DE19712811A1 - Metalldichtung - Google Patents
MetalldichtungInfo
- Publication number
- DE19712811A1 DE19712811A1 DE19712811A DE19712811A DE19712811A1 DE 19712811 A1 DE19712811 A1 DE 19712811A1 DE 19712811 A DE19712811 A DE 19712811A DE 19712811 A DE19712811 A DE 19712811A DE 19712811 A1 DE19712811 A1 DE 19712811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- plates
- metal plates
- metal
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 250
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 250
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 180
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 33
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 106
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000306 component Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
- F02F11/002—Arrangements of sealings in combustion engines involving cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/062—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/064—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J15/0825—Flat gaskets laminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0837—Flat gaskets with an edge portion folded over a second plate or shim
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/085—Flat gaskets without fold over
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0856—Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Metalldichtung aus einer dünnen
Metallplatte, die einen Hauptdichtungsabschnitt aufweist, der
mit einem Loch, wie etwa einem Brennkammerloch, ausgebildet
ist, und einen Nebendichtungsabschnitt aufweist, der mit einer
Öffnung, wie etwa einer Kettendurchtrittsöffnung, ausgebildet
ist, und die dazu dient, in einer Brennkraftmaschine die
Grenzfläche zwischen einem Zylinderblock, der ein Gehäuse zur
Aufnahme eines die Kurbelwelle mit der Nockenwelle verbinden
den Antriebsstrangs, wie einer Kette, eines Zahnriemens, einer
Zahnradanordnung oder dgl. (Kettengehäuse) aufweist, und einem
Zylinderkopf abzudichten.
Die Metalldichtungen dienen dazu, hermetisch zwischen einer
Deckfläche einer einstückig ausgebildeten Zylinderblock- und
Kettengehäuseanordnung und einer Bodenfläche eines Zylinder
kopfs abzudichten, und umfassen einen Hauptdichtabschnitt, der
einen hohen Dichtflächendruck erfordert, und einen Nebendich
tungsabschnitt, der nur einen relativ geringen Dichtflächen
druck erfordert. Der Nebendichtungsabschnitt hat eine Schicht
struktur mit einem Basiselement, das durch Strecken zumindest
einer der den Hauptdichtungsabschnitt bildenden dünnen Metall
platten gebildet ist, und weichen Schichten, wie etwa Wulst
blech, eine Graphitschicht oder eine Kompressionsschicht, die
auf eine oder beide Oberflächen des Basiselements aufgeklebt
sind (siehe z. B. japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift
Nr. 48 059/1988).
Andere Metalldichtungen sind aus den japanischen Gebrauchs
musteroffenlegungsschriften Nr. 27 857/1991 und 27 858/1991
bekannt. Bei der in der japanischen Gebrauchsmusteroffen
legungsschrift Nr. 27 857/1991 offenbarten Metalldichtung ist
ein Teil der dünnen Metallplatte, die zu einem Stufenabschnitt
der Deckfläche des Zylinderblocks oder der Bodenfläche des
Zylinderkopfs weist, mit Schlitzen ausgebildet, die um die
Kettendurchtrittsöffnung herum ausgebildete Wülste queren. Ein
Dichtmaterial ist in die Schlitze an Stellen eingesetzt, die
den Stufenabschnitten gegenüberliegen, so daß ein Teil des
Dichtmaterials von den Schlitzen vorsteht.
Bei Brennkraftmaschinen mit einfacher oder doppelter oben
liegender Nockenwelle, wie in Fig. 17 gezeigt, ist es jedoch
allgemeine Praxis, ein eine Kette oder einen Riemen zum
Nockenwellenantrieb aufnehmendes Kettengehäuse 29 separat von
einem Zylinderblock 28 herzustellen, und das Kettengehäuse 29,
das einen Kettengehäuseraum, d. h. eine Kettendurchtrittsöff
nung 33 enthält - mittels Bolzen neben dem Zylinderblock 28 zu
befestigen, der eine Brennkammer 35 aufweist. Zwischen dem
Zylinderkopf einerseits und dem Kettengehäuse 29 und dem Zy
linderblock 28 andererseits sind Metalldichtungen angeordnet,
wobei das Kettengehäuse 29 an dem Zylinderkopf mittels Bolzen
befestigt ist, die in Bolzenlöcher 32 eingesetzt sind.
Zur Gewichtsminderung des Motors ist die Anbringungsseite des
Kettengehäuses 29 offen ausgebildet, um das Gewicht des Ket
tengehäuses 29 zu reduzieren, und die Kettendurchtrittsöffnung
33 ist durch die Innenwand des Kettengehäuses 29 und die Sei
tenwand des Zylinderblocks 28 festgelegt. Weil separate Kompo
nenten kombiniert und befestigt sind, bildet sich auch dann,
wenn die Oberfläche 34 des Zylinderblocks 28 und die Ober
fläche 31 des Kettengehäuses 29 in Flucht gebracht werden,
unvermeidlicherweise ein - gleichwohl kleiner - Stufenab
schnitt 30 zwischen diesen Oberflächen 31 und 34 an der An
griffsfläche 36 des Zylinderblocks 28 und des Kettengehäuses
29. Dieser Stufenabschnitt 30 wird unvermeidlich über eine
lange Betriebsdauer der Maschine größer. Wenn zwischen den
beiden Oberflächen 31 und 34 ein Stufenabschnitt 30 vorhanden
ist, kann Schmiermittel, das beim Lauf der Nockenwellenan
triebskette durch das Kettengehäuse 29 auf den Stufenabschnitt
30 spritzt, aus dem Kettengehäuses 29 austreten, oder zwischen
die gegenüberliegenden Flächen des Zylinderblocks 28 und des
Zylinderkopfs eintreten, wodurch Schwierigkeiten entstehen.
In einer Struktur, in der eine auf die Zylinderblockseite
laminierte dünne Metallplatte als Basiselement dient, auf
dessen eine Oberfläche eine weiche Schicht geklebt ist, läßt
sich der Stufenabschnitt 30 nicht luftdicht halten. In einer
Struktur, in der eine zwischenliegende dünne Metallplatte als
Basiselement dient, auf dessen beide Oberflächen weiche
Schichten geklebt sind, ist es, obwohl man einen sehr kleinen
Stufenabschnitt 30 luftdicht halten kann, erforderlich, mit
wachsendem Stufenabschnitt 30 die Dicke der weichen Schicht in
dem Hauptdichtungsabschnitt bei der Konstruktion des Metall
plattenlaminats berücksichtigen, weil die weiche Schicht
selbst dick genug sein muß, um die Dichteigenschaften zu hal
ten. Die Wulst- oder Schlagschicht, Graphitschicht oder Kom
pressionsschicht, welche eine weiche Schicht bildet, hat ge
wöhnlich eine Dicke von zumindest 0,5 mm. Weil der Hauptdich
tungsabschnitt zu dieser Dicke passen muß, muß man die Anzahl
laminierter dünner Metallplatten erhöhen, um an dem Hauptdich
tungsabschnitt einen hohen Oberflächendruck sicherzustellen.
In der Metalldichtung sind entlang dem Umfang eines Durch
gangslochs Schlitze ausgebildet. Dichtmaterial ist innerhalb
der Schlitze angebracht, so daß ein Teil des Dichtmaterials
von den Schlitzen vorsteht. Für die Dichteigenschaften der
Abschnitte um das Durchgangsloch herum, die den Stufenab
schnitten gegenüberstehen, sorgt das innerhalb der Schlitze
angebracht Dichtelement. Das Dichtmaterial erstreckt sich
entlang dem Gesamtumfang des Durchgangslochs und ist nicht in
die Zwischenschicht eingesetzt.
Allgemein gibt es zwei Typen von Stufenabschnitten, die an der
Angriffsfläche zwischen dem Zylinderblock und dem Kettenge
häuse ausgebildet sind. Wenn die Oberfläche des Kettengehäuses
tiefer als die Oberfläche des Zylinderblocks liegt, ist der
Oberflächendruck des Kettengehäuses geringer als jener des
Zylinderblocks. Hierbei muß man den Oberflächendruck des Stu
fenabschnitts und des Kettengehäuses berücksichtigen. Wenn die
Oberfläche des Kettengehäuses höher als die Oberfläche des
Zylinderblocks liegt, konzentriert sich der Oberflächendruck
am Kettengehäuse, so daß der Oberflächendruck an der Zylinder
blockseite geringer wird. Der Oberflächendruck um die Brenn
kammer des Zylinderblocks herum muß sehr hoch sein. Jedoch
wird bei Verwendung einer Metalldichtung die Einstellung des
Oberflächendrucks schwierig.
Die Unterfläche des Zylinderkopfs ist eine allgemein flach
durchgehende Fläche, wohingegen es zwischen der Deckfläche des
Zylinderblocks und der Deckfläche des Kettengehäuses eine
Höhendifferenz geben kann. Somit muß die Metalldichtung ver
hindern können, daß in dem Kettengehäuse befindliches Öl in
einen Stufenabschnitt eintritt, der sich bildet, wenn eine
Höhendifferenz zwischen den Deckflächen des Zylinderblocks und
des Kettengehäuses vorhanden ist, ohne die Anzahl laminierter
dünner Metallplatten erhöhen zu müssen. Diese Maßnahme würde
die Herstellungskosten der Dichtung wesentlich erhöhen.
Der Erfinder dieser Erfindung hat eine Metalldichtung ent
wickelt, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr.
74 659/1996 offenbart ist, und in der im Bereich des Stufenab
schnitts ein Dichtelement angeordnet ist. Wenn man jedoch bei
dieser Metalldichtung das Dichtelement im Bereich eines Stu
fenabschnitts anordnet, so löst das nicht das Problem, wie man
das Dichtelement an einer vorbestimmten Stelle an der Metall
dichtung stabil und fest fixieren soll, so daß es sich nicht
verschiebt.
Ziel dieser Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu
lösen und eine zuverlässige billige Metalldichtung anzugeben,
welche Dichtelemente in Bereichen von Stufenabschnitten, die
an Angriffsflächen zwischen dem Zylinderblock und dem Ketten
gehäuse zur Abdichtung der gegenüberliegenden Flächen des
Zylinderblocks und des Zylinderkopfs auftreten können, zuver
lässig positionieren kann; oder/und welche die Dichtelemente
an der Zwischenplatte leicht und fest sichert, um zu verhin
dern, daß die Dichtelemente austreten, und sie hierdurch sta
bil am Platz zu halten; oder/und welche den Schmierölaustritt
aus den Stufenabschnitten durch die Dichtelemente verhindert
und die Abdichtung von Bereichen um die Angriffsflächen herum
verbessert; oder/und welche eine leichte Einstellung des Ober
flächendrucks zwischen dem Zylinderkopfund dem Zylinderblock
gestattet.
Die Erfindung betrifft eine Metalldichtung zum Abdichten zwi
schen gegenüberliegenden Flächen eines mit einem Kettengehäuse
durch das eine Kette läuft, montierten Zylinderblocks und
eines an dem Zylinderblock befestigten Zylinderkopfs, umfas
send:
dünne Metallplatten, die jeweils einen Hauptdichtungsabschnitt mit Brennkammerlöchern sowie Nebendichtungsabschnitte mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung aufweisen;
Dichtelemente zum Abdichten von Stufenabschnitten, die an Grenzen zwischen dem Hauptdichtungsabschnitt und den Neben dichtungsabschnitten der dünnen Metallplatten auftreten; und
Haltemetallplatten die an den Dichtelementen angebracht sind und Eingriffsabschnitte aufweisen;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten und eine zwischen den elastischen Metallplatten liegende Zwischen platte umfassen, wobei die elastischen Metallplatten Wülste aufweisen, die entlang zumindest der Brennkammerlöcher und der Kettendurchtrittsöffnung ausgebildet sind;
wobei die Dichtelemente in Dichtschlitzen der Zwischenplatte angeordnet sind, die Ausnehmungsabschnitten der elastischen Metallplatten entsprechen;
wobei die Eingriffsabschnitte der Haltemetallplatten gebogen sind, um Randabschnitte von Haltelöchern in der Zwischenplatte zu halten, um die Halteplatten an der Zwischenplatte sicher zu fixieren.
dünne Metallplatten, die jeweils einen Hauptdichtungsabschnitt mit Brennkammerlöchern sowie Nebendichtungsabschnitte mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung aufweisen;
Dichtelemente zum Abdichten von Stufenabschnitten, die an Grenzen zwischen dem Hauptdichtungsabschnitt und den Neben dichtungsabschnitten der dünnen Metallplatten auftreten; und
Haltemetallplatten die an den Dichtelementen angebracht sind und Eingriffsabschnitte aufweisen;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten und eine zwischen den elastischen Metallplatten liegende Zwischen platte umfassen, wobei die elastischen Metallplatten Wülste aufweisen, die entlang zumindest der Brennkammerlöcher und der Kettendurchtrittsöffnung ausgebildet sind;
wobei die Dichtelemente in Dichtschlitzen der Zwischenplatte angeordnet sind, die Ausnehmungsabschnitten der elastischen Metallplatten entsprechen;
wobei die Eingriffsabschnitte der Haltemetallplatten gebogen sind, um Randabschnitte von Haltelöchern in der Zwischenplatte zu halten, um die Halteplatten an der Zwischenplatte sicher zu fixieren.
Bevorzugt sind die Ausnehmungsabschnitte der elastischen Me
tallplatten so ausgebildet, daß sie zur Kettendurchtrittsöff
nung offen sind. Bevorzugt sind die Haltelöcher der Zwischen
platte an der Kettendurchtrittsöffnungsseite der Dichtschlitze
an zumindest zwei Stellen entlang des Dichtschlitzes ausgebil
det. Bevorzugt ist ein Positionierungsloch zum Halten der
Haltemetallplatten an der Zwischenplatte zwischen den in der
Zwischenplatte gebildeten Haltelöchern und einer Stelle ausge
bildet, die einem an der Halteplatte vorgesehenen Positionie
rungsloch entspricht.
Bevorzugt sind die Haltemetallplatten teilweise fest in die
Dichtelemente eingesetzt. Bevorzugt sind die Haltemetallplat
ten in Kontakt mit der Zwischenplatte zwischen den in der
Zwischenplatte gebildeten Haltelöchern angeordnet. Bevorzugt
stehen die Eingriffsabschnitte von beiden Seiten der Halteme
tallplatten vor und sind bevorzugt zu Halterändern der Halte
löcher gebogen, so daß die Angriffsabschnitte entfernbar an
den Haltelöchern der Zwischenplatte gesichert sind.
Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion kann diese
Metalldichtung die Dichtelemente in Bereichen der Angriffs
fläche derart sicher und korrekt positionieren, daß sich ein
Verschieben der Dichtelemente verhindern läßt. Wenn Stufenab
schnitte an den Angriffsflächen zwischen dem Kettengehäuse und
dem Zylinderblock vorhanden sind, berühren die Dichtelemente
direkt die Stufenabschnitte und absorbieren Höhendifferenzen.
Auch wenn die Stufenabschnitte relativ groß sind, absorbieren
der Wulst um die Kettendurchtrittsöffnung und die Dichtele
mente in gemeinsamer Wirkung die Höhendifferenzen und ergeben
eine ausreichende Dichtwirkung und verhindern, daß Öl aus dem
Inneren des Kettengehäuses austritt. Somit ist die Dichtwir
kung verbessert.
Bevorzugt stehen die Angriffsabschnitte der Haltemetallplatten
von deren beiden Seiten vor und sind zum Halten der Ränder der
Haltelöcher gebogen und werden hierdurch fest an den Haltelö
chern der Zwischenplatte gesichert. Auf diese Weise sind die
Haltemetallplatten an der Zwischenplatte entfernbar ange
bracht.
Die sichere Befestigung der Dichtelemente an der Zwischen
platte läßt sich realisieren, indem man einfach die Angriffs
abschnitte der Haltemetallplatten umbiegt, was das Anbringen
und Abnehmen sehr einfach macht.
Das Vorsehen der Eingriffsabschnitte an den Haltemetallplatten
macht das Anbringen und Abnehmen der Haltemetallplatten an der
Zwischenplatte einfach und sicher, senkt die Herstellungsko
sten und ermöglicht eine leichte und sehr genaue Positionie
rung in den Dichtschlitzen der Zwischenplatte. Ferner verhin
dert dies Positionsabweichungen der Dichtelemente und verbes
sert die Dichtwirkung.
In dieser Metalldichtung haben die Dichtelemente, die in Be
reichen der Angriffsflächen zwischen dem Kettengehäuse und dem
Zylinderblock angeordnet sind, annähernd keine Wirkung auf die
Brennkammer und verhindern den Austritt von in der Brennkammer
erzeugten heißen Hochdruckbrenngasen zwischen den gegenüber
liegenden Flächen des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks.
Die Dichtelemente verhindern ferner den Austritt von Flüssig
keiten, die in Wasserlöchern und Öllöchern fließen, zwischen
den gegenüberliegenden Flächen. Die mit hohem Dichtflächen
druck festgezogene Metalldichtung dichtet die gegenüberliegen
den Flächen zuverlässig ab.
Daher kann die erfindungsgemäße Metalldichtung die Höhendiffe
renzbereiche an den Angriffsflächen zwischen dem Kettengehäuse
und dem Zylinderblock gut abdichten und verhindern, daß in dem
Kettengehäuse verspritztes Öl durch die Angriffsflächen aus
tritt und bei laufender Kette nach außen verspritzt wird.
Wenn die Höhendifferenz an den Angriffsflächen zwischen dem
Zylinderblock und dem Zylinderkopf groß wird und hierdurch der
Dichtflächendruck sinkt, kann die Dicke der Dichtelemente
eingestellt werden, um in Höhendifferenzbereichen eine zufrie
denstellende Dichtwirkung zu erzielen.
Die elastischen Metallplatten sind bevorzugt an der Zylinder
kopfseite angeordnet und umfassen eine oder zwei elastische
Metallplatten. Die Anzahl der elastischen Metallplatten und
der Zwischenplatten ist entsprechend der erforderlichen Dicke
des Hauptdichtungsabschnitts und des Nebendichtungsabschnitts
geeignet zu wählen. Wenn beispielsweise der Hauptdichtungs
abschnitt und der Nebendichtungsabschnitt unter Verwendung
zweier elastischer Metallplatten und zweier Zwischenplatten
ausgebildet sind, läßt sich eine gute Dichtwirkung erzielen,
indem man die Dichtkraft der Bolzen in dem Hauptdichtungsab
schnitt und dem Nebendichtungsabschnitt einstellt oder kor
rigiert.
In einer Metalldichtung, bei der das Kettengehäuse höher als
der Zylinderblock vorsteht, läßt sich alternativ eine gute
Dichtwirkung realisieren, indem man zwei elastische Metall
platten und zwei Zwischenplatten für den Hauptdichtungsab
schnitt und eine elastische Metallplatte und zwei Zwischen
platten für den Nebendichtungsabschnitt verwendet, d. h. indem
man den Nebendichtungsabschnitt um eine Platte dünner macht
als den Hauptdichtungsabschnitt.
Die Erfindung betrifft auch eine Metalldichtung, in der die
dünnen Metallplatten, die den Hauptdichtungsabschnitt und die
Nebendichtungsabschitte bilden, elastische Metallplatten und
Zwischenplatten enthalten; in der die elastischen Metallplat
ten mit Halbwülsten entlang der Kettendurchtrittsöffnung aus
gebildet sind; in der die elastischen Metallplatten und die
Zwischenplatten Vertiefungsabschnitte aufweisen, die in einem
dem Hauptdichtungsabschnitt nahen Bereich des Nebendichtungs
abschnitts gebildet sind, um die an den Zwischenplatten gesi
cherten Dichtungselemente aufzunehmen und hierdurch die Stu
fenabschnitte, die an Grenzen zwischen dem Hauptdichtungsab
schnitt und den Nebendichtungsabschnitten auftreten, abzudich
ten; und in der Metallplatten an den Dichtelementen angebracht
sind, um die Dichtelemente an den Zwischenplatten zu sichern.
Bevorzugt sind die in den elastischen Metallplatten gebildeten
Vertiefungsabschnitte seitens der Kettendurchtrittsöffnung
ausgeschnitten. Bevorzugt sind die in den Zwischenplatten
gebildeten Vertiefungsabschnitte zu Löchern geformt, in die
die Dichtelemente passen. Die Zwischenplatten sind bevorzugt
an der Kettendurchtrittsöffnungsseite der Dichtungselement
installationslöcher mit Halteabschnitten ausgebildet. Bevor
zugt weisen die in die Dichtelemente eingesetzten Metallplat
ten einen Biegungsabschnitt auf, der von den Dichtelementen
zur Kettendurchtrittsöffnungsseite verläuft, um die Halteab
schnitte der Zwischenplatten zu halten und die Metallplatten
an den Zwischenplatten zu sichern.
Ferner kann eine Dicke des Abschnitts, wo die Metallplatten
zum Halten der Halteabschnitte der Zwischenplatten gebogen
sind, kleiner sein als die Gesamtdicke der ersten und zweiten
elastischen Metallplatten und der Zwischenplatten.
Weil bei dieser Metalldichtung die an dem Dichtelement gesi
cherte Metallplatte zum Halten des Halteabschnitts der Zwi
schenplatte gebogen ist, um das Dichtelement an der Zwischen
platte zu fixieren, lassen sich die Dichtelemente nahe den
Höhendifferenzbereichen positionieren und läßt sich eine Ver
lagerung der Dichtelemente verhindern.
Wenn an den Angriffsflächen zwischen dem Kettengehäuse und dem
Zylinderblock Stufenabschnitte vorhanden sind, berühren die
Dichtelemente die Stufenabschnitte direkt und absorbieren die
Höhendifferenzen. Auch wenn die Stufenabschnitte relativ groß
sind, absorbieren die Wulst- und Dichtelemente gemeinsam die
Höhendifferenzen und verhindern Ölaustritt aus dem Inneren des
Kettengehäuses und bieten eine sichere Abdichtung. Somit ist
die Dichtwirkung und Zuverlässigkeit verbessert.
Ferner können die Dichtelemente fest an den Zwischenplatten
fixiert werden, indem die Metallplatten einfach geknickt oder
umgebogen werden, was das Anbringen und Abnehmen der Dicht
elemente sehr einfach macht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter
Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Teildraufsicht einer ersten Ausführung der
Metalldichtung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf Abschnitt A in
Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang Linie B-B von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht einer elastischen
Metallplatte des Abschnitts A in Fig. 1;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht einer Zwischenplatte
des Abschnitts A in Fig. 1;
Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang Linie C-C von Fig. 2;
Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang Linie D-D von Fig. 1;
Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang Linie E-E von Fig. 1;
Fig. 9 zeigt im Querschnitt dünne Metallplatten der Metall
dichtung von Fig. 1;
Fig. 10 ist eine Teildraufsicht einer zweiten Ausführung der
Metalldichtung;
Fig. 11 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts F in
Fig. 10;
Fig. 12 ist ein Querschnitt entlang Linie G-G von Fig. 10;
Fig. 13 ist ein. Querschnitt entlang Linie H-H von Fig. 10;
Fig. 14 ist ein Querschnitt entlang Linie I-I von Fig. 10;
Fig. 15 ist ein Querschnitt entlang Linie J-J von Fig. 10;
Fig. 16 zeigt im Querschnitt dünne Metallplatten der Metall
dichtung von Fig. 10; und
Fig. 17 zeigt perspektivisch einen Zylinderblock mit einem
Kettengehäuse.
Die Metalldichtung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen
beschrieben. Eine erste Ausführung der Metalldichtung wird
anhand der Fig. 1 bis 9 und Fig. 17 erläutert.
Wie in Fig. 17 gezeigt, dient diese Metalldichtung zur Ab
dichtung der Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf (nicht
gezeigt) einerseits und dem Zylinderblock 28 und dem Kettenge
häuse 29 andererseits. Das Kettengehäuse 29 ist unabhängig vom
Zylinderblock 28 als separates Bauteil hergestellt und ist an
der Seitenwand des Zylinderblocks 28 angebracht. Zur Gewichts
minderung ist das Kettengehäuse 29 an der Montageseite des Zy
linderblocks 28 offen. Das Kettengehäuse 29 ist im Horizontal
querschnitt U-förmig und hat an zwei Stellen eine Grenzfläche
oder Angriffsfläche 36 in Kontakt mit dem Zylinderblock 28.
Durch die Innenwand des Kettengehäuses 29 und die Seitenwand
des Zylinderblocks 28 ist ein Hohlabschnitt 33 gebildet, durch
den eine Kette oder zum Antrieb einer Nockenwelle läuft.
In dieser Metalldichtung sind elastische Metallplatten 5, 7
und eine Zwischenplatte 6, die aus dünnen Metallplatten herge
stellt sind, mit einem Brennkammerloch 8 ausgebildet, das der
Brennkammer 35 des Zylinderblocks 28 entspricht, und mit einer
Kettendurchtrittsöffnung 4, die dem Hohlabschnitt 33 des Ket
tengehäuses 29 entspricht.
In dieser Ausführung ist ein Nebendichtungsabschnitt 2 gebil
det, in dem die dünnen Metallplatten - elastische Metallplat
ten 5, 7 und eine Zwischenmetallplatte 6, welche einen Haupt
dichtungsabschnitt 1 bilden - über die Kettenpassagenöffnung 4
des Kettengehäuses verlaufen. Der Hauptdichtungsabschnitt 1
und der Nebendichtungsabschnitt 2 haben die gleiche Anzahl
dünner Metallplatten. Die Dichteigenschaften des Hauptdich
tungsabschnitts 1 an der Brennkammerseite und des Nebendich
tungsabschnitts 2 an der Kettengehäuseseite werden geeignet
eingestellt, indem die Befestigungskräfte der Bolzen zwischen
der Hauptdichtungsabschnittsseite und der Nebendichtungsab
schnittsseite unterschiedlich sind.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die elastische Metallplatte 5 in
dem Hauptdichtungsabschnitt 1 mit Wülsten 19 V-förmigen Quer
schnitts ausgebildet, wobei jeder Wulst 19 das Brennkammerloch
3 konzentrisch kreisförmig umgibt, an einer Stelle, die vom
Innenrand des Brennkammerlochs 3 in radialer Richtung ein
wenig entfernt ist. Die den Hauptdichtungsabschnitt 1 bildende
Zwischenplatte 6 ist in ähnlicher Weise mit Wülsten 22 ausge
bildet, von denen jeder das Brennkammerloch 3 konzentrisch
kreisförmig umgibt, um eine Anschlagwirkung zu erhalten, um
ein vollständiges Zusammendrücken des Wulsts 19 zu verhindern.
Die elastische Metallplatte 7 hat Biege- oder Knickabschnitte
23 zum Halten der Zwischenplatte 6 an den Umfängen der Brenn
kammerlöcher 3 sowie Hilfswülste, die an den Wülsten 22 der
Zwischenplatte 6 entsprechenden Stellen ausgebildet sind, um
die Wülste 22 zu ergänzen.
Diese Metalldichtung umfaßt somit den Hauptdichtungsabschnitt
1 und den Nebendichtungsabschnitt 2. Letzterer weist dünne
Metallplatten auf, die von einem Teil der dünnen Metallplatten
des Hauptdichtungsabschnitts 1 absteht. Der Hauptdichtungs
abschnitt 1 ist zwischen der Oberfläche 34 des Zylinderblocks
28 und der Unterfläche des Zylinderkopfs angeordnet, um die
Umfänge verschiedener Löcher abzudichten, wie etwa der Brenn
kammerlöcher 3, Bolzenlöcher 37, Öllöcher 38, Wasserlöcher 39
und Anschlaglöcher 40, die um die Motorzylinder oder Brenn
kammer 35 herum ausgebildet sind. Der Nebendichtungsabschnitt
2 dichtet zwei gegenüberliegende Flächen ab. Eine der von dem
Nebendichtungsabschnitt 2 abgedichteten gegenüberliegenden
5 Flächen ist die Oberfläche 31 des den Hohlabschnitt 33 bilden
den Kettengehäuses 29 sowie die Oberfläche 34 des Seitenab
schnitts des Zylinderblocks 28, wie in Fig. 17 gezeigt. Die
zweite gegenüberliegende Fläche ist ein Bereich der Unter
fläche des Zylinderkopfs, der dem Bereich der ersten Fläche
gegenüberliegt, und ist wie eine der gegenüberliegenden Flä
chen des Hauptdichtungsabschnitts 1 durchgehend eben. In die
ser Ausführung sind der Hauptdichtungsabschnitt 1 und der
Nebendichtungsabschnitt 2 durchgehend integral. In dem Neben
dichtungsabschnitt 2 sind die elastischen Metallplatten 5, 7
wie im Hauptdichtungsabschnitt 1 mit Halbwülsten oder Wülsten
9, 10 entlang der Kettendurchtrittsöffnung 4 des Kettengehäu
ses ausgebildet.
Diese Metalldichtung ist so gestaltet, daß sie zwischen den
gegenüberliegenden Flächen des mit dem Kettengehäuse montier
ten Zylinderblocks und dem Zylinderkopf abdichtet, und hat
eine Konstruktion, in der eine Mehrzahl dünner Metallplatten
mit Brennkammerlöchern 3 aufeinander gestapelt sind, um den
Hauptdichtungsabschnitt 1 und den Nebendichtungsabschnitt 2 zu
bilden. Die dünnen Metallplatten der Metalldichtung sind ela
stische Metallplatten 5, 7, die an beiden Seiten angeordnet
sind, und eine Zwischenplatte 6, die zwischen den beiden ela
stischen Metallplatten 5, 7 angeordnet ist. Die elastische
Metallplatte 5 bildet eine an der Zylinderkopfseite angeord
nete Wulstplatte, die elastische Metallplatte 7 bildet eine an
der Zylinderblockseite angeordnet Anschlagplatte und die Zwi
schenplatte 6 bildet eine Justierplatte zum Einstellen der
Dichtungsdicke im festgezogenen Zustand. Obwohl diese Ausfüh
rung eine einzelne Zwischenplatte 6 aufweist, lassen sich auch
zwei Zwischenplatten 6 verwenden. Wenn die Metalldichtung
zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Zylinderkopfs und
des Zylinderblocks 28 angeordnet und dann festgezogen ist,
berühren die Wülste 19, die in den elastischen Metallplatten
5, 7 nahe den Umfängen der Brennkammerlöcher 3 vorgesehen
sind, die Zylinderkopfbodenfläche um die Brennkammerlöcher 3
herum, unter Bildung ringförmiger Dichtabschnitte.
Die elastische Metallplatte 5 ist mit den Halbwülsten 9 um die
Kettendurchtrittsöffnung 4 für den Hohlabschnitt 33 des Ket
tengehäuses 29, durch den die Nockenwellenantriebskette läuft,
ausgebildet. Ähnlich ist die elastische Metallplatte 7 mit
Wülsten 10 um die Kettendurchtrittsöffnung 4 für den Hohlab
schnitt 33 ausgebildet. Zur Abdichtung des Stufenabschnitts
30, der an der Grenze zwischen dem Kettengehäuse 29 und dem
Zylinderblock 28, d. h. an der Angriffsfläche 36, auftreten
kann, ist die Zwischenplatte 6 in einem dem Hauptdichtungs
abschnitt 1 nahen Bereich des Nebendichtungsabschnitts 2 mit
einem rechtwinkligen Schlitz 13 ausgebildet, der einen Ver
tiefungsabschnitt bildet, in den ein Dichtelement 25 einge
setzt ist. Der rechtwinklige Schlitz 13 erstreckt sich ortho
gonal von der Angriffsfläche 36 zu dem Kettengehäuse 29. In
dem Hauptdichtungsabschnitt 1 sind um dessen Umfänge die ela
stischen Metallplatten 5, 7 mit Halbwülsten oder Wülsten 16,
17 ausgebildet.
In dieser Metalldichtung ist als Besonderheit das Dichtelement
25 zur Abdichtung des Stufenabschnitts 30, der sich an der
Grenze der Angriffsfläche 36 bilden kann, zwischen dem Haupt
dichtungsabschnitt 1 und dem Nebendichtungsabschnitt 2 an der
Zwischenplatte 6 gesichert. Damit das Dichtelement 25 an die
Zwischenplatte 6 paßt, ist ein Endabschnitt einer Haltemetall
platte 15 in ein Eingriffsloch 41 eingesetzt, das in einem
Zwischenteil des Dichtelements 25 gebildet ist. Das Dichtele
ment 25 ist mit der Haltemetallplatte 15 fixiert, die teil
weise in das Eingriffsloch 41 des Dichtelements 25 eingesetzt
ist.
Die elastischen Metallplatten 5, 7 sind mit Ausnehmungsab
schnitten 11, 12 ausgebildet, die seitens der Kettendurch
trittsöffnung 4 offen sind. Die Zwischenplatte 6 ist mit dem
rechtwinkligen Dichtschlitz 13 ausgebildet, in dem das Dicht
element 25 in Positionen anzubringen ist, die den Ausnehmungs
abschnitten 11, 12 der elastischen Metallplatten 5, 7 entspre
chen. Das Dichtelement 25 ist an der Maltemetallplatte 15
angebracht, welche Eingriffsabschnitte 8 aufweist.
Ein Teil der Haltemetallplatte 15, der von dem in dem Dicht
schlitz 13 angeordneten Dichtelement 25 über einen Biegungs
abschnitt 18 zu der Kettendurchtrittsöffnung 4 absteht, ist an
der Deckfläche der Zwischenplatte 6 angeordnet. Die Eingriffs
abschnitte 8 der Haltemetallplatte 15 sind geknickt oder umge
bogen, so daß sie die Ränder der Haltelöcher 20 der Zwischen
platte 6 umschließen, wie in Fig. 6 gezeigt, so daß die Hal
temetallplatte 15 an der Zwischenplatte 6 gesichert ist und
das Dichtelement 25 in dem Dichtschlitz 13 positioniert ist.
Die Haltelöcher 20 in der Zwischenplatte 6 befinden sich an
der Seite der Kettendurchtrittsöffnung 4 des Dichtschlitzes 13
und sind an zumindest zwei Stellen entlang des Dichtschlitzes
ausgebildet. Zwischen den Haltelöchern 20 der Zwischenplatte 6
ist ein Positionierungsloch 21 gebildet, um die Haltemetall
platte 15 an der Zwischenplatte 6 anzubringen. Das Positionie
rungsloch 21 befindet sich an einer Stelle, die einem in der
Haltemetallplatte 15 gebildeten Positionierungsloch 43 ent
spricht. Die Haltemetallplatte 15 ist zwischen den Haltelö
chern 20 der Zwischenplatte 6 in Kontakt mit der Zwischen
platte 6 angeordnet, wobei die Positionierungslöcher 31 und 43
zusammenpassen oder fluchten. Die Haltemetallplatte 15 weist
die von den Seiten vorstehenden Eingriffsabschnitte 8 auf, die
zum Halten der Randabschnitte 44 der Haltelöcher 20 geknickt
oder umgebogen sind, so daß die Haltemetallplatte 15 fest und
einfach an der Zwischenplatte 6 entfernbar gesichert ist.
Somit wird bei dieser Metalldichtung das Dichtelement 25 durch
die die Haltelöcher 20 umgreifenden Eingriffsabschnitte 8
sicher und einfach an den Haltelöchern 20 der Zwischenplatte 6
entfernbar gesichert, so daß sich verhindern läßt, daß sich
das Dichtelement 25 aus dem rechteckigen Dichtschlitz 13 ent
fernt und daß dieses an der Zwischenplatte 6 fest gesichert
ist. Das Dichtelement 25 ist aus nichtmetallischem Material
hergestellt, wie etwa wärmefestem Harz und Silikongummi, und
ist zu einem stangenförmigen Element rechtwinkligen Quer
schnitts gebildet, so daß es leicht in den rechtwinkligen
Schlitz 13 der Zwischenplatte 6 eingesetzt werden kann. Das
Dichtelement 25 kann mit kreisförmigem Querschnitt gebildet
sein, und seine Form ist nicht auf die vorliegende Ausführung
eingeschränkt.
Die Metalldichtung muß im Hinblick ihrer Dicke folgende Bedin
gungen erfüllen. D.h., das Zweifache der Dicke der Halteme
tallplatte 15 darf nicht größer sein als die Gesamtdicke der
elastischen Metallplatte 5 und der elastischen Metallplatte 7.
Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kommt man mit nur einer
elastischen Metallplatte aus, und in diesem Fall wird die
elastische Metallplatte 5 an der Zylinderkopfseite verwendet.
Anders gesagt, die Dicke des Abschnitts, an dem die Eingriffs
abschnitte 8 der Haltemetallplatte 15 zum Halten der Randab
schnitte 44 der Haltelöcher 20 der Zwischenplatte 6 geknickt
sind, ist kleiner festgelegt als die Gesamtdicke der elasti
schen Metallplatte 5, der elastischen Metallplatte 7 und der
Zwischenplatte 6. Auch muß die Dicke des Dichtelements 25
größer sein als die Gesamtdicke der drei Platten, nämlich der
elastischen Metallplatten 5, 7 und der Zwischenplatte 6. Damit
sich das Dichtelement 25 durch die Preßkraft richtig verformen
kann, die entsteht, wenn die Metalldichtung zwischen dem Ket
tengehäuse und dem Zylinderkopf festgezogen wird, muß ein
Spielraum als Deformationsgrenze für das Dichtelement 25 zwi
schen der Umfangswandfläche des Dichtschlitzes 13 der Zwi
schenplatte 6 und der Außenumfangsfläche des Dichtelements 25
vorgesehen sein. Wenn das Dichtelement 25 die genannte Größe
hat, kann der an der Angriffsfläche 36 gebildete Stufenab
schnitt 30 ausreichend ausgeglichen werden, um eine verbes
serte Dichtwirkung zu erzielen.
Damit sich die Metalldichtung verformen und dem Zylinderkopf
folgen kann, der leichter verformbar ist als der Zylinderblock
28, werden für die an der Zylinderkopfseite angeordneten ela
stischen Metallplatten 5, 7 beim Laminieren der dünnen Metall
platten Materialien mit guter Bearbeitbarkeit verwendet. Die
elastischen Metallplatten 5, 7 sind beispielsweise aus SUS301
mit einer Härte von HV 300-500 und einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mm
hergestellt. Die elastische Metallplatte 7 kann nach Bedarf
aus SUS304 oder oder SUS430 mit einer Härte HV 150 bis 200
hergestellt sein. Für die Zwischenplatte 6 verwendet man
SUS430 oder SPC mit einer Härte von HV 150 bis 200. Die Halte
metallplatte 15 zum Anbringen des Dichtelements 25 an der
Zwischenplatte 6 ist aus SUS430 oder SPC hergestellt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, sind die dünnen Metallplatten der
Metalldichtung wärmebehandelt und an beiden Seiten beschich
tet. Beispielsweise ist die elastische Metallplatte 5 mit
Fluorgummi 26 und Acrylsilikon 27 beschichtet, beides nicht
metallische Materialien, und die elastische Metallplatte 7 ist
mit Fluorgummi 26 und Acrylsilikon 27 beschichtet, um einen
Metall-Metallkontakt zwischen den elastischen Metallplatten 5,
7 und der Zwischenplatte 6, zwischen der elastischen Metall
platte 5 und dem Zylinderkopf sowie zwischen der elastischen
Metallplatte 7 und dem Zylinderblock zu vermeiden. Dies ergibt
eine Metalldichtung mit der erforderlichen Korrosionsbestän
digkeit, Dauerhaftigkeit und Festigkeit. Die Zwischenplatte 6
kann nach Bedarf mit Fluorgummi und Acrylsilikon beschichtet
sein, ohne die nichtmetallischen Materialien auf diejenigen
Flächen der elastischen Metallplatten 5, 7 aufzutragen, welche
die Zwischenplatte 6 berühren. Die Beschichtung der dünnen
Metallplatten mit den oben genannten nichtmetallischen Mate
rialien ermöglicht ein Überdecken und Glätten ungleichmäßig
bearbeiteter Oberflächen der Metalldichtung durch die nicht
metallischen Materialien, was die Dichtwirkung verbessert.
Anhand der Fig. 10 bis 16 wird nun eine zweite Ausführung
der Metalldichtung beschrieben.
Die Metalldichtung der zweiten Ausführung ist wie die erste
Ausführung im Bereich des in Fig. 17 gezeigten Stufenab
schnitts 30 verwendbar.
Bei dieser Metalldichtung sind die elastischen Metallplatten
55, 57 und die Zwischenplatten 56, 58, die aus dünnen Metall
platten hergestellt sind, jeweils mit Brennkammerlöchern 53,
die den Brennkammern 35 des Zylinderblocks 28 entsprechen, und
mit einem Kettengehäuseloch 54, das dem Hohlabschnitt 33 des
Kettengehäuses 29 entspricht, versehen. Die elastischen Me
tallplatten 55, 57 haben Wülste 87 V-förmigen Querschnitts,
die die Brennkammerlöcher 53 konzentrisch und kreisförmig an
einer Stelle umgeben, die in Radialrichtung von den Innenrän
dern der Brennkammerlöcher 53 ein wenig entfernt ist, und die
zu den Zwischenplatte 56, 58 vorstehen und diese berühren, um
einen Hauptdichtungsabschnitt 51 zu bilden. In dieser Ausfüh
rung ist ein Nebendichtungsabschnitt 52 gebildet, in dem die
dünnen Metallplatten - die elastischen Metallplatten 55, 57
und die Zwischenplatten 56, 58 des Hauptdichtungsabschnitts 51
- über das Kettengehäuseloch 54 des Kettengehäuses verlaufen.
Der Hauptdichtungsabschnitt 51 und der Nebendichtungsabschnitt
52 haben die gleiche Anzahl dünner Metallplatten. Die Dicht
eigenschaften des Hauptdichtungsabschnitts 51 an der Brenn
kammerseite und des Nebendichtungsabschnitts 52 an der Ketten
gehäuseseite läßt sich geeignet einstellen, indem man die
Befestigungskräfte der Bolzen zwischen der Seite des Haupt
dichtungsabschnitts 51 und der Seite des Nebendichtungsab
schnitts 52 unterschiedlich macht.
Wie gesagt umfaßt diese Metalldichtung den Hauptdichtungsab
schnitt 51 und den Nebendichtungsabschnitt 52, wobei letzterer
dünne Metallplatten aufweist, die von einem Teil der dünnen
Metallplatten des Hauptdichtungsabschitts 51 verlaufen bzw.
abstehen. Der Hauptdichtungsabschnitt 51 ist zwischen der
Oberfläche 34 des in Fig. 17 gezeigten Zylinderblocks 28 und
der Unterfläche des Zylinderkopfs angeordnet, um die Umfänge
verschiedener Löcher abzudichten, etwa Brennkammerlöcher 53,
Öllöcher 89, Anschlaglöcher 72 und Wasserlöcher 73, die um die
Motorzylinder oder Brennkammern 35 herum ausgebildet sind. Der
Nebendichtungsabschnitt 52 dichtet zwei gegenüberliegende
Flächen ab. Eine der durch den Nebendichtungsabschnitt 52
abgedichteten gegenüberliegenden Flächen ist die Oberfläche 31
des den Hohlabschnitt 33 bildenden Kettengehäuses 29 und die
Oberfläche 34 des Seitenabschnitts des Zylinderblocks 28 nahe
dem Kettengehäuse, wie in Fig. 17 gezeigt. Die zweite gegen
überliegende Fläche ist ein Bereich der Unterfläche des Zylin
derkopfs, der dem Bereich der ersten Oberfläche gegenüberliegt
und der wie eine der gegenüberliegenden Flächen des Hauptdich
tungsabschnitts 51 durchgehend eben ist. In dieser Ausführung
sind der Hauptdichtungsabschnitt 51 und der Nebendichtungs
abschnitt 52 integral und durchgehend ausgebildet. In dem
Nebendichtungsabschnitt 52 sind die elastischen Metallplatten
55, 57 entlang der Kettendurchtrittsöffnung 54 des Kettenge
häuses wie im Hauptdichtungsabschnitt 51 mit Wülsten 59, 60
ausgebildet.
Diese Metalldichtung ist ausgestaltet, um zwischen den gegen
überliegenden Flächen des mit dem Kettengehäuse montierten
Zylinderblocks einerseits und dem Zylinderkopf andererseits
abzudichten und hat eine Konstruktion, in der eine Mehrzahl
dünner Metallplatten mit Brennkammerlöchern 53 (vier Platten
in den Fig. 12 bis 15) aufeinandergestapelt sind, um den
Hauptdichtungsabschnitt 51 und den Nebendichtungsabschnitt 52
zu bilden. Die dünnen Metallplatten der Metalldichtung sind
elastische Metallplatten 55 und 57, die an beiden Seiten ange
ordnet sind, und die Zwischenplatten 56, 58, die zwischen den
zwei elastischen Metallplatten 55, 57 angeordnet sind. Die
elastische Metallplatte 55 bildet eine Wulstplatte, die an der
Zylinderkopfseite angeordnet ist, die elastische Metallplatte
57 bildet eine Anschlagplatte, die an der Seite des Zylinder
blocks 28 angeordnet ist und die Zwischenplatten 56, 58 bilden
Einstellplatten zum Einstellen der Dichtdicke im festgezogenen
Zustand. Obwohl die zweite Ausführung zwei Zwischenplatten 56,
58 verwendet, läßt sich auch eine einzelne Zwischenplatte 56
verwenden. Wenn die Metalldichtung zwischen den gegenüberlie
genden Flächen des Zylinderkopfs und des Zylinderblocks 28
angeordnet und dann festgezogen sind, berühren die Wülste 87
(in Fig. 10 ist nur ein Wulst gezeigt), die in den elasti
schen Metallplatten 55, 57 nahe den Umfängen der Brennkammer
löcher 53 vorgesehen sind, die Zylinderkopfbodenfläche um die
Brennkammerlöcher 53 herum und bilden ringförmige Dichtab
schnitte.
Die elastische Metallplatte 55 ist mit Halbwülsten 59 um die
Kettendurchtrittsöffnung 54 für die Hohlabschnitt 33 des Ket
tengehäuses 29 herum, durch welche die Nockenwellenantriebs
kette läuft, ausgebildet. Ähnlich ist die elastische Metall
platte 57 mit Halbwülsten 60 um die Kettendurchtrittsöffnung
54 für den Hohlabschnitt 33 ausgebildet. Zum Abdichten des
Stufenabschnitts 30, der an der Grenze zwischen dem Kettenge
häuse 29 und dem Zylinderblock 28 auftreten kann, d. h. an der
Angriffsfläche 36, ist die Zwischenplatte 56 in einem dem
Hauptdichtungsabschnitt 51 nahen Bereich des Nebendichtungs
abschnitts 52 mit einem rechtwinkligen Schlitz 63 ausgebildet,
der einen Ausnehmungsabschnitt bildet, in dem das Dichtelement
75 angebracht wird. Der rechtwinklige Schlitz 63 erstreckt
sich orthogonal von der Angriffsfläche 36 zu dem Kettengehäuse
29. Die elastischen Metallplatten 55, 57 und die Zwischen
platte 58 haben dort, wo das Dichtelement 75 angeordnet ist,
rechtwinklige Ausnehmungsabschnitte 61, 62, die zur Seite der
Kettendurchtrittsöffnung 54 offen sind, so daß diese Metall
platten und die Zwischenplatten sich nicht mit dem Dichtele
ment 75 stören, das in die Zwischenplatte 56 eingesetzt ist.
Wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt, sind in dem Hauptdich
tungsabschnitt 51 die elastischen Metallplatten 55, 57 entlang
ihrer Umfänge mit Wülsten 66, 67 ausgebildet. Wie in Fig. 15
gezeigt, sind um die Öllöcher 89 herum Wülste 68, 69 ausgebil
det.
Diese Metalldichtung hat als Besonderheit, daß das Dichtele
ment 75 an der Zwischenplatte 56 gesichert ist. D.h. ein End
abschnitt einer Metallplatte 65 ist in ein Eingriffsloch 70
eingesetzt, das in einem Zwischenteil des Dichtelements 75
ausgebildet ist, um das Dichtelement 75 an der Zwischenplatte
56 anzubringen. Die in das Dichtelement 75 eingesetzte Metall
platte 65 erstreckt sich von dem Dichtelement 75 zu der Ket
tendurchtrittsöffnung 54 und wird dann bei 64 geknickt oder
umgebogen, um einen Halteabschnitt 71 der Zwischenplatte 56 zu
halten und hierdurch das Dichtelement 75 sicher an der Zwi
schenplatte 56 zu befestigen. Das Dichtelement 75 ist sicher
an dem Halteabschnitt 71 der Zwischenplatte 56 befestigt. Dies
verhindert, daß das Dichtelement 75 aus dem rechtwinkligen
Schlitz 63 der Zwischenplatte 56 heraustritt. Das Dichtelement
ist fest in der Zwischenplatte 56 fixiert. Das Dichtelement 75
ist aus nichtmetallischem Material hergestellt, wie etwa wär
mefestem Harz und Silikongummi und ist zu einem Stangenelement
mit rechteckigem Querschnitt geformt, so daß es leicht in den
rechtwinkligen Schlitz 63 der Zwischenplatte 56 eingesetzt
werden kann. Das Dichtelement 75 kann im Querschnitt kreisför
mig ausgebildet sein, und seine Form ist nicht auf die be
schriebene Ausführung beschränkt.
Die Metalldichtung muß im Hinblick auf ihre Dicke folgende
Bedingungen erfüllen. Erstens darf das Zweifache der Dicke der
Metallplatte 65 nicht größer sein als die Gesamtdicke der
elastischen Metallplatte 55, der elastischen Metallplatte 57
und der Zwischenplatten 56, 58. Wenn diese Bedingung erfüllt
ist, genügt die Verwendung nur einer elastischen Metallplatte,
und in diesem Fall wird die elastische Metallplatte 55 an der
Zylinderkopfseite verwendet. Anders gesagt ist die Dicke T2
des Abschnitts, wo die Metallplatte 65 zum Halten des Halte
abschnitts 71 der Zwischenplatte 56 geknickt ist, kleiner
festgelegt als die Gesamtdicke T1 der elastischen Metallplatte
55, 57 und der Zwischenplatten 56, 58. erforderlich ist auch,
daß die Dicke T3 des Dichtelements 75 größer ist als die Ge
samtdicke T1 der vier Platten, der elastischen Metallplatten
55, 57 und der Zwischenplatten 56, 58.
Damit sich das Dichtelement 75 durch die Preßkraft verformen
kann, die entsteht, wenn die Metalldichtung zwischen dem Ket
tengehäuse und dem Zylinderkopf festgezogen wird, muß ein
Spielraum S (Fig. 12) vorgesehen sein, nämlich als Deforma
tionsgrenze für das Dichtelement 75 zwischen der Umfangswand
fläche des Dichtschlitzes 63 der Zwischenplatte 56 und der
Außenumfangsfläche des Dichtelements 75. Die Länge L des
Dichtelements 75 wird beispielsweise auf etwa die halbe Länge
der Kettendurchtrittsöffnung 54 des Kettengehäuses 29 festge
legt. Wenn das Dichtelement 75 derart bemessen ist, läßt sich
der an der Angriffsfläche 36 gebildete Stufenabschnitt 30
ausreichend ausgleichen, um eine verbesserte Dichtwirkung zu
erzielen.
Damit sich die Metalldichtung verformen und dem Zylinderkopf
folgen kann, der sich leichter verformt als der Zylinderblock
28, verwendet man für die an der Zylinderkopfseite angeord
neten elastischen Metallplatten 55, 57 beim Laminieren der
dünnen Metallplatten gut bearbeitbare Materialien. Die elasti
schen Metallplatten 55, 57 sind beispielsweise aus SUS301 mit
einer Härte von HV 300-500 und einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mm
hergestellt. Die elastische Metallplatte 57 kann nach Bedarf
aus SUS304 oder SUS430 mit einer Härte von HV 150-200 herge
stellt werden. Die Zwischenplatte 56 verwendet SUS430 oder SPC
mit einer Härte von HV 150-200 und einer Dicke von 0,5 bis 0,6 mm.
Die Zwischenplatte 58 verwendet SUS304 oder SUS430 einer
Dicke von 0,1 bis 0,15 mm. Die Metallplatte 65 zum Anbringen
des Dichtelements 75 an der Zwischenplatte 56 ist aus SUS430
oder SPC einer Dicke von 0,15 bis 0,2 mm hergestellt.
Wie in Fig. 16 gezeigt, sind bei dieser Metalldichtung die
dünnen Metallplatten wärmebehandelt und an beiden Seiten be
schichtet. Beispielsweise ist die elastische Metallplatte 55
mit Fluorgummi 26 und Acrylsilikon 27 beschichtet. Die Zwi
schenplatte 58 ist mit Fluorgummi 26 und Acrylsilikon 27 be
schichtet. Die elastische Metallplatte 57 ist mit nichtmetal
lischen Materialien, wie etwa Fluorgummi 26 und Acrylsilikon 27
beschichtet. Dies verhindert einen Metall-Metallkontakt
zwischen den dünnen Metallplatten und zwischen dem Zylinder
kopf und dem Zylinderblock, so daß die Metalldichtung die
erforderliche Korrosionsbeständigkeit, Dauerhaftigkeit und
Festigkeit erhält. Diese Beschichtung mit nichtmetallischen
Materialien überdeckt und glättet ungleichmäßige Flächen der
Metallplatten, was die Dichteigenschaften verbessert.
An einer Zwischenplatte 6 einer Metalldichtung sind durch
Haltemetallplatten 15 Dichtelemente 25 befestigt, um Stufen
abschnitte abzudichten, die zwischen einem Zylinderblock und
einem Kettengehäuse auftreten. Die Metalldichtung umfaßt ela
stische Metallplatten 5, 7, die mit zur Kettendurchtrittsöff
nung offenen Ausnehmungsabschnitten 11, 12 ausgebildet sind,
und eine Zwischenplatte 6, die mit Dichtschlitzen 13, Haltelö
chern und Positionierungslöchern ausgebildet ist. Die Dicht
elemente 25 sind in den Dichtschlitzen 13 der Zwischenplatte 6
angebracht, um die Stufenabschnitte zwischen einem Hauptdich
tungsabschnitt und Nebendichtungsabschnitten abzudichten. Die
an den Dichtelementen 25 angebrachten Haltemetallplatten 15
sind mit Eingriffsabschnitten versehen. Die Eingriffsab
schnitte sind zum Halten an Rändern der Haltelöcher gebogen,
um die Haltemetallplatten 15 an der Zwischenplatte 6 zu si
chern und die Dichtelemente 25 in den Dichtschlitzen 13 zu
positionieren. Alternativ sind die Zwischenplatten 6 mit
Schlitzen 13 ausgebildet, in denen die Dichtelemente 25 anzu
bringen sind. Die elastischen Metallplatten 5, 7 und die Zwi
schenplatten 6 sind dort, wo sich die Dichtelemente 25 befin
den, mit Ausnehmungsabschnitten 11, 12, 13 ausgebildet. Die an
den Dichtelementen 25 fest angebrachten Metallplatten 15 sind
gebogen, um die Halteabschnitte der Zwischenplatten 6 zu hal
ten.
Claims (15)
1. Metalldichtung zum Abdichten zwischen gegenüberliegenden
Flächen (34, 31) eines mit einem Kettengehäuse (29),
durch das eine Kette läuft, montierten Zylinderblocks
(28) und eines an dem Zylinderblock (28) befestigten
Zylinderkopfs, umfassend:
dünne Metallplatten (5, 6, 7; 55, 58, 56, 57), die je weils einen Hauptdichtungsabschnitt (1; 51) mit Brenn kammerlöchern (3; 53) sowie Nebendichtungsabschnitte (2; 52) mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) aufweisen;
Dichtelemente (25; 75) zum Abdichten von Stufenabschnit ten (30), die an Grenzen (36) zwischen dem Hauptdich tungsabschnitt (1; 51) und den Nebendichtungsabschnitten (2; 52) der dünnen Metallplatten auftreten; und
Haltemetallplatten (15; 65), die an den Dichtelementen (25; 75) angebracht sind und Eingriffsabschnitte (8; 64) aufweisen;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten (5, 7; 55, 57) und eine zwischen den elastischen Metall platten liegende Zwischenplatte (6; 56, 58) umfassen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) Wülste (9, 7, 19, 24; 59, 60, 87) aufweisen, die entlang zumin dest der Brennkammerlöcher (3; 53) und der Kettendurch trittsöffnung (4; 54) ausgebildet sind;
wobei die Dichtelemente (25; 75) in Dichtschlitzen (13; 63) der Zwischenplatte (6; 56) angeordnet sind, die Aus nehmungsabschnitten (11, 12; 61, 62) der elastischen Metallplatten entsprechen;
wobei die Eingriffsabschnitte (8; 64) der Maltemetall platten (15; 65) gebogen sind, um Randabschnitte (44; 71) von Haltelöchern (20; 54) in der Zwischenplatte (6; 56) zu halten, um die Halteplatten (15; 65) an der Zwischen platte (6; 56) sicher zu fixieren.
dünne Metallplatten (5, 6, 7; 55, 58, 56, 57), die je weils einen Hauptdichtungsabschnitt (1; 51) mit Brenn kammerlöchern (3; 53) sowie Nebendichtungsabschnitte (2; 52) mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) aufweisen;
Dichtelemente (25; 75) zum Abdichten von Stufenabschnit ten (30), die an Grenzen (36) zwischen dem Hauptdich tungsabschnitt (1; 51) und den Nebendichtungsabschnitten (2; 52) der dünnen Metallplatten auftreten; und
Haltemetallplatten (15; 65), die an den Dichtelementen (25; 75) angebracht sind und Eingriffsabschnitte (8; 64) aufweisen;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten (5, 7; 55, 57) und eine zwischen den elastischen Metall platten liegende Zwischenplatte (6; 56, 58) umfassen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) Wülste (9, 7, 19, 24; 59, 60, 87) aufweisen, die entlang zumin dest der Brennkammerlöcher (3; 53) und der Kettendurch trittsöffnung (4; 54) ausgebildet sind;
wobei die Dichtelemente (25; 75) in Dichtschlitzen (13; 63) der Zwischenplatte (6; 56) angeordnet sind, die Aus nehmungsabschnitten (11, 12; 61, 62) der elastischen Metallplatten entsprechen;
wobei die Eingriffsabschnitte (8; 64) der Maltemetall platten (15; 65) gebogen sind, um Randabschnitte (44; 71) von Haltelöchern (20; 54) in der Zwischenplatte (6; 56) zu halten, um die Halteplatten (15; 65) an der Zwischen platte (6; 56) sicher zu fixieren.
2. Metalldichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der elastischen Metallplatten (5, 7;
55, 57) an der Zylinderkopfseite angeordnet ist.
3. Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenplatte (6; 56, 58) eine oder zwei Platten
aufweist.
4. Metalldichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungsabschnitte (11, 12; 61, 62) der ela
stischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) so geformt sind,
daß sie zu der Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) offen
sind.
5. Metalldichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltelöcher (20) der Zwischenplatte (6) an der
Kettendurchtrittsöffnungsseite der Dichtschlitze (13) an
zumindest zwei Stellen entlang eines Dichtschlitzes (13)
ausgebildet sind.
6. Metalldichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Positionierungsloch (21) zum Halten der Halteme
tallplatten (15) an der Zwischenplatte (6) zwischen den
in der Zwischenplatte (6) gebildeten Haltelöchern (20)
und einer Stelle, die einem an der Halteplatte (15) vor
gesehenen Positionierungsloch (43) entspricht, ausgebil
det ist.
7. Metalldichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemetallplatten (15; 65) teilweise fest in die
Dichtelemente (25; 75) eingesetzt sind.
8. Metalldichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemetallplatten (15) zwischen den in der Zwi
schenplatte (6) gebildeten Haltelöchern (20) mit der
Zwischenplatte (6) in Kontakt angeordnet sind und daß die
Eingriffsabschnitte (8) von beiden Seiten der Halteme
tallplatten (15) vorstehen und zum Halten von Rändern
(44) der Haltelöcher (20) gebogen sind, so daß die Ein
griffsabschnitte (8) an den Haltelöchern (20) der Zwi
schenplatte (6) entfernbar gesichert sind.
9. Metalldichtung zum Abdichten zwischen gegenüberliegenden
Flächen (34, 31) eines mit einem Kettengehäuse (29) mon
tierten Zylinderblocks (28) und eines an dem Zylinder
block (28) befestigten Zylinderkopfs, umfassend:
dünne Metallplatten (5, 6, 7; 55, 58, 56, 57), die je weils einen Hauptdichtungsabschnitt (1; 51) mit Brenn kammerlöchern (3; 53) sowie Nebendichtungsabschnitte (2; 52) mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) aufweisen;
Dichtelemente (25; 75) zum Abdichten von Stufenabschnit ten (30), die an Grenzen (36) zwischen dem Hauptdich tungsabschnitt (1; 51) und den Nebendichtungsabschnitten (2; 52) auftreten; und
Metallplatten (15; 65), die an den Dichtelementen (25; 75) angebracht sind, um die Dichtelemente (25; 75) an den Zwischenplatten (6; 56) zu sichern;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten (5, 7; 55, 57) und zwischen den elastischen Metallplatten liegende Zwischenplatten (6; 56, 58) umfassen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) je weils einen entlang der Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) gebildeten Halbwulst (9, 10; 59, 60) aufweisen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) und die Zwischenplatten (6; 56) Ausnehmungsabschnitte (11, 12; 61, 62) aufweisen, die in einem dem Hauptdichtungs abschnitt (1; 51) nahen Bereich des Nebendichtungsab schnitts (2; 52) ausgebildet sind, um die an den Zwi schenplatten (6; 56) gesicherten Dichtelemente (25; 75) aufzunehmen.
dünne Metallplatten (5, 6, 7; 55, 58, 56, 57), die je weils einen Hauptdichtungsabschnitt (1; 51) mit Brenn kammerlöchern (3; 53) sowie Nebendichtungsabschnitte (2; 52) mit jeweils einer Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) aufweisen;
Dichtelemente (25; 75) zum Abdichten von Stufenabschnit ten (30), die an Grenzen (36) zwischen dem Hauptdich tungsabschnitt (1; 51) und den Nebendichtungsabschnitten (2; 52) auftreten; und
Metallplatten (15; 65), die an den Dichtelementen (25; 75) angebracht sind, um die Dichtelemente (25; 75) an den Zwischenplatten (6; 56) zu sichern;
wobei die dünnen Metallplatten elastische Metallplatten (5, 7; 55, 57) und zwischen den elastischen Metallplatten liegende Zwischenplatten (6; 56, 58) umfassen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) je weils einen entlang der Kettendurchtrittsöffnung (4; 54) gebildeten Halbwulst (9, 10; 59, 60) aufweisen;
wobei die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) und die Zwischenplatten (6; 56) Ausnehmungsabschnitte (11, 12; 61, 62) aufweisen, die in einem dem Hauptdichtungs abschnitt (1; 51) nahen Bereich des Nebendichtungsab schnitts (2; 52) ausgebildet sind, um die an den Zwi schenplatten (6; 56) gesicherten Dichtelemente (25; 75) aufzunehmen.
10. Metalldichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57) an zu
mindest der Zylinderkopfseite angeordnet sind und eine
oder zwei elastische Metallplatten aufweisen.
11. Metalldichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenplatten (6; 56, 58) eine oder zwei Plat
ten aufweisen.
12. Metalldichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in den elastischen Metallplatten (5, 7; 55, 57)
ausgebildeten Vertiefungsabschnitte (11, 12; 61, 62) an
der Kettendurchtrittsöffnungsseite ausgeschnitten sind.
13. Metalldichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Zwischenplatten (6; 56) ausgebildeten
Ausnehmungsabschnitte als Löcher (13) ausgebildet sind,
in die die Dichtelemente (25; 75) eingesetzt sind, und
daß die Zwischenplatten (6; 56) seitens der Kettendurch
trittsöffnung der Dichtelementhaltelöcher (13; 63) mit
Halteabschnitten (44; 71) ausgebildet sind.
14. Metalldichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Dichtelemente (25; 75) eingesetzten Me
tallplatten (15; 65) einen gebogenen Abschnitt (8; 64)
aufweisen, der von den Dichtelementen (25; 75) zu der
Seite der Kettendurchtrittsöffnung verläuft, um die Hal
teabschnitte (44; 71) der Zwischenplatten (6; 56) zu
halten und die Metallplatten (15; 65) an den Zwischen
platten (6; 56) zu sichern.
15. Metalldichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dicke (T2) des Abschnitts, wo die Metallplatten
(65) zum Halten der Halteabschnitte (71) der Zwischen
platten (56) gebogen sind, kleiner ist als eine Gesamt
dicke (T1) der elastischen Metallplatten (55, 57) und der
Zwischenplatten (56, 58).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11110396A JPH09280110A (ja) | 1996-04-09 | 1996-04-09 | 金属製ガスケット |
JP33771796A JPH10159651A (ja) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | 金属製ガスケット |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712811A1 true DE19712811A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=26450576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712811A Withdrawn DE19712811A1 (de) | 1996-04-09 | 1997-03-26 | Metalldichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5895056A (de) |
DE (1) | DE19712811A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809755B4 (de) * | 1998-03-06 | 2008-01-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Zylinderkopfdichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60121240T2 (de) * | 2000-03-23 | 2007-05-31 | Nichias Corp. | Metalldichtung |
EP1158223B1 (de) * | 2000-05-23 | 2004-03-24 | ElringKlinger AG | Zylinderkopfdichtung |
JP2002161805A (ja) * | 2000-11-30 | 2002-06-07 | Nippon Gasket Co Ltd | チェーンケース付きエンジン用金属製ガスケット |
DE10328158B4 (de) * | 2003-06-24 | 2006-06-01 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Zylinderkopfdichtung |
DE102006007270B4 (de) * | 2006-02-09 | 2018-08-02 | Elringklinger Ag | Flachdichtung |
JP4560007B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2010-10-13 | 石川ガスケット株式会社 | シリンダヘッドガスケット |
US7757653B2 (en) * | 2007-02-21 | 2010-07-20 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated exhaust manifold and cylinder head gasket |
GB0922625D0 (en) | 2009-12-24 | 2010-02-10 | Flexitallic Ltd | A gasket |
US20120235365A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Alan Stubblefield | Alky-one gasket |
US9388924B2 (en) | 2011-03-18 | 2016-07-12 | Advanced Sealing, Inc. | Alky-one gasket |
US8877185B2 (en) | 2012-05-10 | 2014-11-04 | Stan S. Sastry | Managing and treating keloids |
US9879779B2 (en) * | 2013-03-08 | 2018-01-30 | Denso International America, Inc. | Self-retaining gasket |
GB201514584D0 (en) * | 2015-08-17 | 2015-09-30 | Flexitallic Ltd And Flexitallic Invest Inc | A gasket |
WO2017042590A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Lamons Uk Limited | Sealing device for flanges |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108818A (en) * | 1959-12-14 | 1963-10-29 | Felt Products Mfg Co | Fluid transfer seal for gasket |
JPS6348059A (ja) * | 1986-08-15 | 1988-02-29 | Konica Corp | カラ−画像処理装置 |
JPH0627877Y2 (ja) * | 1986-09-16 | 1994-07-27 | 石川ガスケット株式会社 | 金属積層形ガスケット |
JPH0327858A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-06 | Hitachi Ltd | 金型彫込部先端のオーバーフロー法 |
JPH0327857A (ja) * | 1989-06-23 | 1991-02-06 | Hitachi Metals Ltd | 遠心鋳造用金型 |
US5222745A (en) * | 1992-02-28 | 1993-06-29 | Jmk International, Inc. | RTV-less gasket assembly |
JP3250914B2 (ja) * | 1994-09-06 | 2002-01-28 | 日本ガスケット株式会社 | チェーンケース付きエンジン用金属製ガスケット |
-
1997
- 1997-03-10 US US08/814,014 patent/US5895056A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-26 DE DE19712811A patent/DE19712811A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809755B4 (de) * | 1998-03-06 | 2008-01-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Zylinderkopfdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5895056A (en) | 1999-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829656B4 (de) | Metalldichtung | |
DE19638682B4 (de) | Metalldichtung | |
DE19634964B4 (de) | Metalldichtung | |
DE19712811A1 (de) | Metalldichtung | |
EP0740092B1 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE102006048011B4 (de) | Metallschichtdichtung | |
DE69105643T2 (de) | Metalldichtung. | |
EP0877183B1 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE60117083T2 (de) | Zylinderkopfdichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen | |
DE3001730A1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE69508505T2 (de) | Metalldichtung für Kettenkasten für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4330780A1 (de) | Mehrschichtige Zylinderkopfdichtung | |
DE19909234A1 (de) | Dreilagige Dichtung mit einem primären und einem sekundären Dichtungselement | |
DE69613602T2 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE69304461T2 (de) | Laminierte Metalldichtung mit einer Aussparung und einem Flausch | |
DE102007000376B4 (de) | Dichtung | |
DE60118509T2 (de) | Mehrlagenmetalldichtung mit kontinuierlichem Dichtungswulst | |
DE69217547T2 (de) | Laminierte Metalldichtung | |
EP0354464A2 (de) | Flachdichtung | |
DE19721063A1 (de) | Metalldichtung | |
DE4337758C1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP1924791B1 (de) | Metallische flachdichtung | |
EP0557918B1 (de) | Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0619447B1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE19701198C2 (de) | Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |