DE19712332A1 - Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik - Google Patents
Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur TumordiagnostikInfo
- Publication number
- DE19712332A1 DE19712332A1 DE19712332A DE19712332A DE19712332A1 DE 19712332 A1 DE19712332 A1 DE 19712332A1 DE 19712332 A DE19712332 A DE 19712332A DE 19712332 A DE19712332 A DE 19712332A DE 19712332 A1 DE19712332 A1 DE 19712332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loci
- rer
- tumors
- repeat
- microsatellite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 85
- 208000032818 Microsatellite Instability Diseases 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title claims description 6
- 108091092878 Microsatellite Proteins 0.000 claims description 47
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 30
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 16
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 claims description 12
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 6
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 claims description 5
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 4
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 2
- 210000005095 gastrointestinal system Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 12
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000008051 Hereditary Nonpolyposis Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 6
- 208000017095 Hereditary nonpolyposis colon cancer Diseases 0.000 description 6
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000033607 mismatch repair Effects 0.000 description 5
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 4
- 208000031448 Genomic Instability Diseases 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 3
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 3
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 3
- 102100024378 AF4/FMR2 family member 2 Human genes 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 102100034157 DNA mismatch repair protein Msh2 Human genes 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000833172 Homo sapiens AF4/FMR2 family member 2 Proteins 0.000 description 2
- 101001134036 Homo sapiens DNA mismatch repair protein Msh2 Proteins 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000002699 Digestive System Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 101000585703 Homo sapiens Protein L-Myc Proteins 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100338491 Oryza sativa subsp. japonica HCT1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 102100030128 Protein L-Myc Human genes 0.000 description 1
- 101150090155 R gene Proteins 0.000 description 1
- 101100495309 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) CDH1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 108010078814 Tumor Suppressor Protein p53 Proteins 0.000 description 1
- 102000015098 Tumor Suppressor Protein p53 Human genes 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000014107 chromosome localization Effects 0.000 description 1
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000001531 micro-dissection Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001221 nontumorigenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 201000001514 prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000025053 regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 108700026215 vpr Genes Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
- C12Q1/6886—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/112—Disease subtyping, staging or classification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/16—Primer sets for multiplex assays
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Kit zur prognostischen Diagnostik, Prädis
positionsdiagnostik bzw. Früherkennung von Tumoren des Gastrointestinaltraktes, Vorzugs
weise Colorectaltumoren. Grundlage dafür bildet der Nachweis genomischer Instabilität von
sogenannten Mikrosatelliten mit Hilfe von PCR.
Mikrosatelliten (MIS) sind kurze Tandem Repeats, die über das gesamte menschliche Genom
verteilt vorkommen. Statistisch treten Mikrosatelliten etwa einmal in 100 000 Basenpaaren
auf. Bisher sind 5 Klassen von MIS beschrieben, die sich nach der Länge ihrer kleinsten re
petitiven Einheit als Mono- Di-, Tri-. Tetra-, oder Pentanukleotid-Repeat voneinander unter
scheiden. In der Regel treten diese repetitiven Einheiten 10 bis 40 mal in Tandemanordnung
wiederholt auf. Mikrosatelliteninstabilität (MIN) in Form kleiner Deletionen oder Insertionen
kann bei vielen Tumorpatienten nachgewiesen werden, wenn man DNA aus Tumormaterial
mit normaler DNA des gleichen Individuums vergleicht (Thibodeau et al. (1993), Science,
260, 816-819) (WO 94/19492). Dies geschieht durch Amplifikation der DNA mit Hilfe von
PCR und anschließender gelelektrophoretischer Auftrennung der Amplifikationsprodukte. Als
Ursache für MIN wird ein dauerhafter Replikationsdefekt der Tumorzellen angesehen (Par
sons et al., (1993), Cell, 75, 1227-1236: Shibata et al., (1994) Nat. Genet. 6, 273-281). Solche
Tumoren werden als "Replikation-Error-Positive" (RER+) klassifiziert. Ein RER+ Phänotyp
ist charakteristisch für Colorectaltumoren in Familien mit HNPCC (Hereditary Non-Poly
posis Colon Cancer) (Aaltonen et al. (1993), Science, 260, 812-816).
Die Analyse von Mikrosatelliten ist eine äußerst attraktive Methode sowohl für diagnostische
Anwendungen als auch für die Untersuchung der Tumorgenese von RER+ Tumoren. Auf
grund ihrer einfachen Durchführbarkeit ist die Bestimmung der MIN vor der Sequenzierung
der Mismatch Repair Gene von HNPCC Familien ein geeignetes Hilfsmittel zur Identifi
zierung potentieller RER+ Patienten. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die MIN Analyse als
prognostische Diagnose bei sporadischem Colorectal-Karzinom, weil das Auftreten von MIN
mit einer besseren Prognose korreliert (Lothe et al. (1993) Cancer Res., 53, 5849-5852;
Thibodaeu et al. (1993), Science, 260, 816-819; Bubb et al. (1996) Oncogene, 12, 2641-2649).
MIN kann in mehr als 90% aller HNPCC Tumoren nachgewiesen werden (Liu et al., (1996)
Nature Med., 2, 169-174), wohingegen MIN in sporadischen Colorectaltumoren nur mit einer
Häufigkeit von 10-20% auftritt (Thibodeau et al. (1993) Science, 260, 816-819; Ionov et al.
(1993), Nature, 363, 558-561; Aaltonen et al. (1993) Science, 260, 812-816; Lothe et al.
(1993) Cancer Res., 53, 5849-5852). MIN ist jedoch nicht auf Colorectaltumoren beschränkt,
sondern wurde auch in anderen Tumoren nachgewiesen. Dazu zählen unter anderem Pan
kreaskarzinome (Han et al. (1993) Cancer Res., 53, 5087-5089), gastrische Karzinome (Han et
al. (1993) Cancer Res., 53. 5087-5089; Peltomaki et al. (1993) Cancer Res., 53, 5853-5855;
Mironov et al. (1994) Cancer Res., 54, 41-44; Rhyu et al. (1994) Oncogene, 9, 29-32; Chong
et al. (1994) Cancer Res., 54. 4595-4597). Prostata-Karzinome (Gao et al. (1994) Oncogene,
9, 2999-3003), Karzinome des Endometriums (Risinger et al. (1993) Cancer Res., 53, 5100-
5103; Peltomaki et al. (1993) Cancer Res., 53, 5853-5855) und Mammakarzinome (Patel et al.
(1994) Oncogene, 9, 3695-3700).
Der Mechanismus der Tumorgenese von RER+ Tumoren ist nicht im Detail bekannt. Bisher
wurden fünf Gene identifiziert, deren Defekt zu einem Auftreten des RER+ Phänotyps führen
kann. Da in HNPCC Familien sowohl für hMLH1 (Bronner et al. (1994) Nature, 368, 258-261)
als auch für hMSH2 (Fishel et al. (1993) Cell, 75, 1027-1038; Leach et al. (1993) Cell,
75, 1215-1225) genetische Variabilitäten mit einer Häufigkeit von über 30% nachgewiesen
wurden, spielen diese beiden Gene offensichtlich eine wichtige Rolle bei der Ausprägung von
MIN. 2 andere Mismatch Repair Gene, hPMS1 und hPMS2 sind in weniger als 5% aller
HNPCC Patienten mutiert, so daß diese Gene wohl eine eher untergeordnete Rolle in RER+Tumoren
spielen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß noch weitere, bisher unbekannte Gene
an einem effektiven Mismatch Repair beteiligt sind.
Es besteht Grund zu der Annahme, daß MIN eine direkte Rolle bei der Tumorgenese dadurch
spielt, daß aufgrund von Defekten im Mismatch Repair System Mikrosatelliten im kodieren
den Bereich von Genen mutiert werden, die für die Regulation der Zellproliferation von Be
deutung sind. Beispielsweise wurde ein Repeat von 10 Deoxyadenosinen im kodierenden
Bereich des TGFbeta1-Rezeptor Gens als MIN-Target identifiziert (Markowitz et al., (1995)
Science, 268, 1336-1338). Ein weiteres MIN-Target, das IGF(II)R-Gen, ist in gastrointest
inalen Tumoren innerhalb seiner kodierenden Region an einem (G)8 Repeat mutiert (Souza et
al. (1996) Nat. Genet., 14, 255-257). Interessanterweise waren nur 10% aller untersuchten Tu
moren mit MIN in beiden Genen mutiert. Ein anderer (G)8 MIS innerhalb eines Histon-Gens
war in keinem der untersuchten Tumoren mutiert (Souza et al. (1996) Nat. Genet., 14, 255-257).
Darüber hinaus konnte MIN bisher nur an einem Teil der untersuchten Loci nachge
wiesen werden. Ob und inwieweit sich Mikrosatelliten, an denen Instabilität bereits nachge
wiesen wurde, hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens von MIN unterscheiden, war zum
Zeitpunkt der Erfindung nicht bekannt.
Vielmehr existieren für die Wahl von geeigneten Loci zur Analyse von MIN derzeit keine
weiteren Anhaltspunkte. Es ist somit nicht bekannt, ob und wenn ja, welche Loci sich am
besten zur eindeutigen Bestimmung von RER+ Phänotypen eignen. Stand der Technik hin
gegen ist die Analyse von 4 bis 7 zufällig ausgewählten Loci zur Klassifikation des MIN
Status beispielsweise in Colorectalkarzinomen (z. B. Aaltonen et al. (1993) Science, 260, 812-816;
Thibodeau et al. (1993) Science 260, 816-819; Lothe et al. (1993) Cancer Res., 53,
5849-5852; Kim et al. (1994) Am. J. Path., 145, 148-156; Bubb et al. (1996) Oncogene, 12,
2641-2649; Plummer and Casey, (1996) Nat. Med., 2, 156-158).
Am häufigsten wurden dabei Mono- und Dinukleotid-Loci analysiert. Dinukleotid-Repeat
Loci lassen sich in diesem Zusammenhang in 2 verschiedene Klassen einteilen:
- - Nicht-komplexe Loci, welche innerhalb der zu amplifizierenden Region außer dem Di nukleotid Repeat keine weiteren repetitiven Elemente aufweisen (Klasse 2a). Zu diesen Loci gehören APC, D13S175; D3S1283, Mfd26, Mfd28 und Mfd41.
- - Komplexe Loci, bei denen neben dem Dinukleotid-Repeat noch weitere repetitive Se quenzen auftreten (Klasse 2b). Zu diesen Loci gehören Mfd15, D10S197, D1151318, D11S904, D18S69, D2S123, D9S171 sowie TPS3PCR.
Darüber hinaus wurden auch Mononukleotid-Repeat Loci aufgrund ihrer guten Arnplifi
zierbarkeit sowie ihrer eindeutigen gelelektrophoretischen Signale mehrfach untersucht (Liu et
al. (1996) Nature Med., 2, 169-174; Augenlicht et al. (1996) Oncogene, 12, 1767-1772; Plum
mer and Casey, (1996) Nat. Med., 2, 156-158).
Grundlage der Erfindung war somit die Suche nach polymorphen Loci, deren Analyse eine zu
verlässige Aussage über die allgemeine Tendenz zur genomischen Instabilität zuläßt. Dabei
konnten an unterschiedlichen Mikrosatelliten, an denen bereits nach dem Stand der Technik
MIN gefunden wurde, unterschiedliche Häufigkeiten polymorpher Veränderungen nachge
wiesen werden. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, daß in unterschiedlichen Patienten
verschiedene Klassen von Mikrosatelliten mit unterschiedlicher Häufigkeit von genomischer
Instabilität betroffen sind. Daraus folgt, daß für eine zuverlässige Bestimmung des RER
Phänotyps mit einer begrenzten Anzahl an PCR-Reaktionen eine Analyse verschiedener
Klassen von MIS unabdingbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein tumordiagnostisches Verfahren zur Analyse von
Mikrosatelliten-Loci, bestehend aus folgenden Schritten:
- a) Isolierung von genomischer DNA aus humanem biologischem Material
- b) DNA-Amplifikation von 5 verschiedenen Mikrosatelliten-Loci mit Hilfe von jeweils fünf verschiedenen Primerpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu amplifizie renden Loci um zwei Mononukleotid-Repeat Loci, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat- Loci der Klasse 2a, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat-Loci der Klasse 2b und 0 bis 1 Pen tanukleotid-Repeat Locus handelt.
- c) Größenbestimmung der Amplifikationsprodukte
Als vorteilhaft hat sich dabei insbesondere eine Ausführungsform erwiesen, bei der die 5 zu
analysierenden Mikrosatelliten-Loci ausgewählt werden aus einer Gruppe von Loci bestehend
aus: BAT 25, BAT26, BAT40. APC, Mfd15, D2S123, D18S69, und TP53Alu. Als besonders
vorteilhaft hat sich eine spezielle Ausführungsform erwiesen, bei denen zur Analyse von 5
dieser Loci 5 Primerpaare aus einer Gruppe von Primern, repräsentiert durch SEQ ID NOs. 1,
2, 5, 6, 19, 20, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 45 und 46, ausgewählt werden.
In einer speziellen Ausführungsform werden die 5 Loci BAT26, BAT40, APC, Mfd15 und
D2S123 analysiert. Dabei können 1 oder mehrere Primerpaare entsprechend den SEQ ID NO.
1, 2, 5, 6, 19, 20, 33, 34, 35, 36 verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Anwendung dieses Verfahrens zur Bestimmung
des RER Phänotyps, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Nachweis von Mikrosatelli
ten-Instabilität bei allen 5 untersuchten Loci von einem RER- Phänotyp und bei Nachweis von
Mikrosatelliten-Instabilität bei mehr als einem Locus von einem RER+ Phänotyp ausgegangen
wird.
Eine besondere Ausführungsform besteht in der Anwendung des Verfahrens zur prognosti
schen Diagnose von Tumoren, vorzugsweise bei Tumoren des Endometriums, des Gastroin
testinaltraktes und insbesondere bei Colorectaltumoren.
Eine andere besondere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Anwendung des Ver
fahrens zur Diagnose einer familiären Tumor-Prädisposition, vorzugsweise für Tumoren des
Endometriums, des Gastrointestinaltraktes und insbesondere für Colorectaltumoren.
Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Anwendung des Ver
fahrens zur Früherkennung von Tumoren durch Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität in
disseminierten Tumorzellen.
Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung besteht in der Anwendung des Verfahrens
vor einer Entscheidung, welche Art von Chemotherapie für einen Patienten eingesetzt werden
soll. Dies ist von Bedeutung, da die Durchführung von Chemotherapien häufig mit unerwün
schten Nebenwirkungen verbunden ist, so daß ein für bestimmte Arten von Tumoren unwirk
samer Einsatz eines solchen Therapeutikums nach Möglichkeit zu vermeiden ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Kit zur tumordiagnostischen Analyse von Mikro
satelliten-Instabilität, mindestens bestehend aus 5 Primer-Paaren, welche zur DNA-Ampli
fikation von zwei Mononukleotid-Repeat Loci, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat-Loci der
Klasse 2a, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat-Loci der Klasse 2b und 0 bis 1 Pentanukleotid-
Repeat Locus geeignet sind.
Eine besondere Ausführungsform des Kits beinhaltet mindestens 5 Primerpaare, die zur
Amplifikation von 5 Loci, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus BAT 25, BAT26,
BAT40, APC, Mfd15, D2S123, D18S69 und TPS3Alu., geeignet sind. Vorzugsweise besitzen
diese Primer Sequenzen gemäß SEQ ID NO. 1, 2, 5, 6, 19, 20, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36,
45 und 46.
Eine spezielle Ausführungsform des Kits beinhaltet mindestens 5 Primerpaare zur Analyse
von BAT26, BAT40, APC, Mfd15. und D2S123 nachgewiesen. Dabei können 1 oder mehrere
Primerpaare Sequenzen entsprechend den SEQ ID NO. 1, 2, 5, 6, 19, 20, 33, 34, 35, 36, . . .
aufweisen.
Zusätzlich zu den 5 Primerpaaren können diese Kits weitere Primerpaare sowie molekularbio
logische Reagenzien und Materialien enthalten, die der erfindungsgemäßen Durchführung von
MIN Analysen dienen.
Als Quelle zur Gewinnung von genomischer DNA kann je nach Aufgabenstellung unter
schiedliches biologisches Material analysiert werden. Für die prognostische Diagnostik sowie
für die Diagnostik einer familiären Prädisposition wird dem Patienten entnommenes Tumor
gewebe verwendet. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Früherken
nung von Tumoren durch Nachweis von MIN in disseminierten Tumorzellen wird die DNA
aus zelluläre Bestandteile enthaltenden Körperflüssigkeiten oder Körperausscheidungen wie
zum Beispiel Blut, Serum Plasma, Urin oder Stuhl isoliert.
In der Regel wird eine Kontrollreaktion mit einer DNA durchgeführt, deren Sequenz dem
"gesunden" Wild-Typ des zu analysierenden Mikrosatelliten-Locus entspricht. Besonders
geeignet ist genomische DNA die aus gesundem, nicht tumorigenem Gewebe desselben
Individuums isoliert wurde.
Die Isolierung genomischer DNA aus Formalin-gefärbtem und in Paraffin eingebettetem
Gewebe erfolgt folgendermaßen:
- - Anfertigung von 5 µm-Schnitten mit Mikrotom, Aufziehen auf einen Objektträger
- - Deparaffinierung:
Inkubation der Objektträger bei 65°C. 1 Stunde
"Durchziehen" durch Alkoholreihe: 2×15 min in Xylol
2×15 min in EtOH(abs.)
2×15 min in EtOH (96%)
2×15 min in EtOH (70%) (mehrere Wochen in 70% EtOH haltbar) - - Überführen der Objektträger in Wasser
- - Abkratzen des Gewebes im feuchten Zustand mit Skalpell, Glaskapillare, o. ä. (Mikro dissektion), überführen in 0.5 ml Reaktionsgefäß
- - Zugabe von 20-50 µl Digestion-Buffer: 50 mM Tris-HCl, pH 7,5
5% Tween 20
1 m MEDTA - - Zugabe von 7-15 µl ProteinaseK (20 mg/ml) (entspricht 30-50% des vorgegebenen Volumens)
- - Inkubation bei 50°C im Thermoblock mit Heizdeckel bis Lösung klar ist (über Nacht)
- - Inaktivierung der Proteinase K: 15 min 94°C.
Fakultativ kann eine weitere Aufreinigung der DNA mit dem Quiagen tissue DNA Kit der
Firma Quiagen erfolgen.
Zur Analyse des biologischen Materials wurden die PCR Ansätze nach folgendem Schema
zusammenpipettiert:
Alternativ wurden in einer Duplex- bzw. Multiplexanalyse auch 2 oder mehrere Loci in einem
Reaktionsansatz zusammen analysiert, sofern deutlich voneinander unterscheidbare Fragment
größen zu erwarten waren. Dazu wurden 2 oder mehrere Primerpaare mit einer gleichen End
konzentration von 0,3 µM je Primer eingesetzt.
Die PCR-Amplifikationen wurden unter Standardbedingungen mit 100 ng gereinigter genomi
scher DNA in einem MJ Research Thermocycler (PTC100, MJ Research, Watertown, MA)
mit folgenden Zyklen durchgeführt:
94°C 3 min (einmalige Denaturierung)
35 Zyklen:
94°C 1 min
Annealingtemperatur 50-68°C. 1 min
entsprechend Abb. 1
72°C 1 min
72°C 8 min.
35 Zyklen:
94°C 1 min
Annealingtemperatur 50-68°C. 1 min
entsprechend Abb. 1
72°C 1 min
72°C 8 min.
Anschließend wurden die PCR-Produkte auf einem denaturierenden, 6,7%igen Polyacryl
amidgel mit 50% Harnstoff für etwa eine Stunde bei 1800 Volt und 55°C in einer SequiGen
Sequenzgelkammer (BioRad. Hercules. Ca) aufgetrennt und mit Silbernitrat (Budowle et al.,
(1991) Am. J. Hum. Genet., 48, 137-144) in einem modifizierten Färbebad (Bender et al.,
(1994) Biotechniques, 16, 204-206) angefärbt (Schlegl et al., (1995) Virchows Archiv, 426:
223-227).
(6,7%tiges PA-6M Harnstoffgel. Vertikalapparatur sequi-GenGT, BioRad)
- - 3 µl PCR-Produkt
- - 3 µl Loading buffer (10 ml Formamid
10 mg Xylene Cyanol
10 mg Bromphenolblau
200 µl EDTA, 0,5M) - - Denaturierung, 94°C, 5 min.
- - 15 min PA-Gelvorlauf bei 2300 V (bis 55°C erreicht ist)
- - Beladen des PA-Gels
- - 45-75 min Laufzeit bei 1800 V 55°C
- - Wärmeaustauschplatte vom PA-Gel (zwischen Wärmeaustauschplatte und Glasplatte) abnehmen und Plexiglasfärberahmen auf das PA-Gel (an Glasplatte haftend) legen und mit Klammern fixieren.
- - Zugabe von folgenden Lösungen:
H2O: kurz spülen
10% Ethanol: 10 min
1% Salpetersäure: 3 min
H2O: spülen
0,012 M Silbernitrat: 20 min
H2O: spülen
0,28 M NaCO3/0.019% Formalin: spülen
0,28 M NaCO3/0,019% Formalin: 3-6 min (bis Banden sichtbar)
10% Essigsäure: 3 min
H2O: 3 min - - Färberahmen entfernen
- - Whatmann-3MM Papier auf PA-Gel legen und damit PA-Gel von Glasplatte abziehen
- - PA-Gel mit Frischhaltefolie bedecken und 1 h im Geltrockner (GelDryingSystem, iorad) trocknen (so behandelte Gele sind praktisch unbegrenzt haltbar).
DNA aus 27 Patienten mit Colorectalkarzinom wurde an 25 verschiedenen MIS-Loci auf MIN
untersucht. Das ausgewählte Patientenkollektiv wurde aus einer Gruppe von 200 Patienten
vorselektiert, bei denen in einer früheren prospektiven Studie 5 MIS Loci analysiert worden
waren (APC, D9S 171, TP 53. D13S175, D11S904). Bei diesen 27 Patienten war in 5 Fällen
MIN an mindestens 2 Loci nachgewiesen worden, 5 weitere Fälle zeigten Instabilität an einem
Locus und mußten daher als "lowMIN+" klassifiziert werden.
In 17 Fällen konnte keine Instabilität nachgewiesen werden. Zusätzlich wurden eine MIS-sta
bile Zellinie (SW480) und eine Zellinie mit RER+Phänotyp (HCT1 16), welche einen Defekt
im hMSH2 Mismatch Repair Gen aufweist, mit dem Tumormaterial verglichen.
Für eine detailliertere Analyse des MIN-Status dieser Tumoren wurde die MIS-Analyse auf
insgesamt 25 MIS Loci ausgedehnt. Vertreter aller sechs unterschiedlichen Repeat-Typen
wurden analysiert: 3 Mononukleotid-Repeat Loci (BAT 25, BAT 26, BAT 40), 6 CA-Dinu
kleotid-Repeats der Klasse 2a (APC. D13S175, D3S1283, Mfd26, Mfd28 und Mfd41), 8 Di
nuk1eotid-Repeats der Klasse 2b (Mfd15, D10S197, D11S1318, D11S904, D18S69, D2S123,
D9S171, TPS3PCR), zwei Loci mit Trinukleotid-Repeats (AR, TBP), drei Loci mit Tetranu
kleotid-Repeats (HPRT, MYCL 1. RB), und zwei Loci mit Pentanukleotid-Repeats (FMR2,
TP53alu). Die genauen Sequenzen dieser Repeats wurden entweder der GenBank Datenbank
entnommen oder durch Direktsequenzierung von PCR-Produkten überprüft. Abb. 1 gibt
einen Überblick über die analysierten Loci sowie die jeweils zur Amplifikation verwendeten
Primer, deren Sequenzen in SEQ ID NOs. 1-50 wiedergegeben sind. Abb. 2a zeigt ex
emplarisch Amplifikationen unterschiedlicher Allele aller 25 untersuchten Genloci. Abb.
2b zeigt exemplarisch eine Duplexanalyse der Loci BAT40 und D3S1283. Bei Auftritt
eines Verlustes von Allelen durch tumorbedingten Heterozygotizitäts-Verlust (loss of hetero
zygosity, LOH (LiMao et al., (1996), Science, 271, 659-662) wurde das Ergebnis derjewei
ligen PCR in dieser Studie nicht mitberücksichtigt.
Um abzuklären, welche Tumoren mit Sicherheit als RER+ klassifiziert werden können und
um zu untersuchen, ob einige Tumoren als "schwach RER+" eingestuft werden müssen,
wurden die verschiedenen Tumoren untereinander verglichen. Nach dem Stand der Technik
existiert derzeit keine einfache Methode nach dem "entweder oder" Prinzip zur eindeutigen
Klassifizierung eines Tumors als RER+ oder RER-. Das vorselektierte Kollektiv von 27
Colorectaltumorpatienten, von denen ursprünglich 17 als RER-, 5 als RER+ und 5 als
"lowMIN+" diagnostiziert wurden, ergab nach Analyse weiterer Loci ein wesentlich diffe
renziertes Bild bezüglich der Verteilung von MIN.
Wie in den Abb. 3 und 4a dargestellt, konnten 3 Tumoren mit einer MIN-Rate von
mehr als 50% (14MIN/24 Loci. Nr. 1. 8 und 16), ein Tumor mit 42% (10MIN/24Loci, Nr. 5),
ein Tumor mit 38% (9MIN/24Loci. Nr. 2) und ein Tumor mit 29% (7MIN/24Loci, Nr. 13)
nachgewiesen werden. Damit besitzen all diese Tumoren als gemeinsames Kriterium eine
Instabilitätsfrequenz von über 25% der analysierten Loci. Deshalb wurden diese insgesamt
6/27 Tumoren als eindeutig RER+ klassifiziert.
Darüber hinaus wurden 8 zusätzliche Tumoren identifiziert, die 1 bis 2 MIN-Ereignisse
aufwiesen (n=8, MIN-Frequenz ≦ 8%) und daher als "lowMIN+" klassifiziert wurden. Im
Vergleich zu der früheren Studie, bei der nur 5 anstatt 25 MIS Loci analysiert wurden, kon
nten durch die neue Studie nur 13 anstatt vorher 17 Fälle als RER- klassifiziert werden.
Dieses Ergebnis, erzielt durch eine Ausweitung der Analyse auf 25 MIS-Loci, unterscheidet
sich damit grundlegend von früheren Studien nach dem Stand der Technik und verdeutlicht
das Problem einer unzuverlässigen RER-Klassifikation, wenn für eine solche Klassifikation
eine kleine Anzahl an MIS Loci zufällig ausgewählt wird. In diesem Zusammenhang ist aller
dings von besonderer Bedeutung, daß kein Tumor mit einer mittleren Instabilität an 3 bis 6
Loci entsprechend einem Prozentsatz von 10-25% nachgewiesen werden konnte, so daß bei
einer MIN Rate von über 25% eine RER+ Klassifikation eindeutig vorgenommen werden
kann.
Insgesamt waren in 14 der 27 untersuchten Tumoren Mikrosatelliten von Instabilität betroffen.
Wie erwartet, trat MIN dabei in einigen Tumoren vermehrt auf; zusätzlich wurden jedoch
auch einzelne Ereignisse an MIN in weiteren Tumoren nachgewiesen. Um zu ermitteln, ob
MIN- Häufigkeit vom Repeat-Typus abhängt, wurden die MIN-Frequenzen für jeden Repeat-
Typ separat ermittelt und mit der durchschnittlichen MIN-Frequenz der Gesamtheit der ge
testeten Mikrosatelliten verglichen: Die durchschnittliche MIN-Rate bezogen auf alle pro
Patient untersuchten Loci betrug 11,4% (78 MINs/25Loci=3,1 MIN/Locus; durchschnittliche
MIN Rate = 3,1/27 Patienten 11.4%). Die durchschnittlichen Frequenzen innerhalb der ein
zelnen Repeat-Typen waren dagegen unterschiedlich: sämtliche Mononukleotid-Repeats
waren überdurchschnittlich oft verändert (5,0 MINs/27 Patienten = 18,5%= + 7,1%); alle
anderen Repeat Typen waren seltener als die Mononukleotid Repeats betroffen. Sowohl die
MIN Raten von komplexen Dinukleotid-Loci als auch von nicht komplexen Dinukleotid Loci
unterschieden sich nicht signifikant von dem für die Gesamtheit aller Loci bestimmten Mittel
wert (0,3 bzw. 0,9%). Ähnliches gilt für die Tetranukleotid-Repeats (+1,4%), die allerdings
bezogen auf den jeweils einzelnen Locus eine starke Heterogenität aufweisen (-11,4% bis +
14,5%). Erhöhte MIN Frequenz wurde für beide Trinukleotid Repeats ermittelt (+3,4%). Pen
tanukleotid Repeats zeigten dagegen unterdurchschnittliche MIN Frequenzen (-4,0%). An
einem Locus dieses Typs (FMR2) wurde überhaupt keine MIN nachgewiesen. Daraus folgt,
daß die Bestimmung der Frequenz von MIN-Ereignissen dramatisch von der Auswahl der
analysierten Loci abhängig ist.
Deshalb ist für die Analyse des MIN Status von Bedeutung, ob es bestimmte Loci gibt, die
spezifisch und regelmäßig in RER+ Tumoren von MIN betroffen sind. Ein einheitliches Er
gebnis wurde diesbezüglich nur bei MIS mit Mononukleotid Repeats erzielt (BAT 25, BAT
26, BAT 40). Jeder dieser Loci war in den gleichen 5 RER+ Tumoren verändert (Nrs. 1, 2, 8,
13, 16), aber keiner wies MIN in RER- Tumoren oder "lowMin" Tumoren auf. Im Gegensatz
dazu waren bis auf Mfd15 alle anderen getesteten Loci entweder weniger oft in den RER+
Tumoren mutiert oder zusätzlich in "lowMIN" Tumoren verändert. Beispielsweise konnte für
den APC Locus nicht nur in allen RER+ Tumoren, sondern auch in Tumor Nr. 20 MIS nach
gewiesen werden. Fünf Loci zeigten MINs in 4/6 RER+ Tumoren, aber nur D2S123 war in
Nicht-RER+ Tumoren unverändert. Im Gegensatz dazu zeigte Locus MYCL1, der ebenfalls in
4/6 RER+ Tumoren verändert war, zusätzlich Instabilitäten in 3 "lowMIN" Tumoren, so daß
beispielsweise dieser Locus als Marker ungeeignet ist.
Daher erfordert eine Beschränkung auf 5 Marker zur Analyse von Mikrosatelliteninstabilität
eine gezielte Auswahl der Loci so daß dennoch gewährleistet ist, daß die Zahl der nicht ein
deutig zu klassifizierenden lowMIN+ Fälle minimiert wird und alle RER+ Träger mit einem
höchst möglichen Maß an Wahrscheinlichkeit identifiziert werden können.
Abb. 1 zeigt eine Tabelle mit den wichtigsten Kennzeichen der analysierten MIS Loci
(Locussymbol Markemame. chromosomale Lokalisation, Repeat-Typ) sowie den Parametern
für die jeweilige PCR-Amplifikation (PCR-Tm: Hybridisierungstemperatur).
Abb. 2a zeigt die gelelektrophoretische Analyse von 25 untersuchten Mikrosatelliten
Loci. Die verschiedenen Allele der erfindungsgemäß zu analysierenden Loci BAT26, BAT40,
APC, MfD15, D2S123 und TP53Alu lassen sich deutlich voneinander unterscheiden. Abb.
2b zeigt exemplarisch eine Duplexanalyse der Loci BAT40 und D3S1283 in einem Re
aktionsansatz.
Abb. 3 stellt das Ergebnis der durchgeführten Studie in einer Übersicht dar. 27 Patienten
mit Colorectaltumoren wurden auf MIN an 25 verschiedenen Allelen untersucht. Das Ergeb
nis zeigt, daß (i) unterschiedliche MIS in unterschiedlicher Häufigkeit von polymorphen Ver
änderungen betroffen sind und (ii) in unterschiedlichen Patienten verschiedene Klassen von
Mikrosatelliten mit unterschiedlicher Häufigkeit von genomischer Instabilität betroffen sind.
Abb. 4 klassifiziert die Tumoren aus dem untersuchten Patientenkollektiv von 27 Per
sonen nach der Anzahl der ermittelten MIN Ereignisse.
Abb. 4a repräsentiert die Auswertung aller 25 MIS. Die Verteilung zeigt, daß eine
Gruppe von 6 Patienten existiert, bei denen MIN häufiger als 7 mal auftritt, so daß dieser
Klasse eindeutig der Phänotyp RER+ zugeordnet werden kann. Darüber hinaus existiert
eine Gruppe von 8 Patienten, bei denen 1 oder 2 MIN nachgewiesen wurden und die da
mit als "lowMIN+" zu klassifizieren sind.
Abb. 4b repräsentiert die erfindungsgemäße Analyse von 5 ausgewählten MIS wie
in Beispiel 1 beschrieben. Diese Analyse führt ebenfalls zu einer Verteilung, aufgrund
derer eine eindeutige Entscheidung über den RER+ Phänotyps getroffen werden kann.
Nur 2 Patienten (Nr. 7. TP53 Alu Locus und Nr. 20, APC Locus) müssen nach diesem
Verfahren als lowMIN+ klassifiziert werden.
Abb. 4c repräsentiert die Analyse einer anderen erfindungsgemäßen Auswahl von 5
MIS gemäß Beispiel 2. die mit einer Ausnahme (APC, Patient 20) ebenfalls eine eindeu
tige Klassifikation des RER Phänotyps ermöglicht.
Abb. 5 zeigt Geburtsdatum Alter und klinische Daten zum untersuchten Patienten
kollektiv, Stand August 1994. (T, N. M: Tumorklassifikation, G: Grade, LOK: Tumorlokali
sation, re: Colon rechts, li: Colon links. R: Rectum).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
Wie die Studie zeigte, ergaben sich bei der Verwendung von Mononukleotid Repeat Loci zur
Bestimmung RER+ Phänotyps keine falsch-positiven Resultate, so daß eine Analyse dieser
Loci besonders geeignet erschien. Andererseits konnten nicht alle RER+ Tumoren durch die
Analyse von Mononukleotid Repeat Loci nachgewiesen werden. So war beispielsweise Tu
mor Nr. 5 eindeutig RER+, wies aber keine Instabilität bezüglich der Loci BAT2S, BAT26
und BAT40 auf, obwohl MIN an 9 Loci mit anderen Repeat Typen nachgewiesen werden
konnten. Es ergab sich daher die Notwendigkeit, für eine möglichst exakte Bestimmung des
RER Phänotyps bei einer begrenzten Anzahl von 5 analysierten Loci eine Kombination aus
verschiedenen Repeat Typen auszuwählen. Dadurch wird gewährleistet, daß trotz der geringen
Zahl an analysierten Loci einerseits alle RER+ Träger mit einem höchst möglichen Maß an
Wahrscheinlichkeit identifiziert werden können und andererseits die Zahl der nicht eindeutig
zu klassifizierenden lowMIN+ Fälle soweit wie möglich minimiert wird.
Aufgrund der durch die Studie mit 27 Tumoren ermittelten Häufigkeiten wurden zur Bestim
mung des Phänotyps folgende Kriterien festgelegt: bei mindestens 2 MIS-positiven Loci sollte
von einem RER+ Phänotyp ausgegangen werden, bei keinem positiven Nachweis von MIS
sollte von einem RER- Phänotyp ausgegangen werden. Der Nachweis von genau einem MIN
Ereignis wurde als "low MIN+" definiert. (Letzteres erfordert im Zweifelsfalle die Analyse
weiterer MIS Loci.)
Die Auswertung der 27 Tumoren bezüglich der erfindungsgemäß ausgewählten Loci BAT 26,
BAT 40, APC, Mfd15, TPS3Alu nach diesem Verfahren führte zu dem in Abb. 4b dar
gestellten Ergebnis. Für alle 6 Tumoren die durch die Analyse von 25 Loci als RER+ klassi
fiziert worden waren, wurde eine Häufigkeit von mindestens drei MIN Ereignissen bestimmt.
Somit wurden diese Tumoren auch durch die Analyse der 5 ausgewählten Loci als RER+ klas
sifiziert. Nur zwei Tumoren (Nr. 7. Nr. 20) wurden nach diesem Verfahren als "lowMIN+"
klassifiziert und sind somit nicht eindeutig zu interpretieren.
Die Auswertung der 27 Tumoren erfolgte nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1,
jedoch mit einer modifizierten, ebenfalls erfindungsgemäßen MIS-Auswahl (BAT26, BAT 40,
APC, Mfd15 und D18S69). Das Ergebnis ist in Abb. 4c dargestellt. Sämtliche Tumoren
mit RER+ Phänotyp waren in mindestens drei der ausgewählten Loci verändert. Somit kon
nten auch durch diese Auswahl an Loci alle 6 bekannten RER+ Tumoren eindeutig als RER+
identifiziert werden. Nur ein Tumor wurden in diesem Falle als "lowMIN+ und damit als
nicht eindeutig interpretierbar klassifiziert.
Zum Nachweis der Eignung einer erfindungsgemäßen Auswahl von 5 Loci zur Bestimmung
des RER Phänotyps wurden die in Abb. 5 tabellarisch enthaltenen klinischen Daten mit
den Ergebnissen der MIN Analyse aus Beispiel 1 verglichen. Wie in diesem Beispiel offen
bart, führte die Analyse der getesteten Loci zum Nachweis von RER+ bei 6 von insgesamt 27
untersuchten Tumorpatienten. Nur 2 von 6 (33%) dieser RER+ Patienten waren zum Ab
schluß der Studie verstorben. Beide wären zu diesem Zeitpunkt über 80 Jahre alt. Im Gegen
satz dazu waren bereits 8 von 19 (42%) der in Beispiel 1 als RER- klassifizierten Patienten
verstorben. Ihr Altersdurchschnitt hätte zum Zeitpunkt der Studie 64 Jahre betragen. Daraus ist
ersichtlich, daß eine erfindungsgemäße Analyse von 5 Mikrosatelliten Loci eine prognostische
Aussage über den Verlauf der Tumorerkrankung ermöglicht.
Claims (17)
1. Verfahren zur Analyse von Mikrosatelliten-Loci, bestehend aus folgenden Schritten:
- a) Isolierung von genomischer DNA aus humanem biologischem Material;
- b) DNA-Amplifikation von 5 verschiedenen Microsatelliten-Loci der DNA mit Hilfe von jeweils fünf verschiedenen Primerpaaren, wobei es sich bei den zu amplifizie renden Loci um zwei Mononukleotid-Repeat Loci, ein oder zwei Dinukleotid-Re peat-Loci der Klasse 2a, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat-Loci der Klasse 2b und gegebenenfalls ein Pentanukleotid-Repeat Locus handelt;
- c) Größenbestimmung der Amplifikationsprodukte.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Mikrosatelliten-Loci
ausgewählt werden aus einer Gruppe von Loci bestehend aus: BAT 25, BAT26, BAT40,
APC, MfD15, D2S123. D18S69 und TP53Alu.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Primerpaar
ausgewählt wird aus einer Gruppe von Primern repräsentiert durch SEQ ID NOs. 1, 2, 5,
6, 19, 20, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 45 und 46.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Mikrosatelliten-Loci:
BAT26, BAT40, APC. Mfd15 und D2S123 analysiert werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Primerpaar
ausgewählt wird aus einer Gruppe von Primern repräsentiert durch SEQ ID NOs. 1, 2, 5,
6, 19, 20, 33, 34, 35, und 36.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5 zur Bestimmung des RER Phänotyps, da
durch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität bei
allen 5 untersuchten Loci von einem RER- Phänotyp und bei Nachweis von Mikrosa
telliten-Instabilität bei mehr als einem Locus von einem RER+ Phänotyp ausgegangen
wird.
7. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur prognostischen Tu
mordiagnose.
8. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur Diagnose von fami
liärer Tumor-Prädisposition.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder 8 zur Indikation von Tumoren des Gastrointest
inalsystems und des Endometriums.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9 zur Indikation von Colorectalkarzinomen.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur Früherkennung von Tumdren durch
Nachweis von Mikrosatelliten Instabilität in disseminierten Tumorzellen.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur Therapieentscheidung.
13. Kit zur tumordiagnostischen Analyse von Mikrosatelliten-Instabilität, mindestens beste
hend aus 5 Primer-Paaren, welche zur DNA-Amplifikation von zwei Mononukleotid-
Repeat Loci, ein oder zwei Dinukleotid-Repeat-Loci der Klasse 2a, ein oder zwei Dinu
kleotid-Repeat-Loci der Klasse 2b und gegebenenfalls einem Pentanukleotid-Repeat
Locus geeignet sind.
14. Kit zur tumordiagnostischen Analyse von Mikrosatelliten-Instabilität, bestehend aus 5
Primer-Paaren, welche zur DNA-Amplifikation von 5 Loci, ausgewählt aus einer Grup
pe bestehend aus BAT 25, BAT26, BAT40, APC, MfD15, D2S123, D18569 und
TP53Alu, geeignet sind.
15. Kit zur tumordiagnostischen Analyse von Mikrosatelliten-Instabilität, bestehend aus 5
Primer-Paaren, von denen mindestens 1 Primerpaar ausgewählt wird aus einer Gruppe
von Primern repräsentiert durch SEQ ID NOs. 1, 2, 5, 6, 19, 20, 27, 28, 31, 32, 33, 34,
35, 36, 45 und 46.
16. Kit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Primer-Paare enthalten sind,
welche zur DNA-Amplifikation von BAT26, BAT40, APC, Mfd15, und D2S123
geeignet sind.
17. Kit gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, mindestens 1 Primerpaar enthalten
ist, welches ausgewählt wird aus einer Gruppe von Primern repräsentiert durch SEQ ID
NOs. 1,2, 5, 6, 19,20, 33, 34, 35, und 36.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712332A DE19712332A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik |
JP10076321A JPH10323199A (ja) | 1997-03-25 | 1998-03-24 | 腫瘍診断のためのミクロサテライト不安定性の検出方法 |
EP98105294A EP0869188A3 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-24 | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik |
US09/047,347 US6150100A (en) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Method for the detection of microsatellite instability for tumor diagnostics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712332A DE19712332A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712332A1 true DE19712332A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=7824455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712332A Withdrawn DE19712332A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6150100A (de) |
EP (1) | EP0869188A3 (de) |
JP (1) | JPH10323199A (de) |
DE (1) | DE19712332A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022022A2 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Manfred Gross | Testverfahren zur identifizierung von personen mit defektem mismatch-reparatursystem |
WO2001042781A2 (en) | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Exact Sciences Corporation | Supracolonic aerodigestive neoplasm detection |
US6586177B1 (en) | 1999-09-08 | 2003-07-01 | Exact Sciences Corporation | Methods for disease detection |
US6919174B1 (en) | 1999-12-07 | 2005-07-19 | Exact Sciences Corporation | Methods for disease detection |
US6964846B1 (en) | 1999-04-09 | 2005-11-15 | Exact Sciences Corporation | Methods for detecting nucleic acids indicative of cancer |
US7776524B2 (en) | 2002-02-15 | 2010-08-17 | Genzyme Corporation | Methods for analysis of molecular events |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6235470B1 (en) * | 1993-11-12 | 2001-05-22 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Detection of neoplasia by analysis of saliva |
US6849403B1 (en) | 1999-09-08 | 2005-02-01 | Exact Sciences Corporation | Apparatus and method for drug screening |
US20020058265A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-05-16 | Promega Corporation | Detection of microsatellite instability and its use in diagnosis of tumors |
US6844152B1 (en) | 2000-09-15 | 2005-01-18 | Promega Corporation | Detection of microsatellite instability and its use in diagnosis of tumors |
KR20020086078A (ko) * | 2001-05-11 | 2002-11-18 | 김호근 | 미세부수체 불안정성 측정용 진단 킷트 |
EP1340819A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-03 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Mikrosatellitenmarker |
KR100998272B1 (ko) * | 2002-07-15 | 2010-12-08 | 연세대학교 산학협력단 | 단백질 지령부위내 단반복 염기서열을 갖는 신규 유전자 |
JP2008517606A (ja) * | 2004-10-22 | 2008-05-29 | プロメガ コーポレイション | 変異検出のための方法及びキット |
US20090023138A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Zila Biotechnology, Inc. | Oral cancer markers and their detection |
US20120094288A1 (en) * | 2009-02-17 | 2012-04-19 | Murdoch Childrens Research Institute | Assay for determining epigenetic profiles of markers of fragile x alleles |
WO2012019235A1 (en) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Murdoch Childrens Research Institute | Treatment and diagnosis of epigenetic disorders and conditions |
GB2497510A (en) * | 2011-11-10 | 2013-06-19 | Harry Cuppens | Methods for determining mononucleotide sequence repeats |
US20160040254A1 (en) * | 2014-07-31 | 2016-02-11 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Prognostic and diagnostic methods based on quantification of somatic microsatellite variability |
US10699802B2 (en) | 2017-10-09 | 2020-06-30 | Strata Oncology, Inc. | Microsatellite instability characterization |
US20200332367A1 (en) * | 2017-10-19 | 2020-10-22 | Nantomics | MSI From Liquid Biopsies |
WO2020091944A1 (en) * | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Nantomics, Llc | Genomic and immune infiltration differences between msi and mss gi tumors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5582979A (en) * | 1989-04-21 | 1996-12-10 | Marshfield Clinic | Length polymorphisms in (dC-dA)n.(dG-dT)n sequences and method of using the same |
CA2156920A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Stephen N. Thibodeau | Tumor-specific genomic instability as a prognostic indicator |
US5492808A (en) * | 1993-05-05 | 1996-02-20 | The Johns Hopkins University | Means for detecting familial colon cancer (FCC) |
US5702886A (en) * | 1994-10-05 | 1997-12-30 | The Johns Hopkins University | Chromosome I8Q loss and prognosis in colorectal cancer |
-
1997
- 1997-03-25 DE DE19712332A patent/DE19712332A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-24 EP EP98105294A patent/EP0869188A3/de not_active Withdrawn
- 1998-03-24 JP JP10076321A patent/JPH10323199A/ja not_active Withdrawn
- 1998-03-25 US US09/047,347 patent/US6150100A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022022A2 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Manfred Gross | Testverfahren zur identifizierung von personen mit defektem mismatch-reparatursystem |
WO1999022022A3 (de) * | 1997-10-29 | 1999-07-15 | Manfred Gross | Testverfahren zur identifizierung von personen mit defektem mismatch-reparatursystem |
US6964846B1 (en) | 1999-04-09 | 2005-11-15 | Exact Sciences Corporation | Methods for detecting nucleic acids indicative of cancer |
US6586177B1 (en) | 1999-09-08 | 2003-07-01 | Exact Sciences Corporation | Methods for disease detection |
US7811757B2 (en) | 1999-09-08 | 2010-10-12 | Genzyme Corporation | Methods for disease detection |
WO2001042781A2 (en) | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Exact Sciences Corporation | Supracolonic aerodigestive neoplasm detection |
WO2001042781A3 (en) * | 1999-12-07 | 2002-05-10 | Exact Sciences Corp | Supracolonic aerodigestive neoplasm detection |
US6919174B1 (en) | 1999-12-07 | 2005-07-19 | Exact Sciences Corporation | Methods for disease detection |
US7368233B2 (en) | 1999-12-07 | 2008-05-06 | Exact Sciences Corporation | Methods of screening for lung neoplasm based on stool samples containing a nucleic acid marker indicative of a neoplasm |
US7981612B2 (en) | 1999-12-07 | 2011-07-19 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Methods of screening for supracolonic neoplasms based on stool samples containing a nucleic acid marker indicative of a neoplasm |
US7776524B2 (en) | 2002-02-15 | 2010-08-17 | Genzyme Corporation | Methods for analysis of molecular events |
US8409829B2 (en) | 2002-02-15 | 2013-04-02 | Esoterix Genetic Laboratories, Llc | Methods for analysis of molecular events |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0869188A2 (de) | 1998-10-07 |
EP0869188A3 (de) | 2002-08-07 |
JPH10323199A (ja) | 1998-12-08 |
US6150100A (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19712332A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikrosatelliten-Instabilität zur Tumordiagnostik | |
DE69617274T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für diagnostischen dns-test | |
DE60207979T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gewebespezifität von freier DNA in Körperflüssigkeiten | |
DE69230873T3 (de) | Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-Fingerprinting | |
DE69503126T2 (de) | Repetitive oligonukleotide matrix | |
DE69220084T2 (de) | Diagnostische Anwendungen der Bildung von doppelten D-Loops. | |
DE68909514T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung von DNS-Sequenzvariationen von zahlreichen Stellen und ein Satz dafür. | |
EP0731849B1 (de) | Anordnung von nukleinsäuresequenzen und deren verwendung | |
DE60030281T2 (de) | Methoden zur verbesserung der sensitivität und spezifität von screeningverfahren für krebs und krebs-vorstufen | |
DE69736637T2 (de) | Multiplex amplifikation kurzer tandem repeat loci | |
DE69433816T2 (de) | Die bestimmung von nukleinsäuremutationen durch analyse des sputum | |
DE19754482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer DNA-Methylierungs-Fingerabdrücke | |
DE69814848T2 (de) | Untersuchung von nukleotiden in loesung mit hilfe von pna-sonden | |
DE60113945T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Wiederkehrenden PCR-Podukten, das auf der Analyse von DNS-Schmelzkurven basiert | |
WO2003057909A2 (de) | Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungsmustern durch exponentielle ligation hybridisierter sondenoligonukleotide (mla) | |
DE19959691A1 (de) | Verfahren zur parallelen Detektions des Methylierungszustandes von genomischer DNA | |
EP0486580B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese | |
DE69928688T2 (de) | Verfahren zur identifizierung von punkt mutationen in einem genom | |
DE69506704T2 (de) | Verfahren und proben zum nachweis von mit dem locus der infantilen spinalamyotrophien verbundenen markern | |
DE60025871T2 (de) | Genetisches Screening Verfahren und Vorrichtung | |
WO2007068305A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des genotyps aus einer biologischen probe enthaltend nukleinsäuren unterschiedlicher individuen | |
DE19806962B4 (de) | Markierung von Nukleinsäuren mit speziellen Probengemischen | |
Frazier et al. | Loci for efficient detection of microsatellite instability in hereditary non-polyposis colorectal cancer. | |
DE10128509A1 (de) | Verfahren und Nukleinsäuren für die Differenzierung von Prostata- und Nierenkarzinomen | |
DE19909878C2 (de) | Neue Sequenzvarianten des menschlichen MSH6-Mismatch Repair Gens und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |