DE19711617A1 - Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE19711617A1 DE19711617A1 DE1997111617 DE19711617A DE19711617A1 DE 19711617 A1 DE19711617 A1 DE 19711617A1 DE 1997111617 DE1997111617 DE 1997111617 DE 19711617 A DE19711617 A DE 19711617A DE 19711617 A1 DE19711617 A1 DE 19711617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- general formula
- group
- ylmethyl
- dione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 229940123464 Thiazolidinedione Drugs 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 title description 3
- -1 aralalkoxy Chemical group 0.000 claims abstract description 118
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 63
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 18
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 claims description 2
- WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N trifluoro($l^{1}-oxidanylsulfonyl)methane Chemical group [O]S(=O)(=O)C(F)(F)F WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 25
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 5
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JXQGDDMZTWHASG-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-benzothiophene-7-carbaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CS2 JXQGDDMZTWHASG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NUZJKSMUMCMIJF-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-phenylmethoxy-1-benzothiophen-7-yl)methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(Cc2ccc(OCc3ccccc3)c3ccsc23)S1 NUZJKSMUMCMIJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 4
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LORPDGZOLAPNHP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(C=O)C2=C1 LORPDGZOLAPNHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- BMRZGYNNZTVECK-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophen-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1C=CS2 BMRZGYNNZTVECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQKTZCNKCDGFTF-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxy-1-benzothiophene Chemical compound C=1C=CC=2SC=CC=2C=1OCC1=CC=CC=C1 MQKTZCNKCDGFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFOWETNRUSTSPV-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C=1O)C(C)(C)C)C(COC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CC1C(NC(S1)=O)=O)C Chemical compound C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C=1O)C(C)(C)C)C(COC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CC1C(NC(S1)=O)=O)C UFOWETNRUSTSPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IECXNCWASBITSC-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)c1cc(CCCCCOc2ccc(CC3SC(=O)NC3=O)c3sccc23)cc(c1O)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)(C)c1cc(CCCCCOc2ccc(CC3SC(=O)NC3=O)c3sccc23)cc(c1O)C(C)(C)C IECXNCWASBITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl methyl ether Chemical compound COC(Cl)Cl GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentane Chemical compound CCCCCBr YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOUANPHGFPAJCA-UHFFFAOYSA-N 2-[benzyl(methyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C)CC1=CC=CC=C1 WOUANPHGFPAJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- WPWXWPXAPYPCIT-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[3-(2-methoxyphenyl)propoxy]-1-benzothiophen-7-yl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)CCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O WPWXWPXAPYPCIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJFKJCUWCGOKCN-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[3-(3,4-dimethoxyphenyl)propoxy]naphthalen-1-yl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound COC=1C=C(C=CC=1OC)CCCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O ZJFKJCUWCGOKCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNGOZRNFNFNLSO-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[4-(4-nitrophenyl)butoxy]naphthalen-1-yl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CCCCOC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1CN1C(=O)SCC1=O DNGOZRNFNFNLSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDPHDRCUHPFNES-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[5-(2-methoxyphenyl)pentoxy]naphthalen-1-yl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)CCCCCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O BDPHDRCUHPFNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- WEJUBKBMBACIPT-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxy-1-benzothiophene-7-carbaldehyde Chemical compound C1=2C=CSC=2C(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 WEJUBKBMBACIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXVHJLATONZLDT-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VXVHJLATONZLDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQTUQMJQUXNAKY-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)OCCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OCCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O HQTUQMJQUXNAKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIBEQWZLFJEIB-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC1)CCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound C1(CCCC1)CCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O SOIBEQWZLFJEIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKBGUKNYXGPSHE-UHFFFAOYSA-N COC1=C(C=CC=C1)CCCCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)CCCCCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O DKBGUKNYXGPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKDJVMLJDXDKQW-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(C=C1)CCOC2=C3C=CSC3=C(C=C2)CN4C(=O)CSC4=O Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)CCOC2=C3C=CSC3=C(C=C2)CN4C(=O)CSC4=O CKDJVMLJDXDKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFLZEJAZBVNJX-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C(C=CC=1OC)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound COC=1C=C(C=CC=1OC)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O FYFLZEJAZBVNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZURIQVJPDTXCV-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C(C=CC=1OC)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound COC=1C=C(C=CC=1OC)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O RZURIQVJPDTXCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000001582 Canarium odontophyllum Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLZIRSODBSRXCT-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O RLZIRSODBSRXCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJVPPYCFAJDRFA-UHFFFAOYSA-N ClC=1C=C(C=CC=1)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound ClC=1C=C(C=CC=1)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O SJVPPYCFAJDRFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPEJEXUFWVZJLD-UHFFFAOYSA-N FC(C=1C=C(C=CC=1)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O)(F)F Chemical compound FC(C=1C=C(C=CC=1)CCOC1=CC=C(C2=CC=CC=C12)CN1C(SCC1=O)=O)(F)F CPEJEXUFWVZJLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSFRXBRPYMTJW-UHFFFAOYSA-N FC1=CC=C(C=C1)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O Chemical compound FC1=CC=C(C=C1)CCOC1=CC=C(C=2SC=CC=21)CN1C(SCC1=O)=O TUSFRXBRPYMTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- QDGYLYPEHAZONP-UHFFFAOYSA-N O=C1CSC(=O)N1Cc1ccc(OCCC2CCCCC2)c2ccsc12 Chemical compound O=C1CSC(=O)N1Cc1ccc(OCCC2CCCCC2)c2ccsc12 QDGYLYPEHAZONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQEGRUABJSPHMA-UHFFFAOYSA-N [O-][N+](=O)c1ccc(CCCCOc2ccc(CN3C(=O)CSC3=O)c3sccc23)cc1 Chemical compound [O-][N+](=O)c1ccc(CCCCOc2ccc(CN3C(=O)CSC3=O)c3sccc23)cc1 OQEGRUABJSPHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- CFHIDWOYWUOIHU-UHFFFAOYSA-N oxomethyl Chemical compound O=[CH] CFHIDWOYWUOIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/34—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der allge
meinen Formel I,
in welcher
R einen Phenyl- oder einen Naphthylrest, der ein- oder mehrfach durch Halogen, eine Hydroxy- Alkoxy-, Aralkoxy, Alkyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Methylendioxygruppe substitu iert sein kann, oder einen Cycloalkylring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
A eine Gruppe -(CH2)n-, -X-(CH2)n-, oder -CH2-X-(CH2)n-, die ein- oder mehrfach durch Methylgruppen substituiert sein kann, worin
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8,
X Sauerstoff, Alkylamino, Aralkylamino oder SOm mit m = 0-2 und
Y CH=CH oder S bedeuten,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
R einen Phenyl- oder einen Naphthylrest, der ein- oder mehrfach durch Halogen, eine Hydroxy- Alkoxy-, Aralkoxy, Alkyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Methylendioxygruppe substitu iert sein kann, oder einen Cycloalkylring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
A eine Gruppe -(CH2)n-, -X-(CH2)n-, oder -CH2-X-(CH2)n-, die ein- oder mehrfach durch Methylgruppen substituiert sein kann, worin
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8,
X Sauerstoff, Alkylamino, Aralkylamino oder SOm mit m = 0-2 und
Y CH=CH oder S bedeuten,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Für den Rest R sind unter substituiertem Phenyl bevorzugt 4-Fluorphenyl-,
4-Chlorphenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3.4-Dimethoxyphenyl-,
3.4-Methylendioxyphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl-, 3-Trifluormethylphenyl-
oder 3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl, unter Naphthyl bevorzugt 1-Naphthyl-
und 2-Naphthyl-, unter Cycloalkylringen bevorzugt Cyclopentyl-, Cyclohexyl-
und 1-Methyl-cyclohexyl zu verstehen.
Bevorzugt für A sind die Reste -CH2-, -(CH2)2-, -CH(CH3)CH2-, -(CH2)3-,
-(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -O-(CH2)3-, -S-(CH2)3-, -CH2-O-(CH2)3-, -CH2-
N(CH3)-(CH2)3-, -CH2-N(CH2C6H5) -(CH2)3-.
Unter Halogen ist bevorzugt Fluor, Chlor und Brom zu verstehen. Unter dem
Begriff Alkyl in allen oben genannten Resten ist bevorzugt Methyl, Ethyl,
Propyl, iso-Propyl und tert.-Butyl, unter dem Begriff Aralkyl bevorzugt Benzyl zu
verstehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Herstel
lung von Antidiabetica zur oralen Behandlung des Diabetes Mellitus, vor allem
bei Typ II. Aber auch bei Typ I erweisen sie sich als wirksam, da sie nach
neueren Erkenntnissen den Bedarf an exogenem Insulin senken. Außerdem
bewirken sie eine Senkung erhöhter Blutdruckwerte und erhöhter Triglyce
rid- und Cholesterinspiegel. Sie eignen sich daher auch zur Prophylaxe von athe
rosklerotischen Erkrankungen und zur Behandlung des Metabolischen Syn
droms.
In der Literatur sind zahlreiche analoge Thiazolidindione mit antidiabetischer
Wirkung erwähnt. Die in der hier vorliegenden Anmeldung genannten neuen
Thiazolidindione wurden in Fortführung der Anmeldung WO 94/27995 entwic
kelt. Ihre pharmakologischen und pharmakodynamischen Eigenschaften konn
ten im Vergleich zu den in WO 94/27995 genannten Verbindungen dadurch
erheblich verbessert werden, daß man für R anstelle eines fünfgliedrigen
heteroaromatischen Ringes die oben genannten carbocyclischen Ringsysteme
einführte.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Basen Salze bilden, da sie
am Thiazolidindion-Ring eine saure NH-Gruppe besitzen. Geeignete pharma
zeutische Salze sind beispielsweise Alkalisalze wie die Lithium-, Natrium- oder
Kaliumsalze, Erdalkalisalze wie die Calcium- oder Magnesiumsalze, andere
Metallsalze wie z. B. Aluminiumsalze, Ammoniumsalze oder Salze mit organi
schen Basen wie z. B. Diethanolamin, Ethylendiamin, Diisopropylamin und
andere. Besonders bevorzugt ist das Natriumsalz. Die Herstellung der Salze
erfolgt beispielsweise durch Behandeln der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) mit einer stöchiometrischen Menge der entsprechenden Base in an
sich bekannter Weise.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Verbindungen der allgemeinen
Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Träger
substanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispiels
weise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechen
der Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I können in flüssiger oder fester Form
oral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugs
weise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen
Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Puffer enthält. Derartige
Zusätze sind z. B. Tatrat- oder Borat-Puffer, Ethanol, Dimethylsulfoxid,
Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessig-säure), hochmolekulare Polymere
(wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositäts-regulierung oder Polyethy
len-Derivate von Sorbitanhydriden.
Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Laktose, Mannit, Methylcellulose, Talkum,
hoch-disperse Kieselsäure, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure),
Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und
pflanzliche Fette oder feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole).
Für die orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls
Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die verabreichte Dosierung hängt vom Alter, der Gesundheit und dem Gewicht
des Empfängers, dem Ausmaß der Krankheit, der Art gleichzeitiger gegebe
nenfalls durchgeführter weiterer Behandlungen, der Häufigkeit der Behandlun
gen und der Art der gewünschten Wirkung ab. Üblicherweise beträgt die tägli
che Dosis der aktiven Verbindung 0.1 bis 50 mg/kg Körpergewicht. Normaler
weise sind 0.5 bis 40 und vorzugsweise 1.0 bis 20 mg/kg/Tag in einer oder
mehreren Anwendungen pro Tag wirksam, um die gewünschten Resultate zu
erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden
dadurch hergestellt, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II,
R-A-Z (II)
in der Z eine reaktive Gruppe wie Halogen, Aryl- oder Alkylsulfonat, bevorzugt
Brom, Chlor, Methylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy oder p-Toluol
sulfonyloxy bedeutet oder eine Hydroxygruppe darstellt, die in bekannter
aktiviert werden kann, und R und A die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Nitroguppe, eine Formylgruppe oder ein
Rest der allgemeinen Formel IV bedeutet,
in welchem R2 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, bevorzugt Triphenyl
methyl, bedeutet
nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu Verbindungen der allge meinen Formel V
nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu Verbindungen der allge meinen Formel V
umsetzt und
- a) für den Fall, daß R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die Verbindungen der allgemeinen Formel V nach an sich bekannten Verfahren nitriert oder formy liert und die hierdurch erhaltenen Derivate mit R1 = Nitro bzw. Formyl nach den Methoden b) bzw. c) weiter umsetzt,
- b) für den Fall, daß R1 eine Nitrogruppe bedeutet, diese in die Aminogruppe
überführt, diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz durch Verkochen in
Gegenwart von Acrylsäureester und Halogenwasserstoff nach bekannten
Verfahren in die α-Halogenpropionsäuren der allgemeinen Formel VI,
worin Hal ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet, über führt, mit Thioharnstoff zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VII cyclisiert
und diese durch Hydrolyse der Imidgruppe in an sich bekannter Weise in die Verbindungen der allgemeinen Formel I umwandelt,
oder - c) für den Fall, daß R1 eine Formylgruppe bedeutet, mit Thiazolidindion in an
sich bekannter Weise zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
kondensiert, und diese durch katalytische Hydrierung oder Reduktion mit ein- bis dreiwertigen Metallen in an sich bekannter Weise zu den Verbin dungen der allgemeinen Formel I umsetzt oder - d) für den Fall, daß R1 einen Rest der allgemeinen Formel IV bedeutet, die
erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel IX
durch Abspaltung der Schutzgruppe R2 nach an sich bekannten Verfahren in die Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV können in an sich bekannter Weise
hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin
R1 ein Wasserstoffatom, eine Nitroguppe oder eine Formylgruppe bedeutet, mit
Schutzgruppenreagenzien zu Verbindungen der allgemeinen Formel X umsetzt
worin R3 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, bevorzugt Methyl oder Benzyl
bedeutet, nach den Verfahren b) oder c), im Falle von R1 = H nach vorange
gangener Umsetzung nach Verfahren a), zu Verbindungen der allgemeinen
Formel XI umsetzt,
in an sich bekannter Weise eine Schutzgruppe R2 mit der oben angegebenen
Bedeutung an der freien NH-Gruppe einführt und aus den erhaltenen Verbin
dungen der allgemeinen Formel XII
anschließend die Schutzgruppe R3 wieder abspaltet und die erhaltenen
Verbindungen III, in denen R1 einen Rest der allgemeinen Formel IV bedeutet,
in der oben beschriebenen Weise mit den Verbindungen der allgemeinen
Formel II umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen R1 einen Rest der
allgemeinen Formel IV bedeutet, können auch aus Verbindungen der allge
meinen Formel X hergestellt werden, in welchen R3 Wasserstoff und R1 eine
Formylgruppe bedeutet, indem man sie zunächst
- 1. nach der unter c) genannten Weise mit Thiazolidindion kondensiert,
- 2. gegebenenfalls die Schutzgruppe R3abspaltet und
- 3. die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel XI, worin R3 Wasser stoff bedeutet, selektiv mit einer geeigneten Schutzgruppe R3, wie z. B. Trialkylsilyl, an der freien Hydroxygruppe schützt,
- 4. die Schutzgruppe R2 einführt und die Schutzgruppe R3 durch geeignete Bedingungen selektiv wieder abspaltet.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in welcher Z eine
reaktive Gruppe bedeutet, mit Phenolen der allgemeinen Formel III erfolgt
zweckmäßig unter Zusatz eines säurebindenden Mittels wie z. B. Natrium
acetat, Triethylamin oder Kaliumcarbonat in einem polaren oder unpolaren,
aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid oder Methylenchlorid, bei
Temperaturen zwischen -40°C und dem Siedepunkt des gewählten Lösungs
mittels. Im Falle der Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen Z eine
Hydroxylgruppe bedeutet, wird die Reaktion generell unter Zusatz von Kupp
lungsreagenzien, wie z. B. Azodicarbonsäurediethylester und Triphenylphos
phin, in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran bei niedrigen
bis mäßig erhöhten Temperaturen, z. B. zwischen 0 und 60°C, durchgeführt.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R1 eine
Nitro- oder Formylgruppe bedeutet, erfolgt nach bekannten Methoden zur
Nitrierung und Formylierung aromatischer Verbindungen. Die Umwandlung der
Nitroaromaten in aromatische Amine geschieht ebenfalls nach allgemein
bekannten Methoden, wie z. B. katalytische Hydrierung in Gegenwart von
Metallkatalysatoren oder bei hydrogenolyse-empfindlichen Schutzgruppen R3
auch durch Reduktion mit allgemein bekannten Reduktionsmitteln.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R1 eine
Aminogruppe bedeutet, zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI gelingt
vorteilhaft in wäßrigen Lösungsmitteln mit NaNO2 in Gegenwart von Säuren
wie z. B. Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, wobei das intermediär entstan
dene Diazoniumsalz mit Acrylester-Derivaten gegebenenfalls unter Zusatz von
Cu(I)salzen umgesetzt wird.
Die erhaltenen α-Halogencarbonsäureester der allgemeinen Formel VI lassen
sich vorteilhaft mit Thioharnstoff in protischen Lösungsmitteln bei Temperatu
ren von -20°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels gegebenenfalls unter
Zusatz einer Hilfsbase wie z. B. Natriumacetat oder Triethylamin zu Verbindun
gen der allgemeinen Formel VII umsetzen, aus denen durch Hydrolyse unter
Zusatz von Säuren wie z. B. Salzsäure oder unter Verwendung einer Lauge wie
z. B. Natriumhydroxyd, vorteilhaft in einem
protischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls erhitzt werden kann, die
Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III oder X, in wel
chen R1 einen Formylrest bedeutet, mit 2.4-Thiazolidindion gelingt in polaren
und unpolaren Lösungsmitteln gegebenenfalls unter Zusatz einer Hilfsbase wie
z. B. Natriumacetat oder Triethylamin bei Temperaturen zwischen -40°C und
dem Siedepunkt des gewählten Lösungsmittels. Die anschließende Reduktion
der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII gelingt durch Reduktion mit
Wasserstoff in Gegenwart von Metallkatalysatoren wie z. B. Pt oder Pd oder
auch durch Homogenkatalyse in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen
zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Gegebenenfalls kann
die katalytische Hydrierung durch Erhöhung des Druckes beschleunigt werden.
Vorteilhaft werden die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit zwei-
oder dreiwertigen Metallen wie z. B. Magnesium oder Aluminium, in einem pola
ren, protischen Lösungsmittel wie Methanol oder einem Gemisch aus einem
polaren, aprotischen Lösungsmittel wie THF oder Dioxan mit einem protischen
Lösungsmittel wie z. B. Methanol oder Wasser bei Raumtemperatur oder
mäßig erhöhter Temperatur reduziert.
Als Schutzgruppen R2 und R3 sind alle dem Stand der Technik entsprechenden
Schutzgruppen verwendbar. Insbesondere kommen als NH-Schutzgruppen alle
aus der Aminosäurechemie bekannten Schutzgruppen wie z. B. Triphenylmethyl
oder t-Butoxycarbonyl in Frage, als OH-Schutzgruppen sind beispielsweise
Benzyl und t-Butyl-dimethylsilyl geeignet. Die Methoden zur Einführung und
Abspaltung dieser Schutzgruppen werden in Analogie zu konventionellen
Verfahren und der Natur des zu schützenden Moleküls entsprechend ange
wandt. So kann eine NH-Gruppe z. B. durch Alkylieren mit einem Triphenyl
methylhalogenid wie z. B. Triphenylmethylchlorid in die Triphenylmethylamino
gruppe überführt und die Triphenylmethylgruppe bei Bedarf durch Behandeln
mit einem Spaltungsreagenz wie z. B. verdünnter Flussäure wieder abgespalten
werden. Eine Benzylschutzgruppe kann z. B. durch Alkylieren der freien
OH-Gruppe mit einem Benzylhalogenid, wie z. B. Benzylchlorid, in die Benzyloxy
verbindung überführt und bei Bedarf durch katalytische Hydrierung oder
Behandeln mit einem milden Reagenz zur Etherspaltung, wie z. B. Trimethyl
silylchlorid oder Pyridin-hydrochlorid, wieder abgespalten werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Verbindungen der Formel I
zu verstehen, die durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten
Bedeutungen der Substituenten zustande kommen. Sie können als racemische
Gemische oder in optisch aktiver Form bzw. als reine R- und S-Enantiomere
vorliegen. Die in den nachfolgenden Beispielen aufgezählten Verbindungen
sollen die Methoden zur Herstellung erläutern, ohne den Umfang der Erfindung
einzuschränken. Von allen Verbindungen wurden zur Bestätigung der angege
benen Struktur Kernresonanz- und Massenspektren angefertigt.
Optisch aktive Formen der Verbindungen der Formel I können entweder durch
Verwendung optisch aktiver Ausgangsverbindungen oder durch Auftrennung
der Racemate mit optisch aktiven Hilfsstoffen nach üblichen Verfahren erhalten
werden.
Ein Gemisch von 6,56 g (25 mmol) 4-(Benzyloxy)-1-naphthaldehyd, 3,51 g
(30 mmol) Thiazolidindion und 7,71 g (94 mmol) Natriumacetat werden bei
150°C geschmolzen und noch 1 Stunde auf diese Temperatur erhitzt. Nach
dem Erkalten wird die feste Masse zerstoßen und in Wasser aufgerührt.
Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Eisessig umkristalli
siert. Ausbeute: 8,23g (91%), Fp. 241°C.
Eine Suspension von 7,95 g (22 mmol) 5-[4-(Benzyloxy)-naphthalin-1-
ylmethyliden]-thiazolidin-2.4-dion in einem Gemisch von 140 ml Tetra
hydrofuran und 140 ml Methanol wird mit 5,1 g Magnesiumspänen versetzt
und zum Anspringen der Reaktion gelinde erhitzt. Dann rührt man bis zum
Abklingen der Wasserstoff-entwicklung nach und dampft anschließend das
Reaktionsgemisch im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt
und unter Rühren mit 2 n Salzsäure sauer gestellt. Die organischen Extrakte
werden mit Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und eingedampft. Der
feste Rückstand wird mit Diethylether verrieben und abgesaugt. Ausbeute:
5,9 g (74%), Fp. 198°C.
Eine Lösung von 5,5 g (15 mmol) 5-[4-(Benzyloxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-
thiazolidin-2.4-dion und 1,75g (17,3 mmol) Triethylamin in 30 ml Methylen
chlorid wird unter Rühren mit 4,82 g (17,3 mmol) Tritylchlorid versetzt und
noch 1 Stunde nachgerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum
eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Diethylether versetzt und 2
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt und
getrocknet. Ausbeute: 8,84 g (97%), Fp. 188°C.
8,5 g (14 mmol) 5-[4-Benzyloxynaphthalin-1-ylmethyl]-3-triphenylmethyl
thiazolidin-2.4-dion werden in einer Lösung von 150 ml Tetrahydrofuran über
2 g Palladium-Kohle bei Raumtemperatur unter Normaldruck hydriert. Die
Reaktionslösung wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Das erhal
tene Öl kristallisiert beim Behandeln mit Isohexan durch und wird abgesaugt.
Ausbeute: 4,4 g (61%), Fp. 139°C.
Zu einem Gemisch aus 61 g (0,4 mol) 4-Hydroxybenzothiophen, 61 g (0,44
mol) Kaliumcarbonat und 660 ml Dimethylformamid werden unter Rühren
75,25 g (0,44 mol) Benzylbromid getropft und das Reaktionsgemisch
anschließend 5 Stunden auf 60°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird auf Eis
gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organi
schen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Ausbeute 96 g (quant.), Öl.
Zu einem Gemisch von 73,9 g (0,3 mol) 4-(Benzyloxy)-benzo[b]thiophen, 32
ml (0,35 mol) Dichlormethyl-methylether und 600 ml Methylenchlorid werden
unter Kühlung im Trockeneisbad 39,7 ml Titantetrachlorid getropft und das
Gemisch noch eine Stunde unter Kühlung nachgerührt. Anschließend wird
auf 0°C erwärmt, bis die Chlorwasser-stoff-Entwicklung abgeklungen ist. Dann
wird mit Eis zersetzt und das Reaktions-gemisch mit Methylenchlorid extra
hiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und einge
dampft. Das zurückbleibende Öl wird durch Behandeln mit Isopropanol zur
Kristallisation gebracht. Ausbeute: 33,9 g (42%), Fp. 101°C.
Ein Gemisch von 33,8 g (0,125 mol) 4-(Benzyloxy)-benzo[b]thiophen-7-alde
hyd, 28,1 g (0,24 mol) Thiazolidindion, 17 ml Piperidin, 9,7 ml Eisessig und 600
ml Toluol werden am Wasserabscheider erhitzt, bis die theoretische Menge
Wasser abgeschieden ist. Beim Erkalten kristallisieren 38 g (83%) Titelverbin
dung, Fp. 239°C.
Eine Lösung von 44,7 g (0,121 mol) 5-[4-(Benzyloxy)-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyliden]-thiazolidin-2.4-dion in einem Gemisch aus 800 ml abs.
Tetrahydro-furan und 800 ml abs. Methanol wird mit 28,5 g Magnesium
spänen versetzt und nach Anspringen der Reaktion 15 min. auf 40°C
erwärmt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raum
temperatur gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in
Wasser suspendiert durch Zugabe von 2 n Salzsäure zersetzt und mit
Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 41,7 g (93%), Fp. 172 °C.
40,5 g (0,109 mol) 5-[4-(Benzyloxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-
2.4-dion werden mit 162 g (1,4 mol) Pyridinhydrochlorid vermischt und bei
200°C ge-schmolzen. Nach 20 min läßt man erkalten, versetzt mit dem zwei
fachen Volumen 2 n Salzsäure und nimmt die organischen Bestandteile in
Essigsäureethylester auf. Die organische Phase wird nun mit 2 n Natronlauge
erschöpfend extrahiert, die alkalischen wäßrigen Extrakte mit conc. Salzsäure
angesäuert und die abgeschiedenen organische Phase in Essigsäureethyl
ester aufgenommen. Die Extrakte werden mit Aktivkohle geklärt, getrocknet
und eingedampft. Ausbeute: 30 g (98%), Öl.
Zu einer Lösung von 30 g (107 mmol) 5-[4-Hydroxy-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion und 22,3 g (327 mmol) Imidazol in 150 ml
Dimethylformamid werden unter Rühren 17,82 g (118 mmol) t-Butyl
dimethyl-silylchlorid getropft und das Gemisch 3,5 Stunden bei Raum
temperatur nachgerührt. Dann wird mit 300 ml Wasser versetzt und mit
Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und einge
dampft. Ausbeute: 33,7 g (80%), wachsartiges Öl.
Zu einer Lösung von 28,5 g (72,3 mmol) 5-[4-(t-Butyl-dimethylsilyloxy)-
benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-3-thiazolidin-2.4-dion und 13,1 ml (91,7 mmol)
Triethylamin in 170 ml Methylenchlorid werden unter Rühren 26,2 g (91,7
mmol) Tritylchlorid getropft und das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raum
temperatur gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, in
einem Gemisch von Wasser und Diethylether aufgenommen und die organi
sche Phase abgetrennt. Der Eindampfrückstand der organischen Phase wird
mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und Isohexan an Kieselgel chroma
tographiert. Ausbeute: 28,1 g (61%), Öl.
Zu einer Lösung von 1.66 g (4,4 mmol) 5-[4-(Benzyloxy)-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion und 0,8 ml (5,6 mmol) Triethylamin in 10 ml Methylen
chlorid werden unter Rühren 1,6 g (5,6 mmol) Tritylchlorid getropft und das
Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne
eingedampft, mit einem Gemisch von Wasser und Diethylether gerührt und der sich
allmählich bildende feine Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 2.3 g (85%), Fp.
168°C.
28,11 g (44,2 mmol) 5-[4-(t-Butyl-dimethylsilyloxy)-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl]-3-triphenylmethyl-thiazolidin-2.4-dion werden mit 440 ml einer 1 n
Fluorwasserstoff-Lösung in Acetonitril versetzt und das Gemisch über Nacht
bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und
getrocknet. Ausbeute: 21,6 g (94%), Fp. 143-144°C(Zers.).
Man versetzt in einer Stickstoffatmosphäre ein Gemisch von 172,2 mg (1.0
mmol) 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 552 mg (4.0 mmol) Kaliumcarbonat und
10 ml 2-Butanon unter Rühren bei 85°C tropfenweise mit einer Lösung von
327 mg (1.0 mmol) 3-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-phenl)propylbromid und rührt
noch 24 Stunden bei dieser Temperatur nach. Anschließend dampft man
das Reaktionsgemisch ein, versetzt mit 50 ml Wasser und extrahiert die
organischen Bestandteile mit Diethylether. Die vereinigten organischen
Extrakte werden mit verdünnter Natronlauge, Wasser, dann 2 n Salzsäure
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 418 mg (quant.), Öl.
Man erhitzt ein Gemisch von 418 mg (1.0 mmol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-
hydroxy-phenyl)-propoxy]-1-naphthaldehyd, 210 mg (1.8 mmol) Thiazolidin
dion und 314 mg (3.8 mmol) Natriumacetat 2 Stunden auf 150°C. Der Rück
stand wird mit einem Gemisch von 2 n Salzsäure und Diethylether behan
delt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der
Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 260 mg (50%), Fp.
190-192°C.
Eine Lösung von 233 mg (0.45 mmol) 5-{4-[3-(3,5-D-tert-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyliden}-thiazolidin-2.4-dion in einem
Gemisch von 5 ml abs. Tetrahydrofuran und 5 ml abs. Methanol werden mit
110 mg (4.6 mmol) Magnesiumspänen versetzt und nach Anspringen der
Reaktion 15 min. auf 40°C erwärmt. Anschließend rührt man noch 20 Stun
den bei Raumtemperatur nach. Dann versetzt man das Reaktionsgemisch
mit 50 ml 2 n Salzsäure und extrahiert mit Diethylether. Die Extrakte werden
getrocknet, mit Aktivkohle geklärt und eingedampft. Ausbeute: 185 mg
(75%), Öl.
Nach der der in Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man aus 4-Hydroxy
naphth-1-aldehyd und 2-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-phenyl)propylbromid
- a) 4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-1-naphthaldehyd
Ausbeute: 91%, Öl. - b) 5-{4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-
ylmethyliden}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 41%, Öl. - c) 5-{4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-
thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 42%, Öl.
Nach der der in Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man aus 4-Hydroxy
naphth-1-aldehyd und 5-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-phenyl)pentylbromid
- a) 4-[5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-pentyloxy]-1-naphthaldehyd
Ausbeute: 93%, Öl. - b) 5-{4-[5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hvdroxy-phenyl)-pentyloxy]-naphthalin-1-
ylmethyliden-hiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 48%, Fp. 173-175°C. - c) 5-{4-[5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-pentyloxyl-naphthalin-1-
ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 85%, Öl.
Zu einer Lösung von 30 g (0,2 mol) 4-Hydroxybenzothiophen und 26,8 g (0,233
mol) Dichlormethylmethylether in 400 ml Methylenchlorid werden unter Rühren
bei -15°C 44,3 g (0,233 mol) Titantetrachlorid zugetropft und das Gemisch
noch 1,5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend werden
150 ml Eiswasser zugesetzt und kräftig durchgemischt. Die organische Phase
wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einem
Gemisch von 20 Teilen Methylenchlorid und 1 Teil Essigsäurethylester an
Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 10 g (28%), Fp. 201-202°C.
Nach der der in Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man aus 4-Hydroxy-
benzo[b]thiophen-7-carbaldehyd und 2-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-
phenyl)propylbromid
- a) 4-[3-(3, 5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-
carbaldehyd
Ausbeute: 98%, Öl. - b) 5-{4-[3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-yl
methyliden}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 40%, Fp. 131°C. - c) 5-{4-F3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 77%, Öl.
Nach der der in Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man aus 4-Hydroxy
benzo[b]thiophen-7-carbaldehyd und 2-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-
phenyl)propylbromid
- a) 4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxyl-benzo[b]thiophen-7-
carbaldehyd
Ausbeute: 91%, Öl. - b) 5-{4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-yl
methyliden}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 44%, Öl. - c) 5-{4-[2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 64%, Öl.
Nach der der in Beispiel 8 beschriebenen Methode erhält man aus 4-Hydroxy-
benzo[b]thiophen-7-carbaldehyd und 5-(3.5-di-t-Butyl-4-hydroxy-phenl)pentylbromid
- a) 5-[(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-pentyloxy]-benzo[b]thiophen-7-
carbaldehyd
Ausbeute: 93%, Öl. - b) 5-{4-[5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-pentyloxy]-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyliden}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 43%, Öl. - c) 5-{4-[5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-pentyloxy]-benzo[b]thiophen-7-
ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
Ausbeute: 56%, Öl.
Man versetzt eine Lösung von 1,03 g (2 mmol) 5-(4-Hydroxy-naphthalin-1-
ylmethyl]-3-triphenyl-thiazolidin-2.4-dion, 115 mg (0.44 mmol) 2-(Benzyl
methyl-amino)-ethanol und 577 mg (2,2 mmol) Triphenylphosphin in 10 ml
Tetrahydrofuran unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise mit 0.346 ml (2,2
mmol) Azodicarbonsäure-ethylester. Dann entfernt man das Eisbad und
rührt über Nacht bei Raumtemperatur nach. Anschließend dampft man im
Vakuum ein und chromatographiert den Rückstand mit einem Gemisch von
Essigsäureethylester und Heptan (1 : 4) an Kieselgel. Ausbeute: 650 mg
(49%), Fp. 180°C.
600 mg (0.91 mmol) 5-{4-[2-(Benzyl-methyl-amino)-ethoxy]-naphthalin-1-
ylmethyl}-4-triphenylmethyl-thiazolidin-2.4-dion werden mit 10 ml einer 1 n
Fluorwasserstoff-Lösung in Acetonitril versetzt und das Gemisch über Nacht
bei Raumtemperatur gerührt. Dann fügt man 50 ml Wasser zu, stellt mit
Natriumcarbonat alkalisch und extrahiert mit Essigsäureethylester. Die
vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Als
Rückstand erhält man ein Öl, das mit einem Gemisch von Essigsäureethyl
ester und Heptan (1 : 4) an Kieselgel chromatographiert wird. Ausbeute: 354
mg (93%), Öl.
Man versetzt eine Lösung von 206 mg (0,4 mmol) 5-(4-Hydroxy-naphthalin-1-
ylmethyl]-3-triphenylmethyl-thiazolidin-2.4-dion, 61 mg (0,44 mmol) 2-Phenyl
ethanol und 115 mg (0,44 mmol) Triphenylphosphin in 2 ml Tetrahydrofuran
unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise mit 0,07 ml (0,44 mmol) Azodi
carbonsäureethylester. Dann entfernt man das Eisbad und rührt über Nacht bei
Raumtemperatur nach. Anschließend dampft man im Vakuum ein und nimmt
den Rückstand in 2 ml Trifluoressigsäure auf. Man rührt 30 min. bei Raumtem
peratur und fügt dann 20 ml Wasser zu. Das Gemisch wird mit Natriumcarbonat
alkalisch gestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten
organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Als Rückstand
erhält man ein Öl, das mit einem Gemisch von Essigsäureethylester und
Heptan (1 : 4) an Kieselgel chromatographiert wird. Man erhält 76 mg 5-(4-
Phenethyloxy-naphthalin-1-ylmethyl)-thiazolidin-2.4-dion (Ausbeute: 50%
d. Th.).
In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden Alkoholen und 5-(4-
Hydroxy-naphthalin-1-ylmethyl]-3-triphenylmethyl-thiazolidin-2.4-dion die fol
genden Verbindungen:
- a) [4-(2-Cyclohexyl-ethoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- b) [4-(3-Cyclopentyl-propoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- c) [4-(2-p-Tolyl-ethoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- d) [4-(3-Phenyl-propoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- e) {4-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- f) {4-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- g) {4-[2-(3-Chloro-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- h) {4-[2-(4-Chloro-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- i) [4-(5-Phenyl-pentyloxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- j) {4-[2-(Benzyl-methyl-amino)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- k) {4-[3-(2-Methoxy-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- l) [4-(3-Benzyloxy-propoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- m) {4-[2-(4-Nitro-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- n) {4-[3-(4-Chloro-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- o) [4-(2-Naphthalin-1-yl-ethoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- p) [4-(2-Naphthalin-2-yl-ethoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- q) [4-(6-Phenyl-hexyloxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- r) {4-[4-(4-Methoxy-phenyl)-butoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- s) {4-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- t) {4-[2-(2-Trifluoromethyl-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- u) {4-[2-(3-Trifluoromethyl-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- v) {4-[3-(3-tert-Butyl-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- w) {4-[5-(2-Methoxy-phenyl)-pentyloxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- x) {4-[4-(4-Nitro-phenyl)-butoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- y) {4-[3-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- z) {4-[5-(4-Chloro-phenyl)-pentyloxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-
dion
aa) {4-[2-(4-Bromo-phenyl)-ethoxy]-naphthalin-1-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
bb) [4-(3-Dibenzylamino-propoxy)-naphthalin-1-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
cc) {4-[3-(4-Benzyloxy-3,5-dimethyl-phenyl)-propoxy]-naphthalin-1-ylmethyl- thiazolidin-2.4-dion
209 mg 5-(4-Hydroxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl)-3-triphenylmethyl-thiazo
lidin-2.4-dion, 61 mg (0.5 mmol) 2-Phenylethanol, 115 mg (0.44 mmol) Tri
phenylphosphin und 0.07 ml (0.44 mmol) Azodicarbonsäureethylester werden
nach der Methode von Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält 72 mg (47% d. Th.) 5-
(4-Phenethyloxy-benzo[b]-thiophen-7-ylmethyl)-thiazolidin-2.4-dion.
In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden Alkoholen und 5-(4-
Hydroxy-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-3-triphenylmethyl-thiazolidin-2.4-dion
die folgenden Verbindungen:
- a) [4-(2-Cyclohexyl-ethoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- b) [4-(3-Cyclopentyl-propoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4- dion
- c) [4-(2-p-Tolyl-ethoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- d) [4-(3-Phenyl-propoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- e) {4-[2-(4-Fluoro-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- f) [4-(3-Cyclohexyl-propoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4- dion
- g) {4-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazoli din-2.4-dion
- h) {4-[2-(3-Chloro-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- i) {4-[2-(4-Chloro-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- j) [4-(5-Phenyl-pentyloxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- k) {4-[2-(Benzyl-methyl-amino)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- l) {4-[3-(2-Methoxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- m) [4-(3-Benzyloxy-propoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- n) {4-[2-(4-Nitro-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- o) {4-[3-(4-ChIoro-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- p) [4-(2-Naphthalen-1-yl-ethoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- q) [4-(2-Naphthalen-2-yl-ethoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- r) [4-(6-Phenyl-hexyloxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
- s) {4-[4-(4-Methoxy-phenyl)-butoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
- t) {4-[2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- u) {4-[2-(2-Trifluoromethyl-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}- thiazolidin-2.4-dion
- v) {4-[2-(3-Trifluoromethyl-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}- thiazolidin-2.4-dion
- w) {4-[3-(3-tert-Butyl-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- x) {4-[5-(2-Methoxy-phenyl)-pentyloxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
- y) {4-[4-(4-Nitro-phenyl)-butoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
- z) {4-[3-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazoli
din-2.4-dion
aa) {4-[5-(4-Chloro-phenyl)-pentyloxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin- 2.4-dion
bb) {4-[2-(4-Bromo-phenyl)-ethoxy]-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl}-thiazolidin-2.4- dion
cc) [4-(3-Dibenzylamino-propoxy)-benzo[b]thiophen-7-ylmethyl]-thiazolidin-2.4-dion
dd) {4-[3-(4-Benzyloxy-3,5-dimethyl-phenyl)-propoxy]-benzo[b]thiophen-7- ylmethyl}-thiazolidin-2.4-dion
Claims (4)
1. Verbindungen der Formel I
in welcher
R einen Phenyl- oder einen Naphthylrest, der ein- oder mehrfach durch Halogen, eine Hydroxy- Alkoxy-, Aralkoxy, Alkyl-, Amino-, Alkyl amino-, Dialkylamino-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Methylendioxy gruppe substituiert sein kann, oder einen Cycloalkylring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
A eine Gruppe (CH2)n-, -X-(CH2)n-, oder -CH2-X-(CH2)n-, die ein- oder mehrfach durch Methylgruppen substituiert sein kann, worin
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8,
X Sauerstoff, Alkylamino, Aralkylamino oder SOm mit m = 0-2 und
Y CH=CH oder S bedeuten,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
in welcher
R einen Phenyl- oder einen Naphthylrest, der ein- oder mehrfach durch Halogen, eine Hydroxy- Alkoxy-, Aralkoxy, Alkyl-, Amino-, Alkyl amino-, Dialkylamino-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Methylendioxy gruppe substituiert sein kann, oder einen Cycloalkylring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
A eine Gruppe (CH2)n-, -X-(CH2)n-, oder -CH2-X-(CH2)n-, die ein- oder mehrfach durch Methylgruppen substituiert sein kann, worin
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8,
X Sauerstoff, Alkylamino, Aralkylamino oder SOm mit m = 0-2 und
Y CH=CH oder S bedeuten,
sowie deren Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der
allgemeinen Formel II,
R-A-Z (II)
in der Z eine reaktive Gruppe wie Halogen, Aryl- oder Alkylsulfonat, bevorzugt Brom, Chlor, Methylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy bedeutet oder eine Hydroxygruppe darstellt, die in bekannter aktiviert werden kann, und R und A die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Nitroguppe, eine Formylgruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel IV bedeutet,
in welchem R2 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, bevorzugt Triphenylmethyl, bedeutet,
nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen Formel V
umsetzt und
R-A-Z (II)
in der Z eine reaktive Gruppe wie Halogen, Aryl- oder Alkylsulfonat, bevorzugt Brom, Chlor, Methylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy bedeutet oder eine Hydroxygruppe darstellt, die in bekannter aktiviert werden kann, und R und A die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Nitroguppe, eine Formylgruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel IV bedeutet,
in welchem R2 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, bevorzugt Triphenylmethyl, bedeutet,
nach an sich bekannten Methoden und Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen Formel V
umsetzt und
- a) für den Fall, daß R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die Verbin dungen der allgemeinen Formel V nach an sich bekannten Verfahren nitriert oder formyliert und die hierdurch erhaltenen Derivate mit R1 = Nitro bzw. Formyl nach den Methoden b) bzw. c) weiter umsetzt,
- b) für den Fall, daß R1 eine Nitrogruppe bedeutet, diese in die
Aminogruppe überführt, diazotiert und das erhaltene Diazonium
salz durch Verkochen in Gegenwart von Acrylsäurester und
Halogenwasserstoff nach bekannten Verfahren in die α-Halogen
propionsäuren der allgemeinen Formel VI,
worin Hal ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet, überführt, mit Thioharnstoff zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VII cyclisiert
und diese durch Hydrolyse der Imidgruppe in an sich bekannter Weise in die Verbindungen der allgemeinen Formel I umwandelt,
oder - c) für den Fall, daß R1 eine Formylgruppe bedeutet, mit Thiazolidin
dion in an sich bekannter Weise zu den Verbindungen der allge
meinen Formel VIII
kondensiert, und diese durch katalytische Hydrierung oder Reduktion mit ein- bis dreiwertigen Metallen in ah sich bekannter Weise zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I umsetzt
oder - d) für den Fall, daß R1 einen Rest der allgemeinen Formel IV bedeu
tet, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel IX
durch Abspaltung der Schutzgruppe R nach an sich bekannten Verfahren in die Verbindungen der allgemeinen Formel I über führt,
und anschließend gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in physiologisch verträgliche Salze oder in ihre Enantiomeren- Formen überführt,
3. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß
Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
4. Verbindung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung von
Arzneimitteln zur Behandlung der Diabetes Mellitus, von atherosklero
tischen Erkrankungen oder Metabolischen Syndroms.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997111617 DE19711617A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
AU70359/98A AU7035998A (en) | 1997-03-20 | 1998-03-17 | New thiazoledinediones, method for the production thereof, and medicaments containing the same |
PCT/EP1998/001533 WO1998042691A1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-17 | Neue thiazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und dieseenthaltende arzneimittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997111617 DE19711617A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711617A1 true DE19711617A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7824012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997111617 Withdrawn DE19711617A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7035998A (de) |
DE (1) | DE19711617A1 (de) |
WO (1) | WO1998042691A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6531609B2 (en) | 2000-04-14 | 2003-03-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the preparation of thiazolidinedione derivatives |
MX2009013354A (es) | 2007-06-04 | 2010-07-06 | Univ Ben Gurion | Compuestos de triarilo y composiciones que los contienen. |
MX2016005995A (es) * | 2013-11-05 | 2016-08-17 | Ben-Gurion Univ Of The Negev Res And Dev Authority | Compuestos para el tratamiento de diabetes y complicaciones de la enfermedad derivadas de la misma. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5522636A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-18 | Takeda Chem Ind Ltd | Thiazoliding derivative |
DE4317320A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue Thiazolidindione und diese enthaltende Arzneimittel |
DE19619819A1 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Arzneimittel |
-
1997
- 1997-03-20 DE DE1997111617 patent/DE19711617A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-17 WO PCT/EP1998/001533 patent/WO1998042691A1/de active Application Filing
- 1998-03-17 AU AU70359/98A patent/AU7035998A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7035998A (en) | 1998-10-20 |
WO1998042691A1 (de) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0934311B1 (de) | Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen | |
DE3875073T2 (de) | 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel. | |
EP0700397B1 (de) | Neue thiazolidindione und diese enthaltende arzneimittel | |
WO2002081453A1 (fr) | Hiohydantoïnes et leur utilisation dans le traitement du diabete | |
JP3067809B2 (ja) | 新規置換2,4―チアゾリジンジオン誘導体、その製造方法およびそれを含む薬剤組成物 | |
JPS6251955B2 (de) | ||
FR2680512A1 (fr) | Nouveaux derives de 2,4-thiazolidinedione, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. | |
KR20060133095A (ko) | Ppar(퍼옥시좀 증식자 활성화 수용체) 조절자로서의아릴 술폰아미드 및 술포닐기 화합물 및 대사성 장애의치료방법 | |
US5478853A (en) | Thazolidinedione compounds | |
DD232698A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-hydroxy-4-methyl-pyrimidin-derivaten | |
OA12631A (fr) | Amides d'acide anthranilique avec une chaîne latérale hétéroarylsulfonyle, procédé our leur préparation, leur utilisation comme médeicament ou comme agent de diagnostic et préparations pharmaceutiquescontenant lesdits composés. | |
JPH0141629B2 (de) | ||
EP0576619B1 (de) | Therapeutische zusammenstellungen auf der basis von 1,2-dithiole-3-thionderivaten | |
US4505921A (en) | Sulfonylurea compounds and their use in treating diabetes | |
US4496578A (en) | Antihypertensive sulfur-containing compounds | |
US5506245A (en) | Thiazolidinedione compounds | |
DE19711617A1 (de) | Neue Thiazolidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69625795T2 (de) | Thiazolidinedionderivate mit antidiabetischen, hypolipidämischen und antihypertensiven Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutischen Zusammenstellungen, die sie enthalten | |
DD283817A5 (de) | Verfahren zur herstellung heterocyclischer nitromethanderivate | |
EP0332064A2 (de) | Neue Benzocycloheptenderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0593348B1 (de) | Thiazolidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen die sie enthalten | |
EP0582643A1 (de) | Pyridazinon-Essigsäuren als Aldose Reduktase Inhibitoren | |
FR2624856A1 (en) | Tromethamine salt of 1-methyl-ss-oxo- alpha -(phenylcarbamoyl)-2-pyrrolepropionitrile | |
EP1150958A1 (de) | Substituierte pyrazolcarbonsauren zur bekämpfung von anämien | |
FR2528844A1 (fr) | Nouvelles thiazolyl-2 hydrazones, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |