisch angehoben und können bequem abgenommen werden. Anspruch 9 sieht vor, daß in die Platten Druckfedern eingelassen sind, die nach Anspruch 10 die Paßstifte umschließen. Ein seitliches Ausweichen der Federn ist damit nicht mög­ lich, wodurch deren Kraftwirkung optimal auf die Platten übertragen wird. Selbst festsitzende Platten werden von den Trägerplatten gelöst; mühsames Abhebeln ist nicht erforderlich. Die Werkzeugplatten werden nicht beschädigt. To make it easier to remove the contour plates from the tool halves, are the contour plates according to claim 8 on the base plate or the intermediate plate spring loaded. This will make them auto after loosening the mounting screws raised and can be easily removed. Claim 9 sees before that compression springs are embedded in the plates, which according to claim 10 Enclose dowel pins. A lateral evasion of the springs is not possible Lich, whereby their force effect is optimally transferred to the plates. Even stuck plates are released from the carrier plates; tedious prying off is not mandatory. The tool plates are not damaged.  

Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung geht aus Anspruch 11 hervor. Danach sind die Konturplatten in wenigstens zwei Teilplatten unterteilt. Dies ermöglicht die parallele Fertigung von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Spritzgußteilen. Die äußerst kompakten und handlichen Konturplatten können unabhängig von­ einander gefertigt und in die Werkzeughälften eingesetzt werden. Sie lassen sich ferner individuell entnehmen und bei Bedarf nachbearbeiten und/oder austau­ schen. Da stets nur ein Teil der Werkzeughälften ausgewechselt wird, fallen bei kurzen Umrüstzeiten nur geringe Werkzeug kosten an.An important embodiment of the invention emerges from claim 11. After that the contour plates are divided into at least two partial plates. This enables the parallel production of several identical or different injection molded parts. The extremely compact and handy contour plates can be used independently of manufactured and inserted into the tool halves. You let yourself also remove individually and rework and / or replace if necessary . Since only a part of the tool halves is always replaced, short changeover times cost only low tools.

Die Weiterbildung von Anspruch 12 besteht darin, daß die Paßstifte und/oder -ecken symmetrisch zur Werkzeug-Mittelachse angeordnet sind. Man kann somit alle Konturplatten einer Werkzeughälfte beliebig untereinander austauschen; da­ bei sind Verwechslungen zwischen den Konturplatten ausgeschlossen. Der Werkzeugwechsel und damit die Handhabung der Spritzgießmaschine ist erheb­ lich vereinfacht.The development of claim 12 is that the dowel pins and / or corners are arranged symmetrically to the tool center axis. So you can replace all contour plates on one half of the tool with one another as required; there in the event of confusion between the contour plates. Of the Tool change and thus the handling of the injection molding machine is considerable simplified.

Auf vorteilhafte Weise ist gemäß Anspruch 13 in der Zwischenplatte wenigstens eine Aussparung zur Durchführung von Auswerferstiften vorhanden. Letztere tragen nach Anspruch 14 Druckfedern und sitzen lose auf der Auswerferplatte auf. Durch diese Maßnahmen lassen sich die Stifte innerhalb der Aussparungen be­ liebig anordnen und bei Bedarf verlegen, ohne Veränderungen an der Zwischen­ platte bzw. an der Auswerferplatte vornehmen zu müssen. Die Druckfedern sor­ gen dafür, daß die Auswerferstifte stets an der Auswerferplatte anliegen und nach einem Ausstoßvorgang in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die Konturplatten können zusammen mit den Auswerferstiften einfach von der Zwischenplatte ab­ genommen und durch eine andere ausgetauscht werden; ein Lösen der Auswer­ ferstifte von der Auswerferplatte ist nicht erforderlich. Diese steckt man vielmehr einfach nur um, wodurch ein Werkzeugwechsel rasch durchgeführt werden kann. Insbesondere im Rahmen einer Kleinserienfertigung lassen sich verschiedene Konturplatten in Verbindung mit ein und derselben Zwischenplatte verwenden, die fest in der Spritzgießmaschine montiert bleibt. Die Werkzeugkosten sind auf ein Minimum beschränkt. In Einklang mit Anspruch 15 sind die Auswerferstifte von einer gemeinsamen Auswerferplatte betätigbar.Advantageously, at least in the intermediate plate there is a recess for the passage of ejector pins. Latter wear compression springs according to claim 14 and sit loosely on the ejector plate. These measures allow the pins to be placed within the cutouts Arrange with love and relocate if necessary, without changing the intermediate plate or on the ejector plate. The compression springs sor conditions that the ejector pins always lie on the ejector plate and after return to their starting position after an ejection process. The contour plates can easily be removed from the intermediate plate together with the ejector pins taken and exchanged for another; a loosening of the Auswer Pins from the ejector plate are not required. Rather, you put these just around, which means that a tool change can be carried out quickly. Especially in the context of small series production, various Use contour plates in conjunction with the same intermediate plate that remains firmly mounted in the injection molding machine. The tool costs are on one Minimum limited. In accordance with claim 15, the ejector pins from a common ejector plate operated.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht nach Anspruch 16 vor, daß die Basisplatte und die Zwischenplatte als Stammformplatten mit integrierter Kühleinrichtung ausgebildet sind. Hierzu sind in den Stammformplatten laut An­ spruch 17 seitliche Bohrungen vorgesehen, die sich in einer Ebene schneiden. Auf äußerst einfache Weise entsteht so innerhalb der Stammformplatten eine Ring­ kühlung, die problemlos an einen Wasserkreislauf angeschlossen werden kann. Zusätzlich ist in der auswerferseitigen Stammformplatte gemäß Anspruch 18 we­ nigstens eine das Verteilerkreuz umschließende Kühlschlange eingelassen, wo­ durch die Kühlwirkung weiter verbessert wird.A preferred embodiment of the invention provides according to claim 16 that the base plate and the intermediate plate are designed as master mold plates with an integrated cooling device. For this purpose, 17 lateral holes are provided in the master mold plates according to claim, which intersect in one plane. In an extremely simple way, ring cooling is created within the master mold plates, which can be easily connected to a water circuit. In addition, at least one cooling coil enclosing the distributor cross is embedded in the ejector-side master mold plate, where the cooling effect further improves.

Weitere wichtige Vorteile ergeben sich aus Anspruch 19, wonach Paßelemente und/oder -ecken in gleicher Anordnung in einer zugeordneten Bearbeitungsma­ schine vorgesehen sind. Die auf den Stammformplatten angeordneten Kontur­ platten sind alle in bezug auf die Mittelachse der Schließvorrichtung ausgerichtet; sie besitzen somit alle denselben Bezugspunkt. Durch die identische Übertragung der Fixierpunkte auf die Bearbeitungsmaschine, haben die dort zur Nachbearbei­ tung eingespannten Konturplatten ebenfalls denselben Bezugspunkt, der nunmehr als Koordinatenursprung für eine vollautomatische Bearbeitung genutzt werden kann. Dies ermöglicht eine effektive und kostengünstige Nachbearbeitung der Konturplatten.Further important advantages result from claim 19, according to which fitting elements and / or corners in the same arrangement in an assigned machining dimension machines are provided. The contour arranged on the master mold plates plates are all aligned with the central axis of the locking device; they all have the same reference point. Through the identical transmission of the fixing points on the processing machine, they have to be reworked there tion clamped contour plates also the same reference point, which is now can be used as the origin of coordinates for fully automatic processing can. This enables effective and inexpensive post-processing of the Contour plates.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:Further features, details and advantages of the invention result from the Wording of the claims and from the following description of Ausfüh Examples based on the drawings. Show it:

Fig. 1 eine seitliche Teil-Schnittansicht eines Formwerkzeugs, Fig. 1 is a partial cross-sectional view of a mold,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine düsenseitige Werkzeughälfte, Fig. 2 is a plan view of a stationary mold half,

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein düsenseitiges Angußverteilerkreuz, Fig. 3 is a plan view of a nozzle-side Angußverteilerkreuz,

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine düsenseitige Konturplatte, Fig. 4 is a plan view of a nozzle-side contour plate,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine auswerferseitige Werkzeughälfte, Fig. 5 is a plan view of an ejector-tool half,

Fig. 6 eine Draufsicht auf einen auswerferseitigen Angußverteiler und Fig. 6 is a plan view of a sprue distributor on the ejector side

Fig. 7 eine Draufsicht auf eine auswerferseitige Konturplatte. Fig. 7 is a plan view of a contour plate on the ejector side.

Das in Fig. 1 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Formwerkzeug besitzt zwei Werkzeughälften 20, 60, die in der Schließvorrichtung einer (nicht darge­ stellten) Spritzgießmaschine eingebaut sind.Shown in FIG. 1, generally designated 10, forming tool has two tool halves 20, 60, the injection molding machine are installed in the closing device (not presented Darge).

Die erste Werkzeughälfte 20 ist mit einer Basisplatte 22 an einer festen (nicht dargestellten) Aufspannplatte der (ebenfalls nicht gezeigten) Schließvorrichtung befestigt, wobei ein rückseitig angebrachter Zentrierring 23 die Mitte der Werk­ zeughälfte 20 fluchtend zur Mittelachse M der Schließvorrichtung ausrichtet. Im Zentrum der Basisplatte 22 ist vorderseitig ein Angußverteilerkreuz 25 mit vier seitlich auslaufenden Verteilerkanälen 26 angeordnet (Fig. 2). Es hat parallel zur Mittelachse M eine Durchgangsbohrung 28 zur Materialzufuhr und ist mittels Schrauben 30 an der Basisplatte 22 befestigt. Auf deren Rückseite mündet die Durchgangsbohrung 28 in einer Angußbuchse 32, die von dem Zentrierring 23 gehalten wird. Zwischen den Verteilerkanälen 26 sind, wie in Fig. 3 näher darge­ stellt, eckige Vorsprünge 34 mit Bohrungen 36 zur Aufnahme der Schrauben 30 ausgebildet. Die Verteilerkanäle 26 verlaufen diagonal zur Basisplatte 22.The first mold half 20 is attached to backing plate of the closing device (also not shown) (not shown) having a base plate 22 at a fixed, wherein a rear-mounted centering ring 23 generating half of the center of the work 20 in alignment aligns to the center axis M of the closing device. In the center of the base plate 22 , a sprue distributor cross 25 with four laterally tapered distributor channels 26 is arranged on the front ( FIG. 2). It has a through hole 28 for material supply parallel to the central axis M and is fastened to the base plate 22 by means of screws 30 . On the back of the through hole 28 opens into a sprue bush 32 which is held by the centering ring 23 . Between the distribution channels 26 , as shown in Fig. 3 Darge provides, square projections 34 with holes 36 for receiving the screws 30 are formed. The distribution channels 26 run diagonally to the base plate 22 .

Auf der Basisplatte 22 sind vier Konturplatten 40 angeordnet und mittels Befesti­ gungsschrauben 41 festgelegt. Man erkennt in Fig. 2, daß für jede Konturplatte 40 jeweils zwei Schrauben 41 vorgesehen sind, die punktsymmetrisch zur Mittel­ achse M liegen. (Zur besseren Übersicht sind die in die Konturplatten eingearbei­ teten Formnester und deren Angußkanäle nicht dargestellt.) Um eine dichte Ver­ bindung zwischen den Angußkanälen in den Konturplatten 40 und den Vertei­ lerkanälen 26 in dem Verteilerkreuz 25 herzustellen, liegen die Konturplatten 40 mit ihren einander zugewandten Ecken 43 formschlüssig an dem Verteilerkreuz 25 an, wobei durch die eckigen Vorsprünge 34 zwischen den Kanälen 26 eine Lage­ fixierung der Konturplatten 40 erzielt wird.On the base plate 22 four contour plates 40 are arranged and supply screws 41 are fixed by fastening. It can be seen in Fig. 2 that for each contour plate 40 two screws 41 are provided, which are point-symmetrical to the central axis M. (For a better overview, the molded nests worked into the contour plates and their sprue channels are not shown.) In order to produce a tight connection between the sprue channels in the contour plates 40 and the distributor channels 26 in the distributor cross 25 , the contour plates 40 lie with their mutually facing Corners 43 form-fitting on the distributor cross 25 , wherein the angular projections 34 between the channels 26 fix the contours of the contour plates 40 .

Um das Ansetzen der Konturplatten 40 zu erleichtern und um weitere Fixierpunkte zu schaffen, sind zusätzlich zu den Paßecken 34 des Verteilerkreuzes 25 Paß­ bolzen 45 vorhanden. Diese sind ebenso wie die Befestigungsschrauben 41 punktsymmetrisch zur Mittelachse M angeordnet und in stufenförmige Bohrungen 47 in der Basisplatte 22 eingelassen. Für jede Konturplatte 40 sind zwei Bolzen 45 vorgesehen. Sie werden rückseitig durch Schrauben 48 gehalten und stehen mit einem angefasten Ende 46 von der Oberfläche der Basisplatte 22 ab. Diese grei­ fen in passende Bohrungen 42 in den Konturplatten 40 ein. Jeder Bolzen 45 ist zudem von einer Spiralfeder 49 umgeben, die an der obersten Stufe der Bohrung 47 festgelegt ist und die unmittelbar darüber angeordnete Konturplatte 40 von unten belastet.In order to facilitate the attachment of the contour plates 40 and to create additional fixing points, 25 fitting bolts 45 are provided in addition to the fitting corners 34 of the distributor cross 25 . Like the fastening screws 41, these are arranged point-symmetrically with respect to the central axis M and are embedded in step-shaped bores 47 in the base plate 22 . Two bolts 45 are provided for each contour plate 40 . They are held on the back by screws 48 and protrude from the surface of the base plate 22 with a chamfered end 46 . These engage in matching bores 42 in the contour plates 40 . Each bolt 45 is also surrounded by a spiral spring 49 , which is fixed to the top step of the bore 47 and loads the contour plate 40 arranged directly above it from below.

Zur Kühlung der Konturplatten 40 sind in der Basisplatte 22 eine seitliche Quer­ bohrung 51 sowie zwei parallel verlaufende Längsbohrungen 52 eingebracht, die in die Querbohrung 51 münden. An den Enden der Längsbohrungen 52 sind Wasseranschlüsse 54 angebracht, während das äußere Ende der Querbohrung 51 mit einem Stopfen 55 wasserdicht verschlossen ist. Schließt man die Wasser­ anschlüsse 54 an einen Kühlwasserkreislauf an, werden die Basisplatte 22 und die flach aufliegenden Konturplatten 40 von dem durchströmenden Wasser ge­ kühlt.To cool the contour plates 40 , a lateral transverse bore 51 and two parallel longitudinal bores 52 are introduced in the base plate 22 , which open into the transverse bore 51 . Water connections 54 are attached to the ends of the longitudinal bores 52 , while the outer end of the transverse bore 51 is closed in a watertight manner with a stopper 55 . If you connect the water connections 54 to a cooling water circuit, the base plate 22 and the flat contour plates 40 are cooled by the water flowing through.

Die zweite Werkzeughälfte 60 ist mit einer Basisplatte 62 an einer beweglichen (nicht dargestellten) Aufspannplatte der Schließvorrichtung befestigt, wobei auch hier ein rückseitig angebrachter Zentrierring 63 für einen zentrischen Sitz der Werkzeughälfte 60 in bezug auf die Mittelachse M der Schließvorrichtung sorgt. An der Basisplatte 62 sind zwei seitliche Abstandsplatten 64 sowie eine Zwi­ schenträgerplatte 66 befestigt; die Platten 64, 66 sind mittels Spannschrauben 67 fest gegeneinander verspannt. Die Zwischenträgerplatte 66 hat in ihrer Mitte vor­ derseitig ein Angußverteilerkreuz 75, das mittels Schrauben 77 an der Zwischen­ trägerplatte 66 befestigt ist und vier seitlich auslaufende Verteilerkanäle 76 auf­ weist (siehe Fig. 5). Zwischen diesen sind, wie in Fig. 6 gezeigt, eckige Vor­ sprünge 78 mit Bohrungen 79 zur Aufnahme der Schrauben 77 ausgebildet. Die Kanäle 76 verlaufen parallel zu den Verteilerkanälen 26 des düsenseitigen An­ gußverteilerkreuzes 25 und bilden mit diesem, bei geschlossenem Formwerkzeug 10, einen vollständigen Angußkanal. Zwischen der Basisplatte 62 und der Zwi­ schenträgerplatte 66 ist eine Auswerferplatte 80 vorgesehen, die an vier Säulen 82 gleitgeführt ist. Sie wird in bekannter Weise von einer (nicht gezeichneten) Auswerfermechanik betätigt.The second tool half 60 is fastened with a base plate 62 to a movable mounting plate (not shown) of the locking device, a centering ring 63 attached on the rear also ensuring a central fit of the tool half 60 with respect to the central axis M of the locking device. On the base plate 62 , two side spacer plates 64 and an inter mediate carrier plate 66 are attached; the plates 64 , 66 are firmly clamped against one another by means of clamping screws 67 . The intermediate support plate 66 has in the middle in front of the sprue manifold 75 , which is fastened by screws 77 to the intermediate support plate 66 and has four laterally tapered distribution channels 76 (see FIG. 5). Between these, as shown in Fig. 6, square projections 78 with holes 79 for receiving the screws 77 are formed. The channels 76 run parallel to the distributor channels 26 of the nozzle-side to the manifold 25 and form with this, with the mold 10 closed, a complete sprue. Between the base plate 62 and the inter mediate carrier plate 66 , an ejector plate 80 is provided which is slidably guided on four columns 82 . It is actuated in a known manner by an ejector mechanism (not shown).

Auf der Zwischenträgerplatte 66 sind vier Konturplatten 90 angeordnet, die zu den düsenseitigen Konturplatten 40 korrespondierende (nicht dargestellte) Formnester aufweisen. Sie sind mittels Befestigungsschrauben 91 an der Zwischenplatte 66 festgelegt und liegen mit ihren einander zugewandten Ecken 93 formschlüssig an dem Verteilerkreuz 75 an, so daß eine dichte Verbindung zwischen den An­ gußkanälen der Konturplatten 90 und dem Verteilerkreuz 75 gewährleistet ist. Für jede Konturplatte 90 sind jeweils zwei Schrauben 91 vorgesehen, die punkt­ symmetrisch zur Mittelachse M liegen.Four contour plates 90 are arranged on the intermediate carrier plate 66 and have mold cavities (not shown) corresponding to the contour plates 40 on the nozzle side. They are fixed by means of fastening screws 91 on the intermediate plate 66 and lie with their mutually facing corners 93 in a form-fitting manner on the distributor cross 75 , so that a tight connection between the casting channels on the contour plates 90 and the distributor cross 75 is ensured. For each contour plate 90 two screws 91 are provided, which are point symmetrical to the central axis M.

In Ergänzung zu den Paßecken 78 des Verteilerkreuzes 75 sind in der Zwischen­ trägerplatte 66 Paßbolzen 95 punktsymmetrisch zur Mittelachse M angeordnet. Sie sind in stufenförmige Bohrungen 97 in der Basisplatte 62 eingelassen und rückseitig mit Schrauben 98 befestigt. Für jede Konturplatte 90 sind zwei Bolzen 95 vorgesehen, die mit einem von der Oberfläche der Zwischenträgerplatte 62 abstehenden angefasten Ende 96 in Bohrungen 92 in den Konturplatten 90 ein­ greifen. Die Bolzen 95 sind von Spiralfedern 99 umgeben, die sich an der ober­ sten Stufe der Bohrung 97 und der Unterseite der darüber angeordneten Kontur­ platte 90 abstützen.In addition to the fitting corners 78 of the distributor cross 75 , 66 fitting bolts 95 are arranged point-symmetrically to the central axis M in the intermediate carrier plate. They are embedded in step-shaped bores 97 in the base plate 62 and fastened on the back with screws 98 . For each contour plate 90 , two bolts 95 are provided which engage with a chamfered end 96 protruding from the surface of the intermediate carrier plate 62 into bores 92 in the contour plates 90 . The bolts 95 are surrounded by coil springs 99 , which are supported on the upper most step of the bore 97 and the underside of the contour plate 90 arranged above it.

Zur Kühlung der Konturplatten 90 sind in der Zwischenträgerplatte 66 eine seit­ liche Querbohrung 101 sowie vier parallel verlaufende Längsbohrungen 102, 103 eingebracht, die über schräg verlaufende Bohrungen 104 miteinander verbunden sind. An den Enden der mittleren Längsbohrungen 102 sind Wasseranschlüsse 106 angebracht, während die äußeren Enden der Querbohrung 101 sowie der Längs- und Schrägbohrungen 103, 104 mit Stopfen 107 wasserdicht verschlos­ sen sind. Um das Verteilerkreuz herum ist in einer Vertiefung 108 eine Kühl­ schlange 109 geführt. Diese hat an ihren äußeren Enden Wasseranschlüsse 110. Schließt man die Wasseranschlüsse 106, 110 an einen Kühlwasserkreislauf an, so werden die Zwischenträgerplatte 66, das Angußverteilerkreuz 75 sowie die flach aufliegenden Konturplatten 60 gekühlt.To cool the contour plates 90 , a transverse bore 101 and four parallel longitudinal bores 102 , 103 are introduced in the intermediate carrier plate 66 , which are connected to one another via oblique bores 104 . At the ends of the central longitudinal bores 102 , water connections 106 are attached, while the outer ends of the transverse bore 101 and the longitudinal and inclined bores 103 , 104 are water-tight with plugs 107 . Around the distribution cross around a cooling coil 109 is guided in a recess 108 . This has water connections 110 at its outer ends. If the water connections 106 , 110 are connected to a cooling water circuit, then the intermediate carrier plate 66 , the sprue distributor cross 75 and the flat contour plates 60 are cooled.

Unterhalb der Konturplatten 90 sind zwischen den Befestigungsschrauben 91, den Bolzen 95 und den Kühlwasserbohrungen 101, 103, 104 Ausnehmungen 84 in die Zwischenträgerplatte 66 eingelassen. Diese dienen zur Durchführung von Aus­ werferstiften 86, die entsprechend der Formnestgestaltung in die Konturplatten 90 eingesetzt sind. Sie stützen sich mittels Druckfedern 87 an den Konturplatten 90 ab und sitzen lose auf der Auswerferplatte 80 auf. Zusätzliche Auswerferstifte 88 sind fest mit der Auswerferplatte 80 verbunden und durchstoßen das Angußver­ teilerkreuz 75, damit der Anguß beim Ausstoßen des Spritzgußteils nicht hängen bleibt. Hierzu sind in den Enden der Verteilerkanäle 76 schmale Bohrungen 89 vorhanden.Below the cam plates 90 the bolt 95 and the cooling water holes 101, 103, 104 are recesses 84 between the mounting screws 91, inserted in the intermediate support plate 66th These are used to carry out ejector pins 86 which are inserted into the contour plates 90 in accordance with the design of the mold cavity. They are supported on the contour plates 90 by means of compression springs 87 and are loosely seated on the ejector plate 80 . Additional ejector pins 88 are firmly connected to the ejector plate 80 and pierce the Angußver divider 75 so that the sprue does not get caught when ejecting the injection molded part. For this purpose, narrow bores 89 are provided in the ends of the distribution channels 76 .

Für die Durchführung eines Werkzeugwechsels löst man zunächst die Befesti­ gungsschrauben 41, 91 der Konturplatten 40, 90. Dabei werden die Platten 40, 90 von den Druckfedern 49, 99 leicht angehoben. Das Ansetzen eines Hebelwerk­ zeugs zum Lösen der Platten 40, 90 ist nicht erforderlich. Sind die Schrauben 41, 91 entfernt, lassen sich die Platten 40, 90 einfach von der Basisplatte 22 bzw. von der Zwischenträgerplatte 66 abnehmen. Da die Auswerferstifte 86 lose auf der Auswerferplatte 80 aufsitzen sind keine weiteren Handgriffe notwendig. Alle übri­ gen Bauteile der Werkzeughälften 20, 60 verbleiben in der Spritzgießmaschine und müssen nicht demontiert werden. Anschließend setzt man die neuen Kontur­ platten mit ihren Ausnehmungen 44, 94 in den Formecken 43, 93 an die entspre­ chenden Angußverteilerkreuze 25, 75 an und führt die Paßbolzen 45, 94 in die dafür vorgesehenen Bohrungen 42, 92 in den Konturplatten 40, 90 ein. Diese sind nunmehr auf der Basisplatte 22 bzw. auf dem Zwischenträger 66 exakt in ihrer Position fixiert, so daß nur noch die Befestigungsschrauben 41, 91 einzudrehen sind. Die zuvor in die auswerferseitigen Konturplatten 90 eingesteckten Auswer­ ferstifte 86 werden durch die Ausnehmungen 84 in der Zwischenplatte 66 hindurch auf die Auswerferplatte 80 aufgesetzt. Da ihre Lage innerhalb der Ausnehmung 86 nicht festgelegt ist, kann ihre Anordnung bei jedem Wechsel der Konturplatten 90 problemlos ändern, ohne daß Veränderungen an der Zwischenträgerplatte 66 vorgenommen werden müßten.To carry out a tool change, the fastening screws 41 , 91 of the contour plates 40 , 90 are first loosened. The plates 40 , 90 are slightly raised by the compression springs 49 , 99 . The application of a lever mechanism for releasing the plates 40 , 90 is not necessary. If the screws 41 , 91 are removed, the plates 40 , 90 can easily be removed from the base plate 22 or from the intermediate carrier plate 66 . Since the ejector pins 86 rest loosely on the ejector plate 80 , no further manipulations are necessary. All other components of the mold halves 20 , 60 remain in the injection molding machine and do not have to be dismantled. Then you set the new contour plates with their recesses 44 , 94 in the mold corners 43 , 93 to the corre sponding sprue distribution crosses 25 , 75 and the dowel bolts 45 , 94 in the holes 42 , 92 provided in the contour plates 40 , 90 . These are now exactly fixed in their position on the base plate 22 or on the intermediate carrier 66 , so that only the fastening screws 41 , 91 have to be screwed in. The ejector pins 86 previously inserted into the ejector-side contour plates 90 are placed through the recesses 84 in the intermediate plate 66 onto the ejector plate 80 . Since their position within the recess 86 is not fixed, their arrangement can easily change each time the contour plates 90 are changed, without having to make any changes to the intermediate carrier plate 66 .

Der gesamte Werkzeugwechsel erfordert nur einige wenige Handgriffe, so daß die Umrüstzeit erheblich reduziert ist. Zudem fallen durch den bloßen Austausch der Konturplatten 40, 90 nur geringe Werkzeug kosten an. Die Basisplatte 22 und die Zwischenträgerplatte 66 bleiben als Stammformplatten stets fest in der Schließ­ vorrichtung der Spritzgießmaschine eingebaut. Dies ist insbesondere bei Klein­ serienfertigung von Vorteil, da mit jedem Serienwechsel neue Werkzeuge ange­ fertigt werden müssen. Weil dies nunmehr auf die Erneuerung der Konturplatten 40, 90 beschränkt ist, können selbst Klein- und Kleinstserien kostengünstig reali­ siert werden.The entire tool change requires only a few simple steps, so that the changeover time is considerably reduced. In addition, the mere exchange of the contour plates 40 , 90 results in only low tool costs. The base plate 22 and the intermediate support plate 66 always remain firmly installed as master mold plates in the closing device of the injection molding machine. This is particularly advantageous for small series production, since new tools have to be produced with every change of series. Because this is now limited to the renewal of the contour plates 40 , 90 , even small and very small series can be realized inexpensively.

Aufgrund der punktsymmetrischen Anordnung der Befestigungsschrauben 41, 91 und der Paßelemente 45, 95, 34, 78 können die Konturplatten 40, 90 einer Werkzeughälfte 20, 60 ohne weiteres untereinander ausgetauscht werden. Ver­ wechslungen beim Einsetzen der Konturplatten 40, 90 sind somit ausgeschlossen. Die Handhabung des Formwerkzeugs 10 ist wesentlich erleichtert; Fehler können nicht auftreten.Due to the point-symmetrical arrangement of the fastening screws 41 , 91 and the fitting elements 45 , 95 , 34 , 78 , the contour plates 40 , 90 of a tool half 20 , 60 can easily be interchanged. Conversions when inserting the contour plates 40 , 90 are thus excluded. The handling of the mold 10 is much easier; Errors cannot occur.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich bei der Anfertigung bzw. bei der Ent­ wicklung von Prototypen. Versieht man zum Nachbearbeiten der Konturplatten 40, 90 die Werkstückaufnahme einer Bearbeitungsmaschine mit der gleichen Paß­ elementanordnung, wie in der Spritzgießmaschine, so können sämtliche Kontur­ platten 40, 90 unmittelbar von der Spritzgießmaschine in die Bearbeitungsma­ schine, z. B. in eine CNC-Fräsmaschine, umgesetzt werden. Der Bezugspunkt für die Ausrichtung der Platten 40, 90 in der Spritzgießmaschine ist die Mittelachse M der Schließvorrichtung. Definiert man diesen Mittelpunkt gleichzeitig als Koordi­ natenursprung für die Bearbeitung der Formnester in den Konturplatten 40, 90, so ermöglicht dies eine computergesteuerte, vollautomatische Bearbeitung. Die iden­ tische Anordnung der Paßelemente 45, 95, 34, 78 auf den beiden Stammform­ platten 22, 66 erlaubt eine rasche und präzise Bearbeitung der einzelnen Platten 40, 90. Die Fertigungs- und Umrüstkosten sind erheblich reduziert.Further advantages of the invention result in the manufacture or in the development of prototypes. If one provides for reworking the contour plates 40 , 90, the workpiece holder of a processing machine with the same fitting element arrangement as in the injection molding machine, all the contour plates 40 , 90 can be made directly from the injection molding machine into the processing machine, e.g. B. implemented in a CNC milling machine. The reference point for the alignment of the plates 40 , 90 in the injection molding machine is the central axis M of the closing device. If you define this center point as the coordinate origin for the machining of the mold cavities in the contour plates 40 , 90 , this enables a computer-controlled, fully automatic machining. The identical arrangement of the fitting elements 45 , 95 , 34 , 78 on the two master mold plates 22 , 66 allows rapid and precise processing of the individual plates 40 , 90 . The manufacturing and conversion costs are significantly reduced.

Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können die Konturplatten 40, 90 beispielsweise in nur zwei oder fünf Teilplatten unterteilt sein. Es müssen dazu lediglich die Verteilerkreuze 25, 75 verändert und die Paßelemente 45, 95, 34, 78 entsprechend angeordnet werden. Damit die Konturplatten 40, 90 beim Zusammenfahren der Werkzeughälften 20, 60 des Formwerkzeugs 10 exakt schließen, können in den düsenseitigen Konturplatten 40 zusätzliche Paßsäulen 120 eingesetzt sein, die in entsprechende Buchsen 122 in den gegenüberliegen­ den Konturplatten 90 eingelassen sind. Ferner kann das Formwerkzeug 10 auch mit einer Heißkanaldüse betrieben werden.The invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. For example, the contour plates 40 , 90 can be divided into only two or five partial plates. For this purpose, it is only necessary to change the distribution crosses 25 , 75 and to arrange the fitting elements 45 , 95 , 34 , 78 accordingly. So that the contour plates 40 , 90 close exactly when the tool halves 20 , 60 of the mold 10 move together, additional fitting columns 120 can be inserted in the nozzle-side contour plates 40 , which are embedded in corresponding bushings 122 in the opposite contour plates 90 . Furthermore, the molding tool 10 can also be operated with a hot runner nozzle.

Man erkennt, daß bei einem Formwerkzeug 10 für Spritzgießmaschinen mit einer ersten Werkzeughälfte 20 bestehend aus einer Basisplatte 22 zur Festlegung an einer festen Aufspannplatte einer Schließvorrichtung, einem zentrisch angeord­ neten Angußverteiler 25 mit Angußbuchse 32 sowie einer Konturplatte 40 und mit einer zweiten Werkzeughälfte 60 bestehend aus einer Basisplatte 62 zur Festle­ gung an einer beweglichen Aufspannplatte der Schließvorrichtung, einer Zwi­ schenplatte 66, einer Auswerfereinrichtung, einem zentrischen Angußverteiler 75 sowie einer Konturplatte 90, erfindungsgemäß die Konturplatten 40, 90 mittels Paßstiften 45, 95, Paßecken 34, 78 und/oder Fixierelementen 41, 91, z. B. Schrauben, auf der Basisplatte 22 bzw. auf der Zwischenplatte 66 lagefixiert und lösbar mit diesen verbunden sind. Die Paßstifte 45, 95 sind von der Basisplatte 22 bzw. von der Zwischenplatte 66 abstehende Bolzen, die in Bohrungen 47, 97 ein­ greifen, während die Paßecken 34, 78 von den Angußverteilern 25, 75 gebildet werden. Bevorzugt sind in den als Stammformplatten ausgebildeten Platten 22, 66 Druckfedern 49, 99 eingelassen, so daß die geteilt ausgebildeten Konturplatten 40, 90 federbelastet sind. Sämtliche Paßelemente 34, 41, 45, 78, 91, 95 sind symmetrisch zur Werkzeug-Mittelachse M angeordnet, wobei in einer Bearbei­ tungsmaschine Paßelemente und/oder -ecken in gleicher Anordnung vorgesehen sind.It can be seen that in a mold 10 for injection molding machines with a first tool half 20 consisting of a base plate 22 for fixing to a fixed platen of a locking device, a centrally arranged sprue distributor 25 with sprue bushing 32 and a contour plate 40 and with a second tool half 60 consisting of a base plate 62 for fixing to a movable platen of the locking device, an intermediate plate 66 , an ejector device, a central sprue distributor 75 and a contour plate 90 , according to the invention the contour plates 40 , 90 by means of dowel pins 45 , 95 , fitting corners 34 , 78 and / or fixing elements 41 , 91 , e.g. B. screws, fixed on the base plate 22 or on the intermediate plate 66 and releasably connected to them. The dowel pins 45 , 95 are from the base plate 22 or from the intermediate plate 66 protruding bolts which engage in holes 47 , 97 , while the dowel corners 34 , 78 are formed by the sprue distributors 25 , 75 . Pressure springs 49 , 99 are preferably embedded in the plates 22 , 66 designed as master mold plates, so that the divided contour plates 40 , 90 are spring-loaded. All fitting elements 34 , 41 , 45 , 78 , 91 , 95 are arranged symmetrically to the tool central axis M, fitting elements and / or corners being provided in the same arrangement in a processing machine.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorge­ henden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räum­ licher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.All from the claims, the description and the drawing Features and advantages, including design details, space Licher arrangements and procedural steps, both individually and in the various combinations be essential to the invention.

BezugszeichenlisteReference list

M Mittelachse
10 Formwerkzeug
20 Werkzeughälfte
22 Basisplatte
23 Zentrierring
25 Angußverteilerkreuz
26 Verteilerkanal
28 Durchgangsbohrung
30 Schrauben
32 Angußbuchse
34 Vorsprung
36 Bohrung
40 Konturplatte
41 Befestigungsschrauben
42 Bohrung
43 Ecke
44 Ausnehmung
45 Paßbolzen
46 Ende
47 Bohrung
48 Schraube
49 Feder
51 Querbohrung
52 Längsbohrung
54 Wasseranschluß
55 Stopfen
60 Werkzeughälfte
62 Basisplatte
63 Zentrierring
64 Abstandsplatte
66 Zwischenträgerplatte
67 Spannschrauben
75 Angußverteilerkreuz
76 Verteilerkanal
77 Schrauben
78 Vorsprung
79 Bohrung
80 Auswerferplatte
82 Säule
84 Ausnehmung
86 Auswerferstifte
87 Druckfeder
88 Auswerferstifte
89 Bohrungen
90 Konturplatte
91 Befestigungsschraube
92 Bohrung
93 Ecke
94 Ausnehmung
95 Paßbolzen
96 Ende
97 Bohrung
98 Schraube
99 Feder
101 Querbohrung
102 Längsbohrung
103 Längsbohrung
104 Schrägbohrung
106 Wasseranschluß
107 Stopfen
108 Vertiefung
109 Kühlschlange
110 Wasseranschluß
120 Paßsäule
122 Buchse
M central axis
10 molding tool
20 tool halves
22 base plate
23 centering ring
25 sprue distributor cross
26 distribution channel
28 through hole
30 screws
32 sprue bushing
34 head start
36 hole
40 contour plate
41 fastening screws
42 hole
43 corner
44 recess
45 dowel pins
46 end
47 hole
48 screw
49 spring
51 cross hole
52 longitudinal bore
54 water connection
55 stoppers
60 tool halves
62 base plate
63 centering ring
64 spacer plate
66 intermediate support plate
67 clamping screws
75 sprue distributor cross
76 distribution channel
77 screws
78 head start
79 hole
80 ejector plate
82 pillar
84 recess
86 ejector pins
87 compression spring
88 ejector pins
89 holes
90 contour plate
91 fastening screw
92 hole
93 corner
94 recess
95 dowel pins
96 end
97 hole
98 screw
99 spring
101 cross hole
102 longitudinal bore
103 longitudinal bore
104 oblique hole
106 water connection
107 stoppers
108 deepening
109 cooling coil
110 water connection
120 pass column
122 socket

Claims (19)

1. Formwerkzeug (10) für Spritzgießmaschinen mit einer ersten Werkzeughälfte (20) bestehend aus einer Basisplatte (22) zur Festlegung an einer festen Aufspannplatte einer Schließvorrichtung, einem zentrisch angeordneten Angußverteiler (25) mit Angußbuchse (32) sowie einer Konturplatte (40) und mit einer zweiten Werkzeughälfte (60) bestehend aus einer Basisplatte (62) zur Festlegung an einer beweglichen Aufspannplatte der Schließvorrichtung, einer Zwischenplatte (66), einer Auswerfereinrichtung, einem zentrischen Angußverteiler (75) sowie einer Konturplatte (90), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konturplatten (40, 90) mittels Paßelementen (34, 45, 78, 95) und/oder Fixierelementen (41, 91) auf der Basisplatte (22) bzw. auf der Zwischenplatte (66) lagefixiert und lösbar mit diesen verbunden sind.1. mold ( 10 ) for injection molding machines with a first tool half ( 20 ) consisting of a base plate ( 22 ) for fixing to a fixed platen of a closing device, a centrally arranged sprue distributor ( 25 ) with sprue bushing ( 32 ) and a contour plate ( 40 ) and with a second tool half ( 60 ) consisting of a base plate ( 62 ) for fixing to a movable platen of the locking device, an intermediate plate ( 66 ), an ejector device, a central sprue distributor ( 75 ) and a contour plate ( 90 ), characterized in that the contour plates ( 40 , 90 ) are fixed in position by means of fitting elements ( 34 , 45 , 78 , 95 ) and / or fixing elements ( 41 , 91 ) on the base plate ( 22 ) or on the intermediate plate ( 66 ) and are detachably connected to them. 2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßelemente (34, 45, 78, 95) Paßstifte und/oder -ecken sind.2. Molding tool according to claim 1, characterized in that the fitting elements ( 34 , 45 , 78 , 95 ) are dowel pins and / or corners. 3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstifte (45, 95) von der Basisplatte (22) bzw. von der Zwischenplatte (66) abstehende Bolzen sind.3. Molding tool according to claim 2, characterized in that the dowel pins ( 45 , 95 ) from the base plate ( 22 ) or from the intermediate plate ( 66 ) are projecting bolts. 4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturplatten (40, 90) Bohrungen (47, 97) zur Aufnahme der Bolzen (45, 95) aufweisen.4. Molding tool according to claim 3, characterized in that the contour plates ( 40 , 90 ) have bores ( 47 , 97 ) for receiving the bolts ( 45 , 95 ). 5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixierelemente (41, 91) Schrauben sind.5. Molding tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fixing elements ( 41 , 91 ) are screws. 6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Angußverteiler (25, 75) Paßecken (34, 78) bilden.6. Molding tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sprue distributor ( 25 , 75 ) form fitting corners ( 34 , 78 ). 7. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konturplatten (40, 90) zu den Paßecken (34, 78) kor­ respondierende Ausnehmungen (44, 94) aufweisen. 7. Molding tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contour plates ( 40 , 90 ) to the fitting corners ( 34 , 78 ) have cor-responding recesses ( 44 , 94 ). 8. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konturplatten (40, 90) auf der Basisplatte (22) bzw. auf der Zwischenplatte (66) federbelastet sind.8. Molding tool according to one of claims 1 to 7, characterized in that the contour plates ( 40 , 90 ) on the base plate ( 22 ) or on the intermediate plate ( 66 ) are spring-loaded. 9. Formwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platten (22, 66) Druckfedern (49, 99) eingelassen sind.9. Molding tool according to claim 8, characterized in that in the plates ( 22 , 66 ) compression springs ( 49 , 99 ) are embedded. 10. Formwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (49, 99) die Paßstifte (45, 95) umschließen.10. Molding tool according to claim 9, characterized in that the compression springs ( 49 , 99 ) enclose the dowel pins ( 45 , 95 ). 11. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konturplatten (40, 90) in wenigstens zwei Teilplatten unterteilt sind.11. Molding tool according to one of claims 1 to 10, characterized in that the contour plates ( 40 , 90 ) are divided into at least two partial plates. 12. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Paßstifte (45, 95) und/oder -ecken (34, 78) symme­ trisch zur Werkzeug-Mittelachse (M) angeordnet sind.12. Molding tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the dowel pins ( 45 , 95 ) and / or corners ( 34, 78 ) are arranged symmetrically to the tool center axis (M). 13. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Zwischenplatte (66) wenigstens eine Aussparung (84) zur Durchführung von Auswerferstiften (86) vorhanden ist.13. Forming tool according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the intermediate plate ( 66 ) at least one recess ( 84 ) for carrying out ejector pins ( 86 ) is present. 14. Formwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferstifte (86) Druckfedern (87) tragen und lose auf der Auswerfer­ platte (80) aufsitzen.14. Molding tool according to claim 13, characterized in that the ejector pins ( 86 ) bear compression springs ( 87 ) and rest loosely on the ejector plate ( 80 ). 15. Formwerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferstifte (86) von einer gemeinsamen Auswerferplatte (80) betätigbar sind.15. Molding tool according to claim 13 or 14, characterized in that the ejector pins ( 86 ) can be actuated by a common ejector plate ( 80 ). 16. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basisplatte (22) und die Zwischenplatte (66) als Stammformplatten mit integrierter Kühleinrichtung ausgebildet sind.16. Forming tool according to one of claims 1 to 15, characterized in that the base plate ( 22 ) and the intermediate plate ( 66 ) are designed as master mold plates with an integrated cooling device. 17. Formwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stammformplatten (22, 66) seitliche Bohrungen (51, 52, 101, 102, 103, 104) vorgesehen sind, die sich in einer Ebene schneiden. 17. Molding tool according to claim 16, characterized in that lateral bores ( 51 , 52 , 101 , 102 , 103 , 104 ) are provided in the master mold plates ( 22 , 66 ) which intersect in one plane. 18. Formwerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der auswerferseitigen Stammformplatte wenigstens eine das Vertei­ lerkreuz (75) umschließende Kühlschlange (109) eingelassen ist.18. Molding tool according to claim 16 or 17, characterized in that in the ejector-side master mold plate at least one the distribution cross ( 75 ) enclosing cooling coil ( 109 ) is embedded. 19. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Paßelemente und/oder -ecken in gleicher Anordnung in einer zugeordneten Bearbeitungsmaschine vorgesehen sind.19. Molding tool according to one of claims 1 to 18, characterized records that fitting elements and / or corners in the same arrangement in an assigned processing machine are provided.
DE19713716A 1996-05-02 1997-04-03 Injection moulding tool for rapid tool interchange Ceased DE19713716A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713716A DE19713716A1 (en) 1996-05-02 1997-04-03 Injection moulding tool for rapid tool interchange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607928U DE29607928U1 (en) 1996-05-02 1996-05-02 Mold for injection molding machines
DE19713716A DE19713716A1 (en) 1996-05-02 1997-04-03 Injection moulding tool for rapid tool interchange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713716A1 true DE19713716A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=8023424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607928U Expired - Lifetime DE29607928U1 (en) 1996-05-02 1996-05-02 Mold for injection molding machines
DE19713716A Ceased DE19713716A1 (en) 1996-05-02 1997-04-03 Injection moulding tool for rapid tool interchange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607928U Expired - Lifetime DE29607928U1 (en) 1996-05-02 1996-05-02 Mold for injection molding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29607928U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035289B4 (en) * 2008-07-31 2017-03-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Mold adapter plate, mold holding member and mold clamping device associated therewith
DE102013005280B4 (en) 2012-04-02 2024-03-14 Fanuc Corporation Mold clamping mechanism for an injection molding machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550286A1 (en) * 1975-11-08 1977-05-18 Hasco Normalien Hasenclever Co Composite injection moulding tool - assembled with through bores, guide bushes and guide or clamping bolts
DE2941121A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-30 Státní výzkumný ústav materialu, Praha Mould for injection moulding large plastics casts - with core which is movable by physical stresses produced during moulding
DE4122649A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-14 Baensch Klaus Peter Injection mould for low pressure shot - has main feed bore leading to wider flat sections and simple design gates so that it only requires low injection pressure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550286A1 (en) * 1975-11-08 1977-05-18 Hasco Normalien Hasenclever Co Composite injection moulding tool - assembled with through bores, guide bushes and guide or clamping bolts
DE2941121A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-30 Státní výzkumný ústav materialu, Praha Mould for injection moulding large plastics casts - with core which is movable by physical stresses produced during moulding
DE4122649A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-14 Baensch Klaus Peter Injection mould for low pressure shot - has main feed bore leading to wider flat sections and simple design gates so that it only requires low injection pressure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Decker,K.H., Maschinenelemente, 2.Aufl., Carl Hanser Verlag München, 1965, S.115,116 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035289B4 (en) * 2008-07-31 2017-03-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Mold adapter plate, mold holding member and mold clamping device associated therewith
DE102013005280B4 (en) 2012-04-02 2024-03-14 Fanuc Corporation Mold clamping mechanism for an injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607928U1 (en) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716796C2 (en)
EP0025995B1 (en) Fastening device for an injection tool of an injection moulding machine
DE9107470U1 (en) Quick release device
EP0226583A1 (en) Injection moulding machine for producing parts made of synthetic material according to the injection moulding process or to the reaction-injection moulding process.
DE19731536C2 (en) Tool for injection or die casting
DE102020106314B4 (en) injection molding machine
DE10231551A1 (en) Molding tool for plastic housing parts
DE112019002835T5 (en) Platen device for the central section of a stack mold injection molding machine
DE69209748T2 (en) Self-locking mold assemblies
DE3542840A1 (en) Moulded tool for injection moulding parts
DE102006001456A1 (en) Mold with frame-like guide device
DE3127797A1 (en) CLAMPING AND CONNECTING DEVICE FOR TOOLS OF INJECTION MOLDING MACHINES AND TOOL TO BE USED THEREFORE
EP2134528B1 (en) Moulding tool with a modular construction comprising a frame
DE19627176C2 (en) Injection molding device with interchangeable moldings
DE19713716A1 (en) Injection moulding tool for rapid tool interchange
DE102021123458A1 (en) Injection mold arrangement and its use, method for converting an injection mold, mold insert plate and its use
EP0695619B1 (en) Injection mould
DE3534937A1 (en) Injection mould for plastics injection moulding machines with locking device
DE202021104886U1 (en) Injection mold assembly and mold insert plate
DE3021827A1 (en) Three part mould for injection mouldings - needs central part only to be removed when changing mould inserts
EP3829848B1 (en) Plasticizing unit, injection unit and injection moulding machine
DE19842092A1 (en) Optionally-cored and split, keyed and internally-channeled lamellar metal mold, economical for even small production runs, offers outstanding flexibility in design and use
DE3704913C2 (en)
WO2018091498A1 (en) Tool element and tool
DE102022100248A1 (en) Injection mold tooling arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection