DE19711591A1 - Fluidkühlvorrichtung - Google Patents
FluidkühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19711591A1 DE19711591A1 DE19711591A DE19711591A DE19711591A1 DE 19711591 A1 DE19711591 A1 DE 19711591A1 DE 19711591 A DE19711591 A DE 19711591A DE 19711591 A DE19711591 A DE 19711591A DE 19711591 A1 DE19711591 A1 DE 19711591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- cooling device
- oil container
- fluid cooling
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/02—Pumping installations or systems having reservoirs
- F04B23/025—Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/26—Supply reservoir or sump assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/042—Controlling the temperature of the fluid
- F15B21/0423—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/62—Cooling or heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluidkühlvorrichtung als Baueinheit mit einem
Motor, der ein Lüfterrad sowie eine Fluidpumpe antreibt, die Fluid aus einem
Ölbehälter nimmt und in einen hydraulischen Arbeitskreis fördert, der das Fluid
erwärmt, sowie zu einem Wärmetauscher führt, aus dem das Fluid gekühlt in
den Ölbehälter zurückkehrt.
Dahingehende Fluidkühlvorrichtungen, die auch als Ölluftkühler bezeichnet
werden, lassen sich als kompakte Baueinheiten in Hydraulik- oder Flüssigkeits
kreisläufe von Anlagen oder Maschinen einbauen. Die Flüssigkeitskühlung ist
dabei in der Regel von der Eintrittstemperaturdifferenz zwischen Flüssigkeit und
Umgebungsluft, vom Volumenstrom und dem Luftdurchsatz abhängig. Wärme
probleme, die durch mehrschichtigen Betrieb und höhere Lufttemperatur ent
stehen, können ebenfalls verhindert werden. Um dahingehende Fluidkühlvor
richtungen auch für größere hydraulische Arbeitskreise einsetzen zu können,
muß der Ölbehälter ein entsprechend groß dimensioniertes Volumen aufwei
sen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, die bekannten Fluidkühlvorrichtungen dahingehend weiterzuver
bessern, daß sie nach wie vor kompakt aufbauen und dennoch über einen
relativ großvolumigen Flüssigkeits- oder Ölbehälter verfügen. Eine dahinge
hende Aufgabe löst eine Fluidkühlvorrichtung mit den Merkmalen des An
spruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 der Ölbe
hälter wannenförmig ausgebildet ist und mit hochgezogenen Wannenrandern in
der Art einer Halbschale zumindest den Motor und die Fluidpumpe teilweise
umfaßt, ist ein relativ großvolumig aufbauender Ölbehälter gegeben, der den
noch platzsparend in Kompaktbauweise Bestandteil der Fluidkühlvorrichtung
ist, indem er Teile derselben platzsparend zumindest teilweise umfaßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidkühlvor
richtung ist zwischen den hoch gezogenen Wannenrändern des Ölbehälters ein
Gehäuseteil angeordnet, das das Lüfterrad aufnimmt und einen Luftführungs
schacht für den Wärmetauscher bildet, durch den das Fluid geführt ist.
Vorzugsweise ist dabei in Verlängerung des Gehäuseteils unterhalb des Ölbe
hälters ein Fußteil angeordnet, das in der Art eines der Befestigung der
Vorrichtung dienenden Schuhs ausgebildet ist, dessen Sohlenseite zumindest
teilweise über die Sohlenlänge hinaus Befestigungsstege aufweist. Aufgrund des
dahingehenden Fußteils ist eine platzsparende sichere Befestigung der gesamten
Fluidkühlvorrichtung an feststehenden Bauteilen und Gehäusewänden möglich.
Durch die schuhartige Ausgestaltung des Fußteils ist die dahingehende Fixie
rung darüber hinaus vibrationsarm und die rechts und links an dem Gehäuse
teil befestigten Baukomponenten der Fluidkühlvorrichtung greifen in der Art
einer Waage ausbalanciert an dem Gehäuseteil und mithin an dem Fußteil an.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Fluidkühlvorrichtung anhand einer Ausführungsform
nach der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und teilweise nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die Fluidkühlvorrichtung;
Fig. 2 und 4 jeweils eine stirnseitige Endansicht;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 5 den in Schaltsymbolen dargestellten Grundaufbau der
Fluidkühlvorrichtung.
Die Fluidkühlvorrichtung weist einen Elektromotor 10 auf, der ein Lüfterrad 12
sowie eine Fluidpumpe 14 antreibt. Die Fluidpumpe 14 nimmt Fluid aus einem
Ölbehälter 16 und fördert es in einen hydraulischen Arbeitskreis 18, von dem
in der Fig. 5 mit den üblichen Kurzbezeichnungen die Anschlüsse für die
Hydraulikleitungen dargestellt sind. In dem hydraulischen Arbeitskreis 18
erwärmt sich entsprechend das Fluid und soll von der Fluidkühlvorrichtung auf
einen vorgebbaren Temperaturwert rückgekühlt werden. Hierzu dient ein Wär
metauscher 20, aus dem das Fluid gekühlt in den Ölbehälter 16 zurückkehrt.
Die Antriebsrichtung der Fluidpumpe 14 ist in Blickrichtung auf die Fig. 2
gesehen dort mit einem Pfeil 22 angegeben.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, ist der Ölbehälter 16 wannenförmig aus
gebildet und mit hochgezogenen Wannenrändern 24 in der Art einer Halb
schale ausgebildet. Diese umfaßt zumindest teilweise von der Unterseite her
den Motor 10 sowie die Fluidpumpe 14. Zwischen den hochgezogenen Wan
nenrändern 24 des Ölbehälters 16 ist ein Gehäuseteil 26 angeordnet, das das
Lüfterrad 12 aufnimmt und einen Luftführungsschacht 28 für den Wärmetau
scher 20 bildet, durch den das Fluid geführt ist.
In Verlängerung des Gehäuseteils 26 ist unterhalb des Ölbehälters 16 ein
Fußteil 30 angeordnet, das in der Art einer der Befestigung der Vorrichtung
dienenden Schuhs 32 ausgebildet ist, dessen Sohlenseite 34 zumindest teil
weise über die Sohlenlänge hinaus zwei in Längsrichtung der Fluidkühlvor
richtung einander gegenüberliegende Befestigungsstege 36 aufweist. Der in
Rede stehende Befestigungsschuh 32 ist, wie dies insbesondere die Fig. 1 und 3
zeigen, hohlkastenartig ausgebildet und die Schuhspitze 18 zeigt in Richtung
des Motors 10.
Der Ölbehälter 16 ist im Bereich des Motors 10 im wannenartigen Querschnitt
unterhalb desselben kleiner dimensioniert als der vergleichbare Querschnitts
bereich des Ölbehälters 16, der unterhalb der Fluidpumpe 14 angeordnet ist.
Dadurch ergibt sich ein Kammersystem des Ölbehälters 16 mit unterschied
lichen Querschnittsbereichen. Das Lüfterrad 12 ist von einer Antriebswelle 40
durchgriffen oder mit dieser auf Stoß fest verbunden, die in der Art einer
Hohlwelle die Abtriebswelle 42 des Motors 10 umfaßt sowie die Antriebsachse
44 der Fluidpumpe 14 antreibt. Die dahingehende Achs- und Wellenanordnung
ist koaxial zu einer Längsachse 46 der Fluidkühlvorrichtung orientiert. Die
genauen Verhältnisse ergeben sich insbesondere aus der Schnittdarstellung
nach der Fig. 3.
Des weiteren ist der hydraulische Arbeitskreis 18 mit einem Hydrospeicher 48,
beispielsweise in Form eines Membranspeichers, der Kühlvorrichtung fluidfüh
rend in Verbindung, der eine Absicherung des Druck- oder Arbeitskreises gegen
Druckschwankungen erlaubt und Fluidmengenverluste ausgleichen kann. Der
einfacheren Darstellung wegen ist der dahingehende Hydrospeicher 48 in der
Fig. 3 weggelassen. Die in den Hydrospeicher 48 mündende Versorgungsleitung
50 des Wärmetauschers 20 mündet auch in den Teil des Ölbehälters 16, der
unterhalb des Motors 10 angeordnet ist, wobei eine zur Fluidpumpe 14 füh
rende Zuführleitung 52 in den unterhalb von ihr angeordneten Ölbehälter 16
mündet. Des weiteren weist die Fluidkühlvorrichtung zur Drucküberwachung
ein übliches Manometer 54, zur Filtrierung des Fluids mindestens eine Fil
tereinheit 56 sowie für eine Füllstandskontrolle des Ölbehälters 16 mindestens
eine dahingehende Anzeigeeinrichtung 58 auf. Im übrigen ist der Ölbehälter 16
mit einem Einfüllfilter 60 für das Fluid versehen.
Zum besseren Verständnis wird anhand der Schaltplandarstellung nach der
Fig. 5 die Funktion der Fluidkühlvorrichtung näher erläutert. Nach Inbetrieb
nahme des Elektromotors 10 treibt dieser über die Achsanordnung 42, 44 so
wohl die Fluidpumpe 14 als auch das Lüfterrad 12 gleichsinnig an. Die Fluid
pumpe 14 entnimmt über die Zuführleitung 52 Fluid, insbesondere Hydraulik
öl, aus dem Ölbehälter 16 und fördert dieses über die Filtereinheit 56 in
Richtung des Anschlusses P des hydraulischen Arbeitskreises 18. Das Mano
meter 54 überwacht dabei den Druck im hydraulischen Arbeitskreis 18 und der
Hydrospeicher 48 gleicht Druckschwankungen im System aus. Das sich im hy
draulischen Arbeitskreis 18 erwärmte Fluid kehrt über die Anschlußstelle T
zurück in die Fluidkühlvorrichtung und gelangt über die Versorgungsleitung 50
in den Wärmetauscher 20 und von dort entsprechend gekühlt in Rückführung
in den Ölbehälter 16 für einen erneuten Umlauf. Sowohl die Luftkühlvor
richtung als auch der hydraulische Arbeitskreis können mit weiteren Nutz
anschlüssen A, B, M, MS, T1 und P1 versehen sein. Drosseleinrichtungen
sowie Druckbegrenzungsventile üblicher Bauart sichern den hydraulischen
Kreis gegen Überlastung ab.
Mit der vorstehend beschriebenen Fluidkühlvorrichtung lassen sich bei ausge
sprochen kompakter Bauweise hohe Fluidmengen in dem wannenförmigen Öl
behälter bevorraten und über das Fußteil der Kühlvorrichtung läßt sich dennoch
ein sicherer vibrationsarmer Stand im Betrieb der Vorrichtung er
reichen.
Claims (10)
1. Fluidkühlvorrichtung als Baueinheit mit einem Motor (10), der ein
Lüfterrad (12) sowie eine Fluidpumpe (14) antreibt, die Fluid aus einem
Ölbehälter (16) nimmt und in einen hydraulischen Arbeitskreis (18)
fördert, der das Fluid erwärmt, sowie zu einem Wärmetauscher (20) führt,
aus dem das Fluid gekühlt in den Ölbehälter (16) zurückkehrt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ölbehälter (16) wannenförmig ausgebildet ist
und mit hochgezogenen Wannenrändern (24) in der Art einer Halbschale
zumindest den Motor (10) und die Fluidpumpe (14) teilweise umfaßt.
2. Fluidkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den hochgezogenen Wannenrändern (24) des Ölbehälters (16)
ein Gehäuseteil (26) angeordnet ist, das das Lüfterrad (12) aufnimmt und
einen Luftführungsschacht (28) für den Wärmetauscher (20) bildet, durch
den das Fluid geführt ist.
3. Fluidkühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
Verlängerung des Gehäuseteils (26) unterhalb des Ölbehälters (16) ein
Fußteil (30) angeordnet ist, das in der Art eines der Befestigung der
Vorrichtung dienenden Schuhs (32) ausgebildet ist, dessen Sohlenseite
(34) zumindest teilweise über die Sohlenlänge hinaus Befestigungsstege
(36) aufweist.
4. Fluidkühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungsschuh (32) hohlkastenartig ausgebildet ist und mit der
Schuhspitze (38) in Richtung des Motors (10) zeigt.
5. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ölbehälter (16) im Bereich des Motors (10) im
wannenartigen Querschnitt unterhalb desselben kleiner dimensioniert ist
als der vergleichbare Bereich des Ölbehälters (16), der unterhalb der
Fluidpumpe (14) angeordnet ist.
6. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (12) von einer Antriebswelle (40)
durchgriffen ist, die in der Art einer Hohlwelle die Abtriebswelle (42) des
Motors (10) umfaßt sowie die Antriebsachse (44) der Fluidpumpe (14).
7. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der hydraulische Arbeitskreis (18) mit einem
Hydrospeicher (48) der Kühlvorrichtung fluidführend in Verbindung steht.
8. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die in den Hydrospeicher (48) mündende
Versorgungsleitung (50) des Wärmetauschers (20) auch in den Teil des
Ölbehälters (16) mündet, der unterhalb des Motors (10) angeordnet ist,
und daß die zur Fluidpumpe (14) führende Zuführleitung (52) in den
unterhalb von ihr angeordneten Ölbehälter (16) mündet.
9. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zur Drucküberwachung ein Manometer (54), zur
Filtrierung des Fluids mindestens eine Filtereinheit (56) sowie für eine
Füllstandskontrolle des Ölbehälters (16) mindestens eine dahingehende
Anzeigeeinrichtung (58) aufweist.
10. Fluidkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ölbehälter (16) mit einem Einfüllfilter (60) für
das Fluid versehen ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711591A DE19711591A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Fluidkühlvorrichtung |
PCT/EP1998/001263 WO1998042986A1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
DE59806358T DE59806358D1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
CN98803391A CN1097683C (zh) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | 液体冷却装置 |
EP98912445A EP0968371B1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
US09/380,311 US6290473B1 (en) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluid cooling device |
AT98912445T ATE228213T1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
JP54480198A JP2001518172A (ja) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | 流体冷却装置 |
DK98912445T DK0968371T3 (da) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkøleanordning |
ES98912445T ES2187948T3 (es) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Dispositivo de refrigeracion de fluidos. |
PT98912445T PT968371E (pt) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Dispositivo de refrigeracao de fluido |
FI991945A FI109485B (fi) | 1997-03-20 | 1999-09-13 | Fluidijäähdytyslaite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711591A DE19711591A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Fluidkühlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711591A1 true DE19711591A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7823993
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19711591A Withdrawn DE19711591A1 (de) | 1997-03-20 | 1997-03-20 | Fluidkühlvorrichtung |
DE59806358T Expired - Lifetime DE59806358D1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806358T Expired - Lifetime DE59806358D1 (de) | 1997-03-20 | 1998-03-06 | Fluidkühlvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6290473B1 (de) |
EP (1) | EP0968371B1 (de) |
JP (1) | JP2001518172A (de) |
CN (1) | CN1097683C (de) |
AT (1) | ATE228213T1 (de) |
DE (2) | DE19711591A1 (de) |
DK (1) | DK0968371T3 (de) |
ES (1) | ES2187948T3 (de) |
FI (1) | FI109485B (de) |
PT (1) | PT968371E (de) |
WO (1) | WO1998042986A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312416A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Henschel Recycling Technik Gmbh | Filterkonzept für Hydraulikaggregate, insbesondere für Schrottscheren und Schrottpressen |
DE10312417A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Henschel Recycling Technik Gmbh | Hydraulikaggregat, insbesondere für Schrottscheren ud Schrottpressen |
FR2934431A1 (fr) * | 2008-07-22 | 2010-01-29 | Linde Material Handling Gmbh | Dispositif d'entrainement electrohydraulique |
DE102014002410A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Kompaktaggregat |
DE102019000283A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Hydac Cooling Gmbh | Kühlvorrichtung |
EP4253766A1 (de) * | 2022-03-30 | 2023-10-04 | Robert Bosch GmbH | Niederdruckeinheit zum anheben eines druckniveaus in einem hydraulischen antrieb und system aus einer niederdruckeinheit und einem hydraulischen antrieb |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4066633B2 (ja) * | 2001-10-09 | 2008-03-26 | 株式会社豊田自動織機 | 流体加圧ポンプおよび流体タンクユニット |
US7424907B2 (en) * | 2002-10-01 | 2008-09-16 | Enertron, Inc. | Methods and apparatus for an integrated fan pump cooling module |
WO2004113698A1 (de) | 2003-06-17 | 2004-12-29 | Hydac System Gmbh | Fluidkühlvorrichtung |
DE10328177A1 (de) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Hydac System Gmbh | Fluidkühlvorrichtung |
DE10331216B3 (de) | 2003-07-10 | 2004-09-09 | Hydac System Gmbh | Fluidkühlvorrichtung |
WO2005088137A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-22 | Dana Corporation | Hydraulic service module |
DE102004040909B4 (de) | 2004-06-17 | 2007-07-05 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Baueinheit |
DE102007009394A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Motorpumpeneinheit |
DE102010012952A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Hydac Ag | Fluidkühlvorrichtung |
DE102010056567A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Hydac Cooling Gmbh | Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem |
CN102410286B (zh) * | 2011-11-08 | 2014-05-21 | 攀钢集团工程技术有限公司 | 散热系统、包括该散热系统的液压传动系统和车辆 |
US9228760B2 (en) * | 2012-04-27 | 2016-01-05 | Mac, Inc. | Flameless heating system |
CN103967850B (zh) * | 2014-05-07 | 2016-03-09 | 宁波腾隆户外用品有限公司 | 用于液压系统的油箱总成及其使用方法 |
DE102018218113A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
EP3995896A1 (de) * | 2020-11-10 | 2022-05-11 | ASML Netherlands B.V. | Konditioniervorrichtung und -verfahren |
WO2025122746A1 (en) * | 2023-12-05 | 2025-06-12 | General Technologies, Inc. | Heat exchanger for hydraulic post-tensioning jack system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513143A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-16 | Franz 5413 Bendorf Hübner | Hydraulikanlage fuer mobilen und/oder stationaeren betrieb |
DE4337131A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-09-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulikaggregat |
DE4400487A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Kupplungstechnik Gmbh | Pumpenträger mit integriertem Ölkühler |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4710902U (de) * | 1971-02-27 | 1972-10-09 | ||
DE2750967C2 (de) * | 1977-11-15 | 1979-12-06 | Flutec Fluidtechnische Geraete Gmbh, 6603 Sulzbach | Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe |
US4177550A (en) * | 1978-02-01 | 1979-12-11 | Kearney & Trecker Corporation | Machine tool with hollow structural steel members |
DE3312490A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach | Vorrichtung zum verbinden je eines gehaeuses eines antriebsmotors und einer pumpe |
EP0244516A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-11-11 | Maurice D. Drake | Kombination von Druckmitteltank, Luft/Druckmittelkühler und Antrieb/Pumpenbefestigungsart für eine hydraulische Einheit |
US4585398A (en) * | 1984-08-08 | 1986-04-29 | Drake Maurice D | Combination fluid tank, air/fluid cooler and prime mover/pump mounting system for a hydraulic power unit |
US4854373A (en) * | 1988-03-30 | 1989-08-08 | Williams Gordon G | Heat exchanger for a pump motor |
US5509463A (en) * | 1989-01-17 | 1996-04-23 | Callaway, Sr.; James K. | Saddle type heat exchanger |
US5346371A (en) * | 1991-09-20 | 1994-09-13 | Otis Elevator Company | Hydraulic elevator oil tank |
DE4417607C1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Pumpenaggregat |
US5542823A (en) * | 1995-06-14 | 1996-08-06 | Applied Power Inc. | Reservoir body for a radial plunger pump |
US5906236A (en) * | 1997-07-28 | 1999-05-25 | Heatflo Systems, Inc. | Heat exchange jacket for attachment to an external surface of a pump motor |
-
1997
- 1997-03-20 DE DE19711591A patent/DE19711591A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-06 US US09/380,311 patent/US6290473B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 PT PT98912445T patent/PT968371E/pt unknown
- 1998-03-06 EP EP98912445A patent/EP0968371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 WO PCT/EP1998/001263 patent/WO1998042986A1/de active IP Right Grant
- 1998-03-06 ES ES98912445T patent/ES2187948T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 DE DE59806358T patent/DE59806358D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 JP JP54480198A patent/JP2001518172A/ja active Pending
- 1998-03-06 DK DK98912445T patent/DK0968371T3/da active
- 1998-03-06 CN CN98803391A patent/CN1097683C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-06 AT AT98912445T patent/ATE228213T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-13 FI FI991945A patent/FI109485B/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513143A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-16 | Franz 5413 Bendorf Hübner | Hydraulikanlage fuer mobilen und/oder stationaeren betrieb |
DE4337131A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-09-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulikaggregat |
DE4400487A1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Kupplungstechnik Gmbh | Pumpenträger mit integriertem Ölkühler |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312416A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Henschel Recycling Technik Gmbh | Filterkonzept für Hydraulikaggregate, insbesondere für Schrottscheren und Schrottpressen |
DE10312417A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Henschel Recycling Technik Gmbh | Hydraulikaggregat, insbesondere für Schrottscheren ud Schrottpressen |
FR2934431A1 (fr) * | 2008-07-22 | 2010-01-29 | Linde Material Handling Gmbh | Dispositif d'entrainement electrohydraulique |
DE102014002410A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Kompaktaggregat |
US10400801B2 (en) | 2014-02-20 | 2019-09-03 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Compact unit |
DE102019000283A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Hydac Cooling Gmbh | Kühlvorrichtung |
EP3683077A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-07-22 | Hydac Cooling GmbH | Kühlvorrichtung |
EP4253766A1 (de) * | 2022-03-30 | 2023-10-04 | Robert Bosch GmbH | Niederdruckeinheit zum anheben eines druckniveaus in einem hydraulischen antrieb und system aus einer niederdruckeinheit und einem hydraulischen antrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59806358D1 (de) | 2003-01-02 |
WO1998042986A1 (de) | 1998-10-01 |
US6290473B1 (en) | 2001-09-18 |
PT968371E (pt) | 2003-02-28 |
EP0968371B1 (de) | 2002-11-20 |
JP2001518172A (ja) | 2001-10-09 |
ATE228213T1 (de) | 2002-12-15 |
FI109485B (fi) | 2002-08-15 |
FI19991945A7 (fi) | 1999-09-13 |
EP0968371A1 (de) | 2000-01-05 |
CN1097683C (zh) | 2003-01-01 |
ES2187948T3 (es) | 2003-06-16 |
CN1250508A (zh) | 2000-04-12 |
DK0968371T3 (da) | 2003-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19711591A1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE3048449C2 (de) | Hilfsgerätebaugruppe | |
DE4030304C2 (de) | Filter zum Filtern von gasförmigen und flüssigen Medien | |
EP0271702A2 (de) | Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion und zur Wiederaufnahme rückgeleiteten Öles | |
EP0782673B1 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE10331216B3 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DD149920A5 (de) | Heizeinrichtung | |
EP0337124B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
EP0025910B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems | |
DE3515732C2 (de) | ||
EP1756434B1 (de) | Baueinheit | |
DE516627C (de) | Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen zweier sich gegeneinander bewegender Koerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2160328C3 (de) | Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen | |
DE1755164C3 (de) | Ölkreislauf für ein Trockensumpf-Wechselgetriebe mit mindestens einer hydrodynamischen Einrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1220975B1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
WO2004113698A1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
EP3410022A1 (de) | Druckhaltevorrichtung | |
DE4100723C2 (de) | Zentralschmieraggregat | |
DE102020210394B3 (de) | Spülsystem für Hydraulikmaschinen | |
AT523837B1 (de) | Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine | |
DE2703747C2 (de) | Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen | |
DE1450686B2 (de) | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE2629098C2 (de) | Hydraulische Stromteilereinrichtung | |
DE1295228B (de) | U-Rohr-Manometer zur Fluessigkeitsstandanzeige | |
DE2711137C2 (de) | Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |